DE1994426U - Anschluss- und verteilervorrichtung fuer stromfuehrende gleitschienen od. dgl. - Google Patents

Anschluss- und verteilervorrichtung fuer stromfuehrende gleitschienen od. dgl.

Info

Publication number
DE1994426U
DE1994426U DE1968ST022434 DEST022434U DE1994426U DE 1994426 U DE1994426 U DE 1994426U DE 1968ST022434 DE1968ST022434 DE 1968ST022434 DE ST022434 U DEST022434 U DE ST022434U DE 1994426 U DE1994426 U DE 1994426U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
distribution device
plug
distribution
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968ST022434
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staff und Schwarz GmbH
Original Assignee
Staff und Schwarz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staff und Schwarz GmbH filed Critical Staff und Schwarz GmbH
Priority to DE1968ST022434 priority Critical patent/DE1994426U/de
Publication of DE1994426U publication Critical patent/DE1994426U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Distribution Board (AREA)

Description

Diess. Alcb .Z. 2729/68
Staff & Schwarz
L e m g ο - Lippe s Leopoldstr, 35-39
!! Anschluss- und Vert ei ler vor richtung für stromführende Gleitschienen od„dglo "
Die Feuerung bezieht sich auf eine Anschluss» und Verteilervorrichtung für stromführende Befestigungskörper fürLeuchten Leuchtenfassungen od.dgl» aufnehmende Gleitschienen od^dgl»
Bisher ist es bekannta eine stromführende Gleitschiene zur Stroraa/onahrfte an einem an einer Baukörperfläohe zu befestigenden elektrischen Anschlusskörper als Anschluss- und Verteilervorrichtung 8.nzuordneiio Dieser Anschlusskörper ist dabei als
Kupplungstell ( Steckdose ) ausgebildet und nimmt die Gleitschiene in Steckverbindung lösbar auf. Der Nachteil dieses Anschlusskörpers besteht; darin9 dass an demselben nur eine Gleitschiene in einer festgelegten Richtung angeordnet werden kann und eine Variation in der Gleitschienenanordnung bzw« -anzahl nicht gegeben ist,
Aufgabe der Heuerung ist es9 unter Vermeidung der bisherigen I?achteile5 eine AnschlLiss- und Verteilervorrichtung für stromführende Gleitschienen zu schaffen,, die bei'einfachem Aufbau/, leichter Ilontage und Handhabung sowie grosser elektrischer Sicherheit ein variables und vielseitiges Anordnen von Gleitschienen ermöglicht«,
Geraäss der !Teuerung ist eine Anschluss- und Verteilervorrichtung für' stromführende s Bef es tigungs körper für Leuchten., Leuchtenfassungen od.dgl» aufnehmende Gleitschienen mit einem an einer Baukorperflache anzuordnenden elektrischen Anschluss körper durch einen mehrere Anschlußseiten aufweisenden und mit dem Netzanschluss ( elektrische Zuleitung ) verbindbaren Anschluss- und Verteilerkasten'als.Anschlusskörper gekennzeichnet, an dem mindestens ein Stecker-" und / oö.ev Kupplungskörper lösbar angeoixlnet ist ο . ^'_ . -~
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Anschlussselten des Anschluss- und Verteilerkastens rechtwinklig zur Befestigungsebene desselben vorgesehen sein und der Anschluss- und Verteilerkasten lässt sich mit einer eckigen s vorzugsweise quadratischen Grundform und mit mehreren s vorzugsweise vier Anschlußseiten ausstatten.
Es ist weiterhin bevorzugt s jeden-Stecker« und Kupplungskörper mittels einer Verbindungsplatte ( Ausgleichsplatte ) an dem Anschluss- und Verteilerkasten im Bereich der Anschlußseiten lagemässig festzulegen= -" "- .
Die Verteilerplatten lassen sich bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im rückwärtigen Bereich mit Nocken,, Ansätzen od.dgl. ausstatten,, die zum lösbaren Anordnen-der Stecker- und/ oder Kupplungskörper an den Gleitschienen der inneren Querschnittsform derselben angepasst sein können.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus. den anderen ■Unteransprüchen,
Der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche^ sondern auch auf deren Kombinationo
Die Anschluss- und Verteilervorrichtung gemäss der Neuerung zeichnet sich durch einfachen Aufbau,, leichte Fertigung und günstige Handhabung sowie Montage aus. Dabei ist besonders die grosse Variation der Anordnung der Gleit schienen von Vorteil .,da sich an den Anschluss™ und Verteilerkasten der neuerungsgemässen Vorrichtung die Gleitschienen anzahl- und lagemässlg beliebig anschliessen.lassen.- : Weiterhin besitzt die Anschluss™ und Verteilervorrichtung eine grosse elektrische Sicherheit ; diese Vorrichtung ist in .vorteilhafter Weise aus wenigen-Einzelteilen zusammengestellt9 die sowohl zum Anschluss an den Netζstrom .als auch zur Verbindung einzelner Gleitschienen untereinander dienen»
Hit der neuerungsgemässen Anschluss™ und Verteilervorrichtung las.sen sich die Gleit schienen in gewünschter Weise zu einem weitverzweigten Stromabnahmenetz verbinden^ an das-beliebig viele Befestigungskörper für Leuchten,, Leuchtenfassungen od.dgl. anschliessbar sind.
-5.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen :
Pig. 1 eine perspektivische Ansieht einer Anschluss- und Verteilervorrichtung für stromführende Gleitschienen mit an einem an einer Baukörperfläche zu befestigenden Anschluss- und Verteilerkasten angeordnetem Kupplungskörper mit Gleitschiene s
Fig., 2 eine Draufsicht auf dieselbe Anschluss- und Verteilervorrichtung mit mehreren im Winkel zueinander mittels Anschluss- und Verteilerkasten.sowie Stecker- und Kupplungskörpern miteinander verbundenen Gleitschienen
Fig. 3 eine Draufsicht auf dieselbe Anschluss- und Verteilervorrichtung mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Eupplungskörpern3
Fig. "4 eine Draufsicht auf den Anschluss- und Verteilerkasten mit Stecker- und Kupplungskörper3
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Anschluss- und Verteilerkasten mit zwei im WinkeJ^j^Jj3|iJider angeordneten : . Steckerkörpern und __ ^-- . -s ^. « ■-■■ ..;
-6-
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht derselben Anschluss- und Verteilervorrichtung in Explosionsdarstellung.
Eine aus Kunststoff od.dgl. gefertigte Anschluss- uncl Verteilervorrichtung für Befestigungskörper für Leuchten«, Leuchtenfassungen odο dgl. aufnehmende stromführende Gleitschienen tieist einen Anschluss- und Verteilerkasten 11 auf 9 der an einer grossflächigen Wand- und / oder Deckplatte 12 mittig anliegend mit darin vorgesehener Befestigungsplatte 13 mittels Schraubverbindungen od.dgl. an einer Baukörperfläche ( Wand,Decke od.dgl. ) lösbar befestigt werden kann. ...-"■■-.
Der Anschluss- und Verteilerkasten 11 besitzt mehrere Anschluss seiten"lh., die vorzugsweise rechtwinklig zur .Befestigungsfläche des Kastens 11 an der Wand- und /oder Deckplatte 12 stehen und zueinander unter einem gewissen Winkel angeordnet sind. Dabei ist es bevorzugt s den. Anschluss-- und Verteilerkasten 11 mit einer quadratischen Grundform auszubilden und mit vier im rechten Winkel zueinander angeordneten Anschlußseiten I^ zu versehens so dass an diesen Anschluss-.und Verteilerkasten 11 die Gleitschienen Io geradlinig5 winkliga T-förmig und kreuzförmig angeschlossen werfen können.
■"Der-" Anschluss- und Verteilerkasten 11 ist/im Bereich-Seiner^. " ^Jinj3^1u.|>seii?en 14 mit Durchhru-cJaen 15s wie Löcfa^n^oji.dgl. sS^.^ zum Durchführen von elektrisehen-Anschlüssleitungen od.dgl.
-7.
und. mit Aufnahmeöffnungen 1β3 wie-. Gewindelöciaern od.dgl. zum Einsetzen von Befestigungsschrauben. 17 od.dgl. versehen °s die Befestigungsfläche des Verteilerkastens 11 weist ebenfalls Durclibrüche und Aufnahmeöffnungen für elektrische Anschlussleitungen ( Netzstrom ) und Befestigungsschrauben auf»
Die Ansclilußsexten l4 des Anschluss- und Verteilerkasten 11 sind randseitig von einem Fixierrand. 18 ( vergl., Pig« β ) " umgeben9 so dass die ebene Anschlussfläche jeder Anschlußseite vertieft in dem Kasten 11 angeordnet ist«, ·.
An diesem Anschluss- und Verteilerkasten 11 ist.mittels Schraubverbindungen ( Schrauben 17) mindestens ein Steckerkörper 19 und / oder Kupplungskörper 2o lösbar befestigt s wobei diese Stecker™ und / oder Kupplungskörper 19 s 2o zum Anordnen der . -.- -. Gleit schienen Io dienen-. Die Anordnung der Stecker- und /oder Eupplungskörper 19.$ 2o an dem Anschluss™ und Verteilerkasten lässt sich beliebig vorsehen,, da der Kasten 11 an seinen Anschlußseiten 14 einerseits mit einem oder mit mehreren Kupplungskörpern 2o sowie Steckerkörpern 19 oder mit Stecker- und Kupplungskörpern 19s 2o ausgestattet.werden kanns die sich geradlinig gegenüber und / oder im Winkel zueinander vorsehen lassen.
Der Stecker- und Kupplungskörper" Ig s "SO^wird jeweils mit einer gleichartig ausgebildeten Verbindungsplatte ( AusgleicMsplatte ) 21 ( vergl. Fig. 6 ) an dem Anschluss- und Verteilerkasten 11
Verbindungsp^iiatfe 21 mit einer
■8-
-δ«
platte 22 an der Anschlußseite. 14 in dem Fixierrand. 18 einfasst und mit einem Lagerteil 23 in den Stecker- bzw. Kupplungskörper 19 s 2o eingreift;, so dass die Verbindungsplatte 21 teilweise in dem Anschluss™ und Verteilerkasten 11 und in dem Stecker- und / oder Kupplungskörper 19s '2ο-liegt. Diese Verbindungsplatten 21 sind entsprechend dem Anschluss- und Verteilerkasten.11 mit Durchbrächen 15 und -Aufnahme&ffnungen 16 ausgestattet O
Der Kupplungskörper 2o weist beispielsweise eine rechteckige Körperform auf und ist an einem Stirnbereich mit einem Aufnahmeraum 24 für den Steckerkörper 19 ausgestattet. In dem dem Aufnahmeraum 2k gegenüberliegenden Stirnbereieh des Kupplungskörpers 2o sind mehrere9 beispielsweise -drei senkrecht sur Einsteckebene angeordnete Schrauben 25 od.dgl. vorgesehen., die in dem Kupplungskörper 2o angeordneten seitlichen Kontakthülsen bzw. eine mittlere Sicherheitskontakthülse lageraässig festhalten. Mittels der in Einsteckebene den Kupp lungskörper 2o und. die Verbindungsplatte 21 durch fas senden Schrauben 17 wird der Kupplungskörper 2o an dejp. gewünschten Anschlussseite l4 des Anschluss» und Verteilerkästens 11 lösbar befestigt. -
-9-
Oer Steckerkörper 19 besitzt eine dem Aufnahmeraum 24 des - -. Kupplungsküppers 2o entsprechende Ausbildung., ist jedoch im '-Querschnitt geringer als der Aufnahmeraum- 24 gehalten a so dass sich fier Steekerkörper Io in den Aufnahmeraum 24 des Kupplungskörpers 2o einschieben lässt. Der beispielsweise eine rechteckige Grundform zeigende Steekerkörper 19 weist zwei seitliche Steckkontakte 26 und einen mittleren längeren Sicherheitskontakt 27 auf3 die mittels Schrauben 28 lagemässig in dem Steekerkörper
19 festgehalten werden. Die in Einsteckebene den Steekerkörper 19 und dessen Verbindungsplatte 21 durchfassenden Schrauben 17 stellen zwischen dem Steekerkörper 19 und dem Anschluss- und. Verteilerkasten 11 an der gewünschten Anschlußseite l4 eine lösbare Yerbindunv?|her. .
Die in den Stecker - und Kupplungskörper 19 s 2o eingesetzte Verbindungsplatte 21 lässt sich gleichzeitig zur Befestigung des Stecker- und Kupplungskörpers 19 s 2o an der Gleitschiene Io vorsehens. in dem hierbei an dem rückwärtigen Bereich der .Anlageplatte 22 der Verbindungsplatte 21.Nocken^ Ansätze 29 . odο dgl. vorgesehen sinds die der inneren Querschnittsform der Gleitschiene Io angepasst sind und in den Stirnbereich der Gleitschiene Io einfassen ; der Stecken-^und'Kiipplungskörper 19 s
20 wird datTei mittels der vibindungsplatte "21. lösbar an der Q-TeItciuiehe Io befestigt^ wobei die lösbare Verbindung durch in neiiiiieöffnungen:Ä?3:©=-äer*lTockens 'Ans.ät'ze 29;"ödv-dgl<» einfassender Schrauben odο dgl«hergestellt wird.
-Ιο-Die eier Befestigungsfläche des Anschluss- und Verteilerkastens 11 gegenüberliegende Sichtfläche lässt sich mit einer zwischen den Fixierrändern 18 lagemässig -festgelegten Deckplatte 31 mittels Schrauben 32 od.dgl. ausstatten j ebenfalls können die nicht benutzten Anschlußseiten 14 des Anschluss- und Verteilerkastens 11 von Deckplatten od.-dgl. .überfasst sein5-wobei diese Deckplatten ebenfalls in den - Fixierrändern l8 lagemassig festgesetzt sind» -
Die Fig. 3S ^ un(^ 5 zeigen Ausführungsbeispiele der Anordnungs-Kiögliehkeiten von Stecker- und /oder ICupplungskörpern 19 5 2os an dem Anschluss- und Verteilerkasten 11 . In der Fig» 2 der Zeichnung ist ein Anschlussb'eispiel für Gleitschienen Io an dem Anschluss- und Verteilerkasten Il sowie die Verbindung unter-. einander mittels eines Anschluss- und.Verteilerkastens.il und den Stecker- und Kupplungskörpern 19 ■> 2o auf gezeigt „.
Bei dem an den Hetzstrom angeschlossenen Anschluss- und Verteilerkasten 11 ist es bevorzugt?zur negativen Stromführung nur Kupplungskörper 2o an dessen Anschluss-Seiten 14 anzuordnens so dass die anzuschilessende Gleitschiene Io mit einem Steckerkörper 19 versehen sein muss5 bei der Verbindung der Gfleitschienen Io untereinander kann der Anschluss- und Verteilerkasten 11 sowohl mit^^pfl-uftgs-^sils auch mit St.eclcerkörpern 19 5 2o versehen sein^, wobei e^:, zwegkniässig ist /die ^1, Gleitschienen Io mit Stecker- und Kupp^gtgskörpern 19ϊ.2ο auszustatten«. ... .. ■ ■ - .-:^■^~■■^^-=^^~^
— 11—
Die neuerungsgemässe Anschluss- und Verteilervorrichtung ist einfach im Aufbau, leicht in der Montage und sicher in der Stromleitung. Dabei ist besonders die vielseitige Variations-Möglichkeit in der Anschlussausführung der Gleitschienen von Vorteil ι es lassen sich mit der neuerungsgemässen Anschlussund Verteilervorrichtung die. verschiedensten Gleitschienenlagen in geradliniger,, winkliger., T - förmiger und. kreuzförmiger Anordnung erreichen.Weiterhin besitzt diese Vorrichtung nur wenige Einzelteile9 die für die. verschiedensten Anordnungsausführungen verwendet werden können9 eine leichte Handhabung ermöglichen und die Vorrichtung in der Fertigung sowie im Verkauf preisgünstig machen. : - -
■lit dieser Anschluss- und Verteilervorrichtung können beliebig viele Gleitschienen zu einer Stromabnahme miteinander verbunden bzw. nachträglich erweitert werden;' die elektrische Sicherheit der neuerungsgemässen Anschluss- und Verteilervorrichtung ist sehr hoch. ;
Es liegt im Rahmen der Neuerung, -die-Grundform des Anschluss- und Verteilerkastens auch andersartig5 wie kreisförmig od.dgl. auszuführen und dabei mehrere ebene Anschlußseiten vorzusehen.
-12-

Claims (1)

  1. 371*25.3.68
    S chut zansprüche
    1« Anschluss- und Verteilervorrichtung für stromführende,, Befestigungskörper für Leu ent en a Leuchtenfassüngen od-.dgl." aufnehmende Gleit schienen mit einem an einer Baukörperfläche anzuordnenden elektrischen Ansehlusskörpers gekennzeichnet durch einen mehrere Anschlußseiten aufweisenden und mit dem Hetzanschluss ( elektrische Zuleitung ) verbindbaren Anschluss- und Verteilerkasten "als Anschlusskörpers an dem mindestens ein Stecker- und / oder Kupplungskörper lösbar angeordnet ist» -
    .2. Anschluss- und Verteilervorrichtung nach Anspruch !,,dadurch gekennzeichnet j dass die Anschlüsse!ten des Anschluss- und Verteilerkastens rechtwinklig .zur Befestigungsfläche desselben vorgesehen sind. .
    Anschlugs-und Verteilervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet;, dass der Anschluss- und Verteilerkasten mit einer eckigens vorzugsweise quadratischen,Grundform und mehreren3 vorzugsweise vier Anschlußseiten ausgestattet ist«
    -13-
    4. Anschluss» und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen Ibis 3a dadurch gekennzeichnet 3 dass der Anschluss- und Verteilerkasten mittels Schraubverbindungen mit einer innerhalb, einer Wand- und / oder Beckenplatte vorgesehenen Befestigungsplatte an einer Baukörperfläche lösbar festlegbar ist."
    5. Anschluss« und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet s dass die Stecker™ und Kupplungskörper mittels Sehraubverbindungen lösbar an den Anschlußseiten des Anschluss- und Verteilerkastens befestigt sind.
    o. Anschluss- und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5S daxlurch gekennzeichnet;, dass die Anschlußseiten des Anschlussimd Verteilerkastens mittels umlaufender Fisierränder vertieft liegend vorgesehend sind«, --..'-."■
    7V Anschluss- und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 62 dadurch gekennzeichnet„ dass der Verteilerkasten mit Durchbrüchen wie Löchern od\dgl. auia Durchführen von elektrischen Anschlussleitungeii und mit Aufnahme öffnungen s wie Geviindelöchern od«dglο sum Einsetsen von Befestigungsschrauben ausgestattet'ist.
    ο Anschluss- und^V-erteilervoTrichtung nach den .-Ansprüchen 1 bis 7,V = dadurch gekennzeichnet s ..das-s Jeder Stecker- und EupplungskÖrper ■"mittels einer Te^to4ßäun£§-P,l-Brtf&e ( AusgleichspiaMre? ) an dem . ; ^ Anschluss™ und Verteilerkasten im Bereich""der^llTis'Chlußseiten lagemässig festlegbar ist=
    Anschluss-=· und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3«, dadurch gekennzeichnet~s dass die Verbindungsplatten teilweise in dem Anschluss- und Verteilerkasten und in dein Stecker- und Kupplungskörper einfassen.
    Ioο Anschluss- und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 sdadurch gekennzeichnet s dass der Steckerkörper im-Aussenquerschnitt dem Aufnahmeraum des Eupplungskörpers angepasst ist ο - ■ ■
    11. Anschluss- und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Io ,,dadurch gekennzeichnet s dass die Stecker- und Kupplungskörper mit zwei Kontakt st if ten bzw. »Jiülsen und einem mittleren Sicherheitskontaktstift bzw« -hülse ausgestattet :sind. . ■
    12. Anschluss- und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen
    1 bis 11 ρdadurch gekennzeichnet 5 dass die Verbindungsplatte im rückwärtigen Bereich mit Nocken,, Ansätzen od..dgl.ausgestattet ist j die zum Anordnen der inneren Querschnittsform der Gleitschienen angepasst sind.
    13. Anschluss- und Verteilervorrichtung, nach den Ansprüchen
    1 bis 123dadurch gekennzeichnet s dass die Stecker-undVoder ^ Kupplungskörper mittels der Verbindungsplatten in den
    ■■ -»15«.
    Stirnbereichen der Gleit schienen einschiebbar und. mittels Befestigungsschrauben od.dgl. lösbar festlegbar sind,,
    Anschluss- und Verteilervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13s dadurch gekennzeichnet s dass die Ansehlußseiten bzw. Siehtseite des Anschluss- und Verteilerkastens von Deckplatten mittels Schraubverbindungen- verdeckbar vorgesehen sind. .
DE1968ST022434 1968-03-25 1968-03-25 Anschluss- und verteilervorrichtung fuer stromfuehrende gleitschienen od. dgl. Expired DE1994426U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968ST022434 DE1994426U (de) 1968-03-25 1968-03-25 Anschluss- und verteilervorrichtung fuer stromfuehrende gleitschienen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968ST022434 DE1994426U (de) 1968-03-25 1968-03-25 Anschluss- und verteilervorrichtung fuer stromfuehrende gleitschienen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994426U true DE1994426U (de) 1968-09-26

Family

ID=33378625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968ST022434 Expired DE1994426U (de) 1968-03-25 1968-03-25 Anschluss- und verteilervorrichtung fuer stromfuehrende gleitschienen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994426U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175169B1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
EP3117140B1 (de) Leuchtensystem
DE102012007086A1 (de) Kupplung für eine Stromschiene
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
DE1603326C3 (de) Spielbaustein
DE102005027371B4 (de) Leuchtelementen-Bausatz
DE890541C (de) Mehrzweck-Beleuchtungskoerpereinrichtung
DE1994426U (de) Anschluss- und verteilervorrichtung fuer stromfuehrende gleitschienen od. dgl.
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
DE2723725C3 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
DE1589361A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Leuchten,Leuchtenfassungen od. dgl.
DE102020202901B3 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
DE809921C (de) Stecker fuer elektrische Lichtanlagen mit seitlicher Kabeleinfuehrung
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE2038950A1 (de) Elektroheizelemente und solche Elemente enthaltende Heizgeraete
DE202023103963U1 (de) Leuchte
EP2838319B1 (de) Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe
DE202019103837U1 (de) Werkzeugfreier Lichtkasten
DE3632025A1 (de) Beleuchtungselement
CH496305A (de) Anschlussleiste aus Kunststoff
DE1922656A1 (de) Lampensteckdose fuer Deckenlampen,mit Isolierdose,Speziallampenhaken und Lampenstecker mit Plastikspirale
DE1940960A1 (de) Elektrische Beleuchtungsanlage,insbesondere Jlluminationsanlage
DE1812069A1 (de) Lampenbaustein
DE8114304U1 (de) Mehrfachverteiler