DE19943457C2 - Verfahren zur Herstellung thermostabilisierter cellulosischer Verstärkungsfasern für Composites mit einer Polyolefinmatrix - Google Patents

Verfahren zur Herstellung thermostabilisierter cellulosischer Verstärkungsfasern für Composites mit einer Polyolefinmatrix

Info

Publication number
DE19943457C2
DE19943457C2 DE1999143457 DE19943457A DE19943457C2 DE 19943457 C2 DE19943457 C2 DE 19943457C2 DE 1999143457 DE1999143457 DE 1999143457 DE 19943457 A DE19943457 A DE 19943457A DE 19943457 C2 DE19943457 C2 DE 19943457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
cellulose
cellulosic
copolyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999143457
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943457A1 (de
Inventor
Guenther Pflug
Axel Koine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE1999143457 priority Critical patent/DE19943457C2/de
Publication of DE19943457A1 publication Critical patent/DE19943457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943457C2 publication Critical patent/DE19943457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Behandlung cellu­ losischer Fasern mit einer durch Wasserstoffbrückenbindung an die Cellulosestruktur chemisch compatibilisierten Copolyamid­ verbindung, die aus binärer oder ternärer Monomerzusammenset­ zung spezieller Polyamidsysteme besteht und in Form einer alkoholisch/wässrigen Lösung mittels Tauch-/Tränkverfahren auf die Faseroberfläche aufgebracht wird, um den Abfall der Festigkeit des Fasermaterials bei der Einarbeitung in die Polyolefinmatrizes infolge thermischer und thermooxydativer Abbauprozesse der Cellulose entweder zeitlich zu verzögern oder weitgehend zu verhindern.
Stand der Technik
Aus den Untersuchungen von Holl in Kunststoffe 80 (1990) 9, S. 1008-1010 und der Studie von Bledzki u. a. in Prisma, Zeitschrift der Universität Kassel, 54 (1997), S. 34 zum Einsatz von cellulosischen Verstärkungsfasern in Kunststoffen ist bekannt, daß bei der Herstellung von cellulosefaserhalti­ gen Faserkunststoffverbunden je nach Art des verwendeten Verfahrens Verarbeitungstemperaturen von 200 bis 230°C die obere Grenze darstellen. Zur Einarbeitung cellulosischer Verstärkungsfasern in ein Polymer ist daher außer der Faser- Matrix-Ankopplung auch eine hinreichende thermische Stabili­ tät des Fasermaterials erforderlich. Während Verfahren zur Anbindung von cellulosischen Fasern an die Polymermatrizes mittels silanisierter bzw. Maleinsäureanhydrid (MAH) - ge­ propfter Fasern, wie in Patent DE 43 31 328 dargelegt sowie bei Mieck u. a. in - Die Angewandte Makromolekulare Chemie - 224 (1995), S. 73 bzw. 225 (1995), S. 37 zu entnehmen, bereits seit vielen Jahren im Mittelpunkt der Forschungs- und Ent­ wicklungsarbeiten bei den cellulosefaserverstärkten Kunst­ stoffverbunden stehen, wird der Thermostabilitätserhöhung der cellulosischen Verstärkungsfasern bei der Verbundherstellung relativ wenig Aufmerksamkeit gewidmet. So beinhaltet Patent DE 43 31 328 nur die Haftverbesserung von cellulosischen Ver­ stärkungsfasern in thermoplastischen Kunststoffen, was durch spezielle chemische Behandlung der Cellulosefasern mit einem Silan oder gelösten carbonsäuremodifizierten Polyolefin erreicht wird, nicht aber ein Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität der verwendeten Cellulosematerialien. In der Literatur beschriebene Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität von cellulosischen Verstärkungsfasern für Kunststoffverbunde gehen dabei häufig vom Kenntnisstand der Textilveredlung insbesondere thermostabilisierenden Faserausrüstungen aus. Die in der Textilveredlung übliche Vernetzung der Cellulose mit Formaldehyd und seinen Deriva­ ten, Melamin-, Epoxid- und Isocyanatverbindungen, mit dem Ziel die Quellung der Faser herabzusetzen und die Naßreibfe­ stigkeit anzuheben, was durch Rogowin in Chemiefasern, Che­ mie-Technologie Kapitel 12 S. 127 und Kapitel 14 S. 155 Thieme, Verlag 1982 und Träubel u. a. in Melliand Textilbe­ richte 3 (1995) S. 150 dargestellt wird, führt zum Teil auch zur Verbesserung der Thermostabilität dieser Fasern. Dabei ist jedoch der Einsatz von Formaldehyd, Isocyanaten und deren Derivaten auf Grund der physiologischen Aktivität, insbeson­ dere der möglichen Vernetzung körpereigener Eiweiße, risiko­ behaftet. Unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes von cellulo­ sischem Verstärkungsmaterial in Verbundwerkstoffe wurden von Gauthier im Konferenz-Einzelbericht:" Alternative Cellulose- Herstellen, Verformen, Eigenschaften." Internationales Sympo­ sium des TITK Rudolstadt 1994, S. 1-8 Ergebnisse zur chemi­ schen Modifizierung von Cellulosepulver und Flachsfasern mit Carbonsäureanhydrid-gepropften Polypropylen, Vinyl n- Octadecylsulfon, Isocyanaten und mit einem C-18 Triazinderi­ vat vorgestellt. Dabei wurde infolge der Hydrophobierung der Faseroberfläche das Wasseraufnahmevermögen des cellulosischen Materials reduziert, und insbesondere bei der Behandlung mit einem C-8 Isocyanat und C-18 Triazinderivat die Thermostabi­ lität der Cellulose verbessert, was thermogravimetrische Untersuchungen der unbehandelten und behandelten Flachsfaser bzw. Cellulosepulver belegen. Neben dem zeitlichen Aufwand für diese chemischen Propfungsreaktionen, einschließlich nachgeschalteter Reinigungsschritte, behindert vorrangig die Toxikologie der verwendeten Reagenzien und aromatischen Lösungsmittel, wie Xylen, Toluen oder Pyridin, die Entwick­ lung eines ökonomischen Verfahrens zur Thermostabilitätser­ höhung der cellulosischen Verstärkungsfasern für Kunststoffe. Im Patent RU 2055965 wird ein Verfahren zur Imprägnierung einer Faserschicht aus cellulosischer Fasersuspension mittels wässriger Emulsion oder Dispersion von Polyvinylacetat-Latex beschrieben, bei dem nach der Temperung zwischen 200-300°C im Luftstrom ein thermostabiles Filtermaterial vorliegt. Nach­ teilig wirkt sich dabei aus, daß die Fasern nach der Behand­ lung in kompaktierter Form in einer Faserschicht vorliegen, während die Einarbeitung einer Verstärkungsfaser in eine Kunststoffmatrix als Kurzfaser-, Langfaser- oder Filamentqua­ lität ein vereinzelbares Fasermaterial erfordert. Cellulosi­ sche Fasern können mittels spezieller Flammfestausrüstung zum Teil auch in ihrer thermischen Beständigkeit verbessert werden. Die Flammfestigkeit ist durch den Einbau flammhemmen­ der Komponenten im Herstellungsprozeß der Regeneratcellulosen oder durch einen nachträglichen Behandlungsprozeß bei unter­ schiedlichsten Cellulosefasermaterialien einstellbar. In den Untersuchungen von Artemenko u. a. in Chimiceskie Volokna, 6 (1995), S. 15-18 wurde die gleichzeitige Erhöhung der Flamm­ festigkeit sowie der thermischen Beständigkeit von cellulosi­ schen Verstärkungsmaterial nach Eindiffundieren von Harzmono­ meren bei den Viskosefasern und den anschließend hergestell­ ten Viskosefaser/Phenolformaldehyd-Verbunden festgestellt. Dabei soll sich durch Ausbildung einer Kern-Mantel-Struktur der Fasern die thermische Beständigkeit der Cellulose in der duromeren Polymermatrix erhöhen. Eine Übertragbarkeit des Verfahrens zur thermischen Stabilisierung der Cellulosefasern für thermoplastische und insbesondere polyolefinischen Matri­ zes setzt aber den Aufbau einer ähnlich hitzebeständigen Kern-Mantel-Struktur aus Monomeren thermoplastischer Polyme­ re in der Cellulosefaser voraus. Auf diese Weise kann nur die thermische Beständigkeit cellulosischer Fasern in einer duromeren, insbesondere in Phenolformaldehydharz nicht aber in einer thermoplastischen Matrix verbessert werden. Das Verfahren nach Patent DE 197 18 876 beansprucht Feuer- und Thermosperren für den Einsatz als Brandschutzmassen, wobei u. a. cellulosische Fasern und Textilien als Trägermaterialien mit phosphororganischen Verbindungen beschichtet und Bläh­ graphit sowie ein polymeres Bindemittel verwendet werden. Die Flamm- und Thermoschutzwirkung wird hierbei nur beim Vorlie­ gen einer komplexen Sandwichbauweise unter Verwendung oben genannter Komponenten erreicht.
Zum Stand der Technik gehören auch die Patente JP 10/69 636 AA, (Zusammenfassung) sowie DE 197 36 573 A1. Beide Druck­ schriften beschreiben dabei Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Verbundstoffen erhöhter Festigkeit und Elastizität, die durch das Tränken des faserhaltigen Materi­ als mit einer Copolyamidlösung (z. B. Terpolymer aus PA6, PA6.6 und PA6.1; (vgl. JP 10/69 636 AA, Zusammenfassung) und anschließendem Trocknen unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur gekennzeichnet sind. Als Fasern kommen dabei jedoch nur Aramid-, Kohlenstoff-, Glas- und/oder Polyesterfa­ sern zum Einsatz.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung von thermostabilen cellulosischen Verstärkungsfa­ sern für Composites mit Polyolefinmatrix zu entwickeln, das sowohl umweltverträglich ist, auf einfache und ökonomische Weise durchgeführt werden kann und höhere Verarbeitungstempe­ raturen bei der Compositesherstellung ermöglicht bzw. bei gleicher Prozeßtemperatur ein Zugewinn an Verbundfestigkeit bewirkt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem man zur Beschichtung der cellulosischen Verstärkungsfasern und deren Hitzeschutz im Faserkunststoffverbund die feste Anbindung zwischen der Cellulosestruktur und einer Copolyamidverbindung nutzt, was vorrangig der Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen der Faseroberfläche und der Faserumhüllung zu zu­ schreiben ist. Überraschenderweise kann in der erfindungsge­ mäßen Ausführung durch Verwendung löslicher Copolyamidverbin­ dungen, im Gegensatz zur Behandlung mit anorganischen Faser­ ausrüstungsmitteln, auf den Einsatz eines Haftvermittlers zwischen der Faser und der wärmestabilisierenden Ausrüstung, wie z. B. Organosilanen oder Propfpolymeren verzichtet werden. Der Erfindung liegt dabei das Prinzip zugrunde, cellulosi­ sches Fasermaterial für die Einarbeitung in eine Polyolefin­ matrix mit einer zur Cellulosestruktur verträglichen Copoly­ amidverbindung aus einem wasserhaltigen, methanolischen oder alkoholischen Lösungsmittel zu behandeln und dabei zu umhüllen, die die thermischen und thermooxidativen Abbauprozesse der Cellulose bei der Verbundherstellung weitgehend unterdrücken. Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere zur Behandlung cellulosischer Fasern von mittlerer und hoher Festigkeit im Bereich von 20 bis 100 cN/tex und Dehnungen zwischen 1 bis 20% angewandt, wobei erfindungsgemäß mittels Tauch-/Tränkverfahren ein mit der Cellulosestruktur verträgliches Polymer vom Typ Copolyamid der binären Systeme PA6/PA6.6 (Zusammensetzung 75 : 25 bis 35 : 65), PA6/PA6.10 (Zusammensetzung 70 : 30 bis 50 : 50) oder die ternären Systeme PA6/PA6.6/PA6.10 (Zusammen­ setzung 25 bis 40% PA6., 40 bis 45% PA6.6 und 20 bis 30% PA6.10) oder PA6/PA6.6/p,p'-Diaminodicyclohexylmethan (mit vergleichbarer Zusammensetzung) auf der Faseroberfläche aufgebracht wird, so daß sich die Copolyamidverbindung auch in Hohlräumen im Faserinneren ablagert. Das Copolyamid wird in einem Tauch-/Tränkverfahren in Form einer wässrig- alkoholischen oder wässrig-methanolischen Lösung mit 60 bis 95% Alkoholkomponente in einem Alkohol/Wassergemisch von 10 : 1 bis 4 : 1 und 1 bis 25% Feststoffgehalt zur Beauflagung und Umhüllung des cellulosischen Fasermaterials eingesetzt, wodurch der Abfall der Festigkeit des Fasermaterials bei der Einarbeitung in die Polyolefinmatrizes infolge thermischer und thermooxydativer Schädigung der Cellulosestruktur mini­ miert wird. Die behandelten Faserstränge werden anschließend mittels einem Foulard bei 1,5 bis 8 bar abgequetscht und in einem Temperaturbereich von 20 bis 120°C getrocknet. Dabei werden die Faserfestigkeit und Reißdehnung um bis zu 5% des Ausgangswertes angehoben, während die Masse der behandelten Faserstränge bezogen auf das Ausgangsgewicht des unbehandel­ ten Cellulosematerials zwischen 1 bis 4% anwachsen. Die Verbesserung der thermischen Stabilität der mit Copolyamid behandelten cellulosischen Verstärkungsfasern gegenüber dem unbehandelten Cellulosefasermaterial zeigt sich nach der Einarbeitung in die Polyolefinmatrizes durch die höhere Verbundfestigkeit, bei den cellulosischen Filamenten insbe­ sondere an der Zug- und Biegefestigkeit im Verarbeitungsfen­ ster von 170-220°C, sowie durch die verbesserte Schlagzä­ higkeit der Composites bei 170°C und größtenteils auch bei der oberen untersuchten Temperatur von 220°C und ebenfalls für cellulosische Kurzfasern an den entsprechenden Verbundei­ genschaften im Verarbeitungstemperaturbereich von 205°C bis 230°C.
Die höhere Thermostabilität Copolyamid-behandelter Cellulose bewirkt gegenüber unbehandeltem Cellulosefasermaterial nach dem Einbetten in die Polymerschmelze auch eine geringere farbliche Veränderung und insbesondere verminderte Vergilb­ ung der Verstärkungsfasern, was nach der Einarbeitung in die Polyolefinmatrix durch CIELAB-Farbmessungen belegbar ist. Dazu werden die L*(Hell-Dunkel), a*(Rot-Grün), b*(Blau- Gelb)-Farbkoordinaten bestimmt. Mit steigender Temperatur ist im Verarbeitungsbereich von 170 bis 220°C allgemein eine Verkleinerung des L*-Wertes und ein leichter Anstieg des a*- Wertes zu beobachten, während der b*-Wert einen unregelmäßi­ gen Gang aufweist. Es ist daher auch zweckmäßig, die farbli­ che Veränderung zwischen 170 und 220°C durch den Farbabstand ΔE* nach folgender Gleichung zu bestimmen:
ΔE* = √ΔL*² + Δa*² + Δb*²
Beim Einarbeiten der copolyamidbehandelten Cellulosefasern in die Polypropylenmatrix sind die Farbabweichungen zwischen 170 bis 220°C deutlich geringer als beim Einsatz des unbehandel­ ten Cellulosematerials. Die Farbveränderung der cellulosi­ schen Fasern im Verbund werden bei Applikation des Haftver­ mittlers Hostamot TP AR 504 durch dessen Eigenfarbe überla­ gert, weshalb Farbmessungen keine Aussagen zum Vergilbungs­ grad der Verstärkungsfasern mehr liefern. Bei Anwendung des oben beschriebenen Haftvermittlers mußten deshalb die CIELAB- Farbkoordinaten nach Auflösen der Matrix direkt an den cellu­ losischen Verstärkungsfasern ermittelt werden, wobei die copolyamidbehandelten Cellulosefasern gegenüber dem unbehan­ delten Fasermaterial eine verminderte Vergilbung aufweisen. In den folgenden Beispielen wird die Haftung der behandelten und unbehandelten cellulosischen Fasern zur Polypropylenma­ trix an undirektional verstärkten Composites mittels der gemessenen interlaminaren Zugscherfestigkeitswerte bewertet. Bei der Verwendung einer maleinsäureanhydridhaltigen Polypro­ pylenmatrix ist insbesondere bei der copolyamidbehandelten Cellulosefaser ein beträchtlicher Anstieg der Biegefestigkeit und der interlaminaren Zugescherfestigkeit zu verzeichnen.
Tabelle 1
Ermittelte mechanische Eigenschaften und CIELAB-Farbkoordinaten der Polypropylen/Cellulosefaser-UD-Laminate
Beispiel 1 und 2
Unbehandelte und mittels methanolisch/wässriger Copolyamidlö­ sung mit 10% (Beispiel 1) und 4% Feststoffgehalt (Beispiel 2) des Mischpolyamids PA6/PA6.6/p,p'- Diaminodicyclohexylmethan (1 : 1 : 1) in Methanol/Wasser-Gemisch von 5,667 : 1 behandelte Cellulosefilamente, die anschließend bei 2 bar am Foulard abgequetscht und bei 90°C getrocknet wurden, werden bei 170°C und 220°C als parallelisierte Faser­ stränge in eine Polypropylenmatrix bei einer Aufheizrate von 10 K/min und Drucken von 125 bar in einer Preßform mit etwa 39 bis 46% Faservolumen zu plattenförmigen unidirektional­ verstärkten Laminaten verarbeitet. Durch Behandlung der Cellulosefasern mit 10 und 4%iger methanolisch/wässriger Copolyamidlösung resultieren gegenüber den Composites mit der unbehandelten Verstärkungsfaser insbesondere bei 220°C Verar­ beitungstemperatur eine deutlich höhere Zugfestigkeit und sowohl bei 170°C als auch 220°C stets höhere Biegefestigkeit. Die Schlagzähigkeiten der Verbunde mit der behandelten Cellu­ losefaser übertreffen bei der Verarbeitungstemperatur von 170°C immer den entsprechenden Eigenschaftswert des Faser­ kunststoffverbundes (FKV) mit der unbehandelten Verstärkungs­ faser. Dieser Effekt wird zum Teil auch bei Verarbeitungstem­ peratur von 220°C sichtbar. Die geringen Zugscherfestigkeits­ werte in Tabelle 1 lassen bei den Composites ohne speziellen Haftvermittlerzusatz auf eine mäßige bis mittelstarke Haftung der cellulosischen Fasern im Polypropylen schließen. Beim Einsatz der copolyamidbehandelten Fasern zeigt sich gegenüber unbehandeltem Cellulosefasermaterial nur ein geringfügiger Anstieg der Faser/Matrix-Haftung.
Die mittels der Farbabweichung ΔE* charakterisierte Vergil­ bung der Verstärkungsfasern in den Verbunden, ist bei den mit 10- und 4%iger methanolisch/wässriger Copolyamidlösung beauflagten Cellulose viel geringer ausgeprägt als bei der unbehandelten Cellulosefaser. Analog dazu nimmt der L*-Wert bei der Einarbeitung der unbehandelten Cellulosefasern von 170 bis 220°C Verarbeitungstemperatur stärker ab, als bei den mit 10 und 4%iger Copolyamidlösung thermostabilisierten Verstärkungsfasern, was ebenfalls auf die stärkere farbliche Veränderung der ungeschützen Cellulosefaser zurückzuführen ist.
Beispiel 3
Unter Verwendung des gleichen Mischpolyamids im Metha­ nol/Wasser-Gemisch von 5,667 : 1 wurden das cellulosische Fasermaterial mit einer 4%igen Copolyamidlösung identisch wie in Beispiel 1 und 2 behandelt, wobei Polypropylen zur Faser/Matrix-Anbindung durch Zusatz von 2% des Haftvermitt­ lers Hostamont TP AR 504 auf Basis Maleinsäureanhydrid (Her­ steller Hoechst) funktionalisiert wurde, um anschließend unbehandelte und mittels methanolisch/wässriger Copolyamidlö­ sung thermostabilisierte Cellulosefilamente bei 170°C und 220°C als parallisierte Faserstränge bei einer Aufheizrate von 10 K/min und Drucken von 125 bar in einer Preßform zu plattenförmigen unidirektionalverstärkten Laminaten mit etwa 39 bis 42% Faservolumen einzuarbeiten.
Tabelle 2
Mechanische Eigenschaften und CIELAB-Farbkoordinaten der Poly­ propylen/Cellulosefaser-UD-Laminate beim Einsatz einer Maleinsäu­ reanhydrid- funktionalisierten Polypropylenmatrix
Mit methanolisch/wässriger Copolyamidlösung behandelte Cellu­ losefasern gestatten gegenüber den unbehandelten Verstär­ kungsfasern die Herstellung von Composites mit einer bei 220°C Verarbeitungstemperatur deutlich verbesserten Zugfe­ stigkeit und sowohl bei 170°C als auch 220°C stets höheren Biegefestigkeit. Die Schlagzähigkeit des Composites mit der Copolyamid behandelten Cellulosefaser ist bei 170°C Verarbei­ tungstemperatur deutlich dem entsprechenden Materialwert des FKV mit der unbehandelten Verstärkungsfaser überlegen. Ein leichter Anstieg der Schlagzähigkeit beim Einsatz der behan­ delten Cellulosefaser wird ebenfalls bei der oberen Prozeß­ temperatur von 220°C sichtbar. Durch die Faser/Matrix- Anbindung ist gegenüber Beispiel 1 und 2 insbesondere ein Anstieg der Biegefestigkeit festzustellen. Außerdem wird die interlaminare Zugscherfestigkeit beim Einbringen der Copolya­ mid-behandelten Cellulosefasern in die haftvermittlerhaltige Matrix im Vergleich zum unbehandelten Fasermaterial um den Faktor 3 angehoben, was einer beträchlichen Steigerung der Faser/Matrix-Anbindung entspricht. Auf Grund der starken Eigenfarbe der funktionalisierten Matrix werden bei den Verbunden mit der unbehandelten und thermostabilisierter Verstärkungsfasern weder in den CIELAB-Farbkoordinaten noch in den Farbabweichungen signifikante Unterschiede sichtbar.
Beispiel 4
Unbehandelte und mittels 4%iger methanolisch/wässriger Copolyamidlösung thermostabilisierte Cellulosefasern von jeweils 3 mm Schnittlänge, wobei die Zusammensetzungen der Lösungen und die Faserbehandlung mit den Beispielen 1 bis 3 identisch sind, wurden mittels Extrusion auf einem Zwei­ schneckenextruder bei Massetemperaturen zwischen 205°C bis 210°C in eine Polypropylenmatrix unter Zusatz von 2% eines Maleinsäureanhydrid- haltigen Haftvermittlers zur Faser/ Matrix-Anbindung in Polypropylen mit ca. 26% Faservolumenge­ halt eingearbeitet.
Aus den gewonnenen faserhaltigen Kunststoffgranulaten, und zum Vergleich auch aus unverstärkten Polypropylen, wurden anschließend bei einer Massetemperatur von maximal 230°C mittels Spritzgußverfahren Prüfkörper hergestellt.
Unabhängig von der Behandlung der eingesetzten cellulosischen Verstärkungsfaser im Polypropylen ist beim Einsatz des MAH- haltigen Haftvermittlern in der Matrix allgemein ein Anstieg der Festigkeiten unter Zug- und Biegebeanspruchung feststell­ bar, wobei die Schlagzähigkeit der Compounds im Vergleich zum unverstärktem Polypropylen eine starke Abminderung erfährt. Infolge der höheren Thermostabilität der Copolyamid­ behandelten Cellulosefasern im Verbund resultieren gegenüber der unbehandelten Verstärkungsfasern sowohl eine höhere Zug- als auch Biegefestigkeit und ebenfalls ein leichter Anstieg der Schlagzähigkeit. Nach dem Auflösen der Polypropylenmatrix wird mittels der CIELAB-Farbmessung im Falle der Copolyamid­ behandelten Cellulose ein höheren L*-Wert ermittelt als bei der unbehandelten Cellulose, was eindeutig auf die geringere Vergilbung der behandelten Cellulosefaser und somit deren verminderten thermischen Abbau zurückzuführen ist.
Tabelle 3
Mechanische Eigenschaften von unverstärktem Polypropylen und Cellulo­ se- kurzfaserverstärkter Polypropylen-Compounds nach Extrusion und Spritzguß beim Vorliegen einer funktionalisierten Polypropylenmatrix und Farbmessungen an herausgelösten Cellulosefasern

Claims (6)

1. Verfahren zur Erhöhung der thermischen Stabilität von Cellulosefasern und -filamenten für die Herstellung von Faserverbundkunststoffen mittels Heißpressen, Laminier- und Bewicklungsverfahren, Extrudieren und Spritzgußverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das cellulosische Fasermaterial vor der Einarbeitung in die Polyolefinmatrizes und deren Blends sowie PE- oder PP-Copolymere mit einer Copolyamidver­ bindung aus einem wasserhaltigen, methanolischen oder alkoho­ lischen Lösungsmittel getränkt sowie umhüllt und nach dem Abquetschen mittels Foulard bei 1,5 bis 8 bar in einem Tempe­ raturbereich von 20 bis 120°C getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cellulosische Fasermaterial Naturfasern wie Flachs, Hanf, Jute, Ramie oder Sisal und/oder Regeneratcellulosen vom Typ Lyocell-, Polynosic- oder HWN (high wet modulus)-Fasern sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere zur Behandlung cellulosischer Fasern und Filamente mit Festigkeiten im Bereich von 20 bis 100 cN/tex und Dehnungen zwischen 1 bis 20%, mittels Tauch- /Tränkverfahren ein mit der Cellulosefaser verträgliches Polymer vom Typ Copolyamid der binären Systeme PA6/PA6.6 (Zusammensetzung 75 : 25 bis 35 : 65), PA6/PA6.10 (Zusammenset­ zung 70 : 30 bis 50 : 50) oder die ternären Systeme PA6/PA6.6/PA6.10 (Zusammensetzung 25 bis 40% PA6., 40 bis 45% PA6.6 und 20 bis 30% PA 6.10) oder PA6/PA6.6/p,p'- Diaminodicyclohexylmethan (Zusammensetzung 25 bis 40% PA6., 40 bis 45% PA6.6 und 20 bis 30% Diaminodicyclohexylmethan) auf der Faseroberfläche aufgebracht und eine wässrig- alkoholische oder wässrig-methanolische Lösung mit vorzugs­ weise 60 bis 95% Alkoholkomponente in einem Alkohol/Wassergemisch von 10 : 1 bis 4 : 1 und 1 bis 25% Feststoff­ gehalt eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Copolyamid behandelten cellulosischen Filamente vorzugsweise bei 20 bis 60% Faservolumen in einer Polyole­ finmatrix ohne Haftvermittlerzusatz bis zu einer Verarbei­ tungstemperatur von 220°C eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Copolyamid behandelten cellulosischen Filamente bei 20 bis 60% Faservolumen in einer Polyolefinmatrix mit Haftvermittlerzusatz vorzugsweise auf Basis Maleinsäureanhy­ drid bis zu einer Verarbeitungstemperatur von 220°C einge­ setzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Copolyamid behandelten cellulosischen Kurzfasern bei 20 bis 45% Faservolumen in einer Polyolefinmatrix mit Haftvermittlerzusatz vorzugsweise auf Basis Maleinsäureanhy­ drid bis zu einer Prozeßtemperatur von 230°C eingesetzt werden.
DE1999143457 1999-09-11 1999-09-11 Verfahren zur Herstellung thermostabilisierter cellulosischer Verstärkungsfasern für Composites mit einer Polyolefinmatrix Expired - Fee Related DE19943457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143457 DE19943457C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Verfahren zur Herstellung thermostabilisierter cellulosischer Verstärkungsfasern für Composites mit einer Polyolefinmatrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143457 DE19943457C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Verfahren zur Herstellung thermostabilisierter cellulosischer Verstärkungsfasern für Composites mit einer Polyolefinmatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943457A1 DE19943457A1 (de) 2001-03-29
DE19943457C2 true DE19943457C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7921588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143457 Expired - Fee Related DE19943457C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Verfahren zur Herstellung thermostabilisierter cellulosischer Verstärkungsfasern für Composites mit einer Polyolefinmatrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943457C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151369A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-22 Sai Automotive Sal Gmbh Formteil sowie Granulat zu dessen Herstellung
CN103526421B (zh) * 2013-10-26 2015-08-26 上海婉静纺织科技有限公司 远红外丽赛纤维家纺面料

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736573A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Imprägnieren von endlosen Fasern mit einem Thermoplasten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Faser-Matrix-Verbunde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736573A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Imprägnieren von endlosen Fasern mit einem Thermoplasten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Faser-Matrix-Verbunde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10-69636 A, Zusammenfassung In: Pat. Abstr. of Jp. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943457A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783601B1 (de) Cellulosefaser
KR920001020B1 (ko) 탄소섬유용 사이징제
EP0119185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern
DE60121805T2 (de) Verfahren zur herstellung eines auf kohlefaser basierenden versträkunselements für reifen
EP0062179A1 (de) Verfestigte Gebilde aus textilen Materialien
WO2003040460A1 (de) Verfahren zur flammschutzausrüstung von cellulosefasern
DE69919563T2 (de) Gepfropfte poly(p-phenylen-terephthalamid)-fasern
DE4021393A1 (de) Mit silanisierten glasfasern verstaerktes polyamid, diese glasfasern und verfahren zu deren herstellung
DE19943457C2 (de) Verfahren zur Herstellung thermostabilisierter cellulosischer Verstärkungsfasern für Composites mit einer Polyolefinmatrix
EP2460843B1 (de) Polymerlösungen in ionischen Flüssigkeiten mit verbesserter thermischer und rheologischer Stabilität
EP0949058A2 (de) Faserverstärkter Kunststofformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2089456A1 (de) Verfahren zur herstellung flammgeschützter faserverbundswerkstoffe oder prepregs
DE1720167A1 (de) Mit faserfoermigem Material verstaerkte Gegenstaende
DE19835983A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Verstärkungszwecken in thermoplastischen Kunststoff eingebrachten cellulosischen Naturfasern
EP1463858B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
EP0796358B1 (de) Cellulosefaser
DE102007014272A1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Baumwolle
DE3507154C2 (de)
DE102005022820A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Funktionszusatzstoffen, insbesondere eines Haftvermittlers auf einen Faserstoff sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffes
EP1114849A1 (de) Wässrige Styrol-Butadien-Dispersionen zur Verfestigung von bituminierbaren Vliesstoffen
DE2853755C2 (de) Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen
EP0672073B1 (de) Verfahren zur herstellung eines siegelbaren, selbstvernetzenden bindemittels
DE1158249B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien und Einvulkanisieren in eine Kautschukmischung
EP1670986B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von zellulosehaltigem textil
DE4331328C2 (de) Verfahren zur Haftverbesserung von lösungsgesponnenen Cellulosefasern oder -filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee