DE19943307A1 - Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen - Google Patents

Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen

Info

Publication number
DE19943307A1
DE19943307A1 DE1999143307 DE19943307A DE19943307A1 DE 19943307 A1 DE19943307 A1 DE 19943307A1 DE 1999143307 DE1999143307 DE 1999143307 DE 19943307 A DE19943307 A DE 19943307A DE 19943307 A1 DE19943307 A1 DE 19943307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
cover
fitting
connection block
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999143307
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943307B4 (de
Inventor
Ralf Mantel
Werner Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE1999143307 priority Critical patent/DE19943307B4/de
Priority to US09/657,862 priority patent/US6561548B1/en
Publication of DE19943307A1 publication Critical patent/DE19943307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943307B4 publication Critical patent/DE19943307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Eine Schutzeinrichtung für eine Sanitärarmatur enthält eine Abdeckung, die an der Sanitärarmatur oder einem Teil von ihr derart befestigt wird, dass Auslassöffnungen der Sanitärarmatur oder des Teiles druckfest abgedichtet und/oder miteinander verbunden werden. Die Abdeckung ist mit trennbaren Mitteln mit einer zylindrischen Schürze verbunden, die die Armatur bzw. den Teil der Armatur umgibt. Nach der Überprüfung der Hausinstallation und Fertigstellung der Wandoberfläche wird die Abdeckung wieder von der Sanitärarmatur oder ihrem Teil gelöst. Die Schürze kann dabei je nach Wunsch ebenfalls mit gelöst werden, oder aber in der Wand bleiben. Zu diesem Zweck ist sie über Stege mit der Abdeckung verbunden. Die Stege können leicht getrennt werden.

Description

Sanitärarmaturen werden häufig unter Putz befestigt. Dies bedeutet, dass sie in einer Vertiefung einer Wand mit dem Leitungsnetz der Hausinstallation verbunden werden. Dies geschieht in der Regel, bevor die Wandoberfläche fertigge­ stellt wird. Es ist bekannt, in diese Vertiefung der Wand sogenannte Unterputzkästen einzusetzen, die in erster Linie dazu dienen, eine Abdichtung der Sanitärarmatur gegenüber der Wand zu bewirken. Die Unterputzkästen können allerdings auch so verwendet werden, dass sie die Armatur während des Einbaus gegenüber Verschmutzungen und Beschädigungen schützen.
Ebenfalls bekannt ist es, Sanitärarmaturen so aufzubauen, dass sie aus einem Anschlussblock und den eigentlichen Funk­ tionsteilen bestehen, die mit dem Anschlussblock verbunden werden. Hier wird in der Wandvertiefung zunächst nur der An­ schlussblock mit den Leitungen verbunden. Erst nach Fertig­ stellung der Wandoberfläche werden die Funktionsteile mit dem Anschlussblock verbunden.
Während der Fertigstellung der Wandoberfläche besteht die Ge­ fahr, dass die Sanitärarmatur beschädigt wird oder auch, dass in Öffnungen, die zu den Wasserleitungen führen, Schmutz ein­ dringt, der später zu einer Fehlfunktion von Armaturen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, wie die Gefahr von Verschmutzungen von Leitungs­ zweigen einer Hausinstallation verhindert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Schutz­ einrichtung für Sanitärarmaturen mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wort­ laut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Be­ schreibung gemacht wird.
Die von der Erfindung vorgeschlagene Schutzeinrichtung kann beispielsweise an der Armatur oder dem Anschlussblock für die Armatur schon in der Fabrik angebracht werden. Dann wird der Anschlussblock bzw. die Armatur schon während der Montage ge­ schützt. Die Abdeckung wird so an dem Armaturenteil ange­ bracht, dass die Austrittsöffnungen, die mit den Wasserlei­ tungen verbunden sind oder werden, gegen Eindringen von Schmutz oder dergleichen geschützt sind.
Ebenfalls möglich ist es, dass die Schutzeinrichtung erst nach der Montage an dem Armaturenteil angebracht wird, so dass der Schutz während der anschließenden Fertigstellung der Wandoberfläche beispielsweise durch eine Verfliesung besteht.
Sobald die Wand fertiggestellt ist, kann die Abdeckung wieder gelöst werden. Dies kann entweder zusammen mit der Schürze geschehen, oder aber in der Weise, dass die Schürze in der Wand verbleibt. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Schürze bei der Herstellung einer Verfliesung an den Fliesen befestigt ist. Dann ist es sinnvoll, für eine saubere Begren­ zung der Vertiefung die Schürze in der Wand zu lassen. Dies wird durch die Erfindung möglich gemacht, da nur einfach die trennbaren Mittel getrennt werden müssen, beispielsweise mit Hilfe einer Zange, einem Messer oder einem sonstigen Werk­ zeug, das der Monteur üblicherweise bei sich führt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung an Befestigungsöffnungen der Sanitärarmatur oder des Anschlussblocks für diese festgeschraubt wird. Damit wer­ den die an sich vorhanden Befestigungsöffnungen ausgenutzt. Es ist keine Anpassung der Armatur oder des Anschlussblocks an die Schutzeinrichtung erforderlich.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schürze, die die Armatur umgibt und einen im wesentlichen ge­ schlossenen Umfang aufweist, nur mit der Abdeckeinrichtung verbunden ist. Sie wird also selbst nicht an der Armatur festgeschraubt.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Schürze an ihrer in das Innere der Wandvertiefung gerich­ teten Rückseite offene Aussparungen für die zu dem Armaturen­ teil führenden Anschlüsse aufweist.
Insbesondere kann die Schürze derart ausgebildet sein, dass sie bis auf den Boden einer die Sanitärarmatur aufnehmenden Wandvertiefung reicht.
Die Verbindungsmittel zwischen der Abdeckeinrichtung und der Schürze können beispielsweise so gestaltet sein, dass die Ab­ deckung, wenn sie von der Armatur wieder gelöst ist, einfach abgerissen wird. Eine von der Erfindung bevorzugte Möglich­ keit besteht darin, die Verbindungsmittel durch Stege zu ver­ wirklichen, die zwischen der Schürze und der Abdeckung vor­ handen sind. Diese Stege können beispielsweise dadurch gebil­ det werden, dass in einer Platte großflächige Löcher vorhan­ den sind, die zwischen sich die Stege stehen lassen. Insbe­ sondere können diese Öffnungen bzw. die Stege so ausgebildet sein, dass am Rand der Schürze noch ein umlaufender Ringsteg vorhanden bleibt, der zur einer Versteifung der Schürze führt.
Beispielsweise kann die Abdeckung an einer etwa ebenen Platte ausgebildet sein, die den Innenraum der Schürze mit Ausnahme von längs ihres Randes angeordneten Durchbrechungen ausfüllt.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung die Austrittsöffnung nicht nur gegen Eindringen von Schmutz abdeckt, sondern diese auch nach außen abdichtend und druckfest abdeckt. Dadurch wird es möglich, die Schutzein­ richtung auch dazu zu verwenden, eine Druckprüfung der Lei­ tungen der Hausinstallation durchzuführen. Hierzu bleibt die Abdeckung einfach an dem Armaturenteil befestigt.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung nicht nur nach außen druckfest abdichtet, sondern zusätzlich auch zwei Austrittsöffnung miteinander verbindet, vorzugsweise in einer solchen Weise, dass keine hinterschnit­ tenen Öffnungen oder Kanten gebildet werden. Hiermit wird es möglich, das Leitungsnetz durchzuspülen.
Besonders günstig ist es, wenn die Schürze so ausgebildet und dimensioniert ist, dass nicht nur der Anschlussblock für die Sanitärarmatur in ihr Platz findet, sondern auch die Sanitär­ armaturen selbst.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung er­ geben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine von der Erfin­ dung vorgeschlagene Schutzeinrichtung für eine Sanitärarmatur;
Fig. 2 perspektivisch eine teilweise abgebrochene Ansicht einer an einem Funktionsblock be­ festigten Schutzeinrichtung;
Fig. 3 perspektivisch den Anschlussblock nach Entfer­ nen der Abdeckung.
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt die Schutzeinrichtung nach der Erfindung, wobei in Fig. 1 die Orientierung so ge­ wählt ist, dass die untere Seite in eine Vertiefung einer Wand gerichtet ist, in der die Armatur untergebracht wird. Die Schutzeinrichtung ist einstückig aus Kunststoff ge­ spritzt. Sie enthält eine zylindrische Schürze 1, die einen ovalem Querschnitt aufweist. Die Schürze enthält im Bereich ihrer in das Innere der Wand gerichteten Rückseite 2 mehrere Aussparungen 3, die den Wasserleitungen innerhalb der Wand zugeordnet sind. Die Schürze 1 ist von einem ebenen Platten­ element 4 durchsetzt, das parallel zu der Rückseite 2 und der Vorderkante 5 verläuft. Mittig ist an dem Plattenelement 4 die eigentliche Abdeckung 6 angeformt. Diese enthält einen Block 7 mit einer Vielzahl von Verstärkungswänden 8, wobei die Rückseite 9 die Fläche bildet, mit der die Abdeckung 6 an einem Anschlussblock anliegt. Die Rückseite 9 enthält im dar­ gestellten Beispiel zwei innen abgerundete Kanäle 10, die eine Verbindung zwischen je zwei Auslassöffnungen eines An­ schlussblocks bilden. Die Kanäle 10 sind von Nuten 11 für Dichtungen umgeben.
Die dargestellte Schutzeinrichtung wird auf die Vorderseite eines Anschlussblocks 12 aufgesetzt und mit Hilfe von Schrau­ ben festgeschraubt. Der Anschlussblock 12 weist im darge­ stellten Beispiel, siehe Fig. 2, vier Anschlüsse 13 für Wasserleitungen innerhalb der Wand auf. Nach vorne enthält er eine ebene Fläche 14, die von vier Gewindebohrungen 15 umge­ ben ist. In der ebenen Fläche 14 münden vier Öffnungen 16, die innerhalb des Anschlussblocks 12 mit den Anschlüssen 13 verbunden sind. Beispielsweise könnte eine Öffnung 16 mit einer Warmwasserleitung verbunden sein, während eine zweite Öffnung mit einer Kaltwasserleitung verbunden ist. Eine der Öffnungen kann auch zu einer Leitung führen, die mit einem Brauseabgang verbunden ist. Es kann sich bei den Öffnungen 16 also sowohl um Auslassöffnungen als auch um solche Öffnungen handeln, durch die das Wasser aus der zu befestigenden Sani­ tärarmatur wieder in den Anschlussblock 12 fließt. Die Funk­ tion der Öffnungen 16 hängt davon ab, wie die Leitungen ver­ laufen. Daher werden in der vorliegenden Anmeldung alle Öff­ nungen als Auslassöffnungen bezeichnet.
Die Abdeckung wird mit Hilfe von Schrauben befestigt, die durch Durchgangsbohrungen 17 in dem Block 7 hindurchgehen und in die Gewindebohrungen 15 eingreifen. Die Kanäle 10 sind dabei so orientiert, dass sie jeweils zwei Auslassöffnungen 16 miteinander verbinden. Nach außen hin ist der Block durch die erwähnten Dichtungen in den Nuten 11 abgedichtet. Durch das Anschrauben der Abdeckung 6 werden also die Auslassöff­ nungen 16 druckfest und wasserdicht nach außen abgedichtet. Das Festschrauben der Schutzeinrichtung an dem Anschlussblock 12 kann, wie erwähnt, bereits fabrikmäßig erfolgen, so dass der Monteur eine Anordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, erhält. Diese montiert er in der Wand und verbindet sie mit den Leitungen.
Es ist ebenfalls möglich, dass der Monteur die Schutzeinrich­ tung erst an Ort und Stelle an dem Anschlussblock 12 fest­ schraubt.
Sobald der Anschlussblock mit der Schutzeinrichtung montiert ist, kann anschließend das Durchspülen und Druckprüfen der zu dem Anschlussblock 12 führenden Leitungen erfolgen. Wenn diese Überprüfung durchgeführt ist und wenn die Wandoberflä­ che fertiggestellt ist, können die Schrauben wieder gelöst werden. Je nach den Einzelfall kann nun die gesamte Schutz­ einrichtung einschließlich der Schürze 1 von dem Anschluss­ block 12 abgenommen werden. Dies geschieht durch einfaches Herausziehen nach vorne. Falls dies aber gewünscht ist, kann die Schürze 1 auch an Ort und Stelle bleiben. Zu diesem Zweck werden einfach die Stege 18 durchtrennt. Die Stege 18 sind durch in dem Plattenelements 4 vorhandene Öffnungen 19 gebil­ det. Die Öffnungen 19 verlaufen längs des Umfangs des Plat­ tenelements 4 und haben von der Schürze 1 einen geringen Ab­ stand. Dadurch bildet sich ein Steg 20, der auch nach dem Ab­ trennung der Schürze 1 von der Abdeckung 6 an der Schürze 1 bleibt. Dadurch wird dieser etwas verstärkt.
Der Zustand, wenn die Abdeckung entfernt ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist die Schürze 1 in der Wand verblieben, während das Plattenelement 4 mit der Abdeckung 6 entfernt wurde. In diesem Zustand kann nun der mit dem Anschlussblock 12 zusammenwirkende Teil der Armatur an dem Anschlussblock befestigt werden. Die Schürze 1, die die Form eines ovalen Zylinders aufweist, ist so dimensioniert, dass die Armatur innerhalb der Schürze Platz hat.
Wenn die Schürze 1 über die Vorderseite der Wandoberfläche heraussteht, kann sie dort mit einem Messer oder einer Säge abgetrennt werden.

Claims (11)

1. Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen, mit
  • 1. 1.1 einer Abdeckung (6), die
    • 1. 1.1.1 an der Sanitärarmatur oder einem Anschlussblock (12) für diese befestigbar ist und
    • 2. 1.1.2 die Austrittsöffnungen (16) der Sanitärarmatur oder ihres Anschlussblocks (12) abdeckt, sowie mit
  • 2. 1.2 einer Schürze (1), die
    • 1. 1.2.1 die Sanitärarmatur bzw. ihren Anschlussblock (12) umgibt,
    • 2. 1.2.2 einen im wesentlichen geschlossenen Umfang auf­ weist und
    • 3. 1.2.3 über trennbare Mittel mit der Abdeckung (6) ver­ bunden ist.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abdeckung (6) an Befestigungsöffnungen (15) der Sanitärarmatur oder ihres Anschlussblocks (12) festgeschraubt wird.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schürze (1) nur mit der Abdeckung (6) verbunden ist.
4. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Schürze (1) einseitig offene Aussparun­ gen (3) für Leitungsrohre aufweist.
5. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Schürze (1) bis auf den Boden einer die Sanitärarmatur aufnehmenden Wandvertiefung reicht.
6. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Schürze (1) über Stege (18) mit der Abdeckung (6) verbunden ist.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Stege (18) an der Innenseite der Schürze (1) in einen umlau­ fenden Steg (20) münden.
8. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Abdeckung (6) die Austrittsöffnung (16) abdichtend und druckfest abdeckt.
9. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Abdeckung (6) mindestens zwei Aus­ trittsöffnungen (16) miteinander verbindet.
10. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Schürze (1) derart dimensioniert ist, dass die an dem Anschlussblock (12) angebrachte Sanitär­ armatur innerhalb der Schürze (1) Platz hat.
11. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Schürze (1) zylindrisch ausgebildet ist.
DE1999143307 1999-09-10 1999-09-10 Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen Expired - Fee Related DE19943307B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143307 DE19943307B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen
US09/657,862 US6561548B1 (en) 1999-09-10 2000-09-08 Protective device for sanitary fittings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143307 DE19943307B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943307A1 true DE19943307A1 (de) 2001-03-15
DE19943307B4 DE19943307B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=7921489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143307 Expired - Fee Related DE19943307B4 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6561548B1 (de)
DE (1) DE19943307B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128131A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Tece Gmbh Montagemodul
DE102014100801B4 (de) 2014-01-24 2022-05-19 Kludi Gmbh & Co. Kg Anschlussblockeinheit mit einer Sanitärarmatur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030140412A1 (en) * 2003-03-05 2003-07-31 Arthur Gabriele Replaceable shower device
US9194632B2 (en) 2010-01-15 2015-11-24 Ifly Holdings, Llc Wind tunnel turning vane heat exchanger
US9182045B2 (en) 2013-03-13 2015-11-10 Kohler Co. Concentric diverter cartridge
US9069359B2 (en) 2013-03-13 2015-06-30 Kohler Co. Pressure balance unit
US9416884B2 (en) 2013-03-13 2016-08-16 Kohler Co. Fluid control valve and assembly
US9334971B2 (en) 2013-03-13 2016-05-10 Kohler Co. Universal valve body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133266A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Ideal Standard Putzschablone fuer eine unterputzarmatur
DE19715651A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ortwein Ernst Georg Vorrichtung zum schall- und wärmedämmenden Anschluß von Sanitärarmaturen etc.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US347084A (en) * 1886-08-10 Casing for natural-gas conduits
US1724233A (en) * 1928-05-23 1929-08-13 Servel Inc Multiple-installation-refrigeration system
US1949883A (en) * 1929-07-05 1934-03-06 Nat Electric Prod Corp Junction box of the floor type
US2725894A (en) * 1951-02-16 1955-12-06 Mamoli Spartaco Water control devices
US3823737A (en) * 1973-07-26 1974-07-16 American Standard Inc Adaptor for plumbing fitting
US3937499A (en) * 1974-09-23 1976-02-10 The Weatherhead Company Mounting for nonmetallic valves
US5029606A (en) * 1989-12-05 1991-07-09 Kuhlthau Jr Paul W Wall-mounted hook-up assemblies for washing machine and lavatory
AU1896492A (en) * 1991-07-05 1993-02-11 Ideal-Standard Gmbh Plaster-protective cover for flush-mounted bathroom fittings
US5197511A (en) * 1992-01-30 1993-03-30 Allied Healthcare Products, Inc. Fluid outlet system
US6101774A (en) * 1998-09-17 2000-08-15 Heil; Deryl Slab plumbing system
US6125881A (en) * 1999-04-12 2000-10-03 Lsp Products Group, Inc. Dual drain outlet box
US6148850A (en) * 1999-04-21 2000-11-21 Oatey Co. Washing machine outlet box with common tailpiece for two drain outlets
US6129109A (en) * 1999-11-18 2000-10-10 Ips Corporation Washer box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133266A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Ideal Standard Putzschablone fuer eine unterputzarmatur
DE19715651A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ortwein Ernst Georg Vorrichtung zum schall- und wärmedämmenden Anschluß von Sanitärarmaturen etc.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100801B4 (de) 2014-01-24 2022-05-19 Kludi Gmbh & Co. Kg Anschlussblockeinheit mit einer Sanitärarmatur
DE102020128131A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Tece Gmbh Montagemodul

Also Published As

Publication number Publication date
US6561548B1 (en) 2003-05-13
DE19943307B4 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395257B (de) Sanitaere unterputzarmatur
EP2154297A2 (de) Brauseanordnung
DE60305554T2 (de) Anordnung, Verfahren und Vorrichtung für Montage und Anschluss einer sanitären Installationsleitung
WO2008009338A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
DE69506371T2 (de) Spritzwassergeschütztes Gehäuse für einen elektronisch geregelten Wasserhahn
DE102020128131A1 (de) Montagemodul
DE19943307B4 (de) Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen
EP2489791A2 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
EP2226430B1 (de) Anschlusseinrichtung für Auslaufarmaturen
DE19856157B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP0790448B1 (de) Sanitärarmatur
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
EP3913155A1 (de) Bauschutzvorrichtung für an einer sanitärkeramik anzuschliessende rohrleitungen sowie montagegestell für eine sanitärkeramik mit einer solchen bauschutzvorrichtung
DE20115533U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Wasser
EP3913154A1 (de) Bauschutzvorrichtung für an einer sanitärkeramik anzuschliessende rohrleitungen sowie montagegestell für eine sanitärkeramik mit einer solchen bauschutzvorrichtung
EP0354177B1 (de) Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen
DE19531548A1 (de) Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl.
DE4217529A1 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE10233863A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE69309620T2 (de) Verstellbare Anschlussvorrichtung, insbesondere für Mischbatterien
DE4105436A1 (de) Sanitaere wandarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee