DE19943135B4 - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger - Google Patents

Magnetooptischer Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE19943135B4
DE19943135B4 DE19943135A DE19943135A DE19943135B4 DE 19943135 B4 DE19943135 B4 DE 19943135B4 DE 19943135 A DE19943135 A DE 19943135A DE 19943135 A DE19943135 A DE 19943135A DE 19943135 B4 DE19943135 B4 DE 19943135B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
recording
magneto
metal film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943135A1 (de
Inventor
Ippei Tenri Suzuki
Naoyasu Matsudo Iketani
Yoshiteru Nishinomiya Murakami
Akira Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE19943135A1 publication Critical patent/DE19943135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943135B4 publication Critical patent/DE19943135B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10584Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • G11B11/10589Details

Abstract

Magnetooptischer Aufzeichnungsträger mit den folgenden Schichten, ausgehend von einer Lichtempfangsseite:
– einer magnetischen Wiedergabeschicht (3) mit einer magnetischen Schicht mit in der Ebene liegender Magnetisierung bei Raumtemperatur und rechtwinkliger Magnetisierung bei erhöhter Temperatur;
– einer dielektrischen Schicht (5) und
– einer magnetischen Aufzeichnungsschicht (6) mit einer magnetischen Schicht, die rechtwinklige Magnetisierung zeigt;
gekennzeichnet durch
– eine Metallschicht (4) zwischen der magnetischen Wiedergabeschicht und der dielektrischen Schicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger, auf dem Licht dadurch aufgezeichnet wird und von dem Information dadurch ausgelesen wird, dass Licht eingestrahlt wird.
  • Magnetooptische Aufzeichnungsträger werden als umschreibbare optische Aufzeichnungsträger verwendet. Bei derartigen magnetooptischen Aufzeichnungsträgern zeigt sich ein Mangel dahingehend, dass sich die Wiedergabeeigenschaften verschlechtern, wenn die Größe eines Aufzeichnungsbits, das eine Einheitsmagnetfläche für den Aufzeichnungsvorgang bildet, und das Intervall zwischen Aufzeichnungsbits kleiner als der Durchmesser des Flags eines Lichtstrahls werden, der von einem Halbleiterlaser emittiert wird und auf den magnetooptischen Aufzeichnungsträger konvergiert wird.
  • Der Grund für diesen Mangel besteht darin, dass Aufzeichnungsbits, die an ein Ziel-Aufzeichnungsbit angrenzen, in den Fleck des auf das Ziel-Aufzeichnungsbit konvergierten Lichtstrahls fallen, weswegen einzelne Aufzeichnungsbits nicht gesondert ausgelesen werden können.
  • Um diesem Mangel abzuhelfen, schlägt das Dokument JP 06 150418 A einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger vor, der so aufgebaut ist, dass er über die folgenden Schichten verfügt: eine Wiedergabeschicht, die bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung aufweist und bei ansteigender Temperatur in einen Zustand mit rechtwinkliger Magnetisierung übergeht; eine Aufzeichnungsschicht sowie eine unmagnetische Zwischenschicht, die zwischen der Wiedergabeschicht und der Aufzeichnungsschicht vorhanden ist, um diese beiden Schichten magnetostatisch zu koppeln. In diesem Aufzeichnungsträger wird, unter Ausnutzung der Wärmeverteilung im Lichtstrahlfleck, Information nur aus einem einzelnen Aufzeichnungsbit bei einer Temperatur über einer Schwellentemperatur von der Aufzeichnungsschicht in die Wiedergabeschicht übertragen. Wenn sich bei diesem Aufbau benachbarte Aufzeichnungsbits innerhalb des Flecks des konvergierten Lichtstrahls befinden, kann Information aus dem Ziel-Aufzeichnungsbit gesondert ausgelesen werden.
  • Das Dokument JP 09 231631 A schlägt eine Konstruktion vor, bei der eine Schicht aus einem Metallfilm oder eine Schicht aus einem dielektrischen Film und einem Metallfilm zwischen der Wiedergabeschicht und der Aufzeichnungsschicht vorhanden ist. Durch diesen Aufbau ist es möglich, ein magnetisches Streufeld zu kontrollieren, wie es von in der Aufzeichnungsschicht vorhandener Magnetisierung erzeugt wird, und es ist auch möglich, vom Metallfilm reflektiertes Licht auszunutzen. Daher können günstige Wiedergabeeigenschaften erzielt werden.
  • Jedoch können die Aufzeichnungsträger gemäß den beiden oben genannten Dokumenten dann für keine guten Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften sorgen, wenn sehr kleine Aufzeichnungsbits und sehr kleine Intervalle zwischen diesen verwendet werden. Demgemäß besteht ein Problem dahingehend, dass es unmöglich ist, Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge bei höherer Bitdichte als bisher zu realisieren, weswegen die Speicherkapazität nicht vergrößerbar ist.
  • Aus dem Dokument US 5,577,021 ist es bekannt, bei einem magnetischen Aufzeichnungsträger die Kombination der Effekte der thermischen Koeffizienten mehrerer dielektrischer Schichten und wenigstens einer Reflexionsschicht auszunutzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit guter Qualität von Wiedergabesignalen, der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge mit hoher Bitdichte ermöglicht, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufzeichnungsträger mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 oder 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten, anhand von Figuren veranschaulichten Beschreibung besser ersichtlich.
  • 1 bis 3 sind schematische Schnittdiagramme zum Veranschaulichen der Abfolge von Filmen bei einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger gemäß einem Beispiel 1, 2 bzw. 3 der Erfindung;
  • 4 ist eine graphische Wiedergabe von Messergebnissen zur Toleranz der Abspielleistung beim Beispiel 1; und
  • 5 ist ein schematisches Schnittdiagramm zum Veranschaulichen der Abfolge von Filmen bei einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger gemäß einem Vergleichsbeispiel, d. h. bei einem herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsträger.
  • Die Erfindung wurde dadurch realisierbar, dass erstmals erkannt wurde, dass bei einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit einer magnetischen Wiedergabeschicht, die bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung zeigt und bei Erwärmung auf mindestens eine kritische Temperatur rechtwinklige Magnetisierung zeigt, hervorragende Eigenschaften, die das Erzielen hoher Aufzeichnungsdichte ermöglichen, dadurch erhalten werden, dass ein Metallfilm (insbesondere ein Metallfilm, der so dünn ist, dass er kaum als Reflexionsfilm wirkt) oder dergleichen in Kontakt mit der magnetischen Wiedergabeschicht oder in der Nähe derselben angebracht wird. Auch wurde erstmals herausgefunden, dass gute Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften bei einem Aufbau erzielt werden, bei dem ein Metallfilm oder dergleichen und ein dielektrischer Film vorhanden sind, die ausgehend von der magnetischen Wiedergabeschicht in dieser Reihenfolge ausgebildet sind.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsträgers unterscheidet sich völlig von dem herkömmlicher derartiger Träger, wie sie für Minidisks (MDs) und dergleichen verwendet werden. Wie es in 5 dargestellt ist, sind bei einem herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsträger auf einem Substrat 100 aufeinanderfolgend eine transparente dielektrische Schicht 101, eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabeschicht 102, eine transparente dielektrische Schicht 103 und eine reflektierende Metallschicht 104 ausgebildet. Die reflektierende Metallschicht 104 ist vorhanden, um solches Licht zu reflektieren, das durch die magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabeschicht 102 hindurchgelaufen ist, um den Kerr-Rotationswinkel durch einen Interferenzeffekt mit Licht, das auf die Aufzeichnungs- und Wiedergabeschicht 102 fällt, zu erhöhen. Die transparente dielektrische Schicht 103 ist vorhanden, um den Interferenzeffekt zu verstärken.
  • Dagegen verfügt ein erfindungsgemäßer magnetooptischer Aufzeichnungsträger im Wesentlichen über Folgendes: 1) eine magnetische Aufzeichnungsschicht, eine Metallschicht, eine dielektrische Schicht und eine magnetische Aufzeichnungsschicht, in dieser Reihenfolge; 2) eine magnetische Wiedergabeschicht, eine Metallschicht und eine magnetische Aufzeichnungsschicht, in dieser Reihenfolge; oder 3) eine magnetische Wiedergabeschicht, eine dielektrische Schicht und eine magnetische Aufzeichnungsschicht, in dieser Reihenfolge. Zusätzlich zu diesen Grundaufbauten kann der magnetooptische Aufzeichnungsträger wahlweise über ein Substrat und/oder eine transparente dielektrische Schicht und/oder eine dielektrische Schicht und/oder eine Wärmeabstrahlungsschicht und/oder eine Überzugsschicht und/oder dergleichen an einer beliebigen Position verfügen.
  • Die magnetische Wiedergabeschicht verfügt über eine magnetische Schicht mit in der Ebene liegender Magnetisierung bei Raumtemperatur und rechtwinkliger Magnetisierung bei höherer Temperatur, d. h. bei mindestens einer kritischen Temperatur. Für Materialien zum Herstellen der magnetischen Wiedergabeschicht besteht keine spezielle Beschränkung; als Beispiele können einzelne Schichten und Mehrfachschichten aus GdFeCO, TbFeCo, DyFeCo, HoFeCo, GdTbFe, GdDyFeCo, GdTbFeCo und dergleichen genannt werden. Hinsichtlich dieser Legie rungen können die Zusammensetzungen in zweckdienlicher Weise eingestellt werden, da ihre Kompensationstemperaturen (und/oder ihre Curietemperaturen) abhängig von der Zusammensetzung variieren. Für eine weitere Verbesserung der Wiedergabeeigenschaften kann eine weitere magnetische Schicht hinzugefügt werden, die bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung zeigt und über eine so niedrige Curietemperatur verfügt, dass sie ihre Magnetisierung in der Nähe einer Wiedergabetemperatur verliert.
  • Der Metallfilm besteht aus einem Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit als derjenigen der magnetischen Wiedergabeschicht. Als Beispiele können Einzelschichten und Mehrfachschichten aus Metallen wie Al, Au, Ti, Ag, Cu und dergleichen, Einzelschichten oder Mehrfachschichten von Legierungen wie AlNi, AlTi, AlSi, AgTi und dergleichen sowie Mehrfachschichten dieser Metalle mit diesen Legierungen genannt werden. Die Dicke der Metallschicht beträgt vorzugsweise 30 nm oder weniger, bevorzugter 6 nm oder weniger. Außerdem kann der Metallfilm beim Aufbau 1) entweder in Form eines gesonderten ”Films” mit klarer Grenze oder in Form eines Bereichs hoher Konzentration in der dielektrischen Schicht, was unten im Einzelnen beschrieben wird, ausgebildet werden. Dieser Bereich hoher Konzentration liegt auf der Seite der dielektrischen Schicht zur magnetischen Wiedergabeschicht hin, und in diesem Bereich liegt ein Metall, das nicht das die magnetische Wiedergabeschicht bildende Metall ist, mit höherer Konzentration als in anderen Teilen der dielektrischen Schicht.
  • Die magnetische Aufzeichnungsschicht zeigt von der Raumtemperatur bis zur Curietemperatur rechtwinklige Magnetisierung. Für die Materialien für diese magnetische Aufzeichnungsschicht besteht keine spezielle Beschränkung, und als Beispiele können Einzelschichten und Mehrfachschichten von DyFeCo, TbFeCo, GdTbFe, NdDyFeCo, GdDyFeCo, GdTbFeCo und dergleichen genannt werden. Hinsichtlich dieser Legierungen können die Anteile ihrer Komponenten in zweckdienlicher Weise eingestellt werden, da ihre Curietemperaturen abhängig von der Zusammensetzung variieren. Auch kann zur weiteren Verbesserung der Aufzeichnungseigenschaften eine weitere magnetische Schicht (Aufzeichnungsunterstützungsschicht) hinzugefügt werden, die rechtwinklige Magnetisierung zeigt und um die Aufzeichnungstemperatur eine kleinere Koerzitivfeldstärke als die magnetische Aufzeichnungsschicht zeigt.
  • Für die Materialien für die dielektrische Schicht besteht keine spezielle Beschränkung, und als Beispiele können Einzelschichten und Mehrfachschichten von AlN, SiN, AlSiN, AlTaN, SiAlON, TiON, BN, ZnS, TiO2, BaTiO3, SrTiO3 und dergleichen genannt werden. Die Dicke der dielektrischen Schicht beträgt vorzugsweise ungefähr 1 bis 10 nm. Insbesondere wird die dielektrische Schicht beim Aufbau 3) vorzugsweise aus einem Material mit einer solchen Zusammensetzung hergestellt, dass ein Metall, das kein die magnetische Aufzeichnungsschicht bildendes Metall ist, auf der Seite zur magnetischen Wiedergabeschicht mit höherer Konzentration als in anderen Teilen der dielektrischen Schicht vorhanden ist, da beim magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit dem Aufbau 3) keine Metallschicht vorhanden ist. Hierbei bedeutet ein Metall, das kein die magnetische Wiedergabeschicht bildendes Metall ist, ein Material mit besserer Wärmeleitfähigkeit (Material zum Verbessern des Wärmeansprechverhaltens) als der der magnetischen Wiedergabeschicht.
  • Beim magnetooptischen Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung werden die oben angegebenen Schichten, einschließlich der magnetischen Wiedergabeschicht, vorzugsweise auf einem Substrat hergestellt. Für ein solches Substrat besteht keine spezielle Beschränkung auf irgendeinen Typ, vorausgesetzt, dass es sich um ein transparentes Substrat mit einem Lichttransmissionsvermögen von 90% oder mehr handelt. Z. B. sind Substrate aus Glas, Quarzglas, chemisch behandeltem Glas, Glas mit einem Film aus einem durch Ultraviolettstrahlung härtbaren Harz auf einer Fläche sowie aus Kunststoff, wie aus Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, amorphem Polyolefin, Polystyrol, Polybiphenylchlorid und Epoxidharz, verwendbar. Vorzugsweise verfügt das Substrat über eine Führungsspur zum Führen eines Lichtstrahls sowie über erhabene Bereiche und Gräben zum Erhalten von Information wie eines Adressensignals, wie dies herkömmlich bekannt ist. Für die Breite und die Tiefe der Führungsspur, für die Breite des erhabenen Bereichs sowie für die Breite und die Tiefe des Grabens besteht keine spezielle Beschränkung, sondern diese Werte können abhängig von vorgesehenen Eigenschaften des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers konzipiert werden.
  • Auf dem Substrat kann eine transparente dielektrische Schicht hergestellt werden. Dafür ist jedes der oben genannten dielektrischen Materialien verwendbar, das bei der möglichen Dicke für ein Lichttransmissionsvermögen von 90% oder mehr sorgen kann. Im Allgemeinen wird die magnetische Wiedergabeschicht auf der transparenten dielektrischen Schicht hergestellt.
  • Ferner kann zwischen dem Metallfilm und der magnetischen Aufzeichnungsschicht und/oder der letzteren eine dielektrische Schicht hergestellt werden. Diese dielektrische Schicht kann ebenfalls aus dem oben genannten dielektrischen Material hergestellt werden.
  • Auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht kann auch eine Wärmeabstrahlungsschicht hergestellt werden, unabhängig davon, ob eine dielektrische Schicht dazwischen vorhanden ist oder nicht. Für die Materialien für die Wärmeabstrahlungs schicht sowie für ihre Dicke besteht keine spezielle Beschränkung, vorausgesetzt, dass für höhere Wärmeleitfähigkeit als derjenigen der magnetischen Aufzeichnungsschicht gesorgt ist.
  • Vorzugsweise wird auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht eine Überzugsschicht hergestellt, unabhängig davon, ob eine dielektrische Schicht vorhanden ist oder nicht, und unabhängig davon, ob eine Wärmeabstrahlungsschicht vorhanden ist oder nicht. Die Überzugsschicht kann z. B. aus einem durch Ultraviolettstrahlung härtbaren Harz hergestellt werden.
  • BEISPIELE
  • Nun wird die Erfindung durch Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Wie es in 1 dargestellt ist, wurde eine magnetooptische Platte gemäß diesem Beispiel so aufgebaut, dass sie über Folgendes verfügt: ein Substrat 1, eine transparente dielektrische Schicht 2, eine magnetische Wiedergabeschicht 3, eine Metallschicht 4, eine dielektrische Schicht 5, eine magnetische Aufzeichnungsschicht 6, eine dielektrische Schicht 7, eine Wärmeabstrahlungsschicht 8 und eine Überzugsschicht 9, die in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Lichtempfangsfläche auflaminiert sind. Es wird darauf hingewiesen, dass das Substrat 1 und die Überzugsschicht 9 gegeneinander ausgetauscht sind, wenn eine magnetooptische Platte vorliegt, die Licht aus der entgegengesetzten Richtung empfängt.
  • (1) Aufbau
  • Als Substrat 1 wurde ein solches aus Polycarbonat mit einer Dicke von 0,6 mm verwendet. Die oben genannten Schichten wurden, mit Ausnahme der Überzugsschicht, durch Sputtern auf das Substrat 1 auflaminiert.
  • Als transparente dielektrische Schicht 2 wurde auf derjenigen Seite des Substrats 1, auf der eine Führungsspur ausgebildet war, ein Film aus AlN mit einer Dicke von 65 nm hergestellt. Als magnetische Wiedergabeschicht 3 wurde auf der transparenten dielektrischen Schicht 2 eine zweischichtige magnetische Schicht aus GdFeCo und GdFe hergestellt. Als Erstes wurde die GdFeCo-Schicht mit einer Dicke von 25 nm hergestellt, und dann wurde die GdFe-Schicht mit einer Dicke von 15 nm hergestellt. Die letztere Schicht ist vorhanden, um die Wiedergabeeigenschaften zu verbessern. Die Magnetisierungsrichtung der GdFeCo-Schicht lag bei Raumtemperatur im Wesentlichen in der Ebene (d. h. in der Richtung der Ebene der magnetischen Wiedergabeschicht 3), und sie wechselte bei einer Temperatur von ungefähr 160 bis 180°C auf rechtwinklige Magnetisierung. Die GdFe-Schicht hielt ihre in der Ebene liegende Magnetisierung von der Raumtemperatur bis zu ihrem Curie-Punkt, der ungefähr 150°C betrug.
  • Auf der magnetischen Wiedergabeschicht 3 wurde ein Al-Film mit einer Dicke von 2 nm als Metallfilm 4 hergestellt. Dieser Al-Film wurde durch Sputtern eines Al-Targets mit 3 N-Reinheit hergestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Metallschicht 4 mit derart geringer Dicke kaum als Reflexionsfilm wirkt.
  • Als dielektrische Schicht 5 wurde auf der Metallschicht 4 ein AlN-Film mit einer Dicke von 3 nm hergestellt.
  • Als Aufzeichnungsschicht 6 wurde auf der dielektrischen Schicht 5 eine zweischichtige magnetische Schicht aus TbFeCo und GdFeCo hergestellt. Als Erstes wurde die magnetische TbFeCo-Schicht mit einer Dicke von 50 nm hergestellt, und dann wurde die GdFeCo-Schicht mit einer Dicke von 15 nm hergestellt. Die Letztere war vorhanden, um die Empfindlichkeit hinsichtlich des Aufzeichnungsmagnetfelds zu verbessern. Die TbFeCo-Schicht war ein Film mit rechtwinkliger Magnetisierung bei Raumtemperatur, und ihr Curie-Punkt lag bei ungefähr 240°C. Die GdFeCo-Schicht war ein Film mit rechtwinkliger Magnetisierung bei Raumtemperatur, und ihr Curie-Punkt betrug ungefähr 280°C.
  • Auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht 6 wurde als dielektrische Schicht 7 ein AlN-Film mit einer Dicke von 10 nm hergestellt. Auf dieser dielektrischen Schicht 7 wurde als Wärmeabstrahlungsschicht 8 ein AlNi-Film mit einer Dicke von 20 nm hergestellt. Auf diese Wärmeabstrahlungsschicht 8 wurde durch Schleuderbeschichten ein durch Ultraviolettstrahlung härtbares Harz aufgetragen, das dann mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurde, um die Überzugsschicht 9 auszubilden.
  • (2) Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften
  • Die vorstehend beschriebene magnetooptische Platte wurde hinsichtlich ihrer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften ausgewertet, nämlich: (a) T/R-Verhältnis, (b) minimale Aufzeichnungsleistung, (c) Toleranz der Aufzeichnungsleistung und (d) Toleranz der Wiedergabeleistung. Als Vergleichsbeispiel wurde eine magnetooptische Platte ohne die Metallschicht 4 ebenfalls hinsichtlich der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt. Das Vergleichsbeispiel war dasselbe wie die magnetooptische Platte des Beispiels 1, mit der Ausnahme, dass kein Metallfilm 4 vorlag und die dielektrische Schicht 7 aus AlN eine Dicke von 5 nm statt von 10 nm hatte. Tabelle 1
    T/R (0,4 μm) minimale Aufzeichn.-leistung Toleranz der Aufzeichn.-leistung Toleranz der Wiedergabeleistung
    Beisp. 1 (mit einem Metallfilm von 2 nm Dicke) 44,5 dB 9 mW ±13% ±13%
    Vergl.-beispiel (ohne Metallfilm) 43,0 dB 10 mW ±13% ±7%
  • Bedingungen beim Bewerten der Eigenschaften waren die folgenden:
    • – Optischer Aufnehmer: Wellenlänge eines Halbleiterlasers = 640 nm, numerische Apertur einer Objektivlinse = 0,6;
    • – Lineargeschwindigkeit der Platte = 5,0 m/s;
    • – Spurform auf dem Substrat: Breite des erhabenen Bereichs und des Grabens jeweils 0,5 μm, Grabentiefe = 50 nm;
    • – Aufzeichnungsverfahren: Magnetfeldmodulation mit optischen Impulsen (Tastverhältnis der optischen Impulse = 30%, Stärke des Aufzeichnungsmagnetfelds = 200 Oe); Modulationsverfahren mit Aufzeichnung in erhabenen Bereichen/Gräben (minimale Aufzeichnungsmarkierungslänge bei NRZI = 0,21 μm).
  • Die drei Eigenschaften, mit Ausnahme des T/R-Verhältnisses, beruhten auf Ergebnissen, die dadurch erhalten wurden, dass ein NRZI-Zufallsmodulationsmuster mit einer minimalen Aufzeichnungsmarkierungslänge von 0,21 μm aufgezeichnet wurde und die BER (bit error rate = Bitfehlerrate) eines Wieder gabesignals bestimmt wurde. Der Schwellenwert zum Bewerten der BER wurde auf 1 × 10–4 gesetzt, und der Bereich von Leistungen, die für bessere BERs, als diesem Schwellenwert entsprechend, sorgten, ist als Toleranz für die Aufzeichnungsleistung und als Toleranz für die Wiedergabeleistung angegeben.
  • (a) T/R
  • Es wurden wiederholt Aufzeichnungsbits von 0,4 μm Länge aufgezeichnet, und es wurde das zugehörige T/R-Verhältnis bestimmt. Für eine magnetooptische Platte gemäß dem Beispiel der Erfindung wurde eine Verbesserung von ungefähr 1,5 dB gegenüber dem Vergleichsbeispiel beobachtet.
  • Es wird angenommen, dass das Einfügen des Metallfilms 4 das T/R-Verhältnis aus dem folgenden Grund (dem folgenden Prinzip) verbesserte.
  • Ein von der Lichtempfangsfläche des Aufzeichnungsträgers einfallender Lichtstrahl wird als Erstes von der magnetischen Wiedergabeschicht 3 absorbiert und in dieser in Wärme umgesetzt. Es besteht die Tendenz, dass sich Wärme, die sich in der magnetischen Wiedergabeschicht 3 angesammelt hat, sowohl in der Ebene des Films aus auch in der Dickenrichtung des Films ausbreitet. Da jedoch der Metallfilm 4 an der Rückseite der magnetischen Wiedergabeschicht 3 angebracht wurde, läuft mehr Wärme zum Metallfilm 4 (d. h. in der Dickenrichtung des Films). Demgemäß unterdrückt das Anbringen des Metallfilms 4 in der magnetischen Wiedergabeschicht 3 die Wärmeausbreitung in der Ebene des Films. Daher wird davon ausgegangen, dass die Temperaturverteilung im Träger einen plötzlichen Übergang erfährt, wenn ein Lichtstrahl eingestrahlt wird, wodurch das T/R-Verhältnis verbessert wird.
  • Dies wird noch detaillierter erläutert.
  • Bei einem Träger mit MSR (magnetic super resolution = magnetische Superauflösung) wird unter Verwendung einer magnetischen Wiedergabeschicht 3, deren Magnetisierungsrichtung von der in der Ebene liegenden auf die rechtwinklige wechselt, wie bei diesem Beispiel, die Temperaturverteilung im Lichtstrahlfleck dazu genutzt, dass Daten in Aufzeichnungsbits, die von der magnetischen Aufzeichnungsschicht 6 in die magnetische Wiedergabeschicht 3 übertragen werden, nur in einem Bereich ausgelesen werden, der eine Temperatur (effektive Apertur) über einer vorgegebenen Schwellentemperatur aufweist. In einem Bereich unter der Schwellentemperatur (maskierter Bereich) können magnetische Daten in der magnetischen Aufzeichnungsschicht 6 nicht erkannt werden, da die magnetische Wiedergabeschicht 3 in der Ebene liegende Magnetisierung aufweist.
  • Jedoch wechselt die Magnetisierung der magnetischen Wiedergabeschicht 3 in einem bestimmten Temperaturbereich von in der Ebene liegender Magnetisierung auf rechtwinklige Magnetisierung. Dieser Wechsel tritt nicht digital auf. Aus diesem Grund verläuft in einem Bereich zwischen der effektiven Apertur und dem maskierten Bereich, d. h. in einem die effektive Apertur umgebenden Torusbereich, die Magnetisierungsrichtung der magnetischen Wiedergabeschicht 3 diagonal. Dies führt während der Wiedergabe zu Störsignalen und beeinträchtigt die Signalqualität. Dieser Bereich wird im Allgemeinen als Graubereich bezeichnet.
  • Es wird angenommen, dass beim Beispiel 1 dieser Graubereich flächenmäßig verkleinert war, da die Temperaturverteilung im Träger abrupter, wie oben beschrieben, ausgebildet werden konnte, weswegen Störsignale unterdrückt waren und das T/R-Verhältnis verbessert war.
  • Ferner kann der folgende Effekt erwartet werden.
  • Wenn im Träger eine abrupte Temperaturverteilung realisiert werden kann, kann eine Wärmeansammlung innerhalb der magnetischen Wiedergabeschicht 3 verhindert werden, und Wärme kann wirkungsvoll an die magnetische Aufzeichnungsschicht übertragen werden. Demgemäß ist das zeitliche Wärmeansprechverhalten verbessert. Daher kann auch das T/R-Verhältnis verbessert sein.
  • Der Grund hierfür ist der folgende.
  • Wenn aufgezeichnete Daten wiedergegeben werden, läuft ein Lichtstrahlfleck über eine sich drehende Platte. Wenn das Wärmeansprechverhalten verbessert ist, kann der Abstand zwischen dem Zentrum des Lichtstrahlflecks und dem Wärmezentrum des Aufzeichnungsträgers (in dem die Temperatur des Aufzeichnungsträgers am höchsten ist) verringert werden. Z. B. werden beim im Dokument JP 06 150418 A offenbarten MSR-Träger Daten in der magnetischen Aufzeichnungsschicht aus dem Wärmezentrum ausgelesen, und die Lichtintensität ist im Zentrum des Lichtstrahlflecks am höchsten. Demgemäß wird durch Verbessern des Wärmeansprechverhaltens das Zentrum des Lichtstrahlflecks nahe an das Wärmezentrum gebracht, so dass ein Signal mit größerer Intensität erhalten werden kann und dadurch das T/R-Verhältnis verbessert werden kann.
  • (b) Minimale Aufzeichnungsleistung
  • Je kleiner die minimale Aufzeichnungsleistung ist, die dazu erforderlich ist, für eine BER von 1 × 10–4 oder weniger zu sorgen, desto weniger Ausgangsleistung muss ein Laser erzeugen, und demgemäß wird der Aufzeichnungsträger vorteilhafter. Dies ist auch dann von Vorteil, wenn höhere Datenüber tragung erforderlich ist, d. h., wenn die Lineargeschwindigkeit einer Platte hoch ist.
  • Die Tabelle 1 zeigt, dass die magnetooptische Platte des Beispiels 1 den Effekt zeigt, dass eine Verbesserung um 1 mW gegenüber dem Vergleichsbeispiel möglich ist.
  • Der Grund für diese Verbesserung kann wie folgt auf Grundlage des im obigen Punkt (a) T/R-Verhältnis angegebenen Prinzips erläutert werden.
  • Da der Metallfilm 4 vorhanden ist, kann die Wärme, die sich in der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 ansammelt, zu diesem Metallfilm 4 (in der Dickenrichtung der Schicht) geleitet werden. Der Metallfilm 4 ist so dünn und verfügt über eine so kleine Wärmekapazität, dass die zur Metallschicht 4 geleitete Wärme nicht innerhalb derselben verbleibt, sondern zur magnetischen Aufzeichnungsschicht 6 läuft. D. h., dass, da der Metallfilm 4 so wirkt, dass er überschüssige Wärme in der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 zur magnetischen Wiedergabeschicht 6 leitet, die zum Aufzeichnen erforderliche Wärme durch einen Lichtstrahl kleinerer Leistung erzielbar ist. Aus diesem Grund fällt die minimale Aufzeichnungsleistung.
  • (c) Toleranz für die Aufzeichnungsleistung
  • Dieser Versuch beruhte auf einem Aufzeichnungsvorgang mit erhabenen Bereichen/Gräben, der für Aufzeichnen mit hoher Dichte am günstigsten ist. Als Erstes erfolgte ein Aufzeichnungsvorgang für einen beliebigen erhabenen Bereich mit einer bestimmten Aufzeichnungsleistung Pwa. Dann erfolgte ein Aufzeichnungsvorgang in beiden benachbarten Gräben mit derselben Aufzeichnungsleistung. Anschließend wurde die BER für den zuerst bespielten erhabenen Bereich bestimmt. Dieser Satz von Prozeduren wurde für verschiedene Aufzeichnungsleistungen wiederholt. Die Untergrenze der Aufzeichnungsleistung wurde im obigen Punkt (b) für die minimale Aufzeichnungsleistung erläutert. Die zugehörige Obergrenze wurde wie folgt bestimmt. Im Allgemeinen tritt Überschreiben auf, wenn die Aufzeichnungsleistung zu hoch ist. D. h., dass dann, wenn ein Aufzeichnungsvorgang für die Gräben erfolgt, die zuvor im erhabenen Bereich aufgezeichneten Daten gestört werden. Wenn diese Störung groß wird, verschlechtert sich die BER für den erhabenen Bereich. Bei diesem Beispiel wurde die Aufzeichnungsleistung, bei der die BER für den erhabenen Bereich 1 × 10–4 überschritt, als maximale Aufzeichnungsleistung angesehen.
  • Die Tabelle 1 zeigt, dass die magnetooptische Platte des Beispiels 1 dazu in der Lage war, eine Toleranz für die Aufzeichnungsleistung zu realisieren, die so groß ist wie die bei der magnetooptischen Platte des Vergleichsbeispiels. So zeigte das Beispiel 1 den Vorteil einer Verringerung der minimalen Aufzeichnungsleistung (siehe den obigen Punkt (b)), während gleichzeitig die Toleranz für die Aufzeich-27ngsleistung nicht beeinflusst war.
  • Im Allgemeinen besteht die Tendenz, dass ein Träger, der geringe Aufzeichnungsleistung benötigt, bei hoher Aufzeichnungsleistung leicht Überschreiben zeigt. Jedoch wurde bei der magnetooptischen Platte des Beispiels 1 keine derartige Tendenz beobachtet. Es wird angenommen, dass wegen der geringen Dicke des Metallfilms 4 von 2 nm die Wärmeübertragung in der Dickenrichtung des Films dominierend war und der Effekt eines Überschreibens durch Wärmeausbreitung in der Ebene nicht leicht auftrat. Es ist ersichtlich, dass der Überschreibeffekt dann auffälliger ist, wenn die Spurganghöhe kleiner ist.
  • Die Tabelle 2 liefert ein Beispiel zum Erläutern der Beziehung zwischen der Spurganghöhe und der Toleranz für die Aufzeichnungsleistung. Tabelle 2
    Spurganghöhe 0,50 μm 0,55 μm 0,60 μm
    Toleranz für die Aufzeichnungsleistung ±13% ±18% ±26%
  • Die obige Tabelle zeigt, dass mit einer Spurganghöhe von 0,60 μm eine Toleranz für die Aufzeichnungsleistung erzielbar war, die doppelt so groß wie die bei einer Spurganghöhe von 0,50 μm war.
  • Ferner wurde, wie dies später (beim Beispiel 2) beschrieben wird, die Obergrenze für die Dicke des Metallfilms 4 aus dem Gesichtspunkt der Toleranz für die Aufzeichnungsleistung heraus bestimmt, da der durch Wärmeleitung in der Ebene hervorgerufene Überschreibeffekt auffälliger wird, wenn die Dicke des Metallfilms 4 zunimmt. Jedoch kann die Obergrenze der Dicke des Metallfilms 4 stark abhängig von der beim Aufzeichnungsträger verwendeten Spurganghöhe variieren. Es ist auch ersichtlich, dass die Obergrenze für die Dicke des Metallfilms 4 vom Material desselben und von der Wärmeleitfähigkeit desselben abhängt.
  • (d) Toleranz für die Wiedergabeleistung
  • Zunächst erfolgt eine Erläuterung zur Art der Bestimmung der Toleranz für die Wiedergabeleistung. Für einen Aufzeichnungsvorgang in einem erhabenen Bereich und den zwei benachbarten Gräben wurde eine mittlere Aufzeichnungsleistung verwendet, die durch Bestimmen der Toleranz für die Aufzeichnungsleistung erhalten wurde. Die BER für den erhabenen Be reich wurde unter Änderung der Wiedergabeleistung bestimmt, und es wurde ein Bereich von Wiedergabeleistungen ermittelt, in dem die BER besser als 1 × 10–4 war. Dabei wurde herausgefunden, dass die Toleranz für die Wiedergabeleistung größer als beim Vergleichsbeispiel war. 4 ist eine grafische Wiedergabe der Ergebnisse aus der Tabelle 1.
  • Es wird angenommen, dass die folgenden Gründe für vergrößerte Toleranz bei der Erfindung verantwortlich sind: gemäß dem im obigen Punkt (a) beschriebenen Prinzip ist erstes das T/R-Verhältnis erhöht (siehe den obigen Punkt (a)), und dadurch ist die BER selbst erhöht (siehe 4); zweitens unterdrückt das verbesserte Wärmeansprechverhalten die Wärmeübertragung in der Ebene, und im Ergebnis ist Überschreiben aus benachbarten Gräben verringert. Da bei MSR-Bauteilen die effektive Apertur bei Erhöhen der Wiedergabeleistung größer wird, nimmt das Ausmaß des Einmischens von in benachbarten Spuren (Gräben) in diesem Fall aufgezeichneten Signalen bei höherer Wiedergabeleistung zu. Anders gesagt, nimmt das Überschreiben zu, und die BER nimmt ab. Jedoch zeigt die Platte des Beispiels 1, wie es deutlich in 4 dargestellt ist, bei höheren Wiedergabeleistungen bessere BERs als das Vergleichsbeispiel. D. h., dass der Effekt einer Verringerung des Überschreibens größer als bei der Platte des Vergleichsbeispiels war. Daraus ist deutlich, dass der Metallfilm 4 bei der Erfindung die Wirkung einer Verringerung des Überschreibens während der Wiedergabe zeigt.
  • Wie oben beschrieben, konnten bei diesem Beispiel das T/R-Verhältnis, die minimale Aufzeichnungsleistung sowie die Toleranzen für die Aufzeichnungsleistung und die Wiedergabeleistung verbessert werden. Es wird davon ausgegangen, dass das zu diesen Effekten führende Prinzip im Metallfilm 4 liegt, der über bessere Wärmeleitfähigkeit als die magnetische Wiedergabeschicht 3 verfügt, so dass er Wärmeübertra gung in der magnetischen Wiedergabeschicht 3 unterdrücken kann.
  • Beim obigen Beispiel ist die dielektrische Schicht 5 vorhanden, um die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse zu verbessern. Wenn jedoch die dielektrische Schicht 5 weggelassen wird, kann, gemäß dem oben erläuterten Prinzip die Wärme in der magnetischen Schicht 3 leichter nach außen zur magnetischen Aufzeichnungsschicht 6 geleitet werden, was zur Möglichkeit einer weiteren Verbesserung des Effekts führt.
  • Beispiel 2
  • Magnetooptische Platten dieses Beispiels hatten denselben Aufbau wie die des Beispiels 1 (wie in 1 dargestellt), mit der Ausnahme, dass die Dicke des Metallfilms 4 im Bereich von 2 bis 30 nm variiert wurde und die Dicke des Substrats 0,6 mm oder 1,2 mm betrug. Es wurden die Eigenschaften der magnetooptischen Platten bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 dargestellt. Zugehörige Bedingungen sind in der Tabelle 4 angegeben. Tabelle 3
    Dicke des Metallfilms (Al) Bedingungen A Bedingungen B
    Toleranz f.d. Aufzeichn.-leistung minimale Aufzeichnungsleistung Toleranz für die Wiedergabeleist Toleranz für die Aufzeichnungsleis. minimale Aufzeichnungsleistung Toleranz für die Wiedergabeleist.
    0 nm ±13% 10.0 mW ±7% ±20% 5.3 mW ±15%
    2 nm ±13% 9.0 mW ±13% ±23% 5.0 mW ±22%
    6 nm ±13% 9.2 mW ±13% ±23% 5.1 mW ±22%
    10 nm ±10% 10.5 mw ±13% ±17% 5.6 mW ±22%
    20 nm ±8.5% 11.0 mW ±11% ±14% 6.0 mW ±22%
    30 nm ±4% 11.7 mW ±10% ±10% 6.6 mW ±22%
    Tabelle 4
    Substratdicke Schrittweite der Aufzeichnungsmarkierungen (in rad. Richtung) Lichtaufnehmer Lineargeschwind. der Platte Tastverhältnis der Aufzeichnungs-Impulse Modulat.-muster für die BER-Auswertung Minimale Markierungslänge
    Bedingungen A 0.6 mm 0.50 μm (L/G) 640 nm NA0.60 5 m/s 30% NRZI 0.210 μm
    Bedingungen B 1.2 mm 0.95 μm (nur L) 680 nm NA0.55 1.6 m/s 50% (1,7) RLL 0.275 μm
  • Ein erster großer Unterschied zwischen den Bedingungen A und B liegt in der Schrittweite der Aufzeichnungsmarkierungen. Die Bedingungen A stimmen mit denen beim oben angegebenen Beispiel 1 überein. Die Breite der erhabenen Bereiche und der Gräben beträgt jeweils ungefähr 0,5 μm. Da ein Aufzeichnungsvorgang sowohl in erhabenen Bereichen als auch Gräben ausgeführt wurde, betrug das Intervall von Aufzeichnungsmarkierungen in radialer Richtung 0,5 μm. Unter den Bedingungen B betrugen die Breiten erhabener Bereiche und von Gräben ungefähr 0,6 μm bzw. ungefähr 0,35 μm. Es handelt sich also um ein Beispiel eines Substrats mit größerer Breite der erhabenen Bereiche als derjenigen der Gräben, wobei nur die erhabenen Bereiche als Datenbereiche verwendet wurden. Da in Gräben kein Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wurde, betrug das Intervall von Aufzeichnungsmarkierungen in radialer Richtung 0,95 μm, was viel größer als unter den Bedingungen A war.
  • Der nächste Unterschied liegt in der Lineargeschwindigkeit der Platte und dem Tastverhältnis der Aufzeichnungsimpulse. Im Allgemeinen ist umso weniger Leistung zum Aufzeichnen erforderlich, je langsamer die Lineargeschwindigkeit ist und je größer das Tastverhältnis der Aufzeichnungsimpulse ist. Anders gesagt, wird die Wärmeverteilung im Träger größer, wenn die Lineargeschwindigkeit geringer ist, und demgemäß ist es wahrscheinlicher, dass der Überschreibeffekt auftritt.
  • Bei beiden Bedingungen A und B war die Toleranz für die Aufzeichnungsleistung verringert, und es war die minimale Aufzeichnungsleistung erhöht, wenn die Dicke des Metallfilms 10 nm überschritt. Der Grund für die Abnahme der Toleranz der Aufzeichnungsleistung liegt vermutlich darin, dass dann, wenn der Metallfilm 4 dicker ist, die Wärmeverteilung in der Ebene des Metallfilms 4 groß wird und der Überschreibeffekt größer wird.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die minimale Aufzeichnungsleistung zunahm, da die Wärmeabsorption im Metallfilm 4, einschließlich der oben beschriebenen Wärmeverteilung im Film, bei einer Zunahme der Dicke des Metallfilms 4 zunahm. Was die Toleranz der Wiedergabeleistung betrifft, war diese bei jeder Dicke des Metallfilms 4 größer als bei der Platte des Vergleichsbeispiels, die nicht mit dem Metallfilm 4 versehen war (die Dicke des Metallfilms beträgt 0 nm in der Tabelle 3). Es wird davon ausgegangen, dass der Grund dafür, weswegen die Toleranz der Wiedergabeleistung bei Dicken von 20 nm und 30 nm bei den Bedingungen A in gewissem Ausmaß fiel, darin lag, dass die Wärmeverteilung in der Ebene zunahm und dadurch das Übersprechen zunahm. Es wird davon ausgegangen, dass die Toleranz der Wiedergabeleistung bei den Bedingungen B selbst dann nicht fiel, wenn die Dicke des Metallfilms 20 nm oder 30 nm betrug, da die Schrittweite der Aufzeichnungsmarkierungen groß war.
  • Die Obergrenze für den Metallfilm 4 bei der Erfindung kann aus den folgenden zwei Gesichtspunkten abgeschätzt werden: in der Praxis sind Toleranzen von ungefähr ±8% für die Aufzeichnungsleistung bevorzugt, und außerdem ist die maximale Aufzeichnungsleistung zu berücksichtigen, über die der Lichtaufnehmer verfügt. Hinsichtlich der maximalen Aufzeichnungsleistung war z. B. im Fall des unter den Bedingungen A verwendeten Lichtaufnehmers ein an diesem angebrachter Laser ein solcher, der die größte derzeit verfügbare Nennausgangsleistung zeigte (mit einer maximalen Ausgangsleistung von 30 mW, wenn er im Dauerstrich betrieben wurde). Jedoch betrug seine maximale Aufzeichnungsleistung bei Lichterzeugung mit Impulsen von 30% ungefähr 13,5 mW, da durch eine Linse und andere optische Komponenten Lichtverluste auftragen. Aus demselben Grund betrug die maximale Aufzeichnungsleistung des Lichtaufnehmers unter den Bedingungen B ungefähr 8 mW. Bei den Beispielen der Erfindung wurde kein Aufzeichnungsvorgang über der maximalen Aufzeichnungsleistung ausgeführt, da ein derartiger Vorgang zu einer Zerstörung des Lasers führen kann. Bei einer Probenplatte mit schlechter Empfindlichkeit hinsichtlich der Aufzeichnungsleistung ist die Obergrenze für die Toleranz der Aufzeichnungsleistung nicht durch Überschreiben sondern durch die maximale Aufzeichnungsleistung bestimmt.
  • Wie es aus den in der Tabelle 3 angegebenen Versuchsergebnissen erkennbar ist, ist als Obergrenze für den Metallfilm 4 aus dem Gesichtspunkt der Toleranz für die Aufzeichnungsleistung (±8% oder mehr) unter den Bedingungen A ein Wert von ungefähr 20 nm anzusehen. Genauer gesagt, wird im Fall einer sehr kleinen Schrittweite der Aufzeichnungsmarkierung, d. h. von 0,5 μm die Obergrenze von ungefähr 20 nm durch das Überschreiben als Hauptfaktor bestimmt.
  • Unter den Bedingungen B wird dagegen die Obergrenze nicht durch das Überschreiben sondern durch die maximale Aufzeichnungsleistung bestimmt. Selbst dann, wenn der Metallfilm eine Dicke von 30 nm aufwies, war eine Beeinträchtigung der BER durch Überschreiben während des Aufzeichnens mit der maximalen Aufzeichnungsleistung von 8 mW gering, und es wurde kein schlechterer Wert als ein solcher von 1 × 10–4 erhalten. Daher können dann, wenn die Schrittweite der Aufzeichnungsmarkierungen relativ groß ist, z. B. 0,95 μm beträgt, wie unter den Bedingungen B, günstige Eigenschaften selbst dann erzielt werden, wenn die Dicke des Metallfilms 30 nm beträgt. Jedoch ist es ersichtlich, dass es aus den Gesichtspunkten eines geringen Energieverbrauchs und erhöhter Lebensdauer des Halbleiterlasers bevorzugter ist, dass die zum Aufzeichnen erforderliche Leistung geringer ist, vorausgesetzt, dass dasselbe Funktionsvermögen gewährleistet ist. Wenn ungefähr 10% Verluste hinsichtlich der Aufzeichnungsleistung im Vergleich zur Aufzeichnungsleistungs-Empfindlichkeit der Platte des Vergleichsbeispiels ohne Metallfilm 4 annehmbar sind, kann die Dicke des Metallfilms 4 vorzugsweise ungefähr 20 nm oder weniger betragen.
  • Zusätzlich hierzu ist aus den in der Tabelle 3 dargestellten Ergebnissen erkennbar, dass der Metallfilm 4 am bevorzugtesten über eine Dicke von ungefähr 6 nm oder weniger verfügt. Im Vergleich zum Fall, in dem der Metallfilm 4 nicht vorhanden ist, können erheblich günstige Effekte ohne Verluste hinsichtlich der Aufzeichnungsleistung sowie mit größerer Toleranz der Wiedergabeleistung erzielt werden.
  • Die oben angegebenen Ergebnisse gelten für den Aufbau ohne die dielektrische Schicht 5. Die wünschenswerteste Dicke des Metallfilms 4 beträgt 6 nm oder weniger.
  • Beispiel 3
  • Magnetooptische Platten dieses Beispiels hatten denselben Aufbau wie die des Beispiels 1 (in 1 dargestellt) mit der Ausnahme, dass das Material des Metallfilms variiert wurde. Die Dicke des Metallfilms 4 betrug 2 nm. Es wurden die Eigenschaften von magnetooptischen Platten bestimmt. Die Bedingungen zur Bestimmung waren dieselben, wie sie in der Tabelle 4 für das Beispiel 2 angegeben sind. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5
    Al (4 N) Al (3 N) Al (JIS) AlNi AlSi AlTi AgTi
    T/R (dB) 44.2 44.5 44.5 44.5 44.5 44.5 44.5
    minimale Aufzeichn.-leistung 9 mW 9 mW 9 mW 9 mW 9 mW 9 mW 9 mW
    Toleranz f. die Aufz.-leistung ±13% ±13% ±13% ±13% ±13% ±13% ±13%
    Toleranz f. d. Wiedergabeleistung ±13% ±13% ±13% ±13% ±13% ±13% ±13%
    Eigenschaft bei wiederholt. Aufz.-vorgängen Δ O
  • Als Aluminiumfilme wurden solche verwendet, die durch Sputtern dreier Arten von Al-Targets mit Reinheiten von 4 N (99,99%) und 3 N (99,9%) sowie eines Al-Targets gemäß dem JIS-Standard (Aluminiumreinheit von 99,5% oder mehr) zum Vergleich unter Verwendung von Ar-Gas hergestellt wurden. Filme aus AlNi, AlSi, AlTi und AgTi enthielten 5 Atom-% Ni, 5 Atom-% Si, 5 Atom-% Ti bzw. 5 Atom-% Ti.
  • Betreffend Eigenschaften bei wiederholten Aufzeichnungsvorgängen wird allgemein davon ausgegangen, dass ein Temperaturanstieg während des Aufzeichnens zu örtlicher Kristallisierung in Aluminiumfilmen führt und dass dann, wenn Aufzeichnungsvorgänge immer wieder ausgeführt werden, der Kristallisationsgrad fortschreitet und die Größe von Kristall körnern zunimmt, was zu einer allmählichen Zunahme von Störsignalen während der Wiedergabe und damit zu verschlechterter Signalqualität führt. Dieser Effekt war bei Aluminiumfilmen höherer Reinheit merklicher. Im Fall der Verwendung eines 4 N-Al-Films wurde eine Beeinträchtigung um ungefähr 1 dB beim T/R-Verhältnis nach 103 Aufzeichnungs-/Löschvorgängen beobachtet. Im Fall der Verwendung eines 3 N-Al-Films wurde selbst nach mehr als 105 wiederholten Aufzeichnungsvorgängen nur eine geringe Abnahme des T/R-Verhältnisses beobachtet, und im Fall der Verwendung von Filmen aus AlNi, AlSi, AlTi und AgTi war die Abnahme des T/R-Verhältnisses noch kleiner. Es wurde herausgefunden, dass für den praktischen Gebrauch Filme aus Al, AlNi, AlSi und AlTi unter Verwendung eines Targets geringerer Reinheit als 3 N bevorzugt waren.
  • Bei AlNi, AlSi und AlTi fällt das Wärmeleitvermögen, wenn die Zusatzmenge an Ni, Si bzw. Ti zunimmt. Eine kleinere Zusatzmenge ist bevorzugter, vorausgesetzt, dass sie dazu ausreicht, eine Beeinträchtigung der Al-Filme zu verhindern. Dies, da die magnetische Wiedergabeschicht 3 umso weniger Wärme zurückhält, je höher das Wärmeleitvermögen des Metallfilms über dem dieser magnetischen Wiedergabeschicht 3 liegt. Jedoch ist es, wie beschrieben, deutlich, dass der Effekt gemäß der Erfindung dadurch erzielbar ist, dass ein Film mit höherem Wärmeleitvermögen als dem der magnetischen Wiedergabeschicht 3 als Metallfilm 4 angebracht wird. Für die Zusatzmenge und das Material der Metallschicht besteht keine Beschränkung auf die oben angegebenen Versuchsdaten.
  • In einigen Fällen wurde bei durch Sputtern unter Verwendung eines Al-Targets von 4 N-Reinheit hergestellten Al-Filmen ein Anstieg der Störsignale im Vergleich zum Fall beobachtet, bei dem kein Al-Film vorlag, und zwar unabhängig von wiederholten Aufzeichnungsvorgängen, wobei der Anstieg jedoch klein war. Das Folgende wird als Grund für diesen Anstieg angenommen: wenn die Reinheit des Aluminiums zu hoch ist, wird der erzeugte Al-Film manchmal abhängig von den Sputterbedingungen wolkig (z. B. Druck des Sputtergases, Endvakuum, Unterschied zwischen HF-/Gleichspannungsentladung usw.). Der Film sieht wolkig aus, da Licht wegen örtlicher Kristallisation gestreut wird. Dieser Wolkigkeitseffekt führt zu einem Anstieg von Störsignalen während der Wiedergabe, und zwar selbst dann, wenn der Film die geringe Dicke von 2 nm aufweist. Aus diesem Grund wird ein derartiger Anstieg von Störsignalen bei Filmen aus AlNi, AlSi und AlTi nicht beobachtet, bei denen Fremdstoffe zugesetzt wurden, um den Wolkigkeitseffekt zu verhindern. Auch wurde kein Anstieg von Störsignalen bei Al-Filmen beobachtet, die unter Verwendung von 3 N-Al und Aluminium gemäß dem JIS-Standard mit niedriger Reinheit hergestellt wurden.
  • Beispiel 4
  • Magnetooptische Platten dieses Beispiels wiesen denselben Aufbau wie die des Beispiels 1 (wie in 1 dargestellt) auf, mit der Ausnahme, dass für den Metallfilm 4 AlNi verwendet wurde und dass die Dicke des Metallfilms und der Ni-Gehalt desselben variiert wurden. Es wurden die Eigenschaften der magnetooptischen Platten bestimmt. Die Ermittlungsbedingungen waren dieselben wie die in der Tabelle 4 z. B. zwei angegebenen Bedingungen A. Es wurde erwartet, dass die Wärmeleitfähigkeit von AlNi geringer als die der anderen Materialien AlSi und AlTi ist, vorausgesetzt, dass die Gehalte an Ni, Si bzw. Ti gleich sind. Demgemäß wurden die Versuche bei diesem Beispiel unter Verwendung von AlNi ausgeführt. Es wurde erwartet, dass dann, wenn die Wärmeleitfähigkeit niedrig ist, die Tendenz dafür erhöht ist, dass Wärme im Film verbleibt, wodurch das Übersprechen beim Aufzeichnen nachteilig beeinflusst wird, insbesondere dann, wenn die Schrittweite der Aufzeichnungsmarkierungen (in radialer Richtung) klein ist. Aus diesem Grund wurde AlNi als Material ausgewählt, und es wurde auch ein Film bewertet, der 10 Atom-% Ni enthält, d. h. für den angenommen wurde, dass er das kleinste Wärmeleitvermögen aufweist. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6
    Ni-Gehalt und Dicke des AlNi-Metallfilms Bedingungen A
    Toleranz f. d. Aufzeichnungsleistung minimale Aufzeichn.-leistung Toleranz f. d. Wiedergabeleistung
    0 nm ±13% 10,0 mW ±7%
    5 Atom-% Ni, ±13% 9,0 mW ±13%
    2 nm
    5 Atom-% Ni, ±12% 9,5 mW ±13%
    6 nm
    5 Atom-% Ni, ±9% 10,2 mW ±12%
    10 nm
    5 Atom-% Ni, ±8% 10,5 mW ±11%
    20 nm
    10 Atom-% Ni, ±13% 8,8 mW ±13%
    2 nm
    10 Atom-% Ni, ±11% 9,2 mW ±13%
    6 nm
    10 Atom-% Ni, ±8% 10,0 mW ±11%
    10 nm
    10 Atom-% Ni, ±7% 10,5 mW ±10%
    20 nm
  • Es wurden im Wesentlichen gute Ergebnisse erzielt. Jedoch fiel die Toleranz für die Aufzeichnungsleistung geringfügig unter ±8%, wenn ein AlNi-Film mit 10 Atom-% Ni und einer Dicke von 20 nm verwendet wurde. Dieser Versuch zeigt, dass günstige Ergebnisse selbst für einen Träger unter Verwendung eines AlNi-Films (der 10 Atom-% Ni enthielt) erhalten werden konnten, für den schlechte Wärmeleitfähigkeit anzunehmen war, wobei eine extrem kurze Schrittweite der Aufzeichnungsmarkierungen von 0,5 μm vorlag, vorausgesetzt, dass die Dicke des Metallfilms 20 nm oder weniger betrug.
  • Ferner ist zu erwarten, dass gute Ergebnisse dann erzielbar sind, wenn die Dicke ungefähr 30 nm oder weniger beträgt, wenn das Material höhere Wärmeleitfähigkeit als AlNi (das 10 Atom-% Ni enthält) aufweist.
  • Außerdem zeigt die Tabelle 6, dass ein guter Effekt unter Verwendung eines Metallfilms erhalten werden kann, der 10 Atom-% eines Fremdstoffs enthält, von dem angenommen wird, dass er über schlechte Wärmeleitfähigkeit verfügt, vorausgesetzt, dass der Metallfilm eine Dicke von 6 nm oder weniger aufweist. Diese Ergebnisse gelten für einen Aufbau ohne die dielektrische Schicht 5.
  • Beispiel 5
  • Wie es in 2 dargestellt ist, wurde eine magnetooptische Platte gemäß diesem Beispiel so aufgebaut, dass sie ausgehend von der Lichtempfangsseite die folgenden Laminatschichten aufweist: ein Substrat 1, eine transparente dielektrische Schicht 2, eine magnetische Wiedergabeschicht 3, einen Metallfilm 4, eine dielektrische Schicht 5, eine magnetische Aufzeichnungsschicht 6, eine dielektrische Schicht 7 und eine Überzugsschicht 9. Es wird darauf hingewiesen, dass das Substrat und die Überzugsschicht 9 bei einer magnetooptischen Platte vertauscht sind, die Licht von derjenigen Seite her empfängt, auf der die Filme ausgebildet sind.
  • Die Platte dieses Beispiels hatte denselben Aufbau wie die des Beispiels 1, jedoch mit der Ausnahme, dass die Wärmeabstrahlungsschicht 8 nicht verwendet wurde, das Substrat 1 eine Dicke von 1,2 nm aufwies und als Metallfilm 4 AlNi (das 5 Atom-% Ni enthielt) mit einer Dicke von 2 nm verwendet wurde.
  • Als Vergleichsbeispiel wurde eine Platte mit einer Wärmeabstrahlungsschicht zwischen der dielektrischen Schicht 7 und der Überzugsschicht 9 der Platte dieses Beispiels verwendet.
  • Dieser Aufbau war dem der Platte beim Beispiel 2 ähnlich, die den Metallfilm 4 von 2 nm Dicke aufwies, jedoch wurde der Metallfilm 4 aus AlNi (das 5 Atom-% Ni enthielt) anstelle von Al (mit einer Reinheit von 3 N) hergestellt. Es wurden die Eigenschaften dieser magnetooptischen Platten bestimmt.
  • Die Bedingungen waren dieselben wie die Bedingungen B in der Tabelle 4. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angegeben. Tabelle 7
    Toleranz für die Wiedergabeleistung minimale Aufzeichnungsleistung
    ohne Wärmeabstrahlungsschicht (Beispiel 5) ±18% 4,5 mW
    mit Wärmeabstrahlungsschicht (Beispiel 2: Metallfilm aus AlNi mit 5 Atom-% Ni, 2 nm) ±22% 5,0 mW
  • Die Tabelle 7 zeigt, dass der Träger dieses Beispiels eine geringfügig kleinere Toleranz für die Wiedergabeleistung als der Träger des Beispiels 2 aufwies, der mit der Wärmeabstrahlungsschicht 8 versehen war. Da jedoch die in der Praxis bevorzugte Toleranz für die Wiedergabeleistung ungefähr ±12% oder mehr beträgt, wird davon ausgegangen, dass der Aufbau dieses Beispiels in der Praxis verwendbar ist.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Grund für die verringerte Toleranz der Wiedergabeleistung darin liegt, dass durch das Fehlen der Wärmeabstrahlungsschicht 8 die Wärmeübertragung von der magnetischen Wiedergabeschicht 3 in die magnetische Aufzeichnungsschicht 6 verringert ist, was zu einer Abnahme des Wärmeansprechverhaltens und im Ergebnis zu einer Abnahme des T/R-Verhältnisses führt.
  • Die Tabelle 7 zeigt auch, dass die minimale Aufzeichnungsleistung um ungefähr 0,5 mW fiel. Es wird davon ausgegangen, dass das Fehlen der Wärmeabstrahlungsschicht 8 die Wärmekapazität des gesamten magnetooptischen Trägers verringerte, weswegen die zum Aufzeichnen erforderliche Wärme schon mit einem Lichtstrahl geringerer Leistung erzielt werden konnte.
  • Der Aufbau dieses Beispiels ist für einen magnetooptischen Träger von Nutzen, der bei Anwendungen eingesetzt wird, die kein Aufzeichnen mit sehr hoher Dichte benötigen oder bei denen die minimale Aufzeichnungsleistung herabgesetzt werden muss (z. B. dann, wenn mehr Nachdruck auf die Lebensdauer des Lasers und/oder den Energieverbrauch gelegt wird).
  • Auch bei diesem Beispiel kann die dielektrische Schicht 5 fehlen, wie beim Beispiel 1.
  • Auch bei diesem Beispiel beträgt die Dicke des Metallfilms 4 vorzugsweise 30 nm oder weniger, bevorzugter 6 nm oder weniger.
  • Beispiel 6
  • Wie es in 3 dargestellt ist, wurde eine magnetooptische Platte gemäß diesem Beispiel so hergestellt, dass sie ausge hend von der Lichtempfangsfläche Laminatschichten in der folgenden Reihenfolge aufwies: ein Substrat 1, eine transparente dielektrische Schicht 2, eine magnetische Wiedergabeschicht 3, eine dielektrische Schicht 10, einen Metallfilm 4, eine dielektrische Schicht 5, eine magnetische Aufzeichnungsschicht 6, eine dielektrische Schicht 7, eine Wärmeabstrahlungsschicht 8 und eine Überzugsschicht 9. Im Fall einer magnetooptischen Platte, die Licht von der Seite empfängt, auf der die Filme ausgebildet sind, sind das Substrat 1 und die Überzugsschicht 9 gegeneinander vertauscht.
  • Der Aufbau war bei diesem Beispiel im Wesentlichen derselbe wie beim Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass als dielektrische Schicht 10 zwischen der magnetischen Wiedergabeschicht 3 und dem Metallfilm 4 ein AlN-Film von 3 nm Dicke vorhanden war und dass als Metallfilm 4 ein AlNi-Film vorhanden war (der 5 Atom-% Ni enthielt). Das beim Beispiel 1 verwendete Vergleichsbeispiel und eine Platte mit dem Aufbau dieses Beispiels, jedoch ohne die dielektrische Schicht, wurden als Vergleichsbeispiele verwendet. Dieser Aufbau war der des Beispiels 3, wobei der Metallfilm 4 aus AlNi bestand (das 5 Atom-% Ni enthielt). Es wurden die Eigenschaften dieser magnetooptischen Platten bestimmt. Die Bedingungen waren dieselben wie beim Beispiel 1. Die Ergebnisse (Daten für erhabene Bereiche) sind in der Tabelle 8 angegeben. Tabelle 8
    T/R minimale Aufzeichn.-leistung Toleranz für die Aufzeichn.-leistung Toleranz für die Wiedergabeleistung
    mit Dielektrikum (Beispiel 6) 44,3 dB 9,2 mW ±13% ±12%
    ohne Dielektrikum (Beispiel 3) 44,5 dB 9,0 mW ±13% ±13%
    Vergleichsbeispiel 43,0 dB 10,0 mW ±13% ±7%
  • Die Tabelle 8 zeigt, dass die Eigenschaften dieses Beispiels in gewissem Ausmaß schlechter als die beim Beispiel 3 waren.
  • Jedoch zeigten sie eine Verbesserung gegenüber dem Vergleichsbeispiel, und sie zeigten ausreichende Werte für den praktischen Gebrauch. Daher zeigte es sich auch, dass der Aufbau gemäß diesem Beispiel in der Praxis verwendbar war.
  • Ferner mischten bei diesem Beispiel keine fremden Atome auf einfache Weise in die magnetische Wiedergabeschicht 3 ein, da die thermisch stabile dielektrische Schicht 10 in Kontakt mit der magnetischen Wiedergabeschicht 3 angeordnet war.
  • Demgemäß waren die Eigenschaften bei wiederholten Aufzeichnungsvorgängen und die Langzeitzuverlässigkeit weiter verbessert. Aus den Ergebnissen der Tabelle 5 zum Beispiel 3 ist es erkennbar, dass die Eigenschaften bei wiederholten Aufzeichnungsvorgängen im Fall der Verwendung von Al mit einer Reinheit von 3 N oder weniger ausreichend gut zur praktischen Verwendung waren. Es besteht die Möglichkeit, dass die Eigenschaften bei wiederholten Aufzeichnungsvorgängen und die Langzeitzuverlässigkeit bei schwierigeren Bedingungen wesentlicher werden. In diesem Fall kann der Aufbau ge mäß diesem Beispiel von Nutzen sein.
  • Es wird angenommen, dass der Grund für die in der Tabelle 8 angegebene Verschlechterung der Eigenschaften im Anbringen der dielektrischen Schicht 10 mit schlechter Wärmeleitfähigkeit zwischen der magnetischen Wiedergabeschicht 3 und dem Metallfilm 4 lag, da sie die Wirkung der Wärmeableitung durch den Metallfilm 4 verschlechterte. Es ist offensichtlich, dass der Metallfilm 4 (der Film zum Verbessern des Wärmeansprechverhaltens) umso weniger wirksam wird, je dicker die dielektrische Schicht 10 ist. Daher ist die Dicke der dielektrischen Schicht wünschenswerterweise klein (10 nm oder weniger). Auch beträgt die Dicke der dielektrischen Schicht 10 wünschenswerterweise 1 nm oder mehr, wenn die Stabilität bei der Filmherstellung berücksichtigt wird. Auch kann bei diesem Beispiel, wie beim Beispiel 1, die dielektrische Schicht 5 mit schlechter Wärmeleitfähigkeit weggelassen werden.
  • Auch ist es möglich, die Wärmeabstrahlungsschicht 8 aus dem Aufbau dieses Beispiels wegzulassen. Der Effekt eines derartigen Aufbaus ist derselbe wie der beim Beispiel 5.
  • Gemäß der Erfindung kann das Vorhandensein eines Metallfilms in der Nähe des magnetischen Wiedergabefilms die Qualität von Wiedergabesignalen sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers verbessern. Daher können Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge mit höherer Bitdichte ausgeführt werden.
  • Wenn die Metallfilmdicke 30 nm oder weniger beträgt, verschlechtern sich der Überschreibeffekt und die maximale Aufzeichnungsleistung nicht.
  • Wenn die Dicke des Metallfilms 6 nm oder weniger beträgt, sind kaum Verluste der Aufzeichnungsleistung erkennbar, weswegen sich die Toleranz für die Aufzeichnungsleistung vergrößert.
  • Wenn eine Wärmeabstrahlungsschicht mit höherer Wärmeleitfähigkeit als der der magnetischen Aufzeichnungsschicht auf der Seite derselben, die der magnetischen Wiedergabeschicht abgewandt ist, vorhanden ist, kann dafür gesorgt werden, dass Wärme in der magnetischen Wiedergabeschicht durch die magnetische Aufzeichnungsschicht entweicht, wodurch die Aufzeichnungseigenschaften weiter verbessert werden können.
  • Wenn zwischen der magnetischen Wiedergabeschicht und der Metallschicht eine thermisch stabile dielektrische Schicht mit einer Dicke von 1 nm oder mehr und 10 nm oder weniger vorhanden ist, sind die Eigenschaften bei wiederholten Aufzeichnungsvorgängen sowie die Langzeitzuverlässigkeit weiter verbessert.
  • Ferner können durch den Herstellprozess gute Eigenschaften bei wiederholten Aufzeichnungsvorgängen und gute Wiedergabesignale erzielt werden.

Claims (8)

  1. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger mit den folgenden Schichten, ausgehend von einer Lichtempfangsseite: – einer magnetischen Wiedergabeschicht (3) mit einer magnetischen Schicht mit in der Ebene liegender Magnetisierung bei Raumtemperatur und rechtwinkliger Magnetisierung bei erhöhter Temperatur; – einer dielektrischen Schicht (5) und – einer magnetischen Aufzeichnungsschicht (6) mit einer magnetischen Schicht, die rechtwinklige Magnetisierung zeigt; gekennzeichnet durch – eine Metallschicht (4) zwischen der magnetischen Wiedergabeschicht und der dielektrischen Schicht.
  2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metallschicht (4) 30 nm oder weniger beträgt.
  3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metallschicht (4) 6 nm oder weniger beträgt.
  4. Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (4) zumindest Al, AlNi, AlSi, AlTi und/oder AgTi enthält.
  5. Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wärmeabstrahlungsschicht (8) mit höherer Wärmeleitfähigkeit als der magnetischen Aufzeichnungsschicht (6) auf der von der magnetischen Wiedergabeschicht (3) abgewandten Seite der magnetischen Aufzeichnungsschicht.
  6. Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dielektrische Schicht (10) mit einer Dicke von 1 nm oder mehr und 10 nm oder weniger zwischen der magnetischen Wiedergabeschicht und der Metallschicht.
  7. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger mit den folgenden Schichten, ausgehend von einer Lichtempfangsseite: – einer magnetischen Wiedergabeschicht (3) mit einer magnetischen Schicht mit in der Ebene liegender Magnetisierung bei Raumtemperatur und rechtwinkliger Magnetisierung bei erhöhter Temperatur; – einer dielektrischen Schicht (5) und – einer magnetischen Aufzeichnungsschicht (6) mit einer magnetischen Schicht, die rechtwinklige Magnetisierung zeigt; dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht auf ihrer der magnetischen Wiedergabeschicht zugewandten Seite mehr an einem Metall, das sich von dem die magnetische Wiedergabeschicht aufbauenden Metall unterscheidet, enthält als andere Teile dieser dielektrischen Schicht.
  8. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels eines Aluminiumtargets mit einer Reinheit von 99,9% oder weniger hergestellt ist.
DE19943135A 1998-09-10 1999-09-09 Magnetooptischer Aufzeichnungsträger Expired - Fee Related DE19943135B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25625398 1998-09-10
JPP10-256253 1998-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943135A1 DE19943135A1 (de) 2000-03-16
DE19943135B4 true DE19943135B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=17290079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943135A Expired - Fee Related DE19943135B4 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Magnetooptischer Aufzeichnungsträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6456586B1 (de)
KR (1) KR100340656B1 (de)
DE (1) DE19943135B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3866016B2 (ja) * 1999-07-02 2007-01-10 Tdk株式会社 光情報媒体およびその再生方法
JP2002352485A (ja) * 2001-05-23 2002-12-06 Fujitsu Ltd 光磁気記録媒体
EP1543504A2 (de) * 2002-09-18 2005-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetooptisches speichermedium
DE602004031318D1 (de) * 2003-10-10 2011-03-24 Panasonic Corp Optischer Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06150418A (ja) * 1992-11-06 1994-05-31 Sharp Corp 光磁気記録媒体および記録再生方法
US5577021A (en) * 1994-05-26 1996-11-19 Teijin Limited Optical and magnetooptical recording medium having a low thermal conductivity dielectric layer
US5616428A (en) * 1992-08-28 1997-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical recording medium and information recording and reproducing methods using the recording medium
JPH09231631A (ja) * 1996-02-21 1997-09-05 Sharp Corp 光磁気記録媒体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191565A (en) * 1989-06-19 1993-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium
US5233575A (en) * 1989-11-10 1993-08-03 Mitsubishi Kasei Corporation Magneto-optical recording medium
JP3038853B2 (ja) * 1990-09-13 2000-05-08 株式会社ニコン 高レベルのマージンが拡大したオーバーライト可能な光磁気記録媒体
US5821004A (en) * 1991-11-29 1998-10-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Magneto-optical recording medium and recording and reading out process using the same
US5635267A (en) * 1992-09-17 1997-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium of phase change type having variably grooved tracks depending on their radial locations
EP0596716B1 (de) * 1992-11-06 2002-05-15 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetooptischer Aufzeichungsträger, Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode sowie für diesen magnetooptischen Aufzeichnungsträger entworfener optischer Abtastkopf
JP3230388B2 (ja) * 1994-03-15 2001-11-19 富士通株式会社 光磁気記録媒体及び該媒体に記録された情報の再生方法
KR100225109B1 (ko) * 1994-09-30 1999-10-15 윤종용 단파장용 광자기 디스크
KR960030146A (ko) * 1995-01-28 1996-08-17 김광호 단파장용 광자기 기록 매체
US6147939A (en) * 1997-03-06 2000-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording medium having intermediate layer of in-plane magnetization
JP3738523B2 (ja) * 1997-04-09 2006-01-25 株式会社ニコン 記録可能な光ディスク

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616428A (en) * 1992-08-28 1997-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical recording medium and information recording and reproducing methods using the recording medium
JPH06150418A (ja) * 1992-11-06 1994-05-31 Sharp Corp 光磁気記録媒体および記録再生方法
US5577021A (en) * 1994-05-26 1996-11-19 Teijin Limited Optical and magnetooptical recording medium having a low thermal conductivity dielectric layer
JPH09231631A (ja) * 1996-02-21 1997-09-05 Sharp Corp 光磁気記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943135A1 (de) 2000-03-16
US6456586B1 (en) 2002-09-24
KR100340656B1 (ko) 2002-06-20
KR20000022999A (ko) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430222B4 (de) Magnetooptisches Speicherelement
DE19516983C2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
DE69834674T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE3534571C2 (de)
DE69929739T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69730080T2 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger
DE4335799A1 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE69836571T2 (de) Magnetooptisches Speichermedium und dazugehöriges Wiedergabeverfahren
DE3528701C2 (de)
DE69631743T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe davon
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf
DE3334923C2 (de)
DE3936690C2 (de)
DE19706483B4 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger
DE19943135B4 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger
DE19506374C2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium sowie Verfahren zum Aufzeichnen und Abspielen unter Benutzung desselben
DE4439322C2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät
DE4422620A1 (de) Magnetooptische Platte, optischer Aufnehmer und Antrieb für eine magnetooptische Platte
DE4421528C2 (de) Durch Lichtintensitätsmodulation überschreibbares magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und dafür geeignete Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE4405850C2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium
DE19652446B4 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsschichtsystem
DE19747405A1 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren
DE19707020B4 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger
DE19520627B4 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
DE19625882C9 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee