DE19942861A1 - Trocknungselement - Google Patents

Trocknungselement

Info

Publication number
DE19942861A1
DE19942861A1 DE1999142861 DE19942861A DE19942861A1 DE 19942861 A1 DE19942861 A1 DE 19942861A1 DE 1999142861 DE1999142861 DE 1999142861 DE 19942861 A DE19942861 A DE 19942861A DE 19942861 A1 DE19942861 A1 DE 19942861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
desiccator
cover made
synthetic fibers
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999142861
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Moeller
Thomas Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999142861 priority Critical patent/DE19942861A1/de
Publication of DE19942861A1 publication Critical patent/DE19942861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/28Selection of materials for use as drying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2805Sorbents inside a permeable or porous casing, e.g. inside a container, bag or membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft handhabbare kostengünstige Trockenelemente, die in einem Standard-Haushaltsbackofen schnell regenerierbar sind. Die gasdurchlässige Hülle aus Kunstfasern wie zum Beispiel Polyester ermöglicht es, dem Trockenmittel aus hygroskopischem Salz und Tongranulat in kurzer Zeit aufgenommene Feuchtigkeit bei Temperaturen um 200 DEG C abzugeben, ohne die gasdurchlässige Hülle zu zerstören. Die Trocknungselemente können zum Trocknen von Räumen und den darin enthaltenen Gegenständen verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft Trocknungselemente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Trocknungselemente, die als Trocknungs­ mittel zum Beispiel hygroskopische Salze, Kieselgel, Betonite oder Zeolithe enthalten, sind bekannt. Trocknungsmittel nehmen Luftfeuchtigkeit auf. Diese aufgenommene Feuchtigkeit wird nach der Verwendung zusammen mit dem Trocknungsmittel entsorgt oder sie wird durch die Zufuhr von Wärme zur Verdunstung gebracht, um das Trocken­ mittel zu regenerieren. Anwendungen existieren im industriellen Bereich wie auch im Haushalt.
Bei der Verwendung der bekannten Trocknungselemente treten je nach Trockenmittel unterschiedlichste Nachteile auf. Reine hygroskopische Salze nehmen die Feuchtigkeit auf und verflüssigen sich dadurch. Es besteht das Risiko von Beschädigungen an anderen Gegenständen, wenn das verflüssigte Salz aus dem Trocknungssystem austritt. Diese Salze sind nicht regenerierbar sondern nur als Einwegsysteme erhältlich. Für die private Anwendung entsteht neben dem Entsorgungsproblem der Zwang zum Nachkauf von neuen hygroskopischen Salzen, sofern die Systeme weiterhin funktionsfähig bleiben sollen. Andere Trockenmittel wie zum Beispiel Kieselgel, Betonite oder Zeolithe werden im industriellen Bereich zum Schutze von Gütern beim Transport und zur Lagerung verwendet. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Einwegsysteme. Eine Regenerierung ist entweder nicht möglich oder für diese Anwendung un­ wirtschaftlich. Regenerierbare Trocken­ mittel werden zumeist in industriellen Trocknersystemen verwendet. Hier wird durch das Trockenmittel entfeuchtet und mit Hilfe von zugeführter Wärme das Trockenmittel regeneriert. Zur Regener­ ation ist jedoch eine speziell hierfür konstruierte Trockenanlage erforderlich.
Trockenmittel, das aus hygroskopischen Salz in Verbindung mit einem saugfähigem Tongranulat und einem Vliesbeuteln aus Viskose oder zum Beispiel aus Baumwolle als Umhüllung besteht, sind in einem Standard-Haushaltsbackofen regenerierbar. Somit ist auch die Regeneration für Privathaushalte möglich. Nachteilig ist jedoch die Trocknungsdauer. Beutel, die ihre Sättigung erreicht haben, müssen bei einem Ursprungsgewicht von 1 kg ca. 8-10 Stunden im Backofen trocknen. Hierbei kann, um nicht das Vlies zu beschädigen, maximal eine Temperatur von 130°C eingestellt werden. Das Vlies besteht hauptsächlich aus Naturfasern und nimmt Feuchtigkeit auf, was zu Schäden an Gegenständen führt, die unmittelbaren Kontakt zum Vlies haben. Durch die Weiterleitung der Feuchtigkeit entsteht zum Beispiel Rost oder Schimmel.
Andere Trockenmittel, die ebenfalls regeneriert werden können, bestehen zum Beispiel aus ionenausgetauschten Zeolith­ typen. DE 33 39 642 C2 beschreibt dieses Trockenmittel in einer gasdurchlässigen Hülle mit einer Hitzebeständigkeit bis 400°C. Diese Zeolithtypen sind im Vergleich zum hygroskopischen Salz mit Tongranulat sehr teuer und können zudem weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Die beschriebene gasdurchlässige Hülle besteht aus festem Material wie Glas, Keramik, Porzellan oder Metall um sehr hohen Temperaturen standzuhalten, die zur Desorption notwendig sind.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein kostengünstiges effektives Trocknungs­ element zu nutzen, das in jedem Standard- Haushaltsbackofen schnell regeneriert werden kann und zudem Schäden, die durch die Anwendung hervorgerufen werden, verhindert.
Die Erfindung nach Anspruch 1 löst dieses Problem. Die hohe Wasseraufnahme­ fähigkeit des kostengünstigen Granulat- Salz-Gemisch von ca. 60% des Eigen­ gewichtes ermöglicht einen wirkungs­ vollen Einsatz ohne im gesättigtem Zustand abzutropfen. Die Polyesterfaser speichert zudem keine Feuchtigkeit. Somit ist der Vlies von außen fühlbar trocken, obwohl das Trockenmittel selbst bereits feucht ist. Es treten keine Schäden durch unmittelbaren Kontakt zu anderen Gegenständen auf. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Gasdurchlässigkeit des Polyestervlies, die eine bessere Aufnahme der Luftfeuchtigkeit durch das Granulat- Salz-Gemisch ermöglicht. Weiterhin ist die Trockeneinheit formbar und kann so beispielsweise passgenau in Schuhe eingelegt werden. Polyester, aus der idealerweise die gasdurchlässige Hülle besteht, ist eine kostengünstige Kunstfaser, die Ihren Schmelzpunkt bei ca. 230°C hat. Dadurch ist es möglich das Trocken­ element in einem Standardbackofen bei Temperaturen um 200° sehr schnell zu regenerieren.

Claims (3)

1. Trocknungselemente bestehend aus Trocknungsmittel, in transportablen Einheiten mit einer gasdurchlässigen Hülle, wobei das Trocknungsmittel an Luft durch Erwärmen wiederholt regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Trocknungsmittel hygros­ kopische Salze in Verbindung mit einem saugfähigem Tongranulat wie zum Beispiel Kieselgur verwendet werden und die Hülle aus Polyester oder einer artverwandten Kunstfaser mit einem Schmelzpunkt über 200°C besteht.
2. Trocknungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem Polyestervlies besteht.
3. Trocknungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem Polyester­ gewebe besteht.
DE1999142861 1999-09-08 1999-09-08 Trocknungselement Withdrawn DE19942861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142861 DE19942861A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Trocknungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142861 DE19942861A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Trocknungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942861A1 true DE19942861A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7921203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142861 Withdrawn DE19942861A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Trocknungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334288A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Erik Lecluyse Schuhkissen
DE102018109327A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 ThoMar OHG Regenerierbarer Luftentfeuchter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339642C2 (de) * 1983-10-31 1987-01-08 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek
US4682422A (en) * 1986-07-15 1987-07-28 Bob Harris Bowlers' hand-drying bag
DE3828531A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-15 Rudolf Dr Ing Ernst Sauerstoffabsorptionsmittel und verwendung desselben
US5137747A (en) * 1989-12-06 1992-08-11 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques - S.E.P.P.I.C. Desiccant powder, its use for the drying of solid substrates, in particular grains or seeds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339642C2 (de) * 1983-10-31 1987-01-08 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek
US4682422A (en) * 1986-07-15 1987-07-28 Bob Harris Bowlers' hand-drying bag
DE3828531A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-15 Rudolf Dr Ing Ernst Sauerstoffabsorptionsmittel und verwendung desselben
US5137747A (en) * 1989-12-06 1992-08-11 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques - S.E.P.P.I.C. Desiccant powder, its use for the drying of solid substrates, in particular grains or seeds

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstracts: Ref. 90-287613/38 zu JP 02203-917-A *
Ref. 17487X/10 zu JP 51006-887-A *
Ref. 87-076791/11 zu JP 62030-548-A *
Ref. 89-081708/11 zu JP 01034-425-A *
Ref. 90-121997/16 zu SU 1511-554-A *
Ref. 98-465313/40 zu NL 1006166-C6 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334288A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Erik Lecluyse Schuhkissen
DE102018109327A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 ThoMar OHG Regenerierbarer Luftentfeuchter
DE102018109327B4 (de) 2018-04-19 2022-04-21 ThoMar OHG Regenerierbares Luftentfeuchtungselement und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028030A1 (de) Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
ES2318643T3 (es) Carbon activo con actividad catalitica.
DE102007033494A1 (de) Adsorptionstrockner
EP1985360B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit elementarschwefel dotierten braunkohlenkoks
DE19942861A1 (de) Trocknungselement
EP0140380A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Mediums
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
WO2008138325A1 (de) Kältemaschine mit verschiedenen sorptionsmaterialien
EP2394730B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gutes und Hausgerät mit einer Adsorptionseinrichtung
ES8501248A1 (es) Un metodo de formar una masa de metal y adsorbente o sorbente, particularmente utilizable en bombas de calor.
AT391364B (de) Verfahren zum klimatisieren unter anwendung von mittels wassersorption arbeitenden speichermedien
EP0823859B1 (de) Verfahren zur reinigung von gasströmen
MX9203055A (es) Utilizacion de cribas moleculares cristalinas con sitios cargados octaedricos en los procesos de deshidratacion ciclica.
DE520709C (de) Verfahren zum Trocknen und Kuehlen von Adsorbentien mittels Gaskreislaufs
DE102007033490A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Textilien und Trocknungsmatte
DE102018109327B4 (de) Regenerierbares Luftentfeuchtungselement und dessen Verwendung
DE554792C (de) Isolierung fuer die Waende von Kuehlwagen, insbesondere fuer Eisenbahnen
JPH04503326A (ja) 有機物質吸収用の気泡体の製造方法
EP1199964B1 (de) Warmhalteanordnung
DE20008162U1 (de) Verbundwerkstoff mit adsorbierenden Eigenschaften zur Unterbindung von aus Gegenständen austretenden Schadstoffen
JPS5721914A (en) Air drying equipment
EP0192700B1 (de) Griff mit schweissabsorbierendem mittel
AT268217B (de) Verfahren zur Reinigung eines Gasstromes von sauren Gasen
EP0931019A1 (de) Adsorption/desorption von ammoniak
DE19523866A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Flugstäuben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee