DE19942011A1 - Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug

Info

Publication number
DE19942011A1
DE19942011A1 DE1999142011 DE19942011A DE19942011A1 DE 19942011 A1 DE19942011 A1 DE 19942011A1 DE 1999142011 DE1999142011 DE 1999142011 DE 19942011 A DE19942011 A DE 19942011A DE 19942011 A1 DE19942011 A1 DE 19942011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
piston internal
vacuum pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999142011
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Duesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1999142011 priority Critical patent/DE19942011A1/de
Priority to JP2001521875A priority patent/JP2003508675A/ja
Priority to PCT/EP2000/008505 priority patent/WO2001018361A1/de
Priority to EP00960567A priority patent/EP1129274A1/de
Publication of DE19942011A1 publication Critical patent/DE19942011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreiem Luftansaugtrakt (2), die mit wenigstens einer mit Unterdruck zu beaufschlagenden Einrichtung (9) und einer antreibbaren Ölpumpe (4) für die Motorschmierung in Verbindung steht und bei der eine Unterdruckpumpe (8) vorgesehen ist, die mit der Ölpumpe (4) in Antriebsverbindung steht.

Description

Bei Kolbenbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge mit drosselfreier Laststeuerung, wie sie beispielsweise bei Kolbenbrennkraftma­ schinen mit voll variabel ansteuerbaren Gaswechselventilen möglich ist, besteht das Problem, daß aufgrund des fehlenden Unterdrucks im Luftansaugtrakt für Nebenaggregate, die mit Unterdruck zu beaufschlagen sind, wie beispielsweise Brems­ kraftverstärker oder Aktivkohlefilter einer Tankentlüftungs­ einrichtung kein Unterdruck zur Verfügung steht. Es ist daher erforderlich, bei derartigen Kolbenbrennkraftmaschinen zur Erzeugung eines Unterdrucks eine zusätzliche Unterdruckpumpe vorzusehen, die über die Kurbelwelle angetrieben werden muß. Der Antrieb der Unterdruckpumpe kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß sie in den Riementrieb für die übrigen Nebenag­ gregate integriert wird oder aber mit dem freien Ende der Nockenwelle oder der Kurbelwelle unmittelbar verbunden wird. Auch Tandemlösungen durch Ankopplung an den Stromgenerator, an die Lenkhilfepumpe oder an einen etwa vorhandenen Klima­ kompressor sind möglich.
Neben den Problemen des zusätzlichen Raumbedarfs im Motorraum des Fahrzeugs ergeben sich speziell für die zuletzt genannten Tandemlösungen zusätzlich Probleme hinsichtlich der Ölversor­ gung und der Unterdruckführung sowie ein schlechter Wirkungs­ grad der Unterdruckpumpe aufgrund der ungünstigen Wellendreh­ zahl bei einer derartigen Ankopplung an ein anderes Aggregat.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen eine Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreiem Luftansaugtrakt, die mit wenigstens einer mit Unterdruck zu beaufschlagenden Einrichtung und einer antreibbaren Ölpumpe für die Motorschmierung in Verbindung steht und bei der eine Unterdruckpumpe vorgesehen ist, die mit der Ölpumpe in An­ triebsverbindung steht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Ölversorgung der Unterdruckpumpe mit geringem Aufwand di­ rekt aus der Ölpumpe erfolgen kann. Die Unterdruckpumpe, die beispielsweise als Flügelzellenpumpe ausgebildet sein kann, bietet ferner den Vorteil, daß aufgrund der relativ niedrigen Drehzahl der Ölpumpe ein guter Wirkungsgrad gegeben ist. Da­ durch, daß erfindungsgemäß die Unterdruckpumpe koaxial zur Ölpumpe angeordnet und mit dieser direkt gekoppelt ist und somit gleichlaufend mit der Ölpumpe angetrieben wird, ergibt sich ein geringer Bauaufwand, da ein zusätzlicher Abgriff von den Antrieben für andere Nebenaggregate entfällt.
In besondere vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unterdruckpumpe zusammen mit der Ölpumpe im Kurbelraum angeordnet ist. Durch die Ausnutzung des im Kurbelraum ohnehin zur Verfügung stehenden Raumvolumens ent­ fällt für die Anordnung der Unterdruckpumpe ein zusätzlicher Raumbedarf.
Im vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unterdruckpumpe mit einer Abblasleitung versehen ist, die über ein Entlüftungssystem mit dem Luftan­ saugtrakt verbunden ist. Die von der Unterdruckpumpe abgege­ bene Luft kann unmittelbar in den Kurbelraum abgegeben werden und von dort in üblicher Weise über die Kurbelraumentlüftung abgeführt werden. Es ist aber auch möglich, über wenigstens einen gesonderten Kanal die Luft dem Entlüftungssystem zuzu­ führen. Dieser Kanal kann in den Motorblock integriert sein oder in Form einer Rohrleitung innen oder außen am Motor­ block geführt sein. Damit entfällt sowohl bei einer an der Außenseite der Kolbenbrennkraftmaschine angeordneten Unter­ druckpumpe wie auch bei einer entsprechend der vorteilhaften Ausgestaltung im Kurbelraum angeordneten Unterdruckpumpe die Notwendigkeit, die Absaugluft über ein gesondertes Entlüf­ tungssystem zu führen. Üblicherweise wird der Kurbelraum über ein Entlüftungssystem mit einem Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von mitgerissenen Öltröpfchen entlüftet, der dann in den Luftansaugtrakt ausmündet, so daß die in der aus dem Kurbelraum abgezogenen Luft noch enthaltenen, vom Abscheider nicht abgetrennten brennbaren Bestandteile, insbesondere Öl­ nebel, dem Verbrennungsprozeß der Kolbenbrennkraftmaschine zugeführt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ent­ sprechend einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung die mit Un­ terdruck zu beaufschlagende Einrichtung durch den Aktivkohle­ filter einer Tankentlüftungsanlage gebildet wird. Der Aktiv­ kohlefilter der Tankentlüftungsanlage muß in vorgebbaren Zeitabständen mit Frischluft "rückgespült" werden, um die ad­ sorbierten Kohlenwasserstoffanteile aus der Aktivkohle zu entfernen. Diese mit Kohlenwasserstoffen beladene Luft wird dann über den Luftansaugtrakt dem Verbrennungsprozeß der Kol­ benbrennkraftmaschine zugeführt.
Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in Form eines Blockschaltbildes eine 4-Zyliner-Kolbenbrennkraftmaschine 1, die mit einem Luftsan­ saugtrakt 2 und einem Abgastrakt 3 versehen ist.
Wie hier nur schematisch angedeutet, ist im Kurbelraum der Kolbenbrennkraftmaschine eine Ölpumpe 4 angeordnet, die über eine Wellendurchführung 5, beispielweise über einen nur sche­ matisch angedeuteten Kettentrieb 6 mit der Kurbelwelle 7 in Antriebsverbindung steht.
Gleichachsig und drehfest mit der Ölpumpe 4 ist im Kurbelraum der Kolbenbrennkraftmaschine 1 eine Unterdruckpumpe 8, bei­ spielsweise eine Flügelzellenpumpe angeordnet, die mit der gleichen Drehzahl wir die Ölpumpe 4 angetrieben wird. Die Pumpendrehzahl sollte etwa zwischen dem 0,5- bis 1fachen der Kurbelwellendrehzahl liegen.
Saugseitig steht die Unterdruckpumpe 8 mit einer Unterdruck zu beaufschlagenden Einrichtung 9 in Verbindung, die hier als Tankentlüftung dargestellt ist. Die Tankentlüftung besteht hierbei im wesentlichen aus einem mit dem Kraftstofftank 10 über eine Saugleitung 11 verbundenen Aktivkohlefilter 12, über den der Tankfreiraum in die Umgebung entlüftet wird.
Der Aktivkohlefilter 12 steht ferner über eine Saugleitung 13 mit der Unterdruckpumpe 8 in Verbindung, wobei über Stellven­ tile 14.1 und 14.2, die über die Motorsteuerung 15 ansteuer­ bar sind, eine Rückspülung des Aktivkohlefilters 12 möglich ist. In vorgebbaren Zeitabständen wird das Stellventil 14.1 geöffnet und das Stellventil 14.2 geschlossen, so daß der Ak­ tivkohlefilter 12 mit Unterdruck beaufschlagt werden kann und dementsprechend Umgebungsluft angesaugt und die Beladung mit Kohlewasserstoffen abgespült und mit der angesaugten Luft ab­ geführt wird.
Druckseitig weist die Unterdruckpumpe 8 eine Abblasleitung 16 auf. Die Abblasleitung kann unmittelbar in den Kurbelraum der Kolbenbrennkraftmaschine 1 mündet, so daß die aus dem Filter abgesaugte, mit Kohlenwasserstoffen beladene Luft in den Kur­ belraum abgegeben und über eine Kurbelraumentlüftung abgezo­ gen werden kann.
Die Kurbelraumentlüftung besteht im wesentlichen aus einem hier nur schematisch dargestellten Flüssigkeitsabscheider 17, durch den die gesamte Abluft des Motorinnenraums hindurchge­ führt wird und dessen Abzugsleitung 18 in den Luftansaugtrakt 2 einmündet. Damit wir der Gehalt an Kohlenwasserstoffen in der aus dem Aktivkohlefilter 12 abgezogenen Luft im Verbren­ nungsprozeß der Kolbenbrennkraftmaschine mit verwertet.
Wird die Rückspülung des Aktivkohlefilters 12 nur bei be­ triebswarmem Motor vorgenommen, dann bleiben die Kohlenwas­ serstoffe im Kurbelraum in Dampfform erhalten und eine Ver­ dünnung des Schmieröls wird vermieden. Wird der Flüssigkeits­ abscheider 17 in den Motorblock so integriert, daß er eben­ falls erwärmt ist, dann können Kondensationserscheinungen im Abscheider 17 ebenfalls unterbunden werden, so daß auch das aus dem Abscheider 17 in den Kurbelraum zurückgeführte Öl durch die Kohlenwasserstoffanteile nicht verdünnt wird son­ dern diese mit der Abluft dem Luftansaugtrakt 2 zugeführt werden.
Die Abblasleitung 16 kann aber auch als gesonderte Leitung zum Flüssigkeitsabscheider 17 geführt werden.
Anstatt einer Tankentlüftungseinrichtung oder zusätzlich zu einer Tankentlüftungseinrichtung kann als weitere mit Unter­ druck zu beaufschlagende Einrichtung ein Bremskraftverstärker 19 vorgesehen sein, der unmittelbar mit der Saugleitung 13 verbunden ist und damit auf Dauer mit Unterdruck beaufschlagt wird.
Statt der als Ausführungsbeispiel angegebenen Flügelzellen­ pumpe können auch Pumpen anderer Bauart eingesetzt werden, so beispielsweise sogenannte Kapselpumpen bzw. Roots-Pumpen oder auch Kolben-Membran-Pumpen. Letztere sind jedoch bauaufwendig und teuer.

Claims (8)

1. Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreiem Luftansaugtrakt (2), die mit wenigstens einer mit Unterdruck zu beaufschla­ genden Einrichtung (9) und einer antreibbaren Ölpumpe (4) für die Motorschmierung in Verbindung steht und bei der eine Un­ terdruckpumpe (8) vorgesehen ist, die mit der Ölpumpe (4) in Antriebsverbindung steht.
2. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterdruckpumpe (8) koaxial zur Ölpumpe (4) angeordnet ist.
3. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckpumpe (4) im Kurbelraum an­ geordnet ist.
4. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölversorgung der Unterdruck­ pumpe (8) direkt über die Ölpumpe (4) erfolgt.
5. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckpumpe (8) mit einer Abblasleitung (16) versehen ist, die über ein Entlüftungssy­ stem (17, 18) mit dem Luftansaugtrakt (2) verbunden ist.
6. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckpumpe (8) als Flü­ gelzellenpumpe ausgebildet ist.
7. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck zu beaufschla­ gende Einrichtung (9) durch einen Aktivkohlefilter (12) einer Tankentlüftungseinrichtung gebildet wird.
8. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck zu beaufschla­ gende Einrichtung (9) ein Bremskraftverstärker ist.
DE1999142011 1999-09-03 1999-09-03 Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug Withdrawn DE19942011A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142011 DE19942011A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug
JP2001521875A JP2003508675A (ja) 1999-09-03 2000-08-31 負圧発生装置を備えた絞らずに吸気するピストン式内燃機関
PCT/EP2000/008505 WO2001018361A1 (de) 1999-09-03 2000-08-31 Kolbenbrennkraftmaschine mit unterdruckerzeugung bei drosselfreiem luftansaug
EP00960567A EP1129274A1 (de) 1999-09-03 2000-08-31 Kolbenbrennkraftmaschine mit unterdruckerzeugung bei drosselfreiem luftansaug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142011 DE19942011A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942011A1 true DE19942011A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142011 Withdrawn DE19942011A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1129274A1 (de)
JP (1) JP2003508675A (de)
DE (1) DE19942011A1 (de)
WO (1) WO2001018361A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241302A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften einer Brennkraftmaschine
DE102008052763A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009049024A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Absaugen von Gasen aus einem Tankentlüftungssystem
WO2015193083A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumsystem und verfahren zum betrieb desselben
DE102015222977A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker
DE102014200616B4 (de) 2013-01-30 2019-05-02 Suzuki Motor Corporation Unterdruckversorgungsvorrichtung für einen Motor
DE102019110952A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftversorgungssystem
CN116026533A (zh) * 2023-03-28 2023-04-28 苏州恩都法汽车系统股份有限公司 一种切换装置、诊断系统及诊断方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737341A (en) * 1950-02-25 1956-03-06 Trico Products Corp Rotary pump
DE2833167A1 (de) 1978-07-28 1980-02-14 Barmag Barmer Maschf Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
BR8200938A (pt) * 1981-02-19 1983-01-04 Dewandre Co Ltd C Combinacao,em um alojamento comum de uma bomba de ar rotativa tal como um exaustor,compressor,insuflador ou similar,e uma bomba de agua
US4497618A (en) * 1983-09-12 1985-02-05 General Motors Corporation Combined vacuum pump and power steering pump assembly
DE3506433C2 (de) * 1984-03-07 1994-04-14 Barmag Barmer Maschf Baueinheit aus einer Flügelzellen-Vakuumpumpe und einer Druckerhöhungspumpe
DE3637229C2 (de) * 1985-11-13 1998-04-16 Barmag Barmer Maschf Baueinheit aus einer Hydraulikpumpe und einer Vakuumpumpe
GB2317649B (en) * 1995-04-12 1998-10-14 Bosch Gmbh Robert Device for the delivery of fuel from a storage tank to an internal combustion engine of a motor vehicle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241302B4 (de) * 2002-09-04 2005-02-10 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften einer Brennkraftmaschine
DE10241302A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften einer Brennkraftmaschine
DE102008052763A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008052763B4 (de) 2008-10-22 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009049024B4 (de) 2009-10-10 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Absaugen von Gasen aus einem Tankentlüftungssystem
DE102009049024A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Absaugen von Gasen aus einem Tankentlüftungssystem
DE102014200616B4 (de) 2013-01-30 2019-05-02 Suzuki Motor Corporation Unterdruckversorgungsvorrichtung für einen Motor
WO2015193083A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumsystem und verfahren zum betrieb desselben
WO2017084791A1 (de) 2015-11-20 2017-05-26 Robert Bosch Gmbh Bereitstellung von unterdruck für tankentlüftung oder bremskraftverstärker
DE102015222977A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker
DE102019110952A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftversorgungssystem
CN116026533A (zh) * 2023-03-28 2023-04-28 苏州恩都法汽车系统股份有限公司 一种切换装置、诊断系统及诊断方法
CN116026533B (zh) * 2023-03-28 2023-09-05 苏州恩都法汽车系统股份有限公司 一种诊断系统及诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129274A1 (de) 2001-09-05
WO2001018361A1 (de) 2001-03-15
JP2003508675A (ja) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckluft und zum Einblasen derselben bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE19926308A1 (de) Pumpenanordnung für Kraftstoff
WO2006050812A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102007051940A1 (de) Aufgeladener Kompressor und Verfahren zur Steuerung eines aufgeladenen Kompressors
EP2354475A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders eines Dampfmotors
DE102006031685B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007040913A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19942011A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug
EP1627134A1 (de) Zentrifugal- labscheider f r blow-by-gase einer brennkr aftmaschine
DE102013001216A1 (de) Antriebsaggregat zum Antreiben eines Kraftwagens
DE10144471B4 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE102023114999A1 (de) Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zum Spülen eines Triebwerksraums eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE102014116913A1 (de) Lader-Verbrennungsmotor
DE102012022942A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102014014140A1 (de) Kompressor zum Verdichten von Luft, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010012118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102008052763B4 (de) Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013021557A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE10320857A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102018001101A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, insbesondere zur Rekuperation von Energie
DE102018008767A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für ein Kurbelgehäuse einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016014142A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010047821A1 (de) Luftverdichtungseinrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftverdichtungseinrichtung
DE102020005105A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005036365A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee