DE102008052763A1 - Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008052763A1
DE102008052763A1 DE200810052763 DE102008052763A DE102008052763A1 DE 102008052763 A1 DE102008052763 A1 DE 102008052763A1 DE 200810052763 DE200810052763 DE 200810052763 DE 102008052763 A DE102008052763 A DE 102008052763A DE 102008052763 A1 DE102008052763 A1 DE 102008052763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
tank
throttle
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810052763
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052763B4 (de
Inventor
Werner Mährle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008052763.7A priority Critical patent/DE102008052763B4/de
Publication of DE102008052763A1 publication Critical patent/DE102008052763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052763B4 publication Critical patent/DE102008052763B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer aus einem Kraftstofftank gespeisten Brennkraftmaschine, einem mit dem Kraftstofftank verbundenen, die Kraftstoffdämpfe aufnehmenden Adsorptionsfilter mit einer Belüftungsleitung und einer Regenerierungsleitung, die letztlich im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine mündet und in der eine Fördereinrichtung integriert ist, welche als Vakuumpumpe ausgebildet ist, die saugseitig sowohl mit einem dem Bremskraftverstärker des Kfz zugeordneten Unterdruckraum als auch über eine einen geeigneten und insbesondere konstanten Drosselquerschnitt aufweisende Drossel mit der Regenerierungsleitung des Adsorptionsfilters verbunden ist. Die Regenerierungsleitung kann zusätzlich, insbesondere unter Zwischenachaltung eines Tankentlüftungsventils, direkt, d. h. unter Umgehung der Drossel und der Vakuumpumpe, mit dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine verbunden sein, während die Förderseite der Vakuumpumpe mit dem Innenraum des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine verbunden und somit über das sog. Blow-By-System der Brennkraftmaschine indirekt mit deren Ansaugtrakt verbunden sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer aus einem Kraftstofftank gespeisten Brennkraftmaschine, einem mit dem Kraftstofftank verbundenen, die Kraftstoffdämpfe aufnehmenden Adsorptionsfilter mit einer Belüftungsleitung und einer Regenerierungsleitung, die letztlich im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine mündet und in der eine Fördereinrichtung integriert ist. Zum technischen Umfeld wird neben der DE 198 31 188 C2 und der DE 42 32 148 A1 insbesondere auf die DE 102 55 801 A1 verwiesen.
  • Die letztgenannte Schrift zeigt und beschreibt eine Tankentlüftungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und geht dabei auch auf den die vorliegende Erfindung betreffenden technologischen Hintergrund, nämlich die Notwendigkeit einer Tankentlüftung einerseits sowie die Problematik der Bereitstellung einer ausreichenden Druckdifferenz zum Spülen bzw. Regenerieren des Adsorptionsfilters andererseits ein. Eine solche Druckdifferenz muss insbesondere bei Brennkraftmaschinen, die in weiten Betriebsbereichen betrieben werden können, ohne dass eine üblicherweise im Ansaugtrakt vorgesehene Drosselklappe aktiv ist, so bspw. bei „aufgeladenen” Brennkraftmaschinen mit einer im Ansaugtrakt vorgesehenen Verdichtereinheit, durch relativ aufwändige Zusatzmaßnahmen hergestellt werden. Zur Reduzierung dieses Aufwands ist in der besagten Schrift eine dort sog. Förderpumpe vorgeschlagen, die mittels einer im Kraftfahrzeug zur Erzeugung von hohem Unterdruck (insbesondere für einen Bremskraftverstärker) vorgesehenen sog. Vakuumpumpe betrieben wird.
  • In dieser genannten Schrift wird im Sinne einer vorteilhaften Funktionsvereinigung somit (bereits) die indirekte Verwendung einer sog. Vakuumpumpe (in der besagten Schrift sog. „unterdruckerzeugende” Pumpe) für die Regenerierung des Adsorptionsfilters vorgeschlagen, wobei erkannt wurde und entsprechend berücksichtigt ist, dass eine solche unterdruckerzeugende Vakuumpumpe nicht direkt zur Förderung größerer Volumenströme geeignet ist. Daher ist bei diesem bekannten Stand der Technik als Fördereinrichtung eine sog. Förderpumpe in der Regenerierungsleitung des Adsorptionsfilters vorgesehen, die nach Art einer Kolbenpumpe ausgebildet ist und die von der Vakuumpumpe quasi angetrieben wird.
  • Eine solche Kolbenpumpe als Fördereinrichtung stellt jedoch (immer noch) einen relativ hohen Aufwand dar, weshalb vorliegend eine (nochmals weiter) vereinfachte Tankentlüftungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden soll (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (selbst) als Vakuumpumpe ausgebildet ist und saugseitig sowohl mit einem einem weiteren Aggregat des Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Bremskraftverstärker, zugeordneten Unterdruckraum als auch über eine einen geeigneten und insbesondere konstanten Drosselquerschnitt aufweisende Drossel mit der Regenerierungsleitung des Adsorptionsfilters verbunden ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird somit, die beispielsweise bzw. insbesondere für die Versorgung eines Bremskraftverstärkers des Kraftfahrzeugs vorgesehene Vakuumpumpe selbst und direkt als Fördereinrichtung für den durch die Regenerierungsleitung sowie durch das Adsorptionsfilter hindurch zu fördernden hier sog. Regenerierungsluftstrom zu verwenden, was trotz der andersartigen grundsätzlichen Auslegung einer Vakuumpumpe, welche bekanntlich nicht zur Förderung größerer Volumenströme geeignet ist, dadurch ermöglicht wird, dass ein Drosselelement bzw. eine Drossel in der zur Vakuumpumpe führenden Regenerierungsleitung den durch die Vakuumpumpe hindurch förderbaren Volumenstrom begrenzt. Somit wird praktisch lediglich ein geeignetes Drosselelement, welches vorzugsweise einen konstanten Drosselquerschnitt besitzt und somit äußerst simpel aufgebaut sein kann, zusätzlich zum üblichen Stand der Technik, welcher oftmals ja bereits eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Vakuumpumpe zur Erzeugung von Unterdruck für den Bremskraftverstärker oder ein anderes Aggregat des Kraftfahrzeugs enthält oder enthalten kann, benötigt.
  • Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die besagte Vakuumpumpe nicht den gesamten über einen längeren Zeitraum zu fördernden Regenerierungsluftstrom fördern muss, was aufgrund der vorgeschlagenen Drossel bei üblicher Dimensionierung der Vakuumpumpe auch nicht möglich sein dürfte. Vielmehr kann die Vakuumpumpe den Regenerierungsluftstrom lediglich bzw. zumindest anteilig fördern, wobei sich diese „anteilige” Förderung durch die Vakuumpumpe auf die möglichen Betriebspunkte der Brennkraftmaschine und/oder auf einen Teil des Regenerierungsluftstromes beziehen kann. Hierzu kann konkret die Regenerierungsleitung zusätzlich, insbesondere unter Zwischenschaltung eines Tankentlüftungsventils, direkt, d. h. unter Umgehung der Drossel und der Vakuumpumpe, mit dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine verbunden sein. Vorzugsweise durch entsprechende Ansteuerung des Tankentlüftungsventils kann bzw. wird dann, wenn im Ansaugtrakt insbesondere aufgrund einer teilweise geschlossenen Drosselklappe ein ausreichender Unterdruck vorliegt, das Spülen des Aktivkohlefilters vorrangig in üblicher Weise, d. h. im wesentlichen unter Umgehung der Vakuumpumpe erfolgen. Lediglich dann, wenn im Ansaugtrakt kein Unterdruck oder sogar Überdruck vorliegt, kann eine zumindest teilweise Regenerierung des Absorptionsfilters über einen entsprechend der erfindungsgemäßen Drossel begrenzten Regenerierungsluftstrom mittels Förderung durch die Vakuumpumpe erfolgen.
  • Insbesondere für denn letztgenannten Fall, d. h. wenn kein Unterdruck oder sogar Überdruck im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine herrscht, ist es günstig, wenn die Förderseite (= Druckseite) der Vakuumpumpe mit dem Innenraum des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine verbunden ist und somit über das sog. Blow-By-System der Brennkraftmaschine (nur) indirekt mit deren Ansaugtrakt verbunden ist. Bekanntlich sorgt das sog. Blow-By-System einer Brennkraftmaschine dafür, dass die aus dem Brennraum oder den Brennräumen einer Hubkolben-Brennkraftmaschine über die Kolbenringe in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine gelangenden Blow-By-Gase nicht in die Umgebung gelangen können, indem ein Aufbau von nennenswertem Überdruck im Innenraum des Kurbelgehäuses vermieden wird. Somit wird der mit der Vakuumpumpe geförderte Regenerierungsluftstrom ebenso wie die Blow-By-Gase behandelt, d. h. letztlich aus dem bzw. über das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine deren Brennräumen zur Verbrennung zugeführt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter erläutert, wobei die beigefügten 1, 2 jeweils eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Tankentlüftungseinrichtung zusammen mit einer Brennkraftmaschine und deren Ansaugtrakt sowie eines Teils von deren Abgasanlage zeigen. In den beiden Figuren sind gleiche Elemente mit den ggleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • So trägt eine hier sechszylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine, deren Brennräumen über einen Ansaugtrakt 2 Verbrennungsluft zugeführt wird, die Bezugsziffer 1, während die Abgase der Brennkraftmaschine 1 über eine Abgasanlage 3 abgeführt werden. In letzterer befindet sich ein Abgasturbolader 4, d. h. überschüssige Energie der Abgase wird über eine Turbine („Turb”) einem im Ansaugtrakt 2 vorgesehenen Verdichter („Verd”) zur Verdichtung des Ansaugluftstromes zugeführt. Stromab der Turbine („Turb”) befindet sich ein Abgaskatalysator 5 („KAT”).
  • Stromauf des Verdichters („Verd”) befindet sich im Ansaugtrakt in üblicher Weise ein Hitzdraht-Luftmassenmesser 6 („HFM” = Heißfilm-Anemometer) und stromauf desselben ein Ansauggeräuschdämpfer 7 (”AGD”). Vom Verdichter („Verd”) wird der Ansaugluftstrom gemäß Pfeilrichtung durch einen Ladeluftkühler 13 („LLK”) geführt und gelangt letztlich nach Passieren einer Drosselklappe 17 in die Brennräume der Brennkraftmaschine 1. Dabei gibt es eine Vielzahl von Betriebspunkten der Brennkraftmaschine 1, in denen die Drosselklappe 17 vollständig geöffnet ist, so dass stromab derselben kein Unterdruck herrscht; andererseits gibt es auch eine Vielzahl von Betriebspunkten der Brennkraftmaschine 1, in denen die Drosselklappe 17 teilweise geschlossen ist, so dass stromab derselben Unterdruck vorliegt.
  • An das Kurbelgehäuse 1a der Brennkraftmaschine 1 ist ein dem Fachmann bekanntes in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 8 gekennzeichnetes sog. Blow-By-System angeschlossen, durch welches die aus den Brennräumen der Brennkraftmaschine 1 über die Kolbenringe in das Kurbelgehäuse 1a gelangenden Blow-By-Gase aus dem Kurbelgehäuse 1a heraus dem Ansaugtrakt 2 und somit letztlich wieder den Brennräumen der Brennkraftmaschine 1 zur Verbrennung zugeführt werden. Bestandteile dieses Blow-By-Systems 8 sind neben entsprechenden Leitungen und figürlich zwar dargestellten, jedoch nicht näher bezeichneten Rückschlagventilen in diesen ein Konstant-Druckhalteventil 8a („p = const.”).
  • In das Kurbelgehäuse 1a der Brennkraftmaschine 1 hinein fördert eine Vakuumpumpe 9 („VP”), die unter anderem zur Erzeugung von Unterdruck in einem Unterdruckraum 10 („VAC”) vorgesehen und folglich saugseitig mit diesem Unterdruckraum 10 verbunden ist, welcher seinerseits mit einem figürlich nicht dargestellten Bremskraftverstärker des Kraftfahrzeugs, in welchem die vorliegenden Brennkraftmaschine 1 als Antriebsaggregat eingebaut ist, verbunden ist, um diesem (Bremskraftverstärker) Unterdruck bereit zu stellen.
  • Mit Kraftstoff zur Verbrennung versorgt wird die Brennkraftmaschine 1 aus einem Kraftstofftank 11, wobei die entsprechende Versorgungsleitung nicht dargestellt ist. Dargestellt ist jedoch eine dem Fachmann grundsätzlich bekannte Tankentlüftungseinrichtung 12, welche unter anderem ein Adsorptionsfilter 12a („AKF” = Aktivkohlefilter) enthält, in welches neben einer mit dem Innenraum des Kraftstofftanks 11 verbundenen Tankentlüftungsleitung 12b eine Belüftungsleitung 12c mündet und aus welchem eine Regenerierungsleitung 12d herausführt. Diese Regenerierungsleitung 12d führt unter anderem über ein Tankentlüftungsventil 12e („TEV”) sowie ein nicht näher gekennzeichnetes Rückschlagventil, welches sich in dem vom Tankentlüftungsventil 12e wegführenden Leitungsabschnitt 12i der Regenerierungsleitung 12d befindet, letztlich in den Ansaugtrakt 2 der Brennkraftmaschine 1, und zwar stromab der Drosselklappe 17 und somit in einen Bereich des Ansaugtraktes 2, in welchem in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 Unterdruck herrschen kann.
  • Insbesondere bei abgestelltem Kraftfahrzeug und somit bei stillstehender Brennkraftmaschine 1 können die sich unter Wärmeeinwirkung im Kraftstofftank 11 bildenden Kraftstoffdämpfe, die durch Luft und Kraftstoffbestandteile gebildet sind, unter Passieren des Adsorptionsfilters 12a, in welchem dann die Kraftstoffbestandteile adsorbiert und somit zurückgehalten werden, anschließend über die Belüftungsleitung 12c nach außen abgeführt werden, um die Bildung von Überdruck im Kraftstofftank 11 zu verhindern. Ist die Brennkraftmaschine 1 in Betrieb, so kann das (bspw. nahezu vollständig beladene) Adsorptionsfilter 12a regeneriert, d. h. gespült und somit für die spätere Adsorption weiterer Kraftstoffbestandteile vorbereitet werden, indem über die Belüftungsleitung 12c Luft aus der Umgebung angesaugt und durch das Adsorptionsfilter 12a hindurch, wo die dort zwischengespeicherten Kraftstoffbestandteile an den hindurch geführten Luftstrom abgegeben werden, in den Ansaugtrakt 2 eingeleitet und somit den Brennräumen der Brennkraftmaschine 1 zur Verbrennung zugeführt wird.
  • Letzteres funktioniert und erfolgt in bekannter Weise bei geöffnetem Tankentlüftungsventil 12e dann praktisch selbsttätig, wenn im Ansaugtrakt 2 stromab der Drosselklappe 17 Unterdruck vorliegt, welcher ein treibendes Druckgefälle zur erfolgreichen Spülung des Adsorptionsfilters 12a herstellt. Herrscht jedoch stromab der Drosselklappe 17 im Ansaugtrakt 2 kein Unterdruck und soll dennoch ein zumindest geringfügiges Spülen bzw. Regenerieren des Adsorptionsfilters 12a erfolgen, so kann vorliegend sowohl beim Ausführungsbeispiel nach 1 als auch beim Ausführungsbeispiel nach 2 die bereits erläuterte Vakuumpumpe 9 hierfür ein entsprechendes Druckgefälle erzeugen. Da die bzw. eine Vakuumpumpe 9 von ihrem Funktionsprinzip her grundsätzlich nicht auf die Förderung größerer Volumenströme ausgelegt ist, sondern vielmehr zur Erzeugung von Unterdruck in einem Unterdruckraum, hier dem Unterdruckraum 10, ausgelegt ist, ist es nicht möglich, die Saugseite der Vakuumpumpe 9 einfach über eine Leitung mittleren Durchmessers letztlich mit dem Adsorptionsfilter 12a zu verbinden. Aus diesem Grunde ist vorliegend die Saugseite der Vakuumpumpe 9 über eine Stichleitung 12f mit der Regenerierungsleitung 12d verbunden
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1 zweigt die Stichleitung 12f von dem zwischen dem Adsorptionsfilter 12a und dem Tankentlüftungsventil 12e liegenden Abschnitt der Regenerierungsleitung 12g ab, wobei in dieser Stichleitung fakultativ noch ein Trennventil 12h vorgesehen sein kann bzw. hier ist, mit welcher insbesondere zu Diagnosezwecken, d. h. im Rahmen der Selbstdiagnose der Tankentlüftungseinrichtung 12 die Verbindung zwischen dem Adsorptionsfilter 12a und der Vakuumpumpe 9 absperrbar ist. Beim Ausführungsbeispiel nach 2 zweigt die Stichleitung 12f vom vom Tankentlüftungsventil 12e in den Ansaugtrakt führenden Leitungsabschnitt 12i ab, so dass das Tankentlüftungsventil 12e die Funktion des Trennventils 12h übernimmt bzw. übernehmen kann.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist in der hinsichtlich ihres freien Querschnitts wie eine übliche Tankentlüftungsleitung dimensionierten Stichleitung 12f eine geeignet dimensionierte Drossel 12g integriert, welche den von der Vakuumpumpe 9 durch diese Stichleitung 12f förderbaren Fluidstrom solchermaßen begrenzt, dass die einwandfreie Funktion der Vakuumpumpe 9 zur Erzeugung von Unterdruck im Unterdruckraum 10 hierdurch nicht eingeschränkt wird. Bei Verwendung einer üblichen Vakuumpumpe 9 zur Versorgung eines Bremskraftverstärkers eines mittelgroßen Personenkraftwagens erlaubt diese Drossel 12g, welche hier (und vorzugsweise im Sinne eines einfachen Aufbaus) einen konstanten Drosselquerschnitt besitzt, welcher alternativ jedoch auch verstellbar sein kann, einen maximalen Volumenstrom oder Durchfluss in der Größenordnung von ca. 10 Litern je Minute. In diesem Zusammenhang sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zwar bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen die genannte Drossel 12g durch ein eigenständiges Drosselelement gebildet ist, welches in die Stichleitung 12f integriert ist; alternativ kann diese besagte Drossel 12g aber auch durch eine entsprechend dünn dimensionierte Stichleitung 12f gebildet sein kann, welche die Saugseite der Vakuumpumpe 9 mit der Regenerierungsleitung 12d des Adsorptionsfilters 12a verbindet, wobei dann diese Stichleitung 12f in ihrer Gesamtheit den aus der Regenerierungsleitung abgesaugten Volumenstrom aufgrund ihres Querschnitts drosselt, d. h. in gewünschter Weise begrenzt.
  • Indem wie vorliegend eine bereits vorhandene Vakuumpumpe 9, die zur Versorgung eines beliebigen Aggregats des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Bremskraftverstärkers, mit Unterdruck vorgesehen ist, saugseitig über eine Drossel 12g mit geeignetem Drosselquerschnitt, welcher eine einwandfreie Funktion der Vakuumpumpe 9 gewährleistet, mit dem Adsorptionsfilter 12a bzw. der Regenerierungsleitung 12d desselben verbunden ist, kann diese Vakuumpumpe 9 zur Förderung eines zumindest geringen Regenerie rungsluftstromes durch das Adsorptionsfilter 12a hindurch herangezogen werden, wenn wie vorliegend die Druckseite oder Förderseite dieser Vakuumpumpe 9 letztlich (hier über den Umweg über das Blow-By-System 8 der Brennkraftmaschine 1) mit dem Ansaugtrakt 2 der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist. Insbesondere ist damit ein zumindest geringfügiger Regenerierungsluftstrom auch dann sichergestellt, wenn im Ansaugtrakt 2 kein Unterdruck herrscht, der ein Druckgefälle zur Förderung des Regenerierungsluftstromes bereit stellen kann.
  • Wenngleich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der von der Vakuumpumpe 9 geförderte Regenerierungsluftstrom einem weiteren herkömmlichen, bei geöffnetem Tankentlüftungsventil 12e jedenfalls bei Vorliegen von Unterdruck im Ansaugtrakt 2 der Brennkraftmaschine 1 gefördertem Regenerierungsluftstrom quasi parallel geschaltet ist, kann bei entsprechender Dimensionierung der betroffenen Bauelemente durchaus auch die Vakuumpumpe 9 alleine zur Förderung eines Regenerierungsluftstromes für das Adsorptionsfilter 12a vorgesehen sein. Stets sollte jedoch gewährleistet sein, dass die Förderseite oder Druckseite der Vakuumpumpe 9 letztlich mit dem Ansaugtrakt 2 der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist, d. h. in diesen hinein fördert, wobei durchaus eine Vielzahl anderer Details abweichend von den obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19831188 C2 [0001]
    • - DE 4232148 A1 [0001]
    • - DE 10255801 A1 [0001]

Claims (6)

  1. Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer aus einem Kraftstofftank (11) gespeisten Brennkraftmaschine (1), einem mit dem Kraftstofftank (11) verbundenen, die Kraftstoffdämpfe aufnehmenden Adsorptionsfilter (12a) mit einer Belüftungsleitung (12c) und einer Regenerierungsleitung (12d), die letztlich im Ansaugtrakt (2) der Brennkraftmaschine (1) mündet und in der eine Fördereinrichtung integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung als Vakuumpumpe (9) ausgebildet ist und saugseitig sowohl mit einem einem weiteren Aggregat des Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Bremskraftverstärker, zugeordneten Unterdruckraum (10) als auch über eine einen geeigneten und insbesondere konstanten Drosselquerschnitt aufweisende Drossel (12g) mit der Regenerierungsleitung (12d) des Adsorptionsfilters (12a) verbunden ist.
  2. Tankentlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierungsleitung (12d) zusätzlich, insbesondere unter Zwischenschaltung eines Tankentlüftungsventils (12e), direkt, d. h. unter Umgehung der Drossel (12g) und der Vakuumpumpe (9), mit dem Ansaugtrakt (2) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist
  3. Tankentlüftungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein ansteuerbares Trennventil (12h), durch welches die Verbindung zwischen der Vakuumpumpe (9) und dem Adsorptionsfilter (12a) unterbrechbar ist.
  4. Tankentlüftungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Drossel (12g) aufweisende oder durch einen geeigneten Querschnitt die Funktion dieser Drossel (12g) übernehmende und die Verbindung zwischen der Vakuumpumpe (9) und dem Adsorptionsfilter (12a) herstellende Stichleitung (12f) von einem vom Tankentlüftungsventil (12e) in den Ansaugtrakt führenden Leitungsabschnitt (12i) abzweigt, so dass das Tankentlüftungsventil (12e) die Funktion des Trennventils (12h) übernimmt.
  5. Tankentlüftungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderseite der Vakuumpumpe (9) mit dem Innenraum des Kurbelgehäuses (1a) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist und somit über das sog. Blow-By-System (8) der Brennkraftmaschine (1) indirekt mit deren Ansaugtrakt (2) verbunden ist.
  6. Tankentlüftungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (12g) in Zusammenwirken mit einer Vakuumpumpe (9) für den Bremskraftverstärker eines mittelgroßen Personenkraftwagens einen maximalen Durchfluss in der Größenordnung von 10 Liter je Minute erlaubt.
DE102008052763.7A 2008-10-22 2008-10-22 Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102008052763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052763.7A DE102008052763B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052763.7A DE102008052763B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052763A1 true DE102008052763A1 (de) 2010-04-29
DE102008052763B4 DE102008052763B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=42054988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052763.7A Active DE102008052763B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052763B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025561A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Tankentlüftung
DE102013211073A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungssystem eines Kraftstofftanks
WO2015193083A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumsystem und verfahren zum betrieb desselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232148A1 (de) 1992-09-25 1994-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE19942011A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Fev Motorentech Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug
US20020121270A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Masao Kano Evaporative emission control apparatus
DE19831188C2 (de) 1998-07-11 2003-05-08 Freudenberg Carl Kg Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10255801A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Daimlerchrysler Ag Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007033411A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Audi Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit Tankentlüftungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232148A1 (de) 1992-09-25 1994-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE19831188C2 (de) 1998-07-11 2003-05-08 Freudenberg Carl Kg Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19942011A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Fev Motorentech Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug
US20020121270A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Masao Kano Evaporative emission control apparatus
DE10255801A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Daimlerchrysler Ag Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007033411A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Audi Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit Tankentlüftungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025561A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Tankentlüftung
DE102010025561B4 (de) * 2010-06-30 2013-11-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Tankentlüftung
DE102013211073A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungssystem eines Kraftstofftanks
WO2015193083A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumsystem und verfahren zum betrieb desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052763B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084539B3 (de) Turbolader mit einer Venturidüse zur Entlüftung eines Aktivkohlefilters
DE102013206052B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffdampfentleerung bei aufgeladenen Maschinen
DE102015208509A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Wassereinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE102011004887A1 (de) Unterdruck-Zuführungssystem
DE102007033411A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit Tankentlüftungssystem
DE19645382A1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE102018220884A1 (de) Aktives Kraftstoffdampf-Spülsystem und Verfahren zu seiner Verwendung
DE102017201530A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers
DE102007040913A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005053495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten der Ansaugluft bei Brennkraftmaschinen
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
DE102010060956A1 (de) Behälter für Fahrzeug und mit Behälter versehenes Kraftstoffversorgungssystem
DE102008052763B4 (de) Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112015006116T5 (de) Elektromagnetisches Ventil und Gasbehandlungssystem
DE102012015290A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Vakuumerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014222632A1 (de) Aktives Spülpumpensystemmodul für ein Verdampfungs-Emissionssteuersystem
EP3358160B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe
DE102018104622A1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanksystems einer Brennkraftmaschine basierend auf dem Messsignal eines Lambdasensors
DE102018120443A1 (de) Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug
DE102013016460A1 (de) Kraftstofftanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010005826A1 (de) Saugrohrmodul für einen Turbomotor, Motor und Fahrzeug mit einem Saugrohrmodul, Steuerventil
DE102016221901A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank
WO2019228934A1 (de) Wassereinspritzsystem für einen verbrennungsmotor sowie kraftfahrzeug mit einem solchen wassereinspritzsystem
EP2135996A1 (de) Mit Kohlenstoff angereicherter Werkstoff
DE102016219774B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final