DE19941989A1 - Verbinderbaugruppe mit einer verstärkenden Abschirmung zum Montieren an einem Schaltungsträger - Google Patents

Verbinderbaugruppe mit einer verstärkenden Abschirmung zum Montieren an einem Schaltungsträger

Info

Publication number
DE19941989A1
DE19941989A1 DE19941989A DE19941989A DE19941989A1 DE 19941989 A1 DE19941989 A1 DE 19941989A1 DE 19941989 A DE19941989 A DE 19941989A DE 19941989 A DE19941989 A DE 19941989A DE 19941989 A1 DE19941989 A1 DE 19941989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
connector
housing
connector assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941989A
Other languages
English (en)
Inventor
Cheng Te Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex Taiwan Ltd
Original Assignee
Molex Taiwan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex Taiwan Ltd filed Critical Molex Taiwan Ltd
Publication of DE19941989A1 publication Critical patent/DE19941989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbinderbaugruppe zum Montieren eines Steckverbinders an einem Schaltungsträger in einer unterstützenden Art und Weise, um Kräfte eines gepaarten Steckers zu widerstehen, bereitgestellt. Die Verbinderbaugruppe enthält einen Verbinder, welcher ein isolierendes Gehäuse, das eine Vielzahl von Kontakten faßt und eine leitfähige Abschirmung, welche im wesentlichen das Gehäuse einschließt, um eine elektromagnetische Abschirmung zur Verfügung zu stellen, besitzt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Verbinderbaugruppe eine hilfsweise bzw. eine Hilfs-Montageschirmung, welche über den Verbinder paßt und diesen im wesentlichen ein- oder umschließt. Die Montageschirmung besitzt einen Metallkörper mit einer Vielzahl von Montageschenkeln, welche sich zum Einführen durch entsprechende Öffnungen in dem Schaltungsträger abwärts gerichtet erstrecken. Zumindest einige der Montageschenkel der Montageschirmung sind benachbart den vorderen und hinteren Kanten der Montageschirmung in einer weit beabstandeten Stellung angeordnet, um eine mechanisch starre Montage an dem Schaltungsträger bereitzustellen. Die Montageschirmung hält den Verbinder gesichert in einer festen Stellung auf dem Schaltungsträger, um Kräften des gepaarten Steckers zu widerstehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Gattung der elektrischen Verbinder im allgemeinen und im speziellen einen abgeschirmten elektrischen Verbinder, der an einem Schaltungsträger oder einer Leiterplatte sicher montierbar ist.
Gewöhnlicherweise besitzen Verbinder, die in einem Computer verwendet werden, allgemein ein isolierendes Gehäuse, welches eine Vielzahl von leitfähigen Kontakten hält. Auf einer Seite eines solchen Verbinders sind die Kontakte zum Verbinden mit den elektrischen Kontakten oder Anschlußstellen auf einem Schaltungsträger oder einer Leiterplatte konfektioniert und auf der anderen Seite des Verbinders sind die Kontakte zum Paaren bzw. Verbinden mit einem zugehörigen Stecker ausgebildet. Zum Verhindern elektromagnetischer Interferenz (EMI) ist es bekannt, das Gehäuse im wesentlichen mit einer metallischen Schirmung bzw. Abschirmung zu umschließen. Die Abschirmung des konventionellen Verbinders besitzt sich abwärts erstreckende Montageschenkel. Durch Löten der Kontakte des isolierenden Gehäuses und der Montageschenkel der metallischen Abschirmung an den Schaltungsträger kann der Verbinder auf dem Schaltungsträger befestigt und mit diesem elektrisch verbunden werden.
Die Computerverbinder sind zum Empfangen der Stecker peripherer Ausstattung des Computers geeignet, um Signale zu übertragen und elektrische Leistung zur Verfügung zu stellen. In dieser Umgebung sind die Verbinder häufigem Einsetzen und Herausziehen des Steckers, genauso wie Kräften, die während der Benutzung auf den Stecker wirken, wie z. B. Ziehen an der angeschlossenen Schnur, ausgesetzt. Konventionelle Verbinder sind nicht geeignet, um diesen Kräften angemessen zu widerstehen. Es hat sich herausgestellt, daß konventionelle Verbinder dazu tendieren, sich von dem Schaltungsträger zu lockern und sich in unerwünschter Weise zu verschieben.
Die vorliegende Erfindung stellt neben anderen Vorteilen eine verbesserte Verbinderbaugruppe zur Verfügung, die eine Hilfsschirmung enthält, welche einen Verbinder umgibt und welche eine solide Montagestütze auf einem Schaltungsträger zur Verfügung stellt. Diese verbesserte Montage ist geeigneter, um Steckkräften standzuhalten und dabei die Lockerungsprobleme, welche mit konventionellen Verbindern entstehen, zu vermeiden oder zu vermindern.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein geschirmter bzw. abgeschirmter elektrischer Verbinder zur Verfügung gestellt, welcher eine hilfsweise Montageschirmung bzw. Hilfs-Montageschirmung oder zweite Abschirmung enthält. Der Verbinder enthält ein Gehäuse mit sich darin hindurch erstreckenden Kontakthohlräumen und eine Vielzahl elektrischer Kontakte, welche in den Kontakthohlräumen sitzen. Die Kontakte haben Endabschnitte, die von dem Gehäuse zum Anschluß an Leiter auf einem Schaltungsträger vorstehen und Kontaktabschnitte zum Angreifen entsprechender Kontakte eines komplementären Steckverbinders. Ferner enthält der Verbinder eine leitfähige Abschirmung oder erste Abschirmung, welche Bereiche des Gehäuses umgibt. Die zweite Abschirmung umgibt Bereiche der ersten leitfähigen Abschirmung und greift elektrisch an diese an. Die Montageschirmung besitzt Montageschenkel, welche sich von unteren Kanten der Montageschirmung zum Einsetzen in den Schaltungsträger erstrecken, um den Verbinder starr an dem Schaltungsträger zu halten.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie eine verbesserte Verbinderbaugruppe zum Montieren an einem Schaltungsträger zur Verfügung stellt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie die solide, verstärkte Montage eines Verbinders an einen Schaltungsträger zur Verfügung stellt. Ein verwandter Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, den Verbinder zu unterstützen, damit er Kräften des gepaarten Steckers standhält und um ein Lockern des Verbinders relativ zum Schaltungsträger zu verhindern.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, einem Verbinder eine zusätzliche Abschirmung zur Verfügung zu stellen.
Weitere Eigenschaften sind in der detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, den Patentansprüchen und den Zeichnungen beschrieben und werden anhand derer deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionszeichnung von Bauteilen einer Verbinderbaugruppe, welche erfindungsgemäße Eigenschaften besitzt und einen Schaltungsträger, an den die Verbinderbaugruppe montierbar ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen konventionellen Verbinder in unerwünschten verschobenen Positionen auf einem Schaltungsträger als Folge von Kräften, die eine links- oder rechtsgerichtete Komponente besitzen;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines konventionellen Verbinders in unerwünschter verschobener Stellung auf einem Schaltungsträger als Folge von Kräften mit einer Aufwärts- oder Abwärtskomponente;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Verbinderbaugruppe aus Fig. 1 von vorne unten in zusammengesetztem Zustand;
Fig. 5 eine rückwärtige perspektivische Ansicht der Verbinderbaugruppe aus Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Verbinderbaugruppe aus Fig. 4, welche auf einem Schaltungsträger angebracht ist;
Fig. 7 eine Explosionszeichnung einer weiteren Verbinderbaugruppe, welche in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung konstruiert ist, gezeigt mit einem Schaltungsträger auf dem die Verbinderbaugruppe montierbar ist;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Verbinderbaugruppe aus Fig. 7, angebracht auf einem Schaltungsträger;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Verbinderbaugruppe aus Fig. 7 von hinten unten;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Verbinderbaugruppe aus Fig. 7 von hinten oben.
Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen gegeben.
Bezug nehmend auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen, veranschaulichen Fig. 2 und 3 einen konventionellen geschirmten Verbinder 5. Der Verbinder 5 ist so ausgebildet, daß dieser an einem Schaltungsträger 2 montierbar ist. Außerdem ist der Verbinder 5 geformt, um einen gepaarten Stecker (nicht gezeigt) eines peripheren Computergerätes in einer allgemein bekannten Art und Weise zu empfangen, wobei der Verbinder eine Verbindung zum Leiten eines Signals und elektrischer Leistung zwischen diesen aufbaut. Der konventionelle Verbinder 5 besitzt eine externe leitfähige Abschirmung 1, welche im wesentlichen ein isolierendes Gehäuse ein- oder umschließt welches eine Vielzahl von leitfähigen Kontakten 11 faßt.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht, enthält die Abschirmung 2 ein Paar dünner Montageschenkel 10, welche sich von den Seiten der Abschirmung durch Montagelöcher in die Leiterplatte 2 bzw. den Schaltungsträger 2 abwärts gerichtet erstrecken. Die Abschirmung 2 enthält außerdem einen vorderen Montageschenkel 12, der sich von einem unteren Teil der Abschirmung 2 abwärts gerichtet erstreckt und sich durch ein entsprechendes Montageloch in dem Schaltungsträger 2 erstreckt. Enden der Kontakte 11 ragen abwärts gerichtet von der Abschirmung 1 durch den Schaltungsträger 2. An einer Unterseite des Schaltungsträger 2 ist ein Lötmittel auf die Montageschenkel 10 und die Kontakte 11 aufgetragen, um den Verbinder 5 in seiner montierten Stellung relativ zum Schaltungsträger 2 zu halten.
Es wurde herausgefunden, daß die konventionelle Verbinderstruktur empfindlich gegenüber Lösen und/oder Versagen ist, wenn sie signifikanten Kräften ausgesetzt ist. Zum Beispiel veranschaulichen Fig. 2 und 3 weiterhin die unerwünschte Bewegung und Stellungsänderung des Verbinders 5 relativ zu dem Schaltungsträger 2, was üblicherweise stattfindet, da der Verbinder 1 verschiedenartigen Kräften ausgesetzt ist. Während der Benutzung ist der Verbinder 1 wiederholt Kräften ausgesetzt, welche aus dem Einsetzen, dem Herausnehmen, dem Ziehen und/oder einer Vibration des Steckers resultieren. Wenn solche Kräfte übermäßig sind oder falls solche Kräfte an dem Verbinder 5 unter einem Winkel bezüglich der vorbestimmten Einsteckrichtung ansetzen, kann der Verbinder 5 dazu gezwungen sein, vorwärts oder rückwärts zu kippen, wie in Fig. 3 gezeigt ist oder sich rechts- oder linksgerichtet verdrehen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Eine solche Bewegung kann ein Lockern oder Verbiegen der Montageschenkel 10 und der Kontaktstifte 11 verursachen oder noch schlimmer, diese Bauteile oder die Lötverbindungen zum Scheren oder Brechen bringen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, welche ein starres Montieren eines Verbinders mit verbesserter Stabilität erleichtert, wobei die Probleme des Lockerns, des Verschiebens und des Brechens, beschrieben in Verbindung mit den konventionellen Verbindern, in vorteilhafter Weise vermieden werden. Hinwendend zu Fig. 1 und 4 bis 10, sind Verbinderbaugruppen 20 (Fig. 1 und 4 bis 6) und 120 (Fig. 7 bis 10) in Übereinstimmung mit zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung gezeigt. Jede der Verbinderbaugruppen 20, 120 enthält einen Verbinder 30. Der Verbinder 30 kann in einem Ausführungsbeispiel ähnlich, wie der in Verbindung mit Fig. 2 und 3, vorstehend beschriebene konventionelle Verbinder 5 sein.
Der Verbinder 30 ist ausgebildet, um an einem Schaltungsträger 22 montiert zu sein und um einen gepaarten Stecker (nicht gezeigt) von einer vorderen Seite zu empfangen. Der Verbinder 30 enthält eine äußere leitfähige Abschirmung 31 und ein isolierendes Gehäuse 32, welches eine Vielzahl von leitfähigen Kontakten 33 (Fig. 1) faßt. Jeder der Kontakte 33 hat einen Endabschnitt 34, welcher sich aus dem Gehäuse zum Anschluß an Leiter auf einem Schaltungsträger 22 erstreckt. Gegenüber den Endabschnitten 34 hat jeder Kontakt 33 einen Kontaktabschnitt 35, welcher in dem Gehäuse 32 zum Angreifen an die entsprechend gepaarten Kontakte des Steckers beherbergt ist. Wie veranschaulicht, besitzt der Verbinder 30 eine 90°-Anordnung, so daß die Endabschnitte 34 in rechtem Winkel zu einer Einsteckrichtung der Kontaktabschnitte 35 sind.
Die leitfähige Abschirmung oder erste Abschirmung 31 schließt im wesentlichen das Gehäuse 32 ein, welches einen vorderen profilierten Abschnitt mit einer stirnseitigen Öffnung zum Empfangen des Steckers besitzt. Wie in Fig. 1 veranschaulicht enthält die erste Abschirmung 31 ein Paar seitlicher Montagezinken 36, welche sich von den Seiten der Abschirmung 31 abwärts gerichtet durch die Montagelöcher 50 in dem Schaltungsträger 22 erstrecken. Wie gezeigt, sind diese seitlichen Montagezinken gekrümmt, so daß sich ferne Abschnitte der Zinken nach innen gewinkelt richten. Außerdem enthält der Verbinder 30 in der veranschaulichten Ausführungsform einen vorderen Montagezinken 37, welcher sich abwärts gerichtet von einer Unterseite der Abschirmung 31 zum Einfügen durch ein Montageloch 52 in dem Schaltungsträger 22 erstreckt.
Zum dauerhaften Einschließen des Verbinders 30 und um eine solide Montageverstärkung des Verbinders 30 an dem Schaltungsträger 22 zur Verfügung zu stellen, enthält jede der Verbinderbaugruppen 20 (Fig. 1 und 4 bis 6), 120 (Fig. 7 bis 10) ferner eine hilfsweise Montageschirmung oder zweite Abschirmung 40, 140. Die zweite Abschirmung 40, 140 umschließt im wesentlichen die erste Abschirmung 31 und greift elektrisch an diese an. Die Montageschirmung 40, 140 ist zur starren Montage an den Schaltungsträger 22 konstruiert, wobei sie für einen zuverlässigen elektrischen Kontakt und für eine verstärkte bauliche Stabilität, um Kräften des gepaarten Verbinders zu widerstehen, den Verbinder 30 satt faßt.
Spezieller enthält die Montageschirmung 40 in der Ausführungsform aus Fig. 1 und 4 bis 6 zwei beabstandete gegenüberliegende Seitenplatten 41, welche durch eine Deckplatte 42 verbunden sind, einen inneren Hohlraum definierend, geformt um gemeinsam den Verbinder 30 zu empfangen. Wie gezeigt, empfängt die zweite Abschirmung 40 den Verbinder 30 derart, daß der vordere profilierte Abschnitt 31 der ersten Abschirmung vorwärts gerichtet von einer vorderen Kante der zweiten Abschirmung 40 vorspringt. Die Montageschirmung enthält ferner eine Vielzahl von Montageschenkeln 43, welche sich abwärts gerichtet von unteren Kanten der Seitenplatten 41 erstrecken. Zum gesicherten Festhalten des Verbinders 30 in der Montageschirmung 40 besitzt die Montageschirmung 40 eine Vielzahl von Klammerflanschen 44, welche sich von den unteren Kanten der entsprechenden Seitenplatten 41 erstrecken und welche unter einem im wesentlichen rechten Winkel nach innen gerichtet gekrümmt sind, um eine Unterseite des Verbinders 30 zu sperren, wie in Fig. 1 und 4 veranschaulicht ist. Ferner erstreckt sich ein Klammerstreifen 45 wie in Fig. 5 veranschaulicht von einer rückwärtigen Kante der Deckplatte 42 und krümmt sich um eine Rückseite des Verbinders 30. Die zweite Abschirmung 40, 140 kann durch Stanzen eines Bleches geformt sein, welches daraufhin gefaltet ist, um die veranschaulichte Gestalt zu formen.
In der Ausführungsform aus Fig. 1 und 4 bis 6 enthält die Montageschirmung 40 rückwärtige Schenkelstützen 46, welche sich rückwärts gerichtet von den Seitenplatten 41 erstrecken und welche mit einer inwärtigen Biegung 48 (Fig. 4, 5) geformt sind, um eine Rückseite des Verbinders 30 in der Montageschirmung 40 zu sperren. Rückwärtige Montageschenkel 47 springen abwärts gerichtet von den rückwärtigen Schenkelstützen 46 zum Einfügen durch Öffnungen in dem Schaltungsträger 22 (Fig. 7) vor.
Wenn der Verbinder 30 in die Montageschirmung 40 eingesetzt worden ist, dadurch die Verbinderbaugruppe 20 formend, ist die Verbinderbaugruppe 20 fertig, um auf dem Schaltungsträger 22 montiert zu werden. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, besitzt der Schaltungsträger 22 eine Vielzahl von Öffnungen 50, 51, 52. Diese Öffnungen sind entsprechend angeordnet, um die Montagezinken und Kontakte der Verbinderbaugruppe 20 zu empfangen. Im Speziellen sind die Montagezinken 36, 37 durch die Öffnungen 50 bzw. 52 eingeführt. Außerdem sind die Montageschenkel 43 und 47 der Abschirmung 40 durch die Öffnungen 51 eingeführt.
Wie in den Zeichnungen zu sehen ist, sind die Montageschenkel 43 und 47 der Montageschirmung 40 deutlich breiter als die Montageschenkel 36, 37 des Verbinders 30. Ferner sind die Montageschenkel 43, 47 der Montageschirmung an der vordersten bzw. der hintersten Stelle der Montageschirmung 40 angeordnet. Diese Aspekte der Montageschenkel 43, 47 helfen eine mechanisch stabile Kraftverteilung auf den Schaltungsträger zur Verfügung zu stellen.
Bezug nehmend auf die Ausführungsform der Fig. 7 bis 10 enthält die Montageschirmung 140 zwei beabstandete entgegengesetzte Seitenplatten 141, welche durch eine Deckplatte 142 verbunden sind, um einen inneren Hohlraum, geformt um gemeinsam den Verbinder 30 zu empfangen, zu definieren. Der Verbinder 30 paßt in die zweite Abschirmung 140 derart, daß der vordere profilierte Abschnitt des Verbinders 30 über eine Vorderkante der zweiten Abschirmung 141 hinausragt, um sich einem Empfangen des zur Paarung geeigneten Steckers anzupassen.
Zum Befestigen der Montageschirmung 140 an dem Schaltungsträger 22 enthält die Montageschirmung 140 ferner eine Vielzahl von Montageschenkeln 143, 147 welche sich abwärts gerichtet von unteren Kanten der Seitenplatten 141 erstrecken. Zum gesicherten Halten des Verbinders 30 in der Montageschirmung 140 besitzt die Montageschirmung 140 eine Vielzahl von Klammerflanschen 144, welche sich von den Unterkanten der entsprechenden Seitenplatten 141 erstrecken, und welche unter einem im wesentlichen rechten Winkel nach innen gekrümmt sind, um eine Unterseite des Verbinders 30 zu sperren, wie in Fig. 9 veranschaulicht ist. Wie ferner in Fig. 9 veranschaulicht ist, erstreckt sich ein Klammerstreifen 145 von einer rückwärtigen Kante der Deckplatte 142 und krümmt sich unter einem im wesentlichen rechten Winkel um eine Rückseite des Verbinders 30 nach unten.
In der Ausführungsform aus Fig. 7 bis 10 enthält die Montageschirmung 140 rückwärtige Montageschenkel 147 welche sich abwärts gerichtet von den Seitenplatten 141 erstrecken. Außerdem bezugnehmend auf Fig. 9 erstrecken sich rückwärtige Streifen 148 von den Seitenplatten 141 und krümmen sich zum Sperren einer Rückseite des Verbinders 30 um etwa rechte Winkel nach innen.
Wenn der Verbinder 30 in die Montageschirmung 140 eingesetzt worden ist, dadurch die Verbinderbaugruppe 120 formend, kann die Verbinderbaugruppe 120 an dem Schaltungsträger 22 montiert werden. Wie in Fig. 7 veranschaulicht ist, besitzt der Schaltungsträger 22 eine Vielzahl von Öffnungen 50, 51, 52. Diese Öffnungen sind entsprechend angeordnet, um die Montagezinken und Kontakte der Verbinderbaugruppe 20 zu empfangen. Im Speziellen werden die Montagezinken 36 und der vordere Montagezinken 37 des Verbinders durch die Öffnungen 50 bzw. 52 eingesetzt. Außerdem werden die Montageschenkel 143 und 147 der zweiten Abschirmung 140 durch die Öffnungen 51 eingeführt.
Wie in den Zeichnungen gesehen werden kann, besitzen die Montageschenkel 143, 147 der Montageschirmung 140 eine größere Breitenabmessung als die Montagezinken 36 und der Montagezinken 37, welche direkt von dem Verbinder 30 hervorspringen. Weiterhin sind die Montageschenkel 143, 147 der Montageschirmung an der vordersten bzw. hintersten Stelle der Montageschirmung 140 angeordnet. Diese Eigenschaften der Montageschenkel 143, 147 helfen eine mechanisch stabile Kraftverteilung auf den Schaltungsträger zur Verfügung zu stellen.
Wenn die Verbinderbaugruppe 40, 140 in die Position an dem Schaltungsträger 22 eingesetzt worden ist, so daß die Montageschenkel 43, 47 (Fig. 6) und 143, 147 (Fig. 8) von der Unterseite des Schaltungsträgers 22 vorspringen, wird ein Lötmittel auf die vorspringenden Abschnitte der Montageschenkel 43, 47, 143, 147 aufgetragen. Das Lötmittel dient dazu, die Montageschenkel 43, 47, 143, 147 an dem Schaltungsträger 22 zu befestigen, um die zweite Abschirmung 40, 140 daran zu halten.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden ist, ist es ersichtlich, daß die Verbindung nicht auf die spezifischen Eigenschaften der beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Verschiedenartiger Austausch und Veränderungen der vorliegenden Erfindungen werden dem Fachmann ersichtlich sein. Solcher Austausch und Veränderungen können gemacht werden, ohne den Geist und den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Daher sind jeglicher Austausch und all solche Veränderungen bestimmt, um innerhalb des Rahmens der Erfindung eingefaßt zu sein, wie in den anliegenden Patentansprüchen definiert ist.
Erfindungsgemäß wird, neben anderem, eine Verbinderbaugruppe zum Montieren eines Steckverbinders an einem Schaltungsträger in einer unterstützenden Art und Weise, um Kräften eines gepaarten, d. h. zur Paarung ein- oder angefügten Steckers zu widerstehen, bereitgestellt. Die Verbinderbaugruppe enthält einen Verbinder, welcher ein isolierendes Gehäuse, das eine Vielzahl von Kontakten faßt und eine leitfähige Abschirmung, welche im wesentlichen das Gehäuse einschließt, um eine elektromagnetische Abschirmung zur Verfügung zu stellen, besitzt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Verbinderbaugruppe eine hilfsweise bzw. eine Hilfs-Montageschirmung, welche über den Verbinder paßt und diesen im wesentlichen ein- oder umschließt. Die Montageschirmung besitzt einen Metallkörper mit einer Vielzahl von Montageschenkeln, welche sich zum Einführen durch entsprechende Öffnungen in dem Schaltungsträger abwärts gerichtet erstrecken. Zumindest einige der Montageschenkel der Montageschirmung sind benachbart den vorderen und hinteren Kanten der Montageschirmung in einer weit beabstandeten Stellung angeordnet, um eine mechanisch starre Montage an dem Schaltungsträger bereitzustellen. Die Montageschirmung hält den Verbinder gesichert in einer festen Stellung auf dem Schaltungsträger, um Kräften des gepaarten Steckers zu widerstehen.

Claims (20)

1. Geschirmte elektrische Verbinderbaugruppe (20, 120), umfassend
einen Verbinder (30), umfassend
  • 1. ein Gehäuse (32) mit sich durch das Gehäuse erstreckenden Kontakthohlräumen,
  • 2. eine Vielzahl elektrischer Kontakte (33) in den Kontakthohlräumen in dem Gehäuse, wobei besagte Kontakte (33) Endabschnitte (34) besitzen, welche sich aus dem Gehäuse zum Anschluß an Leiter auf einem Schaltungsträger (22) erstrecken und Kontaktabschnitte zum Kontaktieren zugeordneter Kontakte eines komplementären Verbinders, welcher mit besagtem elektrischem Verbinder (30) gepaart werden kann und
  • 3. eine erste leitfähige Abschirmung (31), welche Bereiche des Gehäuses umgibt und
eine zweite Abschirmung (40, 140), welche Bereiche der ersten leitfähigen Abschirmung umgibt und mit dieser elektrisch in Kontakt steht, wobei die zweite Abschirmung eine Vielzahl von Montageschenkeln (43, 47, 143, 147) besitzt, welche sich von unteren Kanten der zweiten Abschirmung zur Einfügung in den Schaltungsträger (22) erstrecken, um den Verbinder (30) an dem Schaltungsträger (22) zu halten.
2. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Klammerflansche (44, 144) von den unteren Kanten der zweiten Abschirmung (40, 140) erstrecken und um den Verbinder (30) herum gekrümmt sind, um die zweite Abschirmung (40) an dem Verbinder (30) zu halten.
3. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abschirmung (40, 140) entgegengesetzte Seitenplatten (41, 141) und eine Deckplatte (42, 142), die sich zwischen den Seitenplatten erstreckt, umfaßt, wobei sich die Montageschenkel (43, 47, 143, 147) von den unteren Kanten der Seitenplatten her erstreckt.
4. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Klammerstreifen (45, 145) von einer rückwärtigen Kante der Deckplatte (42, 142) erstreckt und um eine Rückseite der ersten Abschirmung herum krümmt.
5. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Paar rückwärtiger Schenkelstützen (46) von rückwärtigen Kanten der Seitenplatten (41) her erstrecken und um eine Rückseite des Verbinders (30) herum gekrümmt sind.
6. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß rückwärtige Montageschenkel (47) zum Einsetzen in Öffnungen (51) in dem Schaltungsträger (22) von den rückwärtigen Schenkelstützen (46) abwärts führen.
7. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abschirmung (31) einen vorderen profilierten Bereich besitzt, der die Kontaktabschnitte (35) der Kontakte (33) besitzt und vordere Kanten der zweiten Abschirmung (40, 140) an der Rückseite des profilierten Abschnitts angeordnet sind.
8. Geschirmte elektrische Verbinderbaugruppe (20, 120), umfassend
einen Verbinder (30) umfassend
  • 1. ein Gehäuse (32), das einen vorderen Abschnitt mit Kontakthohlräumen besitzt, welche sich durch das Gehäuse zu dem vorderen zur Paarung geeigneten Abschnitt erstrecken,
  • 2. eine Vielzahl von elektrischen Kontakten (33) in den Kontakthohlräumen des Gehäuses, wobei die Kontakte Endabschnitte (34) besitzen, welche sich aus dem Gehäuse zum Anschluß an Leiter auf einem Schaltungsträger (22) erstrecken und Kontaktabschnitte (35) an dem zur Paarung geeigneten Abschnitt, um mit zugeordneten Kontakte eines komplementären Verbinders in Verbindung zu treten, wenn dieser mit dem elektrischen Verbinder (30) gepaart ist und
  • 3. eine erste leitfähige Abschirmung (31), welche Abschnitte des Gehäuses umgibt und einen vorderen profilierten Bereich besitzt, der den paarbaren Bereich des Gehäuses umgibt und
eine zweite Abschirmung (40, 140), welche im wesentlichen die erste leitfähige Abschirmung umgibt und mit elektrischen Abschnitten derer in Verbindung steht, wobei die zweite Abschirmung (40) Klammerflansche (44, 144), die sich von Kanten der zweiten Abschirmung um den Verbinder (30) herum krümmen, um die zweite Abschirmung um die erste Abschirmung herum zu halten und eine Vielzahl von Montageschenkeln (43, 47, 143, 147) besitzt, welche sich von den unteren Kanten der zweiten Abschirmung zur Einfügung in Löcher in dem Schaltungsträger (22) erstrecken, um den Verbinder (30) an dem Schaltungsträger (22) zu halten.
9. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abschirmung (40, 140) entgegengesetzte Seitenplatten (41, 141) und eine Deckplatte (42, 142) umfaßt und sich die Montageschenkel (43, 143, 147) von unteren Kanten der Seitenplatten her erstrecken.
10. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Klammerstreifen (45, 145) von einer rückwärtigen Kante der Deckplatte (42, 142) erstreckt und um eine Rückseite der ersten Abschirmung (31) herum krümmt.
11. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich rückwärtige Schenkelstützen (46) von rückwärtigen Kanten der Seitenplatten (41) her erstrecken und um eine Rückseite des Verbinders (30) herum gekrümmt sind (48).
12. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der Montageschenkel (47) von den rückwärtigen Schenkelstützen (46) abwärts führen, zum Einführen in entsprechende Öffnungen (51) in dem Schaltungsträger (22).
13. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorderkante der zweiten Abschirmung (40, 140) an einer Rückseite des profilierten Abschnittes angeordnet ist.
14. Geschirmte elektrische Verbinderbaugruppe (20, 120), umfassend
einen Verbinder (30), umfassend
  • 1. ein Gehäuse (32), mit einer Vielzahl von Kontakthohlräumen, die sich durch das Gehäuse erstrecken;
  • 2. eine Vielzahl von elektrischen Kontakten (33), welche in den Kontakthohlräumen sitzen, wobei die Kontakte Endabschnitte (34) besitzen, die sich aus dem Gehäuse, zum Anschluß an Leiter auf einem Schaltungsträger (22) erstrecken und Kontaktabschnitte zum in Verbindung treten mit zugeordneten Kontakte eines komplementären Verbinders, wenn dieser mit dem elektrischen Verbinder (30) gepaart ist und
  • 3. eine erste leitfähige Abschirmung (31), welche Abschnitte des Gehäuses umgibt und
eine zweite Abschirmung (40, 140), welche ein Paar entgegengesetzter Seitenplatten (41, 141) und eine Deckplatte (42, 142) enthält, welche letztere sich zwischen den entgegengesetzten Seitenplatten erstreckt, um einen Hohlraum zum Empfangen des Verbinders (30) formt, so daß die zweite Abschirmung (40) im wesentlichen Abschnitte der ersten leitfähigen Abschirmung umgibt und elektrisch an diese angreift, wobei die zweite Abschirmung eine Vielzahl von Montageschenkeln (43, 47, 143, 147) besitzt, die sich von unteren Kanten der Seitenplatten zum Einfügen in den Schaltungsträger (22) erstrecken, um die Verbinderbaugruppen dem Schaltungsträger (22) zu halten.
15. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich Klammerflansche (44, 144) von unteren Kanten der Seitenplatten (41, 141) der zweiten Abschirmung (40) erstrecken und um den Verbinder (30) herum gekrümmt sind, um die zweite Abschirmung an dem Verbinder (30) zu halten.
16. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Klammerstreifen (45, 145) von einer rückwärtigen Kante der Deckplatte (42, 142) erstreckt und um eine Rückseite der ersten Abschirmung herum krümmt.
17. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Paar rückwärtiger Schenkelstützen von rückwärtigen Kanten der Seitenplatten (41) her erstrecken und um eine Rückseite des Verbinders (30) herum gekrümmt sind.
18. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein rückwärtiges Paar der Montageschenkel (47) von den rückwärtigen Schenkelstützen (46) abwärts führt, zum Einsetzen in entsprechende Öffnungen (51) in dem Schaltungsträger (22).
19. Verbinderbaugruppe gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abschirmung einen vorderen profilierten Abschnitt, der die Kontaktabschnitte (35) der Kontakte (33) umgibt, besitzt und Vorderkanten der zweiten Abschirmung (40) an einer Rückseite des profilierten Abschnittes angeordnet sind.
20. Hilfs-Montageschirmung (40, 140) zum Halten eines Verbinders (30) an einem Schaltungsträger (22), wobei der Verbinder (30) ein isolierendes Gehäuse (32), eine Vielzahl von leitfähigen Kontakten (33), die von dem isolierenden Gehäuse gehalten sind und eine leitfähige Abschirmung (31) besitzt, wobei der Verbinder (30) zum Empfangen eines zur Paarung geeigneten Steckers ausgebildet ist, wobei die Hilfs-Montageschirmung folgendes umfaßt:
ein Paar beabstandeter entgegengesetzter Seitenplatten (41, 141),
eine Deckplatte (42, 142), welche an die Seitenplatten (41, 141) anstößt oder mit diesen verbunden ist, um einen Hohlraum zum Empfangen des Verbinders (30) zu definieren, so daß die Montageschirmung im wesentlichen die leitfähige Abschirmung des Verbinders (30) einschließt und elektrisch mit dieser in Kontakt steht,
eine Vielzahl von Klammerstreifen (44, 45, 48, 144, 145, 148), welche sich von den Seitenplatten, zum Halten des Verbinders (30) relativ zu der Hilfs- Montageschirmung erstrecken und
eine Vielzahl von Montageschenkeln (43, 47, 143, 147), die sich zum Einsetzen in Löcher in einem Schaltungsträger (22) abwärts gerichtet erstrecken.
DE19941989A 1998-09-02 1999-09-02 Verbinderbaugruppe mit einer verstärkenden Abschirmung zum Montieren an einem Schaltungsträger Withdrawn DE19941989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW087214426U TW392939U (en) 1998-09-02 1998-09-02 Connector fixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941989A1 true DE19941989A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=21635860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941989A Withdrawn DE19941989A1 (de) 1998-09-02 1999-09-02 Verbinderbaugruppe mit einer verstärkenden Abschirmung zum Montieren an einem Schaltungsträger

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3168519B2 (de)
DE (1) DE19941989A1 (de)
FR (1) FR2783361B1 (de)
TW (2) TW392939U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100929729B1 (ko) * 2004-12-20 2009-12-03 주식회사 현대오토넷 이중 노이즈 차단 기능을 갖는 통신 라인 케이블
JP5080307B2 (ja) * 2008-02-15 2012-11-21 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
PL2311147T3 (pl) 2008-07-08 2015-05-29 Fci Asia Pte Ltd Złącze elektryczne stosujące klatkę
JP5473073B2 (ja) * 2010-09-07 2014-04-16 矢崎総業株式会社 レセプタクルのシールドケース
WO2014035755A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Fci High speed electrical connector
JP6053883B1 (ja) 2015-07-29 2016-12-27 株式会社エクセル電子 防水コネクタ及び電子機器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02150682U (de) * 1989-05-22 1990-12-27
US5518421A (en) * 1993-01-26 1996-05-21 The Whitaker Corporation Two piece shell for a connector
JP2914616B2 (ja) * 1995-06-12 1999-07-05 ソニー株式会社 コネクタソケット
US5637015A (en) * 1995-08-31 1997-06-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Shielded electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
TW501803U (en) 2002-09-01
FR2783361A1 (fr) 2000-03-17
JP3168519B2 (ja) 2001-05-21
FR2783361B1 (fr) 2002-08-30
JP2000156263A (ja) 2000-06-06
TW392939U (en) 2000-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823323T2 (de) Anreihverbinder für lokales Netzwerk
DE3544838C2 (de)
DE69921384T2 (de) Leistungsverbinder
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE60306643T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserter Funktion von sowohl der magnetischen Abschirmung als auch der Masseverbindung
DE69833904T2 (de) Modulare Steckverbinder und deren Herstellungsverfahren
DE60217594T2 (de) Buchsensteckverbinder mit einem Steckkontakt zum Verbinden mit einer Stromschienenleistungsversorgung
DE60104256T2 (de) Elektrische Verbinderandordnung und Steckdose
DE60011485T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE102009048392B4 (de) Verbinder für eine Leiterplatte und Verfahren zum Fixieren desselben
DE19949988A1 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder mit Flanschstützteil
DE102006010279A1 (de) Stecker für geschirmte Datenkabel
DE60028146T2 (de) Abgeschirmter Verbinder mit reduzierten Abmessungen und verbesserten Haltemitteln
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE102014108965A1 (de) Einzelelement-Verbinder Draht zu Platte
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE602004001629T2 (de) Steckverbinder mit erhöhter elektromagnetischer Abschirmungsfunktion
DE4309039A1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE10061613B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Halter für ein elektronisches Bauteil
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE60303208T2 (de) Multifunktionelle montier-und verriegelungseinrichtung für elektrischen verbinder
DE102005028512A1 (de) Stecker
EP1336225B1 (de) Steckverbinder für mehradrige daten- und/oder telekommunikations-kabel
DE60035236T2 (de) Buchse und Leiterplatte zur Aufnahme eines Steckers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee