DE19941979A1 - Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen - Google Patents

Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen

Info

Publication number
DE19941979A1
DE19941979A1 DE19941979A DE19941979A DE19941979A1 DE 19941979 A1 DE19941979 A1 DE 19941979A1 DE 19941979 A DE19941979 A DE 19941979A DE 19941979 A DE19941979 A DE 19941979A DE 19941979 A1 DE19941979 A1 DE 19941979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing elements
pig
cleaning element
ball joints
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19941979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941979C2 (de
Inventor
Claus Hoffjann
Wolfgang Zierold
Joachim Maier-Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER WITT JOACHIM
Original Assignee
MAIER WITT JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIER WITT JOACHIM filed Critical MAIER WITT JOACHIM
Priority to DE19941979A priority Critical patent/DE19941979C2/de
Publication of DE19941979A1 publication Critical patent/DE19941979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941979C2 publication Critical patent/DE19941979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0554Diablo shaped pigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/005Use of ultrasonics or cavitation, e.g. as primary or secondary action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen, insbesondere mittels Ultraschall-Reinigungselementen, vorzugsweise für Sanitär-Abwasserleitungen, mit einem mittels eines Druckmediums in ein zu reinigendes Rohr einführbaren Reinigungselement, und einem Molch zum Vortrieb des Reinigungselements mit in Kontakt zur Innenoberfläche des Rohres bringbaren nachgiebigen Dichtungselementen. Erfindungsgemäß ist der Molch (16) im wesentlichen aus einer wählbaren Anzahl miteinander in Reihe hintereinander mit festem Abstand gekoppelter scheibenförmiger Dichtungselemente (2, 5) gebildet, welche mittels Kugelgelenken gelenkig miteinander verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Entfernung harter Ablagerungen in Rohrleitungen, insbesondere sanitären Abwasserleitungen, sind sowohl mechanische als auch chemische Reinigungsverfahren bekannt. Chemische Verfahren haben den Nachteil, daß deren Wirkung begrenzt ist, insbesondere wenn schnelle Ergebnisse gewünscht werden. Ferner sind sehr harte Ablagerungen weitgehend resistent gegen übliche chemische Reinigungsmittel, die das Material der Rohrleitungen nicht angreifen dürfen. Chemische Mittel sind auch unter Umweltschutzgesichtspunkten als kritisch zu beurteilen.
Die Reinigung von Rohrleitungen durch mechanische Verfahren kann beispielsweise durch den Einsatz von Fräsköpfen, durch Ultraschall-Verfahren, durch Hochdruckreinigung oder durch den Einsatz eines durch die Rohrleitung hindurchzuziehenden mit Reinigungselementen versehenen Molches erfolgen. Beim Einsatz von Fräsköpfen kann es leicht zu Beschädigungen der Rohrleitungen kommen und außerdem sind Fräsköpfe für den Abbau dünner Ablagerungen wenig geeignet. Hochdruckverfahren eignen sich nur bei bestimmen Arten von Rohrleitungen.
Der Einsatz von mit Reinigungselementen versehenen Molchen ist ebenfalls auf bestimmte Arten von Verschmutzungen beschränkt. Ein einzelnes an einem Molch angesetztes Reinigungselement kann auch leicht über eine Verkrustung hinübergleiten, so daß die Reinigungswirkung unbefriedigend sein kann. Es ist dann ein mehrfaches Hin- und Herfahren des Molches erforderlich.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden (US-PS 646545), unterschiedliche Arten von Molchen, beispielsweise mit Bürsten unterschiedlicher Ausbildung, in Form einer Kettenanordnung miteinander zu verbinden, um so in einem Vorgang unterschiedliche Arten von Verkrustungen entfernen zu können. Gleichzeitig ist es damit möglich, auch Biegungen des Rohres durchfahren zu können.
Diese Molchanordnungen sind jedoch nicht dafür geeignet, in Rohrleitungen eingesetzt zu werden, die nur von einer Seite her zugänglich sind, da die bekannten Molchanordnungen nur mittels Zugkraft durch ein Rohr hindurchgeführt werden können.
Für den Einsatz von Ultraschall-Reinigungselementen (beispielsweise gemäß der DE 199 26 441), die nur einseitig durch ein Druckmedium in ein zu reinigendes Rohr eingeführt werden können, sind Dichtungen erforderlich, die das Reinigungselement gegen das Rohr abdichten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen, insbesondere mittels Ultraschall- Reinigungselementen anzugeben, welche auch in Rohrleitungen einsetzbar ist, die nur einseitig zugänglich sind und enge Krümmungsradien aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, daß der die Reinigungselemente fortbewegende Molch im wesentlichen eine wählbare Anzahl miteinander mit festem Abstand gekoppelter scheibenförmiger Dichtungselemente enthält, welche mittels Kugelgelenken gelenkig miteinander verbunden sind.
Diese Ausbildung ermöglicht es, einen derartig aufgebauten Molch mittels eines Druckmediums auch in Rohrleitungen einzufahren, die kleine Krümmungsradien aufweisen, und nach Durchführung des Reinigungsvorgangs wieder zum Einführungsende des Rohrs zurückzuziehen.
Der erfindungsgemäße Molch ist kompakt aufgebaut und weist in axialer Richtung eine im wesentlichen konstante Länge auf, während er in radialer Richtung gelenkig ausgebildet ist. Der Molch kann daher ohne weiteres kleinen Rohrradien folgen, ohne daß seine Dichtungswirkung eingeschränkt ist. Die Dichtungselemente des Molches sind eng hintereinander gestaffelt, so daß die gesamte Molchlänge sehr klein gehalten werden kann.
Die beim erfindungsgemäßen Molch verwendeten Kugelgelenke sind vorzugsweise in einem zwischen den Dichtungselementen angeordneten scheibenförmigen elastischen Material aufgenommen, dessen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Dichtungselemente gewählt ist. Dadurch verbleibt zwischen den Dichtungselementen und dem elastischen Material auch genügend Freiraum zur Aufnahme von abzutragenden Ablagerungen, während auf der anderen Seite der Gesamtmolch als im wesentlichen dicht betrachtet werden kann, so daß er ohne weiteres mittels eines Druckmediums durch die Rohrleitung hindurchgeführt werden kann.
Die Dichtungselemente sind vorzugsweise aus doppelten Gummi- oder gummiartigen Scheiben gebildet, so daß an jedem Dichtungselement zwei ringförmige Dichtungskanten wirksam sind. Die Flexibilität der Dichtungselemente erlaubt eine Anpassung an relativ starke Unebenheiten und vermeidet es ferner, daß bei möglicherweise nicht zu lösenden Ablagerungen ein Verklemmen des Molches im Rohr stattfindet.
Der erfindungsgemäße Molch ist vorzugsweise an einem Seil befestigt, das durch den gesamten Molch hindurchgeführt ist. Die Kugelpfannengelenke des Molches sind durch eine ringförmige Pfanne und eine mit einer radialen Durchgangsöffnung versehene Kugel gebildet, wobei das Zugseil durch die Durchgangsöffnung der Kugel hindurchgeführt ist. Hierdurch läßt sich ein kompaktes Gelenk herstellen. Pfanne und Kugel sind jeweils zweiteilig ausgebildet.
Das Zugseil ist vorzugsweise bis zum kopfseitigen Ende des Molches geführt, von dem es durch die hintereinander gekoppelten Dichtungselemente und Gelenke geführt ist. Rückseitig ist der Molch mit einer Spannscheibe versehen, wobei das kopfseitige Ende und die Spannscheibe entlang des Zugseils unter Einschluß der Dichtungselemente gegeneinander verspannt sind. Damit ergibt sich eine feste kompakte Einheit des Molches mit konstanter axialer Länge.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Molches,
Fig. 2 eine Schnittzeichnung durch einen Molch von Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Kugelgelenks, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Molches.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Molch in Seitenansicht dargestellt. Der gesamte Aufbau ist entlang eines Zugseils 8, das vom Anschluß 9 bis zum Kopf 1 führt, zusammengestellt. Ausgehend vom Kopfende 1 sind insgesamt acht Dichtungselemente hintereinander gestaffelt, die jeweils aus einer ersten und zweiten Dichtscheibe 2, 5 gebildet sind, die parallel zueinander liegen und bei der Nutzung des Molches zwei Dichtungskanten bilden. Zwischen den Paaren von Dichtungselementen befinden sich jeweils eine erste und zweite Zwischenscheibe, die zwischen sich eine Stützscheibe 10 einschließen. Auf der dem Kopf 1 gegenüberliegenden Seite werden die Dichtungselemente des Molches über die Befestigungsschraube 15 und die Spannscheibe 7 gegen das Kopfende 1 verspannt, daß sich eine kompakte Einheit des Molches ergibt, die in Achsrichtung eine feste Länge aufweist.
Der Anschluß 9 dient der Verbindung an ein Halteseil zur Befestigung der Reinigungselemente als Verlängerung des Zugseils 8.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Molches. Es ist zu erkennen, daß zwischen zwei Dichtscheiben 2, 5 und zwischen zwei Zwischenscheiben 3, 4 jeweils eine ringförmige Stützscheibe 10 angeordnet ist, die das Zugseil 8 umfassend ein Kugelgelenk enthält. Durch die relativ weich eingestellte Flexibilität der Stützscheibe 10 ist es möglich, daß die Ebenen der Zwischenscheiben 3, 4 über das Kugelgelenk eine Winkelstellung zueinander einnehmen können, so daß in dem Molch ein Bogen herstellbar ist.
Fig. 3 zeigt das Kugelgelenk im Detail. Auf dem Zugseil 8 befindet sich jeweils im Bereich einer Stützscheibe eine Buchse 6, die zwei gegeneinander gestellte Kegelscheiben 11, 12 trägt. Diese bilden die sogenannte Kugel des Kugelgelenks. Die Pfannen des Kugelgelenks werden durch die ringförmigen Kugelpfannen 13, 14 gebildet, die in den Zwischenscheiben 3, 4 aufgenommen sind. Bei einer Winkelverstellung zweier benachbarter Reinigungselemente sowie der zugehörigen Zwischenscheiben 3, 4 werden die Kugelpfannen 13, 14 auf den Kegelscheiben 11, 12 verschoben, so daß die Stützscheibe 10 an einer Seite zusammengedrückt und auf der gegenüberliegenden Seite auseinandergezogen wird.
Auf diese Weise läßt sich ein Molch herstellen, der in Axialrichtung relaitv kompakt ist, aber gleichwohl relativ kleine Biegeradien erreichen bzw. durchfahren kann.
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Molchs 16.
Obgleich das Ausführungsbeispiel nur acht Dichtungselemente enthält, kann gleichwohl eine größere oder kleinere Anzahl von Dichtungselementen gewählt werden, je nach Aufgabenstellung. Ferner läßt sich das Verhältnis der Radien zwischen Dichtungselement und Stützscheibe bzw. den Zwischenscheiben variieren. Es ist jedoch bevorzugt, daß Stützscheibe und Zwischenscheiben im wesentlichen den gleichen Radius aufweisen. 1 Kopf
2 erste Dichtscheibe
3 erste Zwischenscheibe
4 zweite Zwischenscheibe
5 zweite Dichtscheibe
6 Buchse
7 Spannscheibe
8 Zugseil
9 Anschluß
10 Stützscheibe
11 Kegelscheibe
12 Kegelscheibe
13 Kugelpfanne
14 Kugelpfanne
15 Befestigungsschraube
16 Molch

Claims (5)

1. Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen, insbesondere Sanitär-Abwasserleitungen, mit einem mittels eines Druckmediums in ein zu reinigendes Rohr einführbaren Reinigungselement, insbesondere Ultraschall-Reinigungselement, und einem Molch (16) zum Vortrieb des Reinigungselements mit in Kontakt zur Innenoberfläche des Rohres bringbaren nachgiebigen Dichtungselementen (2, 5), dadurch gekennzeichnet, daß der Molch (16) im wesentlichen aus einer wählbaren Anzahl miteinander in Reihe hintereinander mit festem Abstand gekoppelter scheibenförmiger Dichtungselemente (2, 5) gebildet ist, weiche mittels Kugelgelenken gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgelenke in zwischen den Dichtungselementen (2, 5) angeordneten scheibenförmigen elastischen Stützscheiben aufgenommen sind, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Dichtungselemente (2, 5) gewählt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (2, 5) aus doppelten Gummi- oder gummiartigen Scheiben gebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgelenke durch mit einer axialen Durchgangsöffnung versehene ringförmigen Kegelscheiben (11, 12) und ringförmigen Kugelpfannen (13, 14) gebildet sind.
5. Anordnung nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Molch (16) ein kopfseitiges Ende (1) aufweist, von dem ausgehend ein Zugseil (8) durch die hintereinander gekoppelten Dichtungselemente (2, 5) und Gelenke geführt ist, und daß der Molch (16) rückseitig mit einer Spannscheibe (7) versehen ist, wobei das kopfseitige Ende (1) und die Spannscheibe (7) entlang des Zugseils unter Einschluß der Dichtungselemente gegeneinander verspannt sind.
DE19941979A 1999-09-03 1999-09-03 Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen Expired - Fee Related DE19941979C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941979A DE19941979C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941979A DE19941979C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941979A1 true DE19941979A1 (de) 2001-03-15
DE19941979C2 DE19941979C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7920645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941979A Expired - Fee Related DE19941979C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941979C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1907137A1 (de) * 2005-06-30 2008-04-09 Novapharm Research (Australia) Pty. Limited Vorrichtung zum einsatz bei der endoskopreinigung
CN104138881A (zh) * 2013-07-09 2014-11-12 国惠环保新能源有限公司 换热器内管壁自动清洁系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088554A (en) * 1980-11-28 1982-06-09 Pls Pipeline Service Uk Ltd Pipeline route surveying device
DE4028854A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Lehmann Maschf F B Rohrleitungsmolch fuer rohrsysteme
DE69502391T2 (de) * 1994-06-08 1998-12-03 S'tell Diagnostic, Limonest Bewegliche vorrichtung zum eingreifen innerhalb von rohrleitungen mit kleinem durchmesser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646545A (en) * 1899-11-11 1900-04-03 Franz Novotny Apparatus for scouring and cleaning pipes or conduits.
DE19926441A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Claus Hoffjann Einrichtung zur Reinigung von Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088554A (en) * 1980-11-28 1982-06-09 Pls Pipeline Service Uk Ltd Pipeline route surveying device
DE4028854A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Lehmann Maschf F B Rohrleitungsmolch fuer rohrsysteme
DE69502391T2 (de) * 1994-06-08 1998-12-03 S'tell Diagnostic, Limonest Bewegliche vorrichtung zum eingreifen innerhalb von rohrleitungen mit kleinem durchmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1907137A1 (de) * 2005-06-30 2008-04-09 Novapharm Research (Australia) Pty. Limited Vorrichtung zum einsatz bei der endoskopreinigung
EP1907137A4 (de) * 2005-06-30 2009-11-18 Novapharm Res Australia Vorrichtung zum einsatz bei der endoskopreinigung
CN104138881A (zh) * 2013-07-09 2014-11-12 国惠环保新能源有限公司 换热器内管壁自动清洁系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941979C2 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112620T2 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren.
DE69221161T2 (de) Gerät zum inneren reinigen und/oder behandeln von langgestreckten, geschlossenen kanälen
DE3856136T2 (de) Reinigungsmolch
DE1963093C (de)
DE69007440T2 (de) Schlammlanze.
CH663147A5 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck.
DE3312958C2 (de)
DE1963093A1 (de) Vorrichtung zum Ausreiben von Rohrleitungen
DE69403632T2 (de) Vorsatzgerät zum antrieb, insbesondere für einen pinsel
DE19941979C2 (de) Anordnung zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungen
DE4026116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohren
DE19539806C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung harter Ablagerungen in Rohrleitungen
DE2801378A1 (de) Rohrleitungsmolch
DE2112509A1 (de) Molch fuer Rohrleitungen
DE19539586A1 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
DE19509422A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lüftungskanälen
DE3447827C2 (de) Rohrreinigungsgerät mit Anschlagbolzen im Reinigungskopf zur Beseitigung von harten Inkrustierungen in Leitungen
AT393468B (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur reinigung, von oberflaechen
DE19704678A1 (de) Verbessertes Modul zum Reinigen von Leitungen
DE102005026769A1 (de) Rohrinspektionseinheit mit Düse
EP2204241A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dichtungen an ringförmigen Dichtflächen von Rohren
DE10106847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Wärmetauschern, Rohren oder rohrähnlichen Bauteilen
DE102006016215A1 (de) Molch zum Trennen von Medien in einer Rohrleitung und zum Reinigen der Rohrleitung in lebensmitteltechnologischen Anlagen
EP0699862B1 (de) Verfahren zur Sanierung von geneigten Rohrleitungen
EP0486821A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee