DE19941751A1 - Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe - Google Patents

Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe

Info

Publication number
DE19941751A1
DE19941751A1 DE19941751A DE19941751A DE19941751A1 DE 19941751 A1 DE19941751 A1 DE 19941751A1 DE 19941751 A DE19941751 A DE 19941751A DE 19941751 A DE19941751 A DE 19941751A DE 19941751 A1 DE19941751 A1 DE 19941751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
water
roof
body according
weather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941751A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Nass
Gerhard Jonschker
Thomas Benthien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANOGATE GmbH
Original Assignee
NANOGATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANOGATE GmbH filed Critical NANOGATE GmbH
Priority to DE19941751A priority Critical patent/DE19941751A1/de
Priority to AU76432/00A priority patent/AU7643200A/en
Priority to PCT/DE2000/002987 priority patent/WO2001018321A1/de
Priority to DE10082678T priority patent/DE10082678D2/de
Publication of DE19941751A1 publication Critical patent/DE19941751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4838Halogenated polymers
    • C04B41/4842Fluorine-containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Abstract

Beschrieben wird ein flächig, Witterung ausgesetzter, verbaubarer Körper, insbesondere mit glatter, poröser und/oder einer mikrostrukturierten Oberfläche, wie ein Klinker, Dachziegel oder eine Schindel. Um diese vor Moosbefall zu schützen, soll eine Beschichtung vorgesehen sein, die stärker wasser- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften besitzt als der Körper selbst.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Witterung ausgesetz­ ten Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe.
Bei der Witterung ausgesetzten Dachbaustoffen wie Dachziegeln und dergl. besteht ein Problem darin, daß allmählich eine Moosbildung auf bzw. zwischen den Dachziegeln einsetzt.
Dies stört nicht nur die ästhetische Erscheinung des Daches, sondern, bei hinreichend dicker Ausbildung der Moospolster insbesondere zwischen den Ziegeln, auch dessen Funktion, da Wasser zwischen die Ziegel dringen kann oder zumindest ein un­ erwünschtes Maß an Feuchtigkeit gespeichert wird, welche auch die Verrottung der Dachkonstruktion fördern kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevor­ zugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Prinzipiell werden Dächer durch Regen- oder, genereller, Nie­ derschlagsereignisse gereinigt. So können selbst größere Laubblätter usw. bei sehr heftigen Regengüssen heruntergespült werden. Dies wird auch begünstigt durch eine auf gebrannten Dachziegeln vorhandene glasurartige Oberfläche. Der Umstand, daß es dennoch zu einem Mooswachstum kommen kann, zeigt aber, daß diese herkömmliche Selbstreinigung von Dächern nicht aus­ reicht, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Es wurde vorliegend erkannt, daß es zur Moosbildungsvermeidung nicht darauf ankommt, den groben Dreck wie Laub usw. regelmä­ ßig etwa durch Regengüsse zu entfernen, sondern daß vielmehr die Moosbildung bereits und gerade dadurch begünstigt wird, daß der sich zwischen beliebigen Regenereignissen ablagernde Dreck und Unrat durch schwache Regenereignisse lediglich ange­ feuchtet wird, um dann angefeuchtet besonders gut zu haften und zugleich einen hervorragenden Nährboden für Mooswachstum bereitzustellen.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung beruht darauf, daß eine Moosbildung zuverlässig verhindert werden kann, wenn der sich im Laufe der Zeit auf dem Dach ansammelnde Unrat und Dreck wie Staub, Sand usw. nicht fest anhaftet, sondern mit jedem Regenereignis wieder abgewaschen werden kann.
Ausgehend von der Erkenntnis des Übelstandes wird daher vorge­ schlagen, daß zumindest auf der oder den flächig der Witterung ausgesetzten Seiten des Körpers eine Beschichtung vorgesehen ist, die stärker wasser- und/oder schmutzabweisende Eigen­ schaften besitzt als der Körper bzw. dessen aus der herkömmli­ chen Fertigung erhaltene Glasur und dergl. selbst.
Wasserabweisend ist eine Oberfläche vor allem dann, wenn Was­ ser daran abperlt, also bei hinreichend großem Kontaktwinkel der Benetzung von z. B. über etwa 80°.
Der Körper selbst kann dabei sowohl eine glatte als auch eine insbesondere poröse und/oder eine mikrostrukturierte Oberflä­ che aufweisen, ohne daß der erfindungsgemäße Erfolg der Moos­ bewachsverhinderung davon berührt wird. Es kann sich so insbe­ sondere um einen Klinker, einen Dachziegel, aber auch um eine Schindel handeln. Andere bevorzugte Materialien sind Schiefer­ platten und dergl.
Die Beschichtung wird im besonders bevorzugten und insbesonde­ re als typisch angesehenen Fall eine fluorhaltige Substanz sein und/oder umfassen, insbesondere ein fluoriertes Polymer oder ein fluoriertes Silikon sein. Einleuchtenderweise sind fluorierte Polymere und fluorierte Silikon sowohl jeweils für sich als auch im Gemisch einsetzbar.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Beschichtung mit einem Lösungsmittel auf Wasserbasis hergestellt ist, insbesondere nach der am 2. September 1999 eingereichten Anmeldung des gleichen Anmelders betreffend eine Beschichtung auf Wasserba­ sis, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme vollum­ fänglich eingegliedert ist.
Alternativ können andere Beschichtungsmittel eingesetzt wer­ den, insbesondere ein aus der EP 0 587 667 bekanntes, insbe­ sondere die dort beschriebenen Si-Verbindungen.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel werden herkömmliche, an sich fertig einsetzbare Dachziegel in an sich bekannter Weise durch Auftragen des Beschichtungslacks bzw. der Be­ schichtungslösung beschichtet. Dann erfolgt ein Einbrennen der Lösung in an sich gleichfalls bekannter Weise. Nach dem Ein­ brennen ist der Körper dann verbaubar und kann in üblicher Weise etwa auf einem Dach verlegt werden.
Das damit erhaltene Dach ist über viele Jahre vermoosungsfrei.

Claims (9)

1. Flächig Witterung ausgesetzter, auf einem Dach verbaubarer Körper, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer flächig der Witterung ausgesetzten Seite des Körpers eine wasser- und/oder schmutzabweisende Beschichtung vorgese­ hen ist.
2. Körper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung auf einem auch ohne diese Beschichtung verbaubaren Körper aufgebracht ist und stär­ ker wasser- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften auf­ weist als der Körper selbst.
3. Körper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Körper eine glatte, poröse und/oder eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweist.
4. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Dachziegel ist.
5. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine fluorhaltige Substanz ist und/oder umfaßt.
6. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein fluoriertes Poly­ mer oder ein fluoriertes Silikon bzw. eine insbesondere hoch fluorierte Siliziumverbindung umfaßt.
7. Körper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung mit einem Lösungsmittel auf Wasserbasis hergestellt ist, insbesondere nach der am 2. September 1999 eingereichten Anmeldung des gleichen Anmel­ ders betreffend eine Beschichtung auf Wasserbasis, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich eingegliedert ist.
8. Körper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung hergestellt ist mit einem Beschichtungsmittel gemäß EP 0587667.
9. Verfahren zur Verhinderung der Moosbildung auf Dächern, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachziegel vor ihrer Ver­ legung auf dem Dach mit einer wasserabweisenden, fluorhal­ tige Beschichtung, die insbesondere zumindest ein flu­ oriertes Polymer oder ein fluoriertes Silikon umfaßt, ver­ sehen werden.
DE19941751A 1999-09-02 1999-09-02 Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe Withdrawn DE19941751A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941751A DE19941751A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe
AU76432/00A AU7643200A (en) 1999-09-02 2000-09-01 A roofing material exposed to weather hazards, especially roof tile or other smooth or porous and/or microstructured roofing materials
PCT/DE2000/002987 WO2001018321A1 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Ein der witterung ausgesetzter dachbaustoff, insbesondere dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte dachbaustoffe
DE10082678T DE10082678D2 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941751A DE19941751A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941751A1 true DE19941751A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941751A Withdrawn DE19941751A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941751A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535187C2 (de) Befestigungssystem zum Anbringen von Rinnen an Balkon- oder Terrassenabschlüssen
DE10058855C1 (de) Firstelement aus Kupfer
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE19941751A1 (de) Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
DE4004382A1 (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u. dgl.
DE2944910C2 (de) Verfahren zum Verfugen von Pflasterflächen aus Natursteinen
EP0869228B1 (de) Reinigungs-Dachplatte
DE10121032A1 (de) Dachabdeckungselement
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
EP0183018A2 (de) Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
DE10246155C1 (de) Firstabdeckung aus Kupferblech
DE19504944A1 (de) Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3144608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und draenageplatte
DE19653857C2 (de) Fußbodenabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenabdeckung
DE19601188B4 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten
EP0889176A1 (de) Dachrinnenabdeckung
DE4326111A1 (de) Begrünbare Einschichtdachdeckung für Flachdächer
DE19735608A1 (de) Verfugung für Bodenplatten jedweder Art
DE19832126B4 (de) Bausatz aus Betonformsteinen als Begrenzung von Erdreichabdeckungen
DE1969369U (de) Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE10018525B4 (de) Der Witterung ausgesetzter Dachziegel mit hydrophober Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf den Dachziegel
DE2129341A1 (de) Betonplatte fuer einen fussbodenbelag
DE202020101374U1 (de) Abdeckelement einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority