WO2001018321A1 - Ein der witterung ausgesetzter dachbaustoff, insbesondere dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte dachbaustoffe - Google Patents

Ein der witterung ausgesetzter dachbaustoff, insbesondere dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte dachbaustoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2001018321A1
WO2001018321A1 PCT/DE2000/002987 DE0002987W WO0118321A1 WO 2001018321 A1 WO2001018321 A1 WO 2001018321A1 DE 0002987 W DE0002987 W DE 0002987W WO 0118321 A1 WO0118321 A1 WO 0118321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
fluorinated
water
porous
roof
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Nass
Gerhard Jonschker
Thomas Benthien
Original Assignee
Nanogate Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19941751A external-priority patent/DE19941751A1/de
Priority claimed from DE19941753A external-priority patent/DE19941753A1/de
Application filed by Nanogate Gmbh filed Critical Nanogate Gmbh
Priority to DE10082678T priority Critical patent/DE10082678D2/de
Priority to AU76432/00A priority patent/AU7643200A/en
Publication of WO2001018321A1 publication Critical patent/WO2001018321A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/002Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4838Halogenated polymers
    • C04B41/4842Fluorine-containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/31Pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion

Abstract

Beschrieben wird ein flächig Witterung ausgesetzter, verbaubarer Körper, insbesondere mit glatter, poröser und/oder mikrostrukturierter Oberfläche, wie ein Klinker, Dachziegel oder eine Schindel. Um diese vor Moosbefall zu schützen, soll eine Beschichtung vorgesehen sein, die stärker wasser- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften besitzt als der Körper selbst.

Description

Titel: Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Witterung ausgesetz- ten Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe.
Bei der Witterung ausgesetzten Dachbaustoffen wie Dachziegeln und dergl. besteht ein Problem darin, daß allmählich eine Moos-, Flechten- und/oder Algenbildung auf bzw. zwischen den Dachziegeln einsetzt.
Dies stört nicht nur die ästhetische Erscheinung des Daches, sondern, bei hinreichend dicker Ausbildung der Moospolster insbesondere zwischen den Ziegeln, auch dessen Funktion, da Wasser zwischen die Ziegel dringen kann oder zumindest ein unerwünschtes Maß an Feuchtigkeit gespeichert wird, welche auch die Verrottung der Dachkonstruktion fördern kann. Der Ziegel muß aber zugleich selbst porös sein, um eine gute Bauatmosphäre vorzusehen und einen Feuchtigkeitsstau zu vermeiden, eine gute Frost-Tau-Stabilität besitzen, und es soll das Aussalzen und das Eindringen von Mikroorganismen in den Ziegel verhindert werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen. Die Losung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevorzugte Ausfuhrungsformen finden sich m den Unteranspruchen.
Prinzipiell werden Dacher durch Regen- oder, genereller und vorliegend allgemein gleichbedeutend verwendet, Nieder- schlagsereignisse gereinigt. So können selbst größere Laubblatter usw. bei sehr heftigen Regengüssen heruntergespult werden. Dies wird auch begünstigt durch eine auf gebrannten Dachziegeln vorhandene glasurartige Oberflache. Der Umstand, daß es dennoch zu einem Mooswachstum kommen kann, zeigt aber, daß diese herkömmliche Selbstreinigung von Dachern nicht ausreicht, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Es wurde vorliegend erkannt, daß es zur Moosbildungsvermei- düng nicht darauf ankommt, den groben Dreck wie Laub usw. regelmäßig etwa durch Regenguße zu entfernen, sondern daß vielmehr die Moosbildung bereits und gerade dadurch begünstigt wird, daß der sich zwischen beliebigen Regenereignissen ablagernde Dreck und Unrat durch schwache Regenereignisse ledig- lieh angefeuchtet wird, um dann angefeuchtet besonders gut zu haften und zugleich einen hervorragenden Nährboden für Mooswachstum bereitzustellen.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung beruht darauf, daß eine Moosbildung zuverlässig verhindert werden kann, wenn der sich im Laufe der Zeit auf dem Dach ansammelnde Unrat und Dreck wie Staub, Sand usw. nicht fest anhaftet, sondern mit jedem Regenereignis wieder abgewaschen werden kann.
Die Erfindung ist anwendbar auf Ziegel, Betonsteine, Wellblech, PVC, Schindeln usw., bietet aber bei Ziegeln und Betonsteinen besondere Vorteile. Ausgehend von der Erkenntnis des Übelstandes wird daher vorgeschlagen, daß zumindest auf der oder den flachig der Witterung ausgesetzten Seiten des Korpers e ne Beschichtung vorgesehen ist, die starker wasser- und/ oder schmutzabweisende Eigenschaften besitzt als der Korper bzw. dessen aus der herkömmlichen Fertigung erhaltene Glasur und dergl. selbst. Die schmutzabweisende Eigenschaften werden bevorzugt erhalten, wenn die Schichten nicht nur hydrophob, sondern auch oleophob sind.
Wasserabweisend ist eine Oberflache vor allem dann, wenn Wasser daran abperlt, also bei hinreichend großem Kontaktwinkel der Benetzung von z.B. über etwa 80°.
Der Korper selbst kann dabei sowohl eine glatte als auch eine insbesondere poröse und/oder eine mikrostrukturierte Oberflache aufweisen, ohne daß der erfmdungsgemaße Erfolg der Moos- bewachsverhmderung davon berührt wird. Es kann sich so insbesondere um einen Klinker, einen Dachziegel, aber auch um eine Schindel handeln. Andere bevorzugte Materialien sind Schieferplatten und dergl.
Die Beschichtung wird im besonders bevorzugten und insbesondere als typisch angesehenen Fall eine fluorhaltige Substanz sein und/oder umfassen, insbesondere em fluoriertes Polymer oder ein fluoriertes Silikon sein. E leuchtenderweise sind fluorierte Polymere und fluorierte Silikone sowohl jeweils für sich als auch im Gemisch einsetzbar. Es s nd vollflu- orierte und/oder, etwa aus Kostengrunden, teilfluorierte Ver- b dungen verwendbar.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Beschichtung mit einem
Losungsmittel auf Wasserbasis hergestellt ist. Dabei kann vorgesehen sein, teil- bzw. perfluorierte Moleküle und/oder andere mit hydrophoben Gruppen versehene Moleküle durch kleine, thermisch labile oder flüchtige und/oder organische Moleküle in der Wasserphase zu stabilisieren. Wichtig ist, daß die teil- bzw. perfluorierten Moleküle und/oder andere mit hydrophoben Gruppen versehenen Moleküle mit dem oder den kleinen, thermisch labilen Molekül (en) ein Ionenpaaar bzw. eine Verbindung mit stark polarem Charakter, was hier gleichbedeutend sei, ausbildet bzw. ausbilden kann. Das Ionenpaar besitzt dabei einen stark hydrophilen Charakter. Das ganze führt zu einer Tensidstruktur bzw. tensidartigen Struktur, die sowohl eine hohe Wasserlöslichkeit bedingt als auch eine gute Benetzung von Untergründen ergibt. Die Umsetzung der dafür erforderlichen Ausgangsmaterialien kann in der Wasserpha- se erfolgen, was aber nicht zwingend ist. Es ist im übrigen möglich, eine Lösung des bzw. der beschriebenen Stoffe als Dispergier- und/oder Emulgierhilfe zu nutzen, z.b. um kleine Teflonpartikel unter Verwendung dieser Lösung aufzutragen. Die Ionenpaarbildung erfolgt typisch in der wässrigen Phase; da vor Bildung des Ionenpaares die Wasser-Löslichkeit der perfluorierten und/oder mit anderen hydrophoben Gruppen versehenen Substanzen gering ist, kann bei der Umsetzung eine geringe Menge eines Lösungsvermittlers zugegeben werden. Allerdings ist es auch denkbar, eine Feststoffumsetzung mit nachfolgender Auflösung in Wasser vorzunehmen. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Reaktionsbedingungen und/oder die Ausgangssubstanzen so gewählt sind, daß eine zumindest partielle Vernetzung der per- bzw. teilfluorierten und/oder mit anderen hydrophoben Gruppen versehenen Moleküle vor der Auf- tragung auf dem zu beschichtenden Körper erfolgen kann. Dies führt in der fertigen Schicht und nach thermischer Verdichtung wie erforderlich zu einem hochmolekularen Polymer, das dreidimensional vernetzt und unlöslich ist. Ein besonders be- vorzugtes Beispiel hierzu ergibt sich, wenn Fluoralkylsilane mit einer quartaren Ammoniumverbindungen umgesetzt werden, wobei durch den alkalischen pH-Wert eine schnelle und weitgehende Kondensation der Silanmolekule bereits m der Flussig- phase stattfindet. Beim thermischen Verdichten unter Zersetzung bzw. Entfernung des quartaren Ammoniumions können dann die frei werdenden Silanolgruppen weiter vernetzen und das gewünschte dreidimensionale Netzwerk aufbauen.
Die erhaltene Losung ist demnach als Beschichtungslosung, als Emulgierhilfe und auch als Tensid für die Dachkorperbeschich- tung einsetzbar. Nach thermischer Verdichtung auf einem Korper ergibt sich eine Beschichtung, die insbesondere Antihaft- Eigenschaften aufweist. Die kleinen, thermisch labilen Mole- kule sind nach der Auftragung der wassrigen Losung auf einen Korper leicht und ruckstandsfrei zu entfernen. Das dabei auf dem Korper zurückbleibende Material hat eine ausgezeichnete Antihaftwirkung gegen Wasser und Öl. Dank seiner hohen Vernetzung und der guten Benetzung von Untergründen, die zu dik- ken Schichten fuhrt, ist die Abriebsfestigkeit hoch. In einem praktischen Ausfuhrungsbeispiel mit Fluoralkylsilanen als „großen" Ausgangsmolekulen und mit einer quartaren Ammoniumverbindung als kleinen, thermisch labilen Molekülen erwies sich eine erzeugte Beschichtung als transparent, farblos, hatte sehr gute Haftung auf Metall und Keramik und der beschichtet Korper war leicht zu reinigen. Der sich bei Benetzung ergebende Kontaktwinkel lag über 90°. Es ist nicht zwingend, per- und teilfluorierte Moleküle zu verwenden. Werden per- bzw. teilfluorierte Moleküle verwendet, kommen besonders m Betracht Moleküle des Aufbaus Rl I R2 -M- R4 I R3
Als M kommt in betracht ein Element aus den Hauptgruppen III bis V und den Nebengruppen II bis IV, vor allem AI, B, Pb, Sn, Ti, V, Zr, Zn in Betracht, vor allem Si, insbesondere in- soweit, als sie jeweils hydrolisierbare und/oder wasserlösliche Verbindungen ergeben.
Obwohl andere hydrophobe Gruppen vorhanden sein können, ist es bevorzugt, wenn es sich bei Rl insbesondere handelt um per- bzw. teilfluorierte Alkyle, per- bzw. teilfluorierte Cy- cloalkyle und/oder per- bzw. teilfluorierte Aryle. Die Fluormoleküle sind insbesondere durch ein, insbesondere im Falle von Si als M-Atom wenigstens 2 C-Atome langes Zwischenstück vom M getrennt.
R2 bis R4 können identisch oder verschieden sein. Es kann sich insbesondere handeln z.B. um -OH; -O-Alkyl; -0- Cycloalkyl; -O-Aryl . Es können dabei an den O-R-Resten zusätzliche funktionelle Gruppen vorhanden sein, z.B. OH; Cl; NH2- Es können weiter als R2 bis R4 Alkyl-, Aryl- und/oder
Cycloalkyreste vorhanden sein, auch diese evtl. mit zusätzlichen funktioneilen Gruppen.
Es können sich insbesondere -0-SiR]_R2R3 Strukturen als Poly- kondensate ergeben.
Als kleine, thermisch labile organische Moleküle kommen vor allem solche der Form X+Y~ in Betracht. Als Y- kommen insbesondere in Betracht OH", Cl", Br~, S042" usw. Als X+ wird em Rest bevorzugt mit (P+=0)R4 bzw. N+R4. Bevorzugt sind also quartare Ammoniumverbindungen und/oder Phos- phonium-Verb dungen und zwar aufgrund des Vorhandenseins ei- ner positiven Ladung wassriger Losung, die die lonenpaar- bildung bewirken kann. Auch zersetzen sich quartare Ammoniumverbindungen bereits be ca. 160 °C zu fluchtigen, aus der Schicht entweichenden Komponenten.
Die R-Reste am X+ können einander gleich oder voneinander verschieden sein. Es kann sich insbesondere handeln um Alkyl-, Cycloalkyl- und/oder Arylreste, jeweils mit oder ohne zusätzliche Funktionen; insbesondere kann es sich bei X+ um Betaine handeln, insbesondere N+ (CH3) 3CH2C00H.
Als quartare Ammoniumverbindung kommen insbesondere (CH3)4θH in Frage oder N(C2H5) θH. Bei diesen kurzen organischen Mole- kulresten an der quartaren Ammoniumverbindung ist eine steri- sche Behinderung der erwünschten, zumindest partiellen Ver- netzung der per- bzw. teilfluorierten, fluorierten und/oder mit anderen hydrophoben Gruppen versehenen Moleküle vor deren Auftragung auf dem zu beschichtenden Korper gering, und überdies wird die zu entfernende Menge organischer Substanzen geringer, wenn die organischen Reste kurzer sind. Bevorzugt ist daher, wenn zumindest bei einem Teil der kleinen thermischen Moleküle in den organischen Resten insgesamt weniger als ca. 24, insbesondere weniger als 12 C-Atome vorhanden sind. Dadurch steigt die Molmasse des sich vernetzenden Polymers.
Insbesondere, wenn als kleine, thermisch labile Moleküle quartare Ammoniumionen verwendet werden, ist es bevorzugt, noch zusatzlich andere, gegebenenfalls nicht thermisch labile Ionenpaarbildner beizugeben. Ursächlich hierfür ist der hohe Preis der quartaren Verbindungen und der Umstand, daß bei ihrer Zersetzung eine störende Geruchsentwicklung erfolgt. Geeignet sind als nicht thermisch labile Ionenpaarbildner s- besondere Alkali-Ionen, vor allem Lithium und Kalium. Auch Erdalkali-Ionen sind einsetzbar. Weiter sind NH4+-Ionen einsetzbar. Es sei erwähnt, daß der Begriff „Ionenpaar" vorliegend nicht den vorliegend exakt eines positiven und negativen Ions meint, sondern das Wirken einer stark polaren Bindung.
Es sei erwähnt, daß die Einstellung der Verhaltnisse von Substanzen aus per- bzw. teilfluorierten fluorierten und/oder mit anderen hydrophoben Gruppen versehenen „großen" Molekülen zu der Substanz mit kleinen, thermisch labilen Molekülen nicht zwingend stochiometrisch sein muß. Da die „großen" Molekülen typisch vernetzen werden und/oder vernetzen sollen, reicht es für die Erzielung einer Wasserloslichkeit aus, nur mit einigen der „großen" Moleküle" das Ionenpaar zu bilden und damit die daran vernetzten bzw. kondensierten anderen großen Moleküle ohne lonenpaarpartner gleichfalls in wassriger Losung zu halten.
Die Konzentration der kleinen thermisch labilen Moleküle bestimmt allerdings, wie weitgehend die großen Moleküle mite - ander vernetzen. Eine geringe Konzentration etwa an quartaren Ammoniumionen fuhrt zu einer weitergehenden Vernetzung, ebenso wie eine geringere sterische Behinderung, etwa durch kürzere organische Reste am quartaren Ammoniumion, so daß in beiden Fallen die Molmasse des Polymers steigt.
Es werden bevorzugt Verhaltnisse von 1:5 bis 50:1 bezogen auf Mol S lane zu Mol quartarer Ammoniumionen mit der vorliegenden Erfindung verwendet. Werden zuviel Ammoniumionen beigege- ben, ist also der Anteil der kleinen, thermisch labilen Molekülen zu hoch, so muß zuviel organische Substanz aus der Schicht herausgebrannt werden. Ist der Anteil der kleinen, thermisch labilen Molekülen zu niedrig, kann es zum Ausflok- ken bzw. Ausfallen der fluorierten Si-Verbmdung kommen, d.h. daß die per- bzw. teilfluorierten fluorierten und/oder mit anderen hydrophoben Gruppen versehenen „großen" Moleküle insbesondere nach deren Vernetzung nicht mehr in der Losung verbleiben.
Es ist bevorzugt, wenn der Gesamtgehalt organischer Bestandteile, die thermisch aus der Beschichtung entfernt werden müssen, nur gering ist. Er wird der Regel bei unter 15% liegen, da sich sonst die Materialausbeute verringert. Es können sogar unter 5% verwendet werden.
Es sei erwähnt, daß es, insbesondere, wenn als teilfluoπer- te, perfluorierte und/oder mit anderen hydrophoben Gruppen versehene Moleküle Fluoralkylsilane oder ander fluorierte Si- lane verwendet werden, möglich ist, auch andere Silane beizugeben, um die Beschichtungseigenschaften auf eine bestimmte Anwendung hin zu optimieren, etwa zur Veränderung der Haptik (der „Griffgkeit") der Oberflache, des Grades an Wasser- und Olabweisung usw. So wurden n einem praktischen Ausfuhrungs- beispiel bis zu 40 Mol% Dimethylsilan verwendet, was die Che- mikalienbestandigkeit der fertigen Beschichtung gegen bestimmte Substanzen verbessert hat. Andere ohne weiteres zusetzbare Silane sind Methylsilane und/oder Phenylsilane als Filmbildner und/oder hartegebende Substanzen. Es sei erwähnt, daß als Zusatz- und Hilfsstoffe insbesondere solche zugesetzt werden können, die als Verlaufmittel, Losungsmittel, allgemeines Lackadditiv, Rheologieadditiv und/oder als Pigmente und/oder Farbstoffe dienen. Bevorzugte Zusatzmittel sind Netzmittel und bis zu 5% Fluortenside sowie zu emulgierende fluorierte Polymere, z.B. PTFE (Teflon). Dabei können z.B. bis zu 30% Zusatz- und Hilfsmittelstoffe bezogen auf den Feststoffgehalt eingesetzt werden.
Die thermische Zersetzung kann insbesondere bei quartaren Ammoniumverbindungen bei Temperaturen bis herunter zu etwa 160°C erfolgen. Bevorzugt ist aber eine Temperatur von ca. 250°C für einige Minuten bis Stunden.
Neben deratigen Wasserbasis-Beschichtungen können alternativ andere Beschichtungsmittel eingesetzt werden, insbesondere ein aus der EP 0 587 667 bekanntes, insbesondere die dort beschriebenen Si-Verbindungen.
Eine weitere Alternative, die besonders bevorzugt ist, stellt die Verwendung von aufdampfbaren Beschichtungsmaterialien dar. Alternativ und/oder zusätzlich kann also zur Beschichtung der Dachbaumaterialien vorgesehen werden, daß eine Schicht aus fluorhaltigem Material bei erhöhter Temperatur mit den Dachbaumaterialien verbunden wird, wobei zur Schichtbildung eine Substanz auf den Gegenstand aufgetragen wird, die bei erhöhter Temperatur einen meßbaren Dampfdruck besitzt. Die Verwendung einer Substanz mit meßbarem Dampfdruck ist beim Aufbau der Beschichtung dabei unabhängig von der Art der Auftragung bereits deshalb vorteilhaft, weil dies während der im erwärmten Zustand stattfindenden Vernetzung zu einer Vergleichmäßigung der sich bildenden Schicht unabhängig von der Art und Weise der Auftragung führt, und so insbesondere vermeidet, daß durch Autophobie-Effekte eine lückenhafte und/oder löchrige Beschichtung entstehen kann. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Substanz nicht wie herkömmlich bekannt, bei Raumtemperatur mitsamt Lösungsmittel aufgetragen wird, sondern bei einer erhöhten Temperatur zwischen 200 ° C und 300 ° C. Die Verwendung einer erhöhten Temperatur zwischen 250 ° C und 300 ° C ist besonders vorteilhaft. Viele fluorierte und/oder perfluorierte Substanzen, die zur Be- schichtungsherstellung verwendet werden, beginnen zwar bei 260 bis 270 sich sehr langsam und allenfalls schleichend zu zersetzen, aber eine merkliche Substanzzersetzung, die die Meßbarkeit eines Dampfdruckes zunichte macht, findet bei typischen Vertretern der genannten Substanzgruppe erst ab etwa 320 bis 330 °C statt.
Die Substanz selbst kann bei diesen Temperaturen aufgedampft werden. Dazu kann die Substanz aus einem Vorrat abgedampft werden, der selbst erwärmt ist und/oder sie wird durch eine erwärmte Düse auf den Gegenstand hin aufgetragen. Die Düse kann zu diesem Zweck, z.B. auf die Temperatur von 260 bis 300°C elektrisch erwärmt werden. Dies ist besonders bevor- zugt, wenn sehr kompliziert geformte Dach-Bauteile beschichtet werden müssen, bei denen ein Tauchen dazu führt, daß große Mengen an Flüssigkeit in Rinnen und dergl. verbleiben. Andererseits ist es auch möglich, große flächige Gegenstände wie z.B. gewellte Dachplatten mit einer Düsenanordnung zu be- schichten.
Die Temperatur der Substanz respektive der Düse wird bevorzugt höher als jene des Gegenstandes gewählt. Dies hat den Vorteil, daß sich die Substanz am kälteren Gegenstand konden- siert bzw. ablagert und so den Schichtaufbau bewirkt. Bevorzugt ist, wenn zwar die Temperatur der Substanz höher als jene des Gegenstandes ist, aber die Temperatur des Gegenstandes so hoch ist, daß die Substanz auf dem Gegenstand ohne weiteres vernetzt.
Bevorzugt werden für die Substanz Fluor- Silizium- Verbindungen, insbesondere Fluorsilane und/oder Perfluoral- kylsilane gewählt. Ausgehend von Fluorsilan- und/oder Perflu- oralkylsilan-Monomeren werden bevorzugt oligomere Kondensate für die Substanz verwendet, die soweit oligomerisiert sind, daß ein noch meßbarer Dampfdruck vorhanden ist. Die Oligome- risierung ist vorteilhaft, weil sich diese Oligomer-
Substanzen besser handhaben lassen als Monomere und trotzdem noch einen meßbaren Dampfdruck aufweisen, sich also weder durch zu hohe Temperaturen zersetzen, noch, bei niedrigeren Temperaturen, vernetzen. Bevorzugt wird der Oligomerisie- rungsgrad so gewählt wird, daß zwischen 3 und 25, bevorzugt zwischen 15 und 20 Monomere oligomerisiert werden. Alternativ und/oder neben den oligomeren Kondensaten können auch reaktive Monomere verwendet werden. Diese können ihre Reaktivität insbesondere aufgrund des Vorhandenseins reaktiver OH-Gruppen besitzen.
In einer besonders bevorzugten Variante des Dachbaustoffes, insbesondere für Ziegel, wird vorgesehen, einerseits eine Tiefenhydrophobierung des Materials vorzunehmen; insbesondere eignen sich zur Tiefenhydrophobierung nichtfluorierte Materialien, die damit besonders preisgünstig sind, wie Silikon- öl, Alkylsilane, z.B. Oktyltriethoxysilan. Andererseits kann eine Deckbeschichtung über und nach Aufbringung der Tiefenhydrophobierung vorgenommen werden, wobei überraschend festge- stellt wurde, daß die Deckbeschichtung auf der Tiefenhydrophobierung besonders gut hält. Als Deckbeschichtung geeignet und bevorzugt sind insbesondere fluorierte Materialien, wobei die Fluorierung die UV-Festigkeit der Deckbeschichtung we- sentlich erhöht. Geeignete Materialien umfassen u.a. PTFE- Dispersionen, wobei diese den optischen Gesamteindruck des Dachbaustoffes, insbesondere Ziegels allenfalls marginal verandern, zugleich aber die Abriebsfestigkeit und die UV- Festigkeit wesentlich erhohen und die Oberflachenkontaktwm- kel von Wasser und dergl. erhohen. Die PTFE-Dispersionen können unabhängig von einer Tiefenhydrophobierung eingesetzt werden .
Andererseits sind für die Deckbeschichtung die oben aufgeführten Beschichtungen auf Wasserbasis einsetzbar und/oder die aufdampfbaren bzw. aufdunstbaren Verbindungen.
Es sei erwähnt, daß es möglich und bevorzugt ist, etwa bei der Ziegelherstellung eine sehr dünne Oberflachenschicht aus gebranntem, gemahlenem Ton geeigneter Körnung oder einem anderen anorganischen Material auf den grünen, d.h. ungebrannten Ziegel aufzubringen. Beim Brennen des Ziegels bleibt diese Schicht weitgehend porös und die nachfolgende Tiefenhydro- phobierung und/oder Deckbeschichtung fuhrt zu besonders guten, schmutzabweisenden Schichten. Alternativ kann auch eine dünne Schicht aus Ton auf den Grundkorper aufgebracht werden, in welchem Kunststoffe und/oder andere ausbrennbare Substanzen enthalten sind, insbesondere Latex, um durch das Brennen eine gewünschte Porosität zu erzielen. Eine weitere Alternative ist das Einarbeiten feinen Holzmehls insbesondere nur m der Deckschicht vor dem Brennen, d.h. es wird eine Holzmehl- Tonmischung aufgebracht.
Man erhalt so einen Dachbaustoff mit hoher UV-Festigkeit seiner Oberflacheneigenschaften, der eine Mehrfachveredelung mit zwei oder mehr Schichten umfaßt. Die Schichten können insbesondere die anorganische Beschichtung umfassen, die Tiefenhy- drophobierung und die Deckbeschichtung aus und/oder mit fluoriertem Material.
In einem praktischen Ausfuhrungsbeispiel werden Dachziegel durch Auftragen eines Beschichtungslacks auf Wasserbasis beschichtet. Dann erfolgt ein Einbrennen der Losung. Nach dem Einbrennen ist der Korper dann verbaubar und kann in üblicher Weise etwa auf einem Dach verlegt werden. Das damit erhaltene Dach weist über viele Jahre e signifikant besseres Vermoo- sungsverhalten auf.

Claims

Patentansprüche
1. Flächig Witterung ausgesetzter, auf einem Dach verbauba- rer Körper, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer flächig der Witterung ausgesetzten Seite des Körpers eine wasser- und/ oder schmutzabweisende Beschichtung vorgesehen ist.
2. Körper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf einem auch ohne diese Beschichtung verbaubaren Körper aufgebracht ist und stärker wasser- und/ oder schmutzabweisende Eigenschaften aufweist als der Körper selbst.
3. Körper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine glatte, poröse und/oder eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweist.
4. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Dachziegel ist.
5. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine fluorhaltige Substanz ist und/oder umfaßt.
6. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein fluoriertes, insbesondere zumindest teilfluoriertes Polymer und/oder ein fluoriertes, insbesondere zumindest teilfluoriertes Silikon bzw. eine insbesondere hoch fluorierte Siliziumverbindung umfaßt.
7. Korper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einem Losungsmittel auf Wasserbasis hergestellt ist.
8. Korper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung hergestellt ist mit einem Beschichtungsmit- tel gemäß EP 0 587 667.
9. Verfahren zur Verhinderung der Moosbildung auf Dachern, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachziegel vor ihrer
Verlegung auf dem Dach mit einer wasserabweisenden, flu- orhaltige Beschichtung, die insbesondere zumindest em fluoriertes, insbesondere zumindest teilfluoriertes Polymer und/oder em fluoriertes, insbesondere zumindest teilfluoriertes Silikon umfaßt, versehen werden.
PCT/DE2000/002987 1999-09-02 2000-09-01 Ein der witterung ausgesetzter dachbaustoff, insbesondere dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte dachbaustoffe WO2001018321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10082678T DE10082678D2 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe
AU76432/00A AU7643200A (en) 1999-09-02 2000-09-01 A roofing material exposed to weather hazards, especially roof tile or other smooth or porous and/or microstructured roofing materials

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941751A DE19941751A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Ein der Witterung ausgesetzter Dachbaustoff, insbesondere Dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte Dachbaustoffe
DE19941753A DE19941753A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Verfahren und Stoffe
DE19941753.9 1999-09-02
DE19941751.2 1999-09-02
DE19946280.1 1999-09-27
DE19946280 1999-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001018321A1 true WO2001018321A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=27219279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002987 WO2001018321A1 (de) 1999-09-02 2000-09-01 Ein der witterung ausgesetzter dachbaustoff, insbesondere dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte dachbaustoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7643200A (de)
DE (1) DE10082678D2 (de)
WO (1) WO2001018321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026784A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Ict Coatings N.V. Composition for treating substrate and process of treatment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738341A (en) * 1953-02-18 1955-10-12 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to freeze resistant aqueous polymer-containing paint
EP0587667A1 (de) 1991-06-03 1994-03-23 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung.
US5411803A (en) * 1992-09-15 1995-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Granular materials having an improved ceramic coating, methods of preparing same, and composite sheets including same
FR2728604A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Union Miniere France Sa Couverture en zinc pour toiture
WO1997045502A1 (fr) * 1996-05-31 1997-12-04 Toto Ltd. Element anti-encrassement et composition pour revetement anti-encrassement
JPH1046759A (ja) * 1996-05-31 1998-02-17 Toto Ltd 氷雪付着防止性を有する屋根材
US5862637A (en) * 1997-08-11 1999-01-26 Royal Roofing Co., Inc. Roof screen system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738341A (en) * 1953-02-18 1955-10-12 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to freeze resistant aqueous polymer-containing paint
EP0587667A1 (de) 1991-06-03 1994-03-23 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung.
US5411803A (en) * 1992-09-15 1995-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Granular materials having an improved ceramic coating, methods of preparing same, and composite sheets including same
FR2728604A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Union Miniere France Sa Couverture en zinc pour toiture
WO1997045502A1 (fr) * 1996-05-31 1997-12-04 Toto Ltd. Element anti-encrassement et composition pour revetement anti-encrassement
JPH1046759A (ja) * 1996-05-31 1998-02-17 Toto Ltd 氷雪付着防止性を有する屋根材
US5862637A (en) * 1997-08-11 1999-01-26 Royal Roofing Co., Inc. Roof screen system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026784A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Ict Coatings N.V. Composition for treating substrate and process of treatment
US6776834B2 (en) 2002-09-23 2004-08-17 Ict Coatings N.V. Composition for treating substrate and process of treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE10082678D2 (de) 2002-11-21
AU7643200A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324518B4 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytischer Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1144332B1 (de) Form- oder beschichtungsmaterial und dessen verwendung
DE69911035T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum schutz von calcitischen und/oder silikatischen oberflächen
DE19944169B4 (de) Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren
DE10106213A1 (de) Selbstreinigende Lackbeschichtungen und Verfahren und Mittel zur Herstellung derselben
DE4212325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonformkörpern mit verbesserter Säurebeständigkeit sowie Verwendung der danach hergestellten Betonformkörper
DE2618447A1 (de) Beschichtungsmasse und deren verwendung
WO2010139723A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sichtbelags
WO2016131925A1 (de) Verfahren zur dauerhaften hydrophobierung und/oder superhydrophobierung von betonoberflächen
EP1095923B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
EP0948574B1 (de) Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung
WO2001018321A1 (de) Ein der witterung ausgesetzter dachbaustoff, insbesondere dachziegel, oder andere glatte oder poröse und/oder mikrostrukturierte dachbaustoffe
DE19610111A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
DE102005040965B4 (de) Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems
DE19937325B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
EP3597616B1 (de) Zementäres bindemittel zur herstellung eines auf hartgesteinsplitt basierenden freiflächenbelags
EP1072572B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
EP1106315B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer aus keramischem Material gebildeten Oberfläche
DE10049721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein
DE102007057908A1 (de) Beschichtungsmittel
DE19941753A1 (de) Verfahren und Stoffe
DE19921876A1 (de) Form- oder Beschichtungsmaterial und dessen Verwendung
EP1072571B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen und derart hergestellte keramische Körper
WO2003084898A1 (de) Oberflächenbehandelter werkstein und verfahren zu dessen herstellung
DE102008035612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP