DE102005040965B4 - Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems - Google Patents

Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems Download PDF

Info

Publication number
DE102005040965B4
DE102005040965B4 DE200510040965 DE102005040965A DE102005040965B4 DE 102005040965 B4 DE102005040965 B4 DE 102005040965B4 DE 200510040965 DE200510040965 DE 200510040965 DE 102005040965 A DE102005040965 A DE 102005040965A DE 102005040965 B4 DE102005040965 B4 DE 102005040965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
substances
mineral
substance
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510040965
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040965A1 (de
Inventor
Wolfram Reinhardt
Tilo Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOP GEBAEUDEREINIGUNG SACHSEN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
REINHARDT BETON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHARDT BETON GmbH filed Critical REINHARDT BETON GmbH
Priority to DE200510040965 priority Critical patent/DE102005040965B4/de
Publication of DE102005040965A1 publication Critical patent/DE102005040965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040965B4 publication Critical patent/DE102005040965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00362Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/21Efflorescence resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/807Luminescent or fluorescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/94Electrically conducting materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass
der Vorbehandlungsstoff aus:
1 bis 60 Gew.-% kolloidaler, modifizierter Kieselsäure als Dispersionskolloid,
bis 80 Gew.-% Kieselester als Mono- und/oder Polykieselester,
bis 90 Gew.-% Kalium- oder Natriummethylsilikonat,
bis 90 Gew.-% Alkalisilikat
0,01 bis 80 Gew.-% Alkohol,
bis 22 Gew.-% Carboxymethylcellulose
bis 35 Gew.-% ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester sowie
bis 35 Gew.-% organischen und/oder anorganischen Pigmenten
und als Rest Wasser besteht, dass
der Zweitbehandlungsstoff aus:
1 bis 49 Gew.-% kolloidaler, modifizierter Kieselsäure als Dispersionskolloid,
0,5 bis 80 Gew.-% Alkylalkoxysilan
bis 80 Gew.-% Alkohol,
0,1 bis 35 Gew.-% ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester,
bis 35 Gew.-% organischen und/oder anorganischen Pigmenten
bis 25 Gew.-% gelösten organischen Polymeren,
bis 3,5 Gew.-% Emulgator und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsystems.
  • Die vielseitigen, zum Teil konträren Anforderungen an die Oberflächeneigenschaften von mineralischen Stoffen und von Stoffen mitmineralischen Zuschlägen werden mit den bekannten Lösungen nur teilweise erfüllt und die Vorteile der jeweiligen Lösung durch die gleichfalls jeweils vorhandenen Nachteile kompensiert bzw. gar ins Gegenteil verkehrt, wie an Hand der nachfolgenden Aufstellung veranschaulicht werden soll.
    Positive Eigenschaften nachteilige Eigenschaften
    Hydrophobierungsmittel vorwiegend aus Silanen, Siloxanen, Silikonen Wasserabweisend, eventuell schmutzabweisend, eventuell oelabweisend, diffusionsoffen keine Fleckresistenz, kein Ausblühungsschutz, nicht säure- und laugenwiderstandserhöhend, nicht verschleißfest, nicht alkalibeständig, Rutschsicherheit senkend
    Beschichtungen, Imprägnierungen, Versiegelungen; vorwiegend aus organischen Polymeren Erhöhung der Säure- und Laugen- Widerstandsfähigkeit, wasser- und schmutzabweisend geringe Verschleißfestigkeit, diffusionsgeschlossen, verfärbungsempfindlich, verwitterungsempfindlich, Rutschsicherheit stark beeinträchtigt, unter der diffusionsdichten Beschichtung
    Fluatierung, z. B. MgSiFe6 Verfestigung, Beständigkeit gegen Wasser, Rutschsicherheit neutral kein Glanz, keine Säurefestigkeit, verwitterungsempfindlich, keine Fleckresistenz, starke Verringerung der Wasserdampfdiffusion
    Kristallisation vorwiegend mit Oxalaten Glanz, Beständigkeit gegenüber Wasser, geringe Verfestigung Dichtigkeit, keine Wasserdampfdiffusion keine Säurewiderstandsfähigkeit, keine Alkalibeständigkeit, keine Rutschsicherheit
  • Um selbstreinigende, dauerhaft bleibende Oberflächenstrukturen zu erzielen, wird gemäß EP 1 072 572 A1 sowie EP 1 095 923 A2 als auch EP 1 106 315 A2 künstlich eine Oberflächentopographie von 0-1000 μm, z. B. durch Prägen, für keramische Erzeugnisse geschaffen, deren 2 Bereiche hydrophobiert sind.
  • Ein ähnliches Anliegen kommt in WO 96/04123 A1 oder EP 0 772 514 B1 zum Ausdruck. Hier sind Oberflächentopographien angegeben, wobei der Abstand der Erhebungen mit 5 bis 200 μm angegeben ist und die Höhe der Erhebungen 5–100 μm beträgt, wobei die Erhebungen aus "hydrophoben Polymeren" oder "haltbar hydrophobierten Materialien" bestehen.
  • Auch in der US 3 354 022 A , die eine wasserabweisende Oberfläche betrifft, wird zwar der Zusammenhang zwischen der Größe des Wasserkontaktwinkels und dem Grad der Wasserabweisung erwähnt, die hierzu vorgeschlagene Oberflächenstruktur bewegt sich jedoch wie bei vorgenannten Lösungen im Mikrometerbereich.
  • Weiterhin werden bei vorgenannten Lösungen die Oberflächen künstlich, z. B. durch Prägen, modelliert und zumindest die Erhöhungen dauerhaft hydrophobiert, was erheblichen technischen Aufwand erfordert, wobei hydrophobe Polymere verwendet werden.
  • Auch die in DE 100 49 721 A1 gestellten Patentansprüche in Bezug auf Selbstreinigung betreffen Strukturen im Mikrometerbereich und sind nicht mit der nachstehend noch beschriebenen hydrophoben wasser- und säureabweisende Wirkung von Kristallen oder amorphen Partikel im Nanobereich vergleichbar, da diese Oberflächentopographien im vom Stand der Technik favorisierten Mikrometerbereich liegen und lediglich aus der Oberflächenbearbeitung und nicht aus relativ gleichmäßigen und damit höher wirksamen SiO2-Partikeln oder Kristallen entstehen.
  • In DE 101 58 437 A1 wird zwar ein Überzug aus nanoskaligen sinterfähigen Partikeln mit hydrophilen Seitenketten zur dauerhaften hydrophilen Beschichtung von Oberflächen vorgeschlagen, jedoch ist hier nur eine Eignung zur Beschichtung von Metallen, Kunststoffen, Keramik, Textilien, Leder, Holz, Papier, lackierten Oberflächen und Gläsern gegeben. Eine ausreichende Haftung und damit die erforderliche Langzeitbeständigkeit auf mineralischen Stoffen oder Stoffen mit mineralischen Zuschlägen kann durch diese Lösung nicht gewährleistet werden. Außerdem wird bei dieser Lösung keine hydrophobe, oleophobe Wirkung erzeugt, sondern eine hydrophile.
  • Nach DE 299 21 129 U1 ist ein Hybridpolymer bekannt, was UV-härtend ist und in das Korund- und Siliziumcarbidpartikel bis 1 mm eingestreut werden, womit eine rutschhemmende, kratzfeste, hydrophobe und hochglänzende Beschichtung für Fußböden aus Stein, dichter Grobkeramik und Betonstein erzielt werden soll. Das hierzu vorgeschlagene Hybridpolymer-Sol-Gel, das als rutschhemmende Zusätze Korund und Siliziumcarbid erfordert, muß mit UV-Licht gehärtet werden. Für alkalische mineralische Baustoffe oder mörtelverlegte, nicht alkalische Baustoffe ist diese Lösung nicht einsetzbar, da die geringe Alkalibeständigkeit des verwendeten Hybridpolymeres nur geringe Dauerhaftigkeit zulässt. Ebenso weist diese Lösung nicht die Anbindungsvoraussetzungen auf, die für einen Nachbehandlungsstoff erforderlich sind. Die Schaffung semipermeabler Membrane im Porensystem, eine Flexibilisierung der Oberfläche, eine elektrische Leitfähigkeit und eine Fleckresistenz werden damit nicht erreicht.
  • Nach EP 0 616 989 A1 wird ein reines Hydrophobierungsmittel beschrieben, das aus einer wässrigen, Emulsion von reaktiven Gruppen, und zwar aus Organosiloxanharzen besteht und eine mittlere Tröpfchengröße von 0,3 bis 1,1 μm bei einer Teilchenverteilung von unter 1,3 aufweist. Nachteilig bei dieser Erfindung ist, dass eine; wässrige Emulsion mit mehr als 30% H2O vorliegt, die keine Fleckresistenz zuläßt, da das Wasser verdunstet, und mit den verwendeten Komponenten eine dauerhafte Alkalibeständigkeit nicht erreicht wird. Ebenso kann hiermit keine Rutschsicherheit, keine Flexibilität und keine Verschleißfestigkeit erreicht werden.
  • Weiterhin ist aus DE 197 07 219 A1 eine wässrige Silandispersion bekannt. Diese enthält filmbildende Polymere und ist speziell als Antigraffitistoff modifiziert, wobei hier die gleichen Nachteile wie bei der vorgenannten Lösung bei Anwendung auf den von vorliegender Erfindung vorgesehenen Gebieten bestehen. Insbesondere ist dieser Antigraffitistoff nicht als Schutzsystem für horizontale, druckbelastete Flächen geeignet.
  • DE 103 46 081 A1 beschreibt Mittel und Verfahren zur Oberflächenbehandlung, mit denen Säure- und Laugenwiderstandsfähigkeit, hydrophobe, oleophobe, fleckresistente, umweltverträgliche, pflegeleichte Eigenschaften erzielt werden, und die widerstandsfähig gegen Ausblühung und Auslaugung, glänzend und farbtonvertiefend sowie verschleißfest sind. Dabei werden jedoch zu einem Teil der Effekte gleichzeitig gemäß Aufgabenstellung konträre Effekte erzielt. So beruhen die verbesserten Reinigungseigenschaften der Oberfläche nach DE 103 46 081 A1 lediglich auf guter Hydrophobie und relativ glatter Oberfläche, die auf den Einsatz nanometrischer Partikel als Abrasivum zurückzuführen ist. Rutschsicherheit lässt sich nach der Erfindung DE 103 46 081 A1 nur bis R 9, jedoch ohne Polierung und Nutzung der SiO2-Partikel als Abrasivum, erzeugen. Um vorwiegend Einsatzgebiete wie hinterlüftete Fassaden abdecken zu können, wird eine dichte Oberfläche zu erzeugen versucht, so dass Stoffe oder Stoffkombinationen oder Stoffmodifikationen angewandt werden, die diesem Ziel entsprechen.
  • Als Nachteile verbleiben demnach die fehlenden Möglichkeiten, Rutschsicherheit bis R13, elektrische Leitfähigkeit, Oberflächenelastizität und Membran sowie Kristalleffekte zu erzeugen.
  • Zur Erzeugung von Luminiszenz wird in EP 0 983 977 B1 eine künstliche Steinmischung beschrieben, die ein lumineszierendes Material enthält, das jedoch in Zement oder Kunstharz gebunden ist. Dabei können lumineszierende Zusätze auch in der oberen Schicht enthalten sein, die mit Zement, Kunstharz gebunden ist und Hochofenschlacke und Glas enthält. Mindestens 10% der Pulverkomponente sollen eine eigene abgebundene Oberflächenschicht erhalten. Die Pulverkomponente ist mit Wasserglas oder Kunstharz beschichtet oder die Pulverkomponente ist transparent und wird mit Lumnineszent beschichtet.
  • In EP 0 947 481 B1 ist angegeben, dass bei einem Kunststein aus einem anorganischen Aggregat und Harz ein Teil des anorganischen Aggregats ein transparentes anorganisches Aggregat ist, das mit einer lumineszierenden Substanz gebrannt oder bei normaler Temperatur beschichtet wird. Sowohl bei der Lösung nach EP 0 983 977 B1 als auch bei der nach EP 0 947 481 B1 ist nachteilig, dass sie nicht dauerhaft alkalibeständig sind und infolge von Feuchteeinwirkung zumindest zu Fleckenbildung oder sogar zu Rissbildung neigen.
  • Bekannt ist nach DE 20 2004 002 830 U1 ein Bauelement mit selbstleuchtenden Eigenschaften, wonach ein Leuchtpigment in Schichten eines organischen oder anorganischen Nanokomposit, auch zusammen mit reflektierenden Teilchen, eingelagert ist. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass keine Elastizität der Oberfläche vorhanden ist, keine Rutschsicherheit bis R13 erzielt werden kann, keine selbstreinigenden Kristalleffekte wirken und keine Möglichkeit besteht, die Wirksamkeit durch elektrische Leitfähigkeit zu unterstützen.
  • Letztlich sind ein widerstandsfähiger, dichter anorganischer, gegebenenfalls farblich gestalteter Überzug auf zementgebundenen mineralischen Baustoffen und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt ( DE 196 20 149 A1 ), bei dem auf der Baustoffoberfläche bzw. im oberflächennahen Bereich fest verankerte polykondensierte Kieselsäuren aufgetragen sind. Der Überzug auf der Oberfläche wird durch Behandlung mit einer wässrigen und/oder alkoholischen Zubereitung von kolloidalen Kieselsäuren und/oder ihren Vorstufen und/oder mit modifizierten Kieselsäuren hergestellt. Die Teilchengröße der kolloidalen Kieselsäure beträgt dabei vorzugsweise eine Teilchengröße unterhalb 500 nm.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsystems zu entwickeln, das die den bisher bekannten Systemen eigenen Nachteile vermeidet, alle Vorteile der bekannten Lösungen in sich vereint und zusätzlich neue positive Effekte schafft. Dabei soll, wie nachfolgend dargestellt, eine Kombination sich üblicherweise gegenseitig ausschließender Eigenschaften erreicht werden:
    Zu schaffender Vorteil Kontraeigenschaft
    sehr gute Wasserdampfdiffusion – Offenheit bei gleichzeitiger Geschlossenheit für das Eindringen von Schad- und Flecksubstanzen
    Elastizität der Oberflächenvergütung, die Formänderungen der mineralischen Stoffe aus statischer Belastung, Temperatur- und Feuchtedifferenz weitestgehend ausgleicht. bei gleichzeitiger Härte und Verschleißfestigkeit
    Rutschsicherheit bis R 13 durch Schaffung rauher Oberflächen. bei gleichzeitigem Glanz und guter Farbtontiefe
    elektrische Leitfähigkeit auf nicht leitenden Stoffen
    nächtleuchtende Eigenschaft ohne zusätzliche Energiezufuhr
    Selbstreinigungseffekt bei gleichzeitiger hydrophober und oleophober Dauerbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Rutschsicherheit
  • Gleichzeitig sollen andere, bisher bekannte Vorteile der verschiedenen Oberflächenschutzsysteme wie sehr gute hydrophobe und oleophobe Eigenschaften und Fleckresistenz erreicht werden, es soll pflegeleicht, hygienisch, nicht brennbar im aufgebundenen Zustand, ausblühungs- und auslaugungshemmend, chemisch an den Stein anbindend sein. Die elektrische Leitfähigkeit, wie sie für Sicherheitsböden in OP-Sälen oder in der chemischen Industrie gefordert wird, soll dabei allein aus der Oberflächenbehandlung heraus erzielt werden. Außerdem soll es möglich sein, mit der Oberflächenbehandlung Oberflächen mit vorgenannten Eigenschaften zu schaffen, die zusätzlich stark reflektierende und/oder selbstleuchtende Effekte aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die beigefügte Zeichnung zeigt dabei
  • 1: eine semipermeable Membran in korallenförmiger Ausbildung,
  • 2: die Darstellung des Resonanzeffektes,
  • 3: ein Schema der Reaktion der ungesättigten Fettsäuren,
  • 4: die quantifizierte Flexibilität der Oberflächenbehandlung und
  • 5: die Darstellung des Kristalleffektes.
  • In den Poren eines mineralischen Baustoffes kommt es, wie aus 1 ersichtlich, zur Bildung kubischer bis kugeliger nanometrischer amorpher bzw. kristalliner SiO2-Partikel 2, die relativ gleichkörnig sind und nur an den Berührungspunkten durch eine amorphe Bindebaustoffmatrix 3 verkittet sind. Die dabei entstehende offene, einer Kugelpackung ähnliche Struktur, wirkt als semipermeable Membran mit mindestens 30%-iger Wirksamkeit, d. h., Wasserdampf 1 kann, infolge des zusätzlichen osmotischen Druckes, durch Porenwände 4 des mineralischen Baustoffes diffundieren, obwohl für z. B. fleckbildende flüssige Substanzen der Weg in die andere Richtung relativ geschlossen bleibt.
  • Die Wirksamkeit dieser semipermeablen Membran. aus gleichkörnigen Kubischen kugeligen SiO2-Partikeln 5, 2, ist vor allem deshalb sehr hoch, da in relativ gleichen kleinen Abständen der unter Druck stehende Wasserdampf 8 durch eine Düse 6 gedrückt wird und sich anschließend über einen Diffusor 7 in einem größeren Hohlraum entspannter Wasserdampf 9 wird. Da dies periodisch geschieht, kann, bei Erreichen eines bestimmten osmotischen Druckes, eine Art "Resonanzeffekt", wie in 2 dargestellt, bzw. bei gleichzeitiger Geschlossenheit der Werkstoffoberfläche 10 gegenüber schädigenden Stoffen oder Fleckbildnern aus der anderen Richtung eine überraschend hochwirksame Dampfdiffusionsfähigkeit entstehen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, wirkt dabei die Reaktion der ungesättigten Fettsäuren begünstigend. Die Beschichtung aus gering flexibilisierter polymerer Kieselsäure 11 verstärkt, wie in 4 dargestellt, die Membranwirkung auf der Werkstoffoberfläche 10 in Verbindung mit dem Vorbehandlungsstoff, wobei in diesen hydrophoben Filmen infolge des osmotischen Dampfdruckes im Bereich der Poren mikrometrische bis nanometrische Beschichtungsrisse aus Formänderung 12 entstehen. Dabei wird die quantifizierte Flexibilität dieser Oberflächenbehandlung durch die Flexibilität der eingelagerten Fettsäuren 13 und eingelagerter Organik 14 erreicht.
  • Porenfüllstoffe sorgen für eine Geschlossenheit der Oberfläche gegenüber schädigenden Stoffen oder Fleckbildnern, ohne dabei die Wirkung der semipermeablen Membran zu beeinträchtigen. Die aus der kolloidalen Kieselsäure erzeugten, im nanometrischen und mikrometrischen Bereich in den Poren des Betons, im eingelagerten Vorbehandlungsstoff und auf der Oberfläche in den Zweitbehandlungsstoff eingebundenen nanometrischen bzw. mikrometrischen oder amorphen SiO2-Partikel gleicher oder unterschiedlicher Größe bewirken neben der Erzeugung einer semipermeablen Membran auch die geforderte Rutschsicherheit bei hochgradiger Transparenz.
  • Durch Temperaturmodifikation wandelt sich das gegenwärtige SiO2 zu Hochquarz 15 im nanometrischen und mikrometrischen Bereich um, wobei über eine Vielzahl im gleichen Winkel zueinander stehender hydrophober Kristallflächen 16, wie aus
  • 5 ersichtlich, ein besonderer "Kristalleffekt" entsteht, womit bei gleichzeitiger Verschleißfestigkeit und Transparenz eine Addition der Hydrophobie erreicht wird.
  • Das Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen besteht aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen. Der Vorbehandlungsstoff besteht dabei aus:
    1 bis 60 Gew.-% kolloidaler, modifizierter Kieselsäure als Dispersionskolloid,
    bis 80 Gew.-% Kieselester als Mono- und/oder Polykieselester,
    bis 90 Gew.-% Kalium- oder Natriummethylsilikonat,
    bis 90 Gew.-% Alkalisilikat
    0,01 bis 80 Gew.-% Alkohol,
    bis 22 Gew.-% Carboxymethylcellulose
    bis 35 Gew.-% ungesättigte Fettsäuren oder deren Ester sowie
    bis 35 Gew.-% organischen und/oder anorganischen Pigmenten
    und als Rest Wasser.
  • Der Zweitbehandlungsstoff besteht aus:
    1 bis 49 Gew.-% kolloidaler, modifizierter Kieselsäure als Dispersionskolloid,
    0,5 bis 80 Gew.-% Alkylalkoxysilan
    bis 80 Gew.-% Alkohol,
    0,1 bis 35 Gew.-% ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester,
    bis 35 Gew.-% organischen und/oder anorganischen Pigmenten
    bis 25 Gew.-% gelösten organischen Polymeren,
    bis 3,5 Gew.-% Emulgator und
    als Rest Wasser.
  • Die Porenfüllstoffe bestehen aus mineralischen Stoffen, die in Korngrößen von ≥ 5 μm bis 1,25 mm vorliegen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Alkohol des Vorbehandlungsstoffs Ethanol ist und die Pigmente des Vorbehandlungs- und/oder Nachbehandlungsstoffs Leucht- oder Signalpigmente sind.
  • Die Porenfüllstoffe bestehen aus Silikaten, Kalkstein, Dolomit, Basalt, Kieselgur, Borosilikat, Serpentingrus, Rhyolithgrus, Amphibolithgrus oder nephelinhaltigem Gesteinsgrus, wie Phonolith.
  • Bei dem Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsystems werden 5 bis 700 ml des Vorbehandlungsstoffs je m2 zu vergütenderr Oberfläche auf die vorher gereinigte und/oder abgesäuerte Oberfläche durch Spritzen, Sprühen, Walzen, Rakeln, Streichen, Fluten, Tauchen, Bürsten aufgetragen und in den Poren eingelagert. Nach anschließender Überschussentfernung und Trocknen und/oder Erwärmung der Oberfläche werden 5 bis 800 ml Zweitbehandlungsstoffs je m2 zu vergütender Oberfläche durch Sprühen, Spritzen, Rakeln, Walzen, Streichen, Fluten, Tauchen, Bürsten aufgetragen. Dabei werden bei einer zu vergütenden Oberfläche mit einem Anteil von ≥ 5% Poren und bei einem Durchmesser der Gefügeporen von über 20,0 μm dem Vorbehandlungsstoff oder dem Zweitbehandlungsstoff < 900 g Porenfüllstoffe je m2 zu vergütender Oberfläche eingemischt oder vor der Verfestigung desw Zweitbehandlungsstoffes auf die zu vergütende Oberfläche aufgestreut. Das so aufgebrachte Material wird danach entweder kalt bei Temperaturen > 5°C härtet oder thermisch, unter Zuhilfenahme von IR- Strahlern, verfestigt.
  • Im nanometrischen und/oder mikrometrischen Bereich werden in dem in den Poren des Baustoffes eingelagerten Vorbehandlungsstoff und/oder auf der Oberfläche, eingebunden in den Zweitbehandlungsstoff aus dem Dispersionskolloid, entweder über Abscheidung aus übersättigter Lösung, oder über Koagulation im Wege der Rekristallisation nanometrische und/odrer mikrometrische oder amorphe SiO2 Partikel gleicher oder unterschiedlicher Größe erzeugt.
  • 1
    Wasserdampf
    2
    nanometrische SiO2-Partikel oder Kristalle in Korngruppen gemischt
    3
    amorphe Bindebausteinmatrix
    4
    Porenwände
    5
    gleichkörnige kubische kugelige SiO2-Partikel
    6
    Düse
    7
    Diffusor
    8
    unter Druck befindlicher Wasserdampf
    9
    entspanntes Gas
    10
    Werkstoffoberfläche
    11
    Beschichtung aus gering flexibilisierter polymerer Kieselsäure
    12
    Beschichtungsrisse aus Formänderung
    13
    Flexibilität der eingelagerten Fettsäuren
    14
    eingelagerte Organik
    15
    Hochquarz
    16
    hydrophobe Kristallflächen

Claims (6)

  1. Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbehandlungsstoff aus: 1 bis 60 Gew.-% kolloidaler, modifizierter Kieselsäure als Dispersionskolloid, bis 80 Gew.-% Kieselester als Mono- und/oder Polykieselester, bis 90 Gew.-% Kalium- oder Natriummethylsilikonat, bis 90 Gew.-% Alkalisilikat 0,01 bis 80 Gew.-% Alkohol, bis 22 Gew.-% Carboxymethylcellulose bis 35 Gew.-% ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester sowie bis 35 Gew.-% organischen und/oder anorganischen Pigmenten und als Rest Wasser besteht, dass der Zweitbehandlungsstoff aus: 1 bis 49 Gew.-% kolloidaler, modifizierter Kieselsäure als Dispersionskolloid, 0,5 bis 80 Gew.-% Alkylalkoxysilan bis 80 Gew.-% Alkohol, 0,1 bis 35 Gew.-% ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester, bis 35 Gew.-% organischen und/oder anorganischen Pigmenten bis 25 Gew.-% gelösten organischen Polymeren, bis 3,5 Gew.-% Emulgator und als Rest Wasser besteht und dass die Porenfüllstoffe aus mineralischen Stoffen bestehen, die in Korngrößen von 5 μm bis 1,25 mm vorliegen.
  2. Oberflächenbehandlungsstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol des Vorbehandlungsstoffs Ethanol ist.
  3. Oberflächenbehandlungsstoffsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente des Vorbehandlungs- und/oder Nachbehandlungsstoffs Leucht- oder Signalpigmente sind.
  4. Oberflächenbehandlungsstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenfüllstoffe aus Silikaten, Kalkstein, Dolomit, Basalt, Kieselgur, Borosilikat, Serpentingrus, Rhyolithgrus, Amphibolithgrus oder nephelinhaltigem Gesteinsgrus, wie Phonolith, bestehen.
  5. Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – 5 bis 700 ml des Vorbehandlungsstoffs je m2 zu vergütenderr Oberfläche auf die vorher gereinigte und/oder abgesäuerte Oberfläche durch Spritzen, Sprühen, Walzen, Rakeln, Streichen, Fluten, Tauchen, Bürsten aufgetragen und in den Poren eingelagert werden, – nach anschließender Überschussentfernung und Trocknen und/oder Erwärmung der Oberfläche – 5 bis 800 ml des Zweitbehandlungsstoffs je m2 zu vergütender Oberfläche durch Sprühen, Spritzen, Rakeln, Walzen, Streichen, Fluten, Tauchen, Bürsten aufgetragen werden, – wobei bei einer zu vergütenden Oberfläche mit einem Anteil von ≥ 5% Poren und bei einem Durchmesser der Gefügeporen von über 20,0 μm dem Vorbehandlungsstoff oder dem Zweitbehandlungsstoff < 900 g Porenfüllstoffe je m2 zu vergütender Oberfläche eingemischt werden oder vor der Verfestigung des Zweitbehandlungsstoffes auf die zu vergütende Oberfläche aufgestreut werden und – das so aufgebrachte Material danach entweder kalt bei Temperaturen > 5 °C härtet oder thermisch, unter Zuhilfenahme von IR-Strahlern, verfestigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im nanometrischen und/oder mikrometrischen Bereich in dem in den Poren des Baustoffes eingelagerten Vorbehandlungsstoff und/oder auf der Oberfläche, eingebunden in den Zweitbehandlungsstoff aus dem Dispersionskolloid, entweder über Abscheidung aus übersättigter Lösung, oder über Koagulation im Wege der Rekristallisation nanometrische und/oder mikrometrische oder amorphe SiO2-Partikel gleicher oder unterschiedlicher Größe erzeugt werden.
DE200510040965 2005-08-25 2005-08-25 Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems Active DE102005040965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040965 DE102005040965B4 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040965 DE102005040965B4 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040965A1 DE102005040965A1 (de) 2007-03-08
DE102005040965B4 true DE102005040965B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=37735391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510040965 Active DE102005040965B4 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040965B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460818A (en) * 2008-05-06 2009-12-16 Seat It Services Ltd Composition for treating a concrete surface comprising a metal silicate and a metal siliconate
BRPI0924294A2 (pt) * 2009-02-04 2016-01-26 Said S P A composição e processo para a selagem da superfície de materiais de construção
DE102014116614B4 (de) * 2014-11-13 2018-06-21 Köster Bauchemie AG Zusammensetzung zur Hydrophobierung eines Substrats und deren Verwendung
CN112979343B (zh) * 2021-03-03 2023-10-20 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种岩石材料的活化方法及水体矿化岩石

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620149A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Bad Koestritz Chemiewerk Gmbh Widerstandsfähiger, dichter anorganischer, gegebenenfalls farblich gestalteter Überzug auf zementgebundenen mineralischen Baustoffen und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620149A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Bad Koestritz Chemiewerk Gmbh Widerstandsfähiger, dichter anorganischer, gegebenenfalls farblich gestalteter Überzug auf zementgebundenen mineralischen Baustoffen und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040965A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324519B4 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytischer Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004036073A1 (de) Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen
DE102017107591A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststein
CN105722805A (zh) 在混凝土含水率100%湿润状态下不需底漆也可以施工的无机质防中和、防水、防蚀地面饰面材料涂料组合物以及用此的防中和、防水、防蚀、地面材料施工方法
KR101062734B1 (ko) 콘크리트 구조물의 방수 방식 기능을 가지고 있는 침투형 보호코팅제 및 그 시공방법
AU2015346315A1 (en) Weather-resistant, fungal-resistant, and stain-resistant coatings and methods of applying on wood, masonry, or other porous materials
WO2010142508A1 (de) Beschichtungsmasse
DE102005040965B4 (de) Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems
EP1050518B1 (de) Silikatmasse
DE10158433B4 (de) Beschichtung
WO2018029051A1 (de) Drainageputz
EP1409435A1 (de) Oberfläche von keramischem material mit hydrophoben oder ultraphoben eigenschaften und verfahren zu ihrer erzeugung
KR100943158B1 (ko) 콘크리트, 시멘트용 침투성 도장공법
CN102046343A (zh) 脱模组合物及其用途
DE102020135107A1 (de) Begehbares oder befahrbares bodenelement und verfahren zu seiner herstellung
WO2016131925A1 (de) Verfahren zur dauerhaften hydrophobierung und/oder superhydrophobierung von betonoberflächen
EP1095923B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
DE10018671C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer hydrophoben Oberfläche von Gegenständen aus silikatkeramischen Werkstoffen sowie Gegenstand mit einer hydrophoben Oberfläche
DE19937325B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
DE10049721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein
DE19958321A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
EP1106315B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer aus keramischem Material gebildeten Oberfläche
EP1072571B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen und derart hergestellte keramische Körper
KR101653365B1 (ko) 양생제를 활용한 콘크리트 구조물 시공방법

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, DE

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, 09112 CHEMNITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, DE

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, 09112 CHEMNITZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOP GEBAEUDEREINIGUNG SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINHARDT BETON GMBH, 09387 JAHNSDORF, DE

Effective date: 20120328

Owner name: LUPO CLEAN BESCHICHTUNGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINHARDT BETON GMBH, 09387 JAHNSDORF, DE

Effective date: 20120328

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

Effective date: 20120328

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

Effective date: 20120228

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUPO CLEAN BESCHICHTUNGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUPO CLEAN BESCHICHTUNGEN GMBH, 01468 MORITZBURG, DE

Effective date: 20150409

Owner name: TOP GEBAEUDEREINIGUNG SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUPO CLEAN BESCHICHTUNGEN GMBH, 01468 MORITZBURG, DE

Effective date: 20150409

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

Effective date: 20150409

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOP GEBAEUDEREINIGUNG SACHSEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUPO CLEAN BESCHICHTUNGEN GMBH, 01129 DRESDEN, DE

Owner name: TOP GEBAEUDEREINIGUNG SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUPO CLEAN BESCHICHTUNGEN GMBH, 01129 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN NEUMANN SCHEIT PARTNE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOP GEBAEUDEREINIGUNG SACHSEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TOP GEBAEUDEREINIGUNG SACHSEN GMBH, 01468 MORITZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN NEUMANN SCHEIT PARTNE, DE