DE10158433B4 - Beschichtung - Google Patents

Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10158433B4
DE10158433B4 DE10158433A DE10158433A DE10158433B4 DE 10158433 B4 DE10158433 B4 DE 10158433B4 DE 10158433 A DE10158433 A DE 10158433A DE 10158433 A DE10158433 A DE 10158433A DE 10158433 B4 DE10158433 B4 DE 10158433B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
primer layer
coating
particle
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10158433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158433A1 (de
Inventor
Stefan Dr. Sepeur
Nicole DRÄGER
Stefan Dr.-Ing. Goedicke
Michael Kihm
Frank Dr.-Ing. Groß
Hermann Schirra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nano X GmbH
Original Assignee
Nano X GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nano X GmbH filed Critical Nano X GmbH
Priority to DE10158433A priority Critical patent/DE10158433B4/de
Publication of DE10158433A1 publication Critical patent/DE10158433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158433B4 publication Critical patent/DE10158433B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/056Forming hydrophilic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0232Coating by pulverisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/054Forming anti-misting or drip-proofing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/42Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of particles only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/425Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a porous layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Primerschicht aus porösem anorganischen oder anorganisch-organischem Material eine Partikelschicht aus mindestens einem nanopartikulären photokatalytisch aktiven Stoff aufgebracht wird, wobei in dieser Partikelschicht einzelne Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 2 bis 150 nm mit einem Abstand zwischen 1 und 50 nm voneinander auf der Primerschicht angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtung.
  • Auf dem Gebiet der Beschichtungen ist es bekannt, Primerschichten, meist aus Siliziumdioxid, aufzutragen, auf denen dann Lagen bzw. Schichten aus photokatalytisch aktiven Oxiden abgeschieden werden. Die Abscheidung erfolgt meist durch Vakuumverfahren, im Einzelfall auch durch Titandioxid/Siliziumdioxid-Sol-Gel-Gemische.
  • Aus der WO 97/23572 ist ein Prozeß zur Hydrophilierung der Oberfläche eines Substrates durch Photokatalyse bekannt. Ein Substrat wird mit einer photokatalytischen TiO2-Schicht bedeckt, die an der Oberfläche eine feste Säure zur Erhöhung des Anteils an Wasserstoffbindungen an der Feststoff-Flüssigkeits-Grenzfläche trägt. Bei der Photoanregung wird der Anteil an Wasserstoffbrücken erhöht und damit die Adsorption von Wassermolekülen aus der Atmosphäre an terminalen TiOH-Gruppen und Brücken-OH-Gruppen beschleunigt. Dadurch bildet sich ein dichter physikalisch adsorbierter Wasserfilm, der die Hydrophilie fördert.
  • Die WO 98/03607 beschreibt eine Zusammensetzung zur Hydrophilierung von Oberflächen und Erzeugung von Antifog-Eigenschaften, die aus photokatalytischen Partikeln aus Metalloxid, mindestens einer Komponente aus der Gruppe partikuläres SiO2, Precursorn, die SiO2-Filme bilden können sowie Lösemitteln bestehen, die nach Applikation und Trocknung oder Erwärmung transparente Filme bildet.
  • Aus der WO 99/41322 ist ein Beschichtungsmaterial zur Bildung eines photokatalytischen hydrophilen Films bekannt, der aus einem amorphen TiO2-Precursor, kristallinem TiO2 und einem Precursor zur Ausbildung von Siloxanbindungen besteht.
  • In der WO 99/64364 wird ein Verfahren zur Herstellung eines faserhaltigen Substrates beschrieben, dessen Oberfläche mindestens teilweise mit einer photokatalytischen und hydrophilen Beschichtung versehen ist, wobei photokatalytisches Halbleitermaterial auf Oxid- und Schwefelbasis, insbesondere TiO2, das mindestens teilweise in Anatasform kristallisiert, mittels Haftungsvermittler mit dem Fasermaterial verbunden und das TiO2 als Partikel in kolloidaler Suspension oder in Pulverform eingebracht wird.
  • Aus der EP 1 118 385 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines photokatalytisch aktiven Materials durch Beschichtung eines Substrates mit einem photokatalytisch aktiven Metalloxid und/oder dessen Precursor und schnellem Hochheizen des Substrates auf 100 bis 600°C bekannt.
  • Die EP 1 074 525 A1 betrifft einen Artikel mit photokatalytischer Aktivität, bestehend aus einem Substrat, auf dem eine Primerschicht aus einem n-Halbleiter angeordnet ist, welche wiederum eine photokatalytische Schicht aus einem n-Halbleiter aufweist.
  • In der WO 01/21722 wird ein photokatalytisches, hydrophiles Beschichtungsmaterial beschrieben, das leicht auf Oberflächen applizierbar ist und einen hohen Grad an dauerhafter Hydrophilie und Transparenz aufweist. Es enthält Wasser, ein photokatalytisch aktives Metalloxid, ein Alkylsilikat und ein Alkalisilikat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften zu schaffen, bei der sowohl eine möglichst große photokatalytische Aktivität vorliegt als auch ein optimaler Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf eine Primerschicht aus porösem anorganischem oder anorganisch-organischem Material eine Partikelschicht aus mindestens einem nanopartikulärem photokatalytisch aktiven Stoff aufgebracht wird, wobei in dieser Partikelschicht einzelne Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 2 bis 150 nm mit einem Abstand zwischen 1 und 50 nm voneinander auf der Primerschicht angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Höhe der photokatalytischen Aktivität verschiedene Einflußparameter hat. Hauptfaktor ist die Oberfläche und somit die Austauschfläche der aktiven Zentren. Störungen der Aktivität werden insbesondere durch die Abdeckung der photokatalytisch aktiven Zentren, z.B. durch Silanisierung, hervorgerufen.
  • Weiterhin sind neben der UV-Bestrahlung ein durchgehender Feuchtigkeitsfilm und Sauerstoff für die makroskopischen Effekte der photokatalytischen Aktivität unabdingbar.
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung überraschend gezeigt, daß durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Beschichtung eine wesentlich größere aktive Oberfläche erzeugt wird als bei bekannten Beschichtungen, was darin begründet liegt, daß ein Nanopartikel von ca. 15 nm Durchmesser eine Oberfläche zwischen 400 und 800 nm2 aufweist. Die hydrophile Primerschicht fungiert aufgrund ihrer Porosität als Speicher für Wasser und darin gelösten Sauerstoff und weist dennoch eine Sperrwirkung zur Unterlage auf, so daß auch die Beschichtung von organisch basierten Substraten, wie beispielsweise Kunststoffen, Naturstoffen, Leder, Textilien oder Papier möglich ist. Aufgrund der Tatsache, daß die Partikelschicht nicht dicht ist, sind Diffusionswege an der Oberfläche vorhanden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Primerschicht aus Siliziumdioxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Mischoxiden hiervon oder organisch modifizierten Verbindungen hiervon besteht.
  • Es kommen also insbesondere Primerschichten aus den reinen Oxiden (insbesondere Siliciumdioxid), aus Mischoxiden hiervon oder organisch modifizierten Verbindungen basierend auf den reinen Oxiden oder den Mischoxiden (beispielsweise Silicium-organische Verbindungen, wie Methyltriethoxysilan) in Frage.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Primerschicht eine Porosität von weniger als 2 nm aufweist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Primerschicht eine Schichtdicke von 50 nm bis 1 μm, bevorzugt von 100 bis 900 nm aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Partikelschicht aus ZnO, CaTiO3, SnO2, MoO3, Fe2O3, WO3, Nb2O5, SiC, TixZr1-xO2, ZrO, TiO2, insbesondere der Anatas-Modifikation von Tio2, oder Selensalzen oder Mischungen hiervon besteht.
  • Eine Ausbildung der Erfindung bestetht darin, daß die mittlere Teilchengröße der Partikel in der Partikelschicht 5 bis 50 nm, bevorzugt 5 bis 20 nm, beträgt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Partikel der Partikelschicht mit der Primerschicht durch eine partielle Silanisierung verbunden sind.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Aufbringen einer erfindungsgemäßen Beschichtung auf ein Substrat, wobei eine erfindungsgemäße Beschichtung auf ein Substrat aufgebracht und dann ausgehärtet wird.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Primerschicht durch das Sol-Gel-Verfahren hergestellt wird.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß, daß die Primerschicht und die Partikelschicht jeweils durch Sprühen, Schütten, Fluten, Tauchen, Walzen oder Schleudern auf das Substrat aufgebracht werden.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß die Partikelschicht auf die noch nicht ausgehärtete Primerschicht aufgebracht wird.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Partikelschicht auf die vorgetrocknete Primerschicht aufgebracht wird.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß das Vortrocknen der Primerschicht thermisch bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 1200°C und/oder durch Strahltrocknen erfolgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Aushärten der Beschichtung thermisch bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 800°C und/oder durch Strahltrocknen erfolgt.
  • Unter Strahltrocknen versteht man das Trocknen mittels Elektronenstrahl, UV-Strahlung, Mikrowellen, etc.
  • Schließlich liegt eine Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung als Beschichtung für Kunststoffe, Textilien, Keramik, Leder, Holz, Metalle oder Lacke im Rahmen der Erfindung.
  • Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Beschichtung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels dargestellt und beschrieben, sowie Beispiele angegeben.
  • Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtung.
  • Auf das Substrat, bei dem es sich um Oberflächen aus Kunststoffen, Textilien, Keramik, Leder, Holz, Metallen oder mit Lacken beschichtete Oberflächen handeln kann, wird zunächst eine Primerschicht 1 aus Siliziumdioxid in dem Sol-Gel-Verfahren aufgebracht.
  • Diese Primerschicht 1 weist keine photokatalytische Aktivität auf und dient der Abgrenzung vom Substrat sowie aufgrund der hydrophilen Eigenschaften des Siloxannetzwerkes als Wasserspeicher. Die Porosität der Primerschicht 1 liegt im Bereich < 2nm, die Schichtdicke zwischen 50 nm und 1 μm, wobei Schichtdicken zwischen 100 und 900 nm bevorzugt werden.
  • Auf diese Primerschicht 1 wird eine Partikelschicht 2 aufgebracht, wobei es sich nicht um eine geschlossene Schicht, sondern um einzelne, voneinander beabstandete (Abstand ca. 1 bis 100 nm) Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 2 bis 150 nm, wobei eine Teilchengröße von 5 bis 50 nm bevorzugt und von 5 bis 20 nm besonders bevorzugt wird. Die Partikel bestehen aus Titandioxid, wobei die Anatas-Modifikation aufgrund ihrer hohen photokatalytischen Aktivität bevorzugt wird. Aufgrund der Beabstandung der Partikel und ihrer Nanostruktur wird eine maximale aktive Oberfläche der photokatalytisch aktiven Partikel erreicht. Wasser kann durch diese Schicht an die Oberfläche diffundieren, so daß ein Schutz gegen die Desaktivierung des Wasserspeichers durch die Photoaktivität der Nanopartikel erreicht wird.
  • Die Beschichtung kann auf zahlreiche Substrate aufgebracht werden, wie beispielsweise Textilien, Leder, Papier, Beton, Stein, Putz oder lackierte Oberflächen. Sie eignet sich für Gegenstände aller Art, z.B. Schuhe, Kleidungsstücke, Planen, Plakate, Bauelemente (z.B. Sonnenschutzlamellen, Fensterprofile (insbesondere aus PVC), Wintergärten, Glaskuppeln, Fassadenelemente, Dachziegel, Fensterläden, Kamine, Tür- und Fenstergriffe), Telefonzellen, Denkmäler, Satellitenanlagen, Antennen, Brücken, Gebäude (insbesondere Hochhäuser), Blumentöpfe, Gartenmöbel, Gartengeräte, Gartenzwerge, Haltestellenhäuschen, Strommasten, Stromkästen, Dachrinnen, Spielplatzeinrichtungen, Grabsteine, Werbetafeln, Plakate, Küchen und Küchengeräte, Fahrzeuge und Fahrzeugteile (z.B. Fahrzeugspiegel, Fahrzeuglacke, Fahrzeugfelgen, Fahrzeugscheiben, Stoßstangen, Lkw-Planen, Fahrzeugkennzeichen), Verkehrsschilder, Verkehrsspiegel, Fahrräder, Motorräder, Raumfahrzeuge, Flugzeuge und Flugzeugteile, Hubschrauber, Satelliten, Raumanzüge, medizinische Geräte, medizinische Räume und Sanitäreinrichtungen, Schwimmbäder, Zelte, Solaranlagen und – zellen, elektrische und elektronische Bauteile (z.B. Drähte, Kabel, Lampen, Laternen, Meßeinrichtungen), optische Linsen oder Maschinenteile.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Primerlösung:
  • Zu 208,3 g [1 Mol] Tetraethoxysilan (TEOS) wird 100 g 0,1 molare HNO3 zugegeben und 12 h gerührt. Das Hydrolysat wird mit 892 g Isopropanol auf einen Feststoffgehalt von 5 % verdünnt.
  • Partikellösung:
  • 2g Titandioxid in der Modifikation Anatas (Nanopulver, Partikelgröße 10 nm) werden in 98 g Acetylaceton dispergiert und 30 min gerührt. Es ensteht eine transluzente Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 % TiO2.
  • Ein Substrat am Beispiel einer Aluminiumplatte von 100 × 100 × 3 mm wird mit der Primerlösung besprüht und 24 h bei Raumtemperatur angetrocknet. Danach wird die Partikeldispersion mit einer Naßfilmdicke von 5μm durch Sprühbeschichtung aufgenebelt und 2 h abgelüftet. In dieser Zeit werden die Partikel an den Kontaktpunkten teilsilanisiert, wodurch die sehr gute Haftfestigkeit entsteht. Die photokatalytische Oberflächenbelegung wird danach für 2 h im Umluftofen bei 300°C verdichtet. Es entsteht eine optisch gegenüber dem Substratmaterial nicht wahrnehmbare photokatalytische Oberflächenbelegung mit teilsilanisierten hochaktiven Nanopartikeln.
  • Zur Aktivierung der photokatalytischen Aktivität des Anatas wird das Substrat 5 Tage im Außenbereich (Sonnenlage) gelagert.
  • Die photokatalytische Oberflächenbelegung hat eine extrem hohe Abriebfestigkeit gegen Stahlwolle (50 Hübe – kein Effektverlust), hohe chemische Beständigkeit (2 h 1 % KOH – kein Angriff) und sehr gute Haftung (Gitterschnitt, Tape Test- sehr gut) zur Folge.
  • Nach Außenlagerung zeigt die photokatalytische Belegung einen Kontaktwinkel von 10° gegen Wasser und Antibeschlageigenschaften beim Anhauchen. Nach 3wöchiger Lagerung des photokatalytisch belegten Substrates zusammen mit einem unbeschichteten Substrat an einer stark befahrenen Straße erkennt man deutlich eine wesentlich verringerte Verschmutzungsneigung der photokatalytisch belegten Oberfläche.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Primerlösung:
  • Zu 208,3 g [1 Mol] Tetraethoxysilan (TEOS) wird 100 g 0,1 molare HNO3 zugegeben und 12 h gerührt. Das Hydrolysat wird mit 22,2 DAMO (Fa. Degussa) versetzt und schnell mit 1227 g Wasser auf einen Feststoffgehalt von 5 % verdünnt.
  • Partikellösung:
  • 2g Titandioxid in der Modifikation Anatas (Nanopulver, Partikelgröße 10 nm) werden in 98 g Acetylaceton dispergiert und 30 min gerührt. Es ensteht eine transluzente Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 % TiO2.
  • Ein Substrat am Beispiel einer Floatglasplatte von 100 × 100 × 3 mm wird mit der Primerlösung besprüht und 24 h bei Raumtemperatur angetrocknet. Danach wird die Partikeldispersion mit einer Naßfilmdicke von 5μm durch Sprühbeschichtung aufgenebelt und 2 h abgelüftet. Die photokatalytische Oberflächenbelegung wird danach für 2 h im Umluftofen bei 300°C verdichtet. Es entsteht eine transparente, optisch gegenüber dem Substratmaterial nicht wahrnehmbare photokatalytische Oberflächenbelegung mit teilsilanisierten hochaktiven Nanopartikeln.
  • Zur Aktivierung der photokatalytischen Aktivität des Anatas wird das Substrat 5 Tage im Außenbereich (Sonnenlage) gelagert.
  • Die photokatalytische Oberflächenbelegung hat eine extrem hohe Abriebfestigkeit gegen Stahlwolle (50 Hübe – kein Effektverlust), hohe chemische Beständigkeit (2 h 1 % KOH – kein Angriff) und sehr gute Haftung (Gitterschnitt, Tape Test- sehr gut) zur Folge.
  • Nach Außenlagerung zeigt die photokatalytische Belegung einen Kontaktwinkel von 10° gegen Wasser und Antibeschlageigenschaften beim Anhauchen. Nach 3wöchiger Lagerung des photokatalytisch belegten Substrates zusammen mit einem unbeschichteten Substrat an einer stark befahrenen Straße erkennt man deutlich eine wesentlich verringerte Verschmutzungsneigung der photokatalytisch belegten Oberfläche.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Primerlösung:
  • Zu 208,3 g [1 Mol] Tetraethoxysilan (TEOS) wird 100 g 0,1 molare HNO3 zugegeben und 12 h gerührt. Das Hydrolysat wird mit 27,8 g GLYMO (Fa. Degussa) und 1,79 g DAMO (Fa. Degussa) versetzt und mit 1200 g Ethanol auf einen Feststoffgehalt von 5 % verdünnt.
  • Partikellösung:
  • 2g Titandioxid in der Modifikation Anatas (Nanopulver, Partikelgröße 10 nm) werden in 98 g Acetylaceton dispergiert und 30 min gerührt. Es ensteht eine transluzente Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 % TiO2.
  • Ein Substrat am Beispiel einer Corona behandelten Kunststoffplatte von 100 × 100 × 3 mm (Polycarbonat MAKROLON, Fa. Bayer) wird mit der Primerlösung besprüht und 1 h bei 80°C angetrocknet. Danach wird die Partikeldispersion mit einer Naßfilmdicke von 5 μm durch Sprühbeschichtung aufgenebelt und 1 h abgelüftet. Die photokatalytische Oberflächenbelegung wird danach für 2 h im Umluftofen bei 130°C verdichtet. Es entsteht eine optisch gegenüber dem Substratmaterial nicht wahrnehmbare photokatalytische Oberflächenbelegung mit teilsilanisierten hochaktiven Nanopartikeln.
  • Zur Aktivierung der photokatalytischen Aktivität des Anatas wird das Substrat 5 Tage im Außenbereich (Sonnenlage) gelagert.
  • Die photokatalytische Oberflächenbelegung hat eine extrem hohe Abriebfestigkeit gegen Stahlwolle (50 Hübe – kein Effektverlust), hohe chemische Beständigkeit (2 h 1 % KOH – kein Angriff) und sehr gute Haftung (Gitterschnitt, Tape Test- sehr gut) zur Folge.
  • Nach Außenlagerung zeigt die photokatalytische Belegung einen Kontaktwinkel von 10° gegen Wasser und Antibeschlageigenschaften beim Anhauchen. Nach 3wöchiger Lagerung des photokatalytisch belegten Substrates zusammen mit einem unbeschichteten Substrat an einer stark befahrenen Straße erkennt man deutlich eine wesentlich verringerte Verschmutzungsneigung der photokatalytisch belegten Oberfläche.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Primerlösung:
  • Zu 208,3 g [1 Mol] Tetraethoxysilan (TEOS) wird 100 g 0,1 molare HNO3 zugegeben und 12 h gerührt. Das Hydrolysat wird mit 30 g Kieselsol 2005/30, 27,8 g GLYMO (Fa. Degussa) und 22,2 DAMO (Fa. Degussa) versetzt und mit 1418 g Wasser/Ethanol-Gemisch (3:1) auf einen Feststoffgehalt von 5 % verdünnt.
  • Partikellösung:
  • 2g Titandioxid in der Modifikation Anatas (Nanopulver, Partikelgröße 10 nm) werden in 98 g Acetylaceton dispergiert und 30 min gerührt. Es ensteht eine transluzente Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 % TiO2.
  • Ein Substrat am Beispiel einer Corona behandelten Kunststoffplatte von 100 × 100 × 3 mm (Polycarbonat MAKROLON, Fa. Bayer) wird mit der Primerlösung besprüht und 1 h bei 80°C angetrocknet. Danach wird die Partikeldispersion mit einer Naßfilmdicke von 5 μm durch Sprühbeschichtung aufgenebelt und 1 h abgelüftet. Die photokatalytische Oberflächenbelegung wird danach für 2 h im Umluftofen bei 130°C verdichtet. Es entsteht eine optisch gegenüber dem Substratmaterial nicht wahrnehmbare photokatalytische Oberflächenbelegung mit teilsilanisierten hochaktiven Nanopartikeln.
  • Zur Aktivierung der photokatalytischen Aktivität des Anatas wird das Substrat 5 Tage im Außenbereich (Sonnenlage) gelagert.
  • Die photokatalytische Oberflächenbelegung hat eine hohe Abriebfestigkeit gegen Stahlwolle (50 Hübe – kein Effektverlust), hohe chemische Beständigkeit (2 h 1 % KOH – kein Angriff) und sehr gute Haftung (Gitterschnitt, Tape Test- sehr gut) zur Folge.
  • Nach Außenlagerung zeigt die photokatalytische Belegung einen Kontaktwinkel von 10° gegen Wasser und Antibeschlageigenschaften beim Anhauchen. Nach 3wöchiger Lagerung des photokatalytisch belegten Substrates zusammen mit einem unbeschichteten Substrat an einer stark befahrenen Straße erkennt man deutlich eine wesentlich verringerte Verschmutzungsneigung der photokatalytisch belegten Oberfläche.

Claims (16)

  1. Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Primerschicht aus porösem anorganischen oder anorganisch-organischem Material eine Partikelschicht aus mindestens einem nanopartikulären photokatalytisch aktiven Stoff aufgebracht wird, wobei in dieser Partikelschicht einzelne Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 2 bis 150 nm mit einem Abstand zwischen 1 und 50 nm voneinander auf der Primerschicht angeordnet sind.
  2. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primerschicht aus Siliziumdioxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Mischoxiden hiervon oder organisch modifizierten Verbindungen hiervon besteht.
  3. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primerschicht eine Porosität von weniger als 2 nm aufweist.
  4. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primerschicht eine Schichtdicke von 50 nm bis 1 μm, bevorzugt von 100 bis 900 nm aufweist.
  5. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelschicht aus ZnO, CaTiO3, SnO2, MoO3, Fe2O3, WO3, Nb2O5, SiC, TixZr1-xO2, ZrO, TiO2, insbesondere der Anatas-Modifikation von TiO2, oder Selensalzen oder Mischungen hiervon besteht.
  6. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße der Partikel der Partikelschicht 5 bis 50 nm, bevorzugt 5 bis 20 nm, beträgt.
  7. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel der Partikelschicht mit der Primerschicht durch eine partielle Silanisierung verbunden sind.
  8. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Aktivität der photokatalytischen Stoffe in die Partikelschicht Sensibilisatoren, insbesondere organische Farbstoffe, Übergangsmetallorganische Komplexverbindungen, Metallsalze, insbesondere Eisensalze, oder Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen eingebaut sind.
  9. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 auf ein Substrat aufgebracht und dann ausgehärtet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Primerschicht durch das Sol-Gel-Verfahren hergestellt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Primerschicht und die Partikelschicht jeweils durch Sprühen, Schütten, Fluten, Tauchen, Walzen oder Schleudern auf das Substrat aufgebracht werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelschicht auf die noch nicht vollständig gehärtete Primerschicht aufgebracht wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelschicht auf die vorgetrocknete Primerschicht aufgebracht wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Vortrocknen der Primerschicht thermisch bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 1.200°C und/oder durch Strahltrocknen erfolgt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten der Beschichtung thermisch bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 800°C und/oder durch Strahltrocknen erfolgt.
  16. Verwendung der Beschichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 als Beschichtung für Kunststoffe, Textilien, Keramik, Leder, Holz, Metalle oder Lacke.
DE10158433A 2001-11-29 2001-11-29 Beschichtung Expired - Fee Related DE10158433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158433A DE10158433B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158433A DE10158433B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158433A1 DE10158433A1 (de) 2003-06-12
DE10158433B4 true DE10158433B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=7707309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158433A Expired - Fee Related DE10158433B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158433B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514602A2 (de) 2011-04-20 2012-10-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Bedruckstoff kontaktierende, strukturierte Fläche mit einem Substrat und wenigstens einer Schicht
DE102017106272A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Titanoxid auf ein Substrat
CN111039573A (zh) * 2019-12-23 2020-04-21 华南理工大学 一种wo3电致变色薄膜及其制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498176A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Profine GmbH Photokatalytisch aktive Beschichtung eines Substrats
US7144840B2 (en) * 2004-07-22 2006-12-05 Hong Kong University Of Science And Technology TiO2 material and the coating methods thereof
CN100411745C (zh) * 2006-08-24 2008-08-20 南京大学 加热氧化层包裹金属纳米核壳结构形成纳米液体的喷射和调节方法
US20100009122A1 (en) * 2006-09-29 2010-01-14 Daimler Ag Deformable substrate with microstructured surface composed of applied material, and method for producing such a substrate
US20100221513A1 (en) * 2008-09-05 2010-09-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Self sintering transparent nanoporous thin-films for use in self-cleaning, anti-fogging, anti-corrosion, anti-erosion electronic and optical applications
DE102008056792B4 (de) * 2008-11-11 2018-06-28 Schott Ag Verfahren zum Aufbringen einer porösen selbstreinigenden Entspiegelungsschicht sowie Glas mit dieser Entspiegelungsschicht und Verwendung einer selbstreinigenden porösen Entspiegelungsschicht
US8617665B2 (en) 2009-08-03 2013-12-31 Alcoa, Inc. Self-cleaning substrates and methods for making the same
DE102009059219A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Möbel und Beschlag
CN109987940A (zh) * 2019-05-06 2019-07-09 浠f氮 碳化硅陶瓷涂层材料及其应用
IT202000011668A1 (it) 2020-05-20 2021-11-20 Sifa S P A Procedimento ed apparecchiatura perfezionata per il deposito di un rivestimento protettivo su supporti cartacei vergini e/o riciclati

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010186A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-20 Saint-Gobain Vitrage Substrat a revetement photocatalytique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010186A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-20 Saint-Gobain Vitrage Substrat a revetement photocatalytique
DE69617705T2 (de) * 1995-09-15 2002-08-08 Saint Gobain Substrat mit photokatalytischer beschichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514602A2 (de) 2011-04-20 2012-10-24 Heidelberger Druckmaschinen AG Bedruckstoff kontaktierende, strukturierte Fläche mit einem Substrat und wenigstens einer Schicht
DE102011018343A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoff kontaktierende, strukturierte Fläche mit einem Substrat und wenigstens einer Schicht
DE102017106272A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Titanoxid auf ein Substrat
CN111039573A (zh) * 2019-12-23 2020-04-21 华南理工大学 一种wo3电致变色薄膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158433A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI440505B (zh) Photocatalyst coating
DE10158433B4 (de) Beschichtung
DE10063739B4 (de) Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10324518B4 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytischer Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008056792B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer porösen selbstreinigenden Entspiegelungsschicht sowie Glas mit dieser Entspiegelungsschicht und Verwendung einer selbstreinigenden porösen Entspiegelungsschicht
EP1735372B1 (de) Beschichtungsmaterial
JP4092434B1 (ja) 光触媒塗装体およびそのための光触媒コーティング液
DE69823061T2 (de) Photocatalytische oxidzusammensetzung, dünnfilm und verbundmaterial
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2005105304A2 (de) Verwendung photokatalytischer tio2-schichten zur funktionalisierung von substraten
DE10106213A1 (de) Selbstreinigende Lackbeschichtungen und Verfahren und Mittel zur Herstellung derselben
WO2005085375A1 (de) Beschichtung für metalloberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als selbstreinigende schutzschicht, insbesondere für autofelgen
DE102006023375A1 (de) Beschichtungsmaterial
JP2017064707A (ja) 光触媒塗装体
EP2051808B1 (de) Selbstreinigende oberflächenbeschichtung (photokatalyse)
EP1498176A1 (de) Photokatalytisch aktive Beschichtung eines Substrats
DE102009018908B4 (de) Verbundmaterial mit einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP4518567B2 (ja) 塗布液
DE102010012841A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht
DE10127494A1 (de) Funktionelle anorganische Bornitrid Schichten
DE102005040965B4 (de) Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems
DE10235803A1 (de) Substrate mit photokatalytischer TIO2-Schicht
KR100425913B1 (ko) 다기능성 광촉매 투명 코팅제
US20130267410A1 (en) Photocatalyst-coated object and photocatalyst coating liquid for same
EP2000502A1 (de) Composit-Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee