DE19941021A1 - Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette - Google Patents

Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette

Info

Publication number
DE19941021A1
DE19941021A1 DE1999141021 DE19941021A DE19941021A1 DE 19941021 A1 DE19941021 A1 DE 19941021A1 DE 1999141021 DE1999141021 DE 1999141021 DE 19941021 A DE19941021 A DE 19941021A DE 19941021 A1 DE19941021 A1 DE 19941021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
folding
free end
reception body
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999141021
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941021C2 (de
Inventor
Ernst Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ekd gelenkrohr GmbH
Original Assignee
ekd gelenkrohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ekd gelenkrohr GmbH filed Critical ekd gelenkrohr GmbH
Priority to DE1999141021 priority Critical patent/DE19941021C2/de
Publication of DE19941021A1 publication Critical patent/DE19941021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941021C2 publication Critical patent/DE19941021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette mit einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper, der einen zwei Seitenwangen verbindenden Quersteg aufweist, und mit einem Klappsteg. Das freie Ende des Klappstegs unterfaßt mit einer in Kettenlängsrichtung gerichteten Schließbewegung Formschlußausbildungen an einer Seitenwange des Aufnahmekörpers und ist im Schließzustand an zwei Stellen außenseitig abgestützt. Der Klappsteg ist durch ein Filmscharnier an den Aufnahmekörper angeschlossen. Die Schließbewegung ist mit einer elastischen Deformation des Klappstegs verbunden, die einer ungewollten Öffnung des Klappstegs entgegenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette mit einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper, der einen zwei Seitenwangen verbindenden Quersteg aufweist, und mit einem Klappsteg, wobei das freie Ende des Klappstegs mit einer in Kettenlängsrichtung gerichteten Schließbewegung Formschlußausbildungen an einer Seitenwange des Aufnahmekörpers unterfaßt und im Schließ­ zustand an zwei Stellen außenseitig abgestützt ist. Die aus den Kettengliedern gebildete Energieführungskette ist ein­ seitig krümmbar und dient der Führung von Kabeln, Schläuchen und dergleichen von einem Anschlußpunkt zu einem anderen Anschlußpunkt, wobei einer der Anschlußpunkte orts­ veränderbar ist.
Ein Kunststoffkettenglied des beschriebenen Aufbaus ist aus DE-C 197 10 663 bekannt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen ist der Klappsteg an beiden Enden durch lösbare Scharnier­ verbindungen an die Seitenwangen des Aufnahmekörpers ange­ schlossen. Die Scharnierverbindungen bestehen aus jeweils zwei gleichgerichteten Lagerzapfen, die in Lagerzapfen­ aufnahmen eingreifen. Um die Scharnierverbindung gegen Lösen zu sichern, ist an dem Klappsteg ein federelastisches Sperrelement vorgesehen, das in eine Ausnehmung an der Seitenwange des Aufnahmekörpers einschnappt. Beim Schließen des Kettengliedes werden die an das freie Ende des Klapp­ stegs angeformten Zapfen mit einer in Kettenlängsrichtung gerichteten Schließbewegung in die zugeordneten Zapfen­ aufnahmen eingeschoben, bis die Federzunge an der Seiten­ wange des Aufnahmekörpers einschnappt und die Verbindung axial sichert. Zum Öffnen des Klappstegs wird die Feder­ zunge mit einem Schraubenzieher elastisch verformt, bis sie sich vom Eingriffsbereich der Schnappverbindung löst. Unter Fortführung der Hebelbewegung wird dann der Klappsteg soweit verschoben, bis die Lagerzapfen aus den Lager­ bohrungen freikommen. Das bekannte Kunststoffkettenglied zeichnet sich im geschlossenem Zustand durch eine sehr große Formstabilität aus. Bei Ketten mit kleiner Teilung und entsprechend großer Anzahl von Kettengliedern pro laufendem Meter ist nachteilig, daß zum Öffnen der Klapp­ stege ein Hebelwerkzeug erforderlich ist. Für sehr schmale Ketten ist das bekannte Konstruktionsprinzip ebenfalls weniger geeignet.
Aus DE-C 42 10 674 ist ein Kunststoffkettenglied mit einem U-förmigen Aufnahmekörper und einem lösbaren Steg bekannt, das insbesondere für schmale Energieführungsketten geeignet sein soll. Die stegförmige Abdeckung ist durch eine Schnappverbindung am Aufnahmekörper gehalten. Die Schnapp­ verbindung besteht aus Rastfedern, die an den Innenseiten der Kettelaschen angeformt und als formstabile Leisten aus­ gebildet sind und beim Aufschnappen des Deckels in seit­ liche Längsöffnungen des Deckels eingreifen. Beim Auf­ schnappen der stegförmigen Abdeckung biegen sich die seit­ lichen Kettenlaschen auseinander. Die beschriebenen Kunst­ stoffkettenglieder lassen sich zwar leicht öffnen und schließen, doch ist der Verschluß nicht betriebssicher. Bereits unter verhältnismäßig kleinen Kräften, die von ein­ liegenden Kabeln und Leitungen auf die stegförmigen Abdeckungen ausgeübt werden, und/oder bei Verwindungen der Kette besteht die Gefahr, daß die stegförmigen Abdeckungen der Kettenglieder aufspringen und Betriebsstörungen ver­ ursachen.
Bei einer ähnlichen, aus DE-A 196 47 080 bekannten Aus­ führung eines Kettengliedes ist eine stegförmige Abdeckung unter Ausnutzung der elastischen Deformation der Kunst­ stoffteile auf Seitenwangen des Kunststoffkettengliedes aufschnappbar. Beim Aufschnappen wird die stegförmige Abdeckung mit einer Bewegung quer zur Kettenlängsrichtung in Formschlußausbildungen an den Seitenwangen des Aufnahme­ körpers eingedrückt. Konstruktionsbedingt sind die Schultern, an denen die stegförmige Abdeckung im Schließ­ zustand außenseitig abgestützt ist, nicht beliebig breit ausführbar, so daß wie bei der zuvor beschriebenen, prinzipiell gleich ausgebildeten Ausführung die Gefahr eines ungewollten Öffnens der stegförmigen Abdeckungen im Betrieb besteht. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit sind bei der aus DE-A 196 47 080 bekannten Ausführung daher an den Seitenwangen zusätzliche Federzungen angeformt, die in Ausnehmungen der Abdeckungen eingreifen und den Verbund zwischen Abdeckung und Seitenwangen sichern. Zum Öffnen der stegförmigen Abdeckungen müssen die Federzungen mit einem Schraubenzieher niedergedrückt werden. Das erschwert das Öffnen der Energieführungskette bei einem etwaigen Aus­ tausch eines Kabels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenglied für Energieführungsketten anzugeben, das große Kräfte quer zur Kettenlängsrichtung im Betrieb aufnimmt und bei einem Kabelaustausch oder einer Änderung der Kabelbelegung leicht geöffnet werden kann.
Ausgehend von einem Kunststoffkettenglied des eingangs beschriebenen Aufbaus wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klappsteg durch ein Filmscharnier an den Aufnahmekörper angeschlossen ist und daß die Schließbewegung mit einer elastischen Deformation des Klappstegs in Kettenlängsrichtung verbunden ist, die einer ungewollten Öffnung des Klappstegs entgegenwirkt. Durch das Filmscharnier ist der Klappsteg axial am U-förmigen Aufnahmekörper des Kettengliedes fixiert. Durch eine in Kettenlängsrichtung gerichtete und mit einer elastischen Verformung des Klappstegs verbundene Schließbewegung ist das freie Ende des Klappsteges mit der Seitenwange des Aufnahmekörpers verbindbar, wobei die Anordnung so eingerichtet ist, daß nach dem Prinzip eines Bajonett­ verschlusses eine Überdeckung an mindestens zwei Stellen erfolgt. Die Kraft, die zum Lösen der Verbindung überwunden werden muß, ist abhängig von der Länge des Schließweges bzw. der in Kettenlängsrichtung gemessenen Überdeckung der im Eingriff stehenden Formschlußelemente des Klappsteges und Aufnahmekörpers. Die zweckmäßige Bemessung des Schließweges richtet sich nach den Abmessungen des Kettengliedes, der Elastizität des Kunststoffmaterials und ist an den konkreten Anwendungsfall anpaßbar. Quer zur Kettenlängsrichtung kann mit breiten Überdeckungen zwischen den Formschlußausbildungen und den im Eingriff stehenden Klappstegen gearbeitet werden, so daß ein unkontrolliertes Öffnen während des Betriebs der Energieführungskette ausgeschlossen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das freie Ende des Klappstegs zwei durch einen Ausschnitt von­ einander beabstandete Zungen auf, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit Vorsprüngen an der Seitenwange des Aufnahmekörpers in Eingriff bringbar sind. Zweckmäßig weist der Aufnahmekörper ferner eine Auflagefläche für das freie Ende des Klappsteges auf, die den Klappsteg im Schließ­ zustand unterseitig stützt. Die Auflagefläche kann mit einer Nut aus gebildet sein, in die eine endseitige Ver­ dickung des Klappsteges eingreift. Bei dieser Ausführung ist eine besonders große Formstabilität im geschlossenen Zustand gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen in schematischer, stark vergrößerter Darstellung
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen aus drei Kettengliedern bestehenden Abschnitt einer Energieführungskette,
Fig. 2 den Schnitt A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht eines Kettengliedes,
Die in den Figuren dargestellten Kettenglieder sind zu einer einseitig krümmbaren, selbsttragenden Energie­ führungskette zur Führung von Elektroleitungen, Schläuchen und dergleichen gelenkig miteinander verbindbar. In ihrem grundsätzlichen Aufbau bestehen die Kettenglieder 1 aus einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper 2, der Seitenwangen 3 und einen sie verbindenden Quersteg 4 auf­ weist, und aus einem an die Seitenwangen 3 angeschlossenen Klappsteg 5, der zum Einlegen von Leitungen geöffnet werden kann und im Schließzustand fest an der Seitenwange 3 des Aufnahmekörpers 2 gehalten ist.
Die Fig. 1 zeigt einen Kettenstrang aus drei Kettengliedern 1, wobei ein Kettenglied mit geöffnetem Klappsteg 5 und ein weiteres Kettenglied mit geschlossenem Klappsteg 5 dargestellt ist. Ferner ist an dem dritten, mittleren Kettenglied der Schließvorgang selbst schematisch angedeutet. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß der Klappsteg durch ein Filmscharnier 6 an den Aufnahmekörper 2 angeschlossen ist. Das freie Ende 7 des Klappsteges 5 unterfaßt mit einer in Kettenlängsrichtung gerichteten Schließbewegung Formschlußausbildungen an einer Seitenwange des Aufnahmekörpers und ist im Schließzustand an zwei Stellen außenseitig abgestützt. Die Schließbewegung ist mit einer elastischen Deformation des Klappstegs 5 verbunden, die einer ungewollten Öffnung des Klappsteges 5 entgegenwirkt. Die Deformation während der Schließbewegung ist in der mittleren Darstellung der Fig. 1 angedeutet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der Erfindung weist das freie Ende 7 des Klappsteges 5 zwei durch einen Ausschnitt voneinander beabstandete Zungen 9 auf, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit Vorsprüngen 10 an der Seitenwange des Aufnahmekörpers 2 in Eingriff bringbar sind. Der Fig. 2 entnimmt man, daß der Aufnahmekörper 2 des Kunststoffkettengliedes eine Auflagefläche 11 für das freie Ende des Klappsteges 5 aufweist, die den Klappsteg im Schließzustand unterseitig stützt. Ferner ist die Auflage­ fläche 11 mit einer Nut versehen, in die eine endseitige Verdickung des Klappsteges eingreift.

Claims (4)

1. Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette mit
einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper (2), der einen zwei Seitenwangen (3) verbindenden Quersteg (4) aufweist, und
einem Klappsteg (5), wobei das freie Ende (7) des Klappstegs (5) mit einer in Kettenlängsrichtung gerichteten Schließbewegung Formschluß­ ausbildungen an einer Seitenwange des Aufnahmekörpers (2) unterfaßt und im Schließzustand an zwei Stellen außenseitig abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappsteg (5) durch ein Filmscharnier (6) an den Aufnahmekörper (2) angeschlossen ist und daß die Schließ­ bewegung mit einer elastischen Deformation des Klappstegs (5) in Kettenlängsrichtung verbunden ist, die einer ungewollten Öffnung des Klappstegs (5) entgegenwirkt.
2. Kunststoffkettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie Ende (7) des Klappstegs (5) zwei durch einen Ausschnitt voneinander beabstandete Zungen (9) aufweist, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit Vor­ sprüngen (10) an der Seitenwange (3) des Aufnahmekörpers (2) in Eingriff bringbar sind.
3. Kunststoffkettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (2) eine Auflagefläche (11) für das freie Ende (7) des Klappsteges (5) aufweist, die den Klappsteg (5) im Schließzustand unterseitig stützt.
4. Kunststoffkettenglied nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflagefläche (11) eine Nut aufweist, in die eine endseitige Verdickung des Klappstegs (5) ein­ greift.
DE1999141021 1999-08-28 1999-08-28 Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette Expired - Fee Related DE19941021C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141021 DE19941021C2 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141021 DE19941021C2 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941021A1 true DE19941021A1 (de) 2001-03-22
DE19941021C2 DE19941021C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7920024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141021 Expired - Fee Related DE19941021C2 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941021C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005745A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Energieführungskette
US7290384B2 (en) 2001-04-12 2007-11-06 Kabelschleep Gmbh Method for producing chain link and a corresponding chain link of a cable drag chain
EP1939896A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 Nexans Anordnung zum Anschließen von ortsveränderlichen Verbrauchern an eine Speisequelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007395U1 (de) 2016-12-05 2018-03-06 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709740A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Ernst Klein Einseitig kruemmbare, selbsttragende energiezufuehrungskette
DE19709894C2 (de) * 1997-03-11 1999-06-17 Ekd Gelenkrohr Gmbh Energieführungskette
DE19739782A1 (de) * 1997-09-10 1999-04-01 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied mit verschwenkbaren Stegen
DE19740896C2 (de) * 1997-09-17 2000-10-05 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied mit verschwenkbarem Steg

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290384B2 (en) 2001-04-12 2007-11-06 Kabelschleep Gmbh Method for producing chain link and a corresponding chain link of a cable drag chain
DE102006005745A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Energieführungskette
EP1939896A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 Nexans Anordnung zum Anschließen von ortsveränderlichen Verbrauchern an eine Speisequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941021C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175571B1 (de) Energieführungskette
DE3140878C2 (de)
EP2981737B1 (de) Energieführungskette
DE2614699A1 (de) Halter fuer wischblaetter von scheibenwischanlagen fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
WO2013124370A2 (de) Kabelführung
DE19849397B4 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE3228415C2 (de)
DE19941021C2 (de) Kunststoffkettenglied für eine Energieführungskette
EP0528307B1 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
EP1251084A1 (de) Förderkette mit Bürstenelement
DE19948926B4 (de) Kettenglied einer Energieführungskette
WO1998021503A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem kettenglied und einer befestigungseinheit für leitungen
DE3200502C2 (de)
DE3130193A1 (de) Hebevorrichtung mit rollen
DE3542153C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe
DE19710663C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE19710625C2 (de) Kunststoffkettenglied einer Energieführungskette
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE19709894C2 (de) Energieführungskette
DE19740896C2 (de) Kettenglied mit verschwenkbarem Steg
EP1246992B1 (de) Endstück für stäbe eines rolltorpanzers
WO2000057079A1 (de) Kette aus rundstahlgliedern
DE19919075C2 (de) Energieführungskette
DE10158023B4 (de) Relais-Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee