DE19940685A1 - Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine - Google Patents

Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine

Info

Publication number
DE19940685A1
DE19940685A1 DE19940685A DE19940685A DE19940685A1 DE 19940685 A1 DE19940685 A1 DE 19940685A1 DE 19940685 A DE19940685 A DE 19940685A DE 19940685 A DE19940685 A DE 19940685A DE 19940685 A1 DE19940685 A1 DE 19940685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
axis
grinding wheel
grinding
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940685A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mushardt
Ingo Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUDT MIKROSA BWF GMBH, 70329 STUTTGART, DE
Original Assignee
MIKROSA WERKZEUGMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIKROSA WERKZEUGMASCHINEN GmbH filed Critical MIKROSA WERKZEUGMASCHINEN GmbH
Priority to DE19940685A priority Critical patent/DE19940685A1/de
Priority to EP00117794A priority patent/EP1080833A3/de
Priority to JP2000256121A priority patent/JP2001105287A/ja
Priority to US09/648,206 priority patent/US6312318B1/en
Publication of DE19940685A1 publication Critical patent/DE19940685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/24Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Schleifmaschine dienen zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen an einen um eine erste Achse (35) drehbaren Werkstück (34). Das Werkstück (34) umfaßt im wesentlichen zylindrische Abschnitte (50, 54) unterschiedlichen Durchmessers und mindestens eine zwischen den Abschnitten (50, 54) liegende Schulter (52). Eine an ihrem Umfang konisch ausgebildete Schleifscheibe (16) ist um ihre, zur Werkstückachse (35) um einen vorbestimmten Winkel geneigte Achse drehbar angeordnet. Mindestens eine Mantellinie des Umfanges wird in Eingriff mit dem Werkstück (34) gebracht. Die Schleifscheibe (16) und das Werkstück (34) sind um ein vorbestimmtes Aufmaß (A) relativ zueinander zustellbar, und zwar in mindestens zwei Schritten. In einem ersten Schritt (74/1) wird im wesentlichen in radialer Richtung (X) und in einem zweiten Schritt (74/2) im wesentlichen in axialer Richtung (Z) zugestellt, derart, daß im ersten Schritt im wesentlichen das Aufmaß (80, 82) im Bereich der zylindrischen Abschnitte (50, 54) und im zweiten Schritt im wesentlichen das Aufmaß (84) der Schulter (52) abgetragen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum spitzenlosen Schräg- Einstechschleifen an einem um eine erste Achse drehbaren Werk­ stück mit im wesentlichen zylindrischen Abschnitten unter­ schiedlichen Durchmessers und mindestens einer zwischen den Ab­ schnitten liegenden Schulter, bei dem eine an ihrem Umfang ko­ nisch ausgebildete Schleifscheibe um ihre, zur Werkstückachse um einen vorbestimmten Winkel geneigte Achse gedreht und mit mindestens einer Mantellinie des Umfanges in Eingriff mit dem Werkstück gebracht wird, und wobei weiterhin die Schleifscheibe und das Werkstück um ein vorbestimmtes Aufmaß relativ zueinan­ der zugestellt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schleifmaschine zum spitzen­ losen Schräg-Einstechschleifen an einem um eine erste Achse drehbaren Werkstück mit im wesentlichen zylindrischen Abschnit­ ten unterschiedlichen Durchmessers und mindestens einer zwi­ schen den Abschnitten liegenden Schulter, bei der eine an ihrem Umfang konisch ausgebildete Schleifscheibe um ihre, zur Werk­ stückachse um einen vorbestimmten Winkel geneigte Achse drehbar angeordnet und mit mindestens einer Mantellinie des Umfanges in Eingriff mit dem Werkstück bringbar ist, und wobei weiterhin die Schleifscheibe und das Werkstück um ein vorbestimmtes Auf­ maß relativ zueinander zustellbar sind.
Ein Verfahren und eine Schleifmaschine der vorstehend genannten Art sind bekannt.
Beim spitzenlosen Schleifen wird bekanntlich ein drehbares Werkstück auf einer Auflage zwischen einer Schleifscheibe und einer Regelscheibe positioniert. Die Schleifscheibe wird dabei in Eingriff an einer Umfangsfläche des Werkstücks gebracht, während dieses gleichzeitig von der Regelscheibe abgestützt wird.
In diesem Zusammenhang ist es ferner bekannt, Werkstücke durch Schräg-Einstechschleifen zu bearbeiten. Beim Schräg- Einstechschleifen ist die Schleifscheibenachse zur Längsachse des Werkstücks um einen vorbestimmten Winkel geneigt. Der Au­ ßenumfang der Schleifscheibe ist in diesem Fall konisch, der­ art, daß die Mantellinie des konischen Abschnittes der Schleif­ scheibe z. B. parallel zur Achse des Werkstücks verläuft und da­ mit das Schleifen zylindrischer Umfänge möglich ist.
Es ist in diesem Zusammenhang weiterhin bekannt, solche Werk­ stücke zu schleifen, die axiale Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweisen. Zwischen diesen Abschnitten befinden sich Schultern, die entweder Ringschultern mit einer in einer Radialebene verlaufenden Oberfläche sind oder geneigte Schul­ tern, deren Fläche ein Konus ist und auf diese Weise die zylin­ drischen Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers miteinander verbindet.
Beim Schräg-Einstechschleifen derartiger Werkstücke ist es be­ kannt, die Werkstücke auf der Auflageschiene axial zu lagern, d. h. beim Schräg-Einstechschleifen gegen einen axialen Anschlag zu drücken.
Beim herkömmlichen spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen wird zum Abtragen eines vorbestimmten Aufmaßes am Umfange des Werk­ stücks die Schleifscheibe in einer Richtung schräg zur Werk­ stückachse zugestellt. Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, das Werkstück seinerseits zusammen mit der Auflage um diesen schrägen Winkel der Zustellung geneigt zur Längsmittelebene der Schleifmaschine anzuordnen, und zwar auf einem Schlitten, der senkrecht zur Werkstückachse verfahrbar ist. Die Regelscheibe wiederum ist auf einem zweiten Schlitten angeordnet, der auf dem erwähnten ersten Schlitten angeordnet und parallel zu des­ sen Vorschubrichtung ebenfalls vorschiebbar ist, um die Regel­ scheibe an das Werkstück in radialer Richtung zur Werkstückach­ se anpressen zu können. Bei diesen bekannten Schleifmaschinen ist die Schleifspindel fest mit dem Maschinenbett verbunden. Die Drehachse der Schleifscheibe verläuft parallel zur Längs­ mittelebene der Schleifmaschine. Die Schleifscheibe ist an ih­ rem Umfang konisch ausgebildet, wobei der Konuswinkel gerade dem Neigungswinkel des Werkstücks zur Längsmittelebene der Schleifmaschine entspricht.
Bei dieser bekannten Vorgehensweise besteht die Gefahr, daß die Schleifscheibe zunächst nur mit dem Aufmaß im Bereich der Schulter in Eingriff gelangt und daher dieses Aufmaß abträgt, während sie mit dem zylindrischen Teil des Werkstückaufmaßes noch nicht in Berührung kommt. Dann kann sich zwischen Werk­ stück, Regelscheibe, Schleifscheibe und Auflageschiene eine un­ definierte Lage ergeben, die unter dem gegen die Schulter wir­ kenden Schleifdruck zu einem Ausschlagen des Werkstücks und da­ mit zu unerwünschten Bewegungen führt. Darüber hinaus ist der Antrieb der Drehung des Werkstücks durch die Regelscheibe in diesem Fall wegen der geringen Radialkraft, die über den Schleifscheibenkontakt allein an der Schulter des Werkstücks ausgeübt wird, nicht gewährleistet.
Ferner hat die bekannte Vorgehensweise den Nachteil, daß der Abtrag des Sollmaßes im Bereich der zylindrischen Abschnitte und im Bereich der Schulter voneinander abhängt, und zwar über den schrägen Winkel, unter dem die Schleifscheibe und das Werk­ stück relativ zueinander zugestellt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Schleifmaschine der vorstehend genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nach­ teile vermieden werden.
Insbesondere soll zu jedem Zeitpunkt eine sichere Lage, Auflage und Anlage des Werkstücks gewährleistet sein, so daß nur eine definierte Bewegung des Werkstücks möglich ist. Auch soll si­ chergestellt sein, daß das Werkstück durch eine entsprechende Radialkraft in ausreichendem Maße an der Regelscheibe anliegt und daher der Antrieb des Werkstücks gewährleistet ist.
Schließlich soll es möglich werden, den Abtrag im Bereich der zylindrischen Abschnitte des Werkstücks und der Schulter sepa­ rat nach den jeweiligen Gegebenheiten einzustellen.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Auf­ gabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem ersten Schritt im wesentlichen in radialer Richtung und in einem zwei­ ten Schritt im wesentlichen in axialer Richtung zugestellt wird, derart, daß im ersten Schritt im wesentlichen das Aufmaß im Bereich der zylindrischen Abschnitte und im zweiten Schritt im wesentlichen das Aufmaß der Schulter abgetragen wird.
Bei einer Schleifmaschine der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel zum Zustel­ len in mindestens zwei Schritten vorgesehen sind, wobei in ei­ nem ersten Schritt im wesentlichen in radialer Richtung und in einem zweiten Schritt im wesentlichen in axialer Richtung zuge­ stellt wird, derart, daß im ersten Schritt im wesentlichen das Aufmaß im Bereich der zylindrischen Abschnitte und im zweiten Schritt im wesentlichen das Aufmaß der Schulter abgetragen wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch Aufteilung der Zustellbewegung in zwei Schritte wird näm­ lich erreicht, daß zunächst im wesentlichen in radialer Rich­ tung zugestellt wird, so daß die weiter oben geschilderten Pro­ bleme einer undefinierten Lage und undefinierten Bewegung des Werkstücks relativ zur Schleifscheibe, Auflage und Regelscheibe nicht auftreten können. Darüber hinaus kann man auf diese Weise den Abtrag im Bereich der zylindrischen Abschnitte separat vom Abtrag im Bereich der Schulter einstellen, da diese beiden Ab­ träge in zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten bewirkt wer­ den.
Es ist jedoch bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung möglich, der Zustellbewegung im zweiten Schritt zusätzlich eine radiale Bewegungskomponente zu überlagern, derart, daß auch im zweiten Schritt ein Aufmaß im Bereich der zylindrischen Ab­ schnitte abgetragen wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auch im zweiten Schritt ei­ ne Radialkraft auf das Werkstück ausgeübt wird, so daß auch im zweiten Schritt eine sichere Anlage des Werkstücks an der Re­ gelscheibe gewährleistet ist.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung wird nach dem ersten Schritt ein erster Zwischenschritt ausgeführt, in dem die Schleifscheibe in im wesentlichen radialer Richtung wieder vom Werkstück weg gefahren wird, und nach dem zweiten Schritt wird ein zweiter Zwischenschritt ausgeführt, in dem die Schleif­ scheibe in im wesentlichen radialer Richtung wieder auf das Werkstück zu gefahren wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch eine weitere Diffe­ renzierung der Zustellbewegung unterschiedliche Bereiche des Werkstücks definiert angefahren und das Aufmaß an diesen Berei­ chen in unterschiedlichen Schritten und damit unterschiedlich einstellbar abgetragen wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt der Winkel zwischen 10° und 30°.
Dieser Dimensionierungsbereich hat sich in der Praxis als opti­ mal erwiesen.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die Werkstückachse raumfest gehalten und die Schleifscheibe in radialer und in axialer Richtung relativ zur Werkstückachse be­ wegt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine einfache konstruktive Ausgestaltung der erforderlichen Schleifmaschine möglich ist, bei der mittels eines Kreuzschlittens oder dgl. die Bewegungs­ vorgänge der Schleifscheibe und damit sämtliche Bewegungsvor­ gänge zwischen Schleifscheibe und Werkstück ausgeführt werden können.
Die Zustellbewegung wird vorzugsweise durch Überlagerung von Schlittenbewegungen erzeugt, wobei alle denkbaren kombinatori­ schen Vertauschungen von Achsrichtungen möglich sind.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der bei­ gefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine äußerst schematisierte Draufsicht auf ein Aus­ führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleifma­ schine;
Fig. 2A einen Ausschnitt aus Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstab;
Fig. 2b ein Vektordiagramm zur Erläuterung der Anordnung ge­ mäß Fig. 2A;
Fig. 3A und 3B eine weitere Schemazeichnung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens in zwei unterschiedli­ chen Verfahrenschritten;
Fig. 4A und 4B die Vorgehensweise gemäß Fig. 3A und 3B in weiter schematisierter Darstellung;
Fig. 5A bis 5D eine Darstellung ähnlich Fig. 4A und 4B zur Erläute­ rung einer Variante des dort dargestellten Verfah­ rens.
In Fig. 1 bezeichnet 10 als Ganzes eine Schleifmaschine zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen.
Die Schleifmaschine 10 umfaßt einen ersten Schlitten 12, der als Kreuzschlitten ausgebildet. Der erste Schlitten 12 ist da­ mit entlang der bei 14 angedeuteten Achsen linear verstellbar, und zwar der sogenannten Z-Achse und der sogenannten X-Achse.
Eine Schleifscheibe 16 mit zugehörigem Antrieb 18 ist auf dem ersten Schlitten 12 befestigt. Eine Achse 20 des Antriebes 16 ist zur Z-Achse geneigt, und zwar um einen Winkel α. Der Winkel α liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10° und 30°.
Die Schleifmaschine 10 umfaßt ferner einen zweiten Schlitten 22, der ebenfalls als Kreuzschlitten ausgebildet ist und damit entlang der bei 24 angedeuteten Achsen, nämlich der Z-Achse und der X-Achse verfahrbar ist. Wie in Fig. 1 mit X' und einem ge­ strichelten Doppelpfeil angedeutet, kann der erste Schlitten 12 insoweit auch entlang der Achse verfahrbar sein, die nicht un­ ter einem rechten Winkel zur Längsachse der Schleifmaschine 10 verläuft. Der zweite Schlitten 22 trägt eine Regelscheibe 26 mit Antrieb 28. Die Achse der Regelscheibe 26 ist mit 30 be­ zeichnet.
Zwischen den Schlitten 12 und 22 befindet sich eine Auflage 32 für ein Werkstück 34. Das Werkstück 34 ist von rotationssymme­ trischer Gestalt und hat eine Längsachse 35. Das Werkstück 34 liegt in Achsrichtung an dem in Fig. 1 oberen Ende an einem axialen Anschlag 36 an. Der Anschlag 36 kann zu diesem Zweck eine kugelige oder drehbare Anlagefläche für das Werkstück 34 aufweisen.
Wichtig ist ferner, daß das Werkstück 34 eine Schulter 38 auf­ weist, die radial oder schräg ausgebildet sein kann.
Schließlich zeigt Fig. 1 noch eine Abrichteinrichtung 40 mit einem ersten Abrichtwerkzeug 42 für die Schleifscheibe 16 sowie einem zweiten Abrichtwerkzeug 44 zum Abrichten der Regelscheibe 26.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Abricht­ einrichtung 40 auf der Auflage 32 und ist damit raumfest. Durch Verfahren der Schlitten 12 und 22 entlang der Achsen 14 bzw. 24 kann ein Abrichtvorgang ausgeführt werden. In Fig. 1 ist in durchgezogenen Linien dargestellt, daß die Schleifscheibe 16 durch Verfahren entlang der Achsen 14 mit ihrem Umfang an das erste Abrichtwerkzeug 42 herangeführt wurde, um dort in an sich bekannter Weise einen Abrichtvorgang auszuführen. In Fig. 1 ist mit strichpunktierten Linien der Zustand gezeigt, bei dem sich die Schleifscheibe 16 in Eingriff mit dem Werkstück 34 befindet bzw. gerade auf das Werkstück 34 hin zugestellt wird.
In Fig. 1 ist mit 46 noch eine Längsmittelebene bezeichnet, die parallel zur Z-Achse verläuft und zu deren beiden Seiten die Schlitten 12 und 22 angeordnet sind. Das Werkstück 34 befindet sich auf der Auflage 32 im wesentlichen in der Längsmittelebene 46.
In der Detaildarstellung gemäß Fig. 2A sind die Verhältnisse am Werkstück 34 nochmals in weiteren Einzelheiten dargestellt. Man erkennt zunächst, daß das Werkstück 34 einen dünnen zylin­ drischen Abschnitt 50, einen konischen Übergangsabschnitt 52 sowie einen dickeren zylindrischen Abschnitt 54 aufweist. Der konische Abschnitt 52 bildet somit eine Schulter zwischen den zylindrischen Abschnitten 50 und 54. Der konische Abschnitt 52 ist dabei nur beispielhaft zu verstehen, weil an dessen Stelle auch eine radiale Ringschulter vorgesehen sein könnte. Der Übergang zwischen den Abschnitten 50 und 52 ist mit 56 bezeich­ net.
Die Regelscheibe 26 ist in entsprechender Weise mit einem grö­ ßeren zylindrischen Abschnitt 60 und einem kleineren zylindri­ schen Abschnitt 62 versehen. Die Abschnitte 60 und 62 liegen an den zylindrischen Abschnitten 50 und 54 des Werkstücks 34 an. Die Schleifscheibe 16 ist in ihrer Formgebung an die Formgebung des Werkstücks 34 angepaßt. In Abhängigkeit vom Winkel α weist die Schleifscheibe 16 einen ersten konischen Abschnitt 66, ei­ nen zweiten konischen Abschnitt 68 sowie einen dritten koni­ schen Abschnitt 70 auf. Diese Abschnitte sind so gestaltet, daß sie gerade in Anlage an die Abschnitte 50, 52 und 54 des Werk­ stücks 34 gebracht werden können, indem sich Mantellinien der Abschnitte 50/66, 52/68 bzw. 54/70 aneinanderlegen. Bei der Schleifscheibe 16 ist der Übergang zwischen den Abschnitten 66 und 68 mit 72 bezeichnet.
Um das Werkstück 34 zu schleifen, müßte die Schleifscheibe 16 aus der in Fig. 2A dargestellten Position entlang eines Pfeiles 74 an das Werkstück 34 herangefahren und dann um das gewünschte Aufmaß zugestellt werden.
Der Pfeil 74 zeigt dabei, daß die Heranfahr- und Zustellrich­ tung zur Längsmittelebene 46 geneigt verläuft. Wie Fig. 2B zeigt, zerfällt der Pfeil 74 somit in eine Radialkomponente 74x entlang der X-Achse sowie in eine Axialkomponente 74z entlang der Z-Achse.
Erfindungsgemäß wird nun die Zustellbewegung in mehreren Schritten durchgeführt, wobei während jedes Schrittes überwie­ gend oder ganz axial oder radial zugestellt wird.
Dies ist in den Fig. 3A und 3B näher veranschaulicht.
Man erkennt in Fig. 3A, daß das Werkstück 34 ein Gesamtaufmaß A hat, das erfindungsgemäß in zwei Teilaufmaße A1 und A2 unter­ teilt wird.
In einem ersten Zustellschritt wird nun die Schleifscheibe 16 in radialer Richtung auf das Werkstück 34 zugestellt, wie in Fig. 3A mit einem Pfeil 74/1 angedeutet. Damit gelangen zu­ nächst im wesentlichen die Abschnitte 66 und 70 in Eingriff mit Aufmaßbereichen 80 und 82 an den Abschnitten 50 und 54. In ei­ nem zweiten Verfahrensschritt gemäß Fig. 3B wird nun im wesent­ lichen axial zugestellt, wie mit einem Pfeil 74/2 angedeutet. Diese Zustellbewegung kann exakt axial verlaufen, sie kann aber noch eine gewisse radiale Komponente beinhalten, wie in Fig. 3B gezeigt. Auf diese Weise wird im wesentlichen ein Aufmaß 84 am Abschnitt 52 des Werkstücks 34 abgetragen und, sofern eine ra­ diale Komponente vorgesehen ist, weitere Aufmaße 86 und 88 in den Bereichen 50 und 54.
Auf diese Weise wird erreicht, daß beim ersten Schritt gemäß Fig. 3A das Werkstück 34 zunächst im wesentlichen in radialer Richtung belastet wird, so daß eine definierte Lage und Bewe­ gung des Werkstücks 34 auf seiner Auflage 32 ebenso gewährlei­ stet ist, wie eine sichere Anlage an der Regelscheibe 26.
Das vorstehend geschilderte Verfahren wird in Fig. 4A und 4B nochmals weiter schematisiert dargestellt. Mit P72 und P72/1 ist hier symbolisch die Bewegung der Schleifscheibe im Bereich des Überganges 72 dargestellt. Die Bewegung ist gemäß Fig. 4A streng radial und führt nach P72/1. Im zweiten Schritt gemäß Fig. 3B bzw. 4B wird die Schleifscheibe 16 im wesentlichen axial von P72/1 nach P72/2 verfahren.
Eine verfeinerte Variante zeigen die Fig. 5A bis 5B in einer Darstellung ähnlich Fig. 4A und 4B.
Danach wird die Schleifscheibe 16 bzw. der Umfang 72 unverän­ dert im ersten Schritt in radialer Richtung von P72 nach P72/1 zugestellt. Nun wird jedoch ein Zwischenschritt gemäß Fig. 5B eingelegt, bei dem die Schleifscheibe von P72/1 um einen klei­ nen Betrag wieder nach P73 zurückgezogen, also vom Werkstück 34 weg gefahren wird. Aus dieser zurückgezogenen Stellung heraus wird gemäß Fig. 5C eine axiale Zustellung von P73 nach P74 vor­ genommen, während dann in einem weiteren Zwischenschritt gemäß Fig. 5D wieder in radialer Richtung von P74 nach P75 zugestellt wird.
Auf diese Weise ist es möglich, das Aufmaß im Bereich der Über­ gänge zwischen den Bereichen 50 und 52 sowie 52 und 54 exakt auszuschleifen.

Claims (19)

1. Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen an einem um eine erste Achse (35) drehbaren Werkstück (34) mit im wesentlichen zylindrischen Abschnitten (50, 54) unterschiedlichen Durchmessers und mindestens einer zwi­ schen den Abschnitten (50, 54) liegenden Schulter (52), bei dem eine an ihrem Umfang konisch ausgebildete Schleifscheibe (16) um ihre, zur Werkstückachse (35) um einen vorbestimmten Winkel (α) geneigte Achse (20) gedreht und mit mindestens einer Mantellinie des Umfanges in Ein­ griff mit dem Werkstück (34) gebracht wird, und wobei weiterhin die Schleifscheibe (16) und das Werkstück (34) um ein vorbestimmtes Aufmaß (A) relativ zueinander zuge­ stellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei Schritten zugestellt wird, wobei in einem ersten Schritt (74/1) im wesentlichen in radialer Richtung (X) und in einem zweiten Schritt (74/2) im wesentlichen in axialer Richtung (Z) zugestellt wird, derart, daß im er­ sten Schritt im wesentlichen das Aufmaß (80, 82) im Be­ reich der zylindrischen Abschnitte (50, 54) und im zwei­ ten Schritt im wesentlichen das Aufmaß (84) der Schulter (52) abgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellbewegung im zweiten Schritt (74/2) zusätzlich eine radiale Bewegungskomponente überlagert wird, derart, daß auch im zweiten Schritt ein Aufmaß (86, 88) im Be­ reich der zylindrischen Abschnitte (50, 54) abgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem ersten Schritt ein erster Zwischenschritt ausgeführt wird, in dem die Schleifscheibe (16) in im we­ sentlichen radialer Richtung wieder vom Werkstück (34) weg gefahren wird und daß nach dem zweiten Schritt ein zweiter Zwischenschritt ausgeführt wird, in dem die Schleifscheibe (16) in im wesentlichen radialer Richtung wieder auf das Werkstück (34) zu gefahren wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen 10° und 30° dimensioniert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückachse (35) raum­ fest gehalten und die Schleifscheibe (16) in radialer (X) und in axialer (Z) Richtung relativ zur Werkstückachse (35) bewegt wird.
6. Verfahren nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellbewegung der Schleifscheibe (16) relativ zum Werkstück (34) durch Überlagerung von Schlittenbewegungen erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schlittenbewegung (X) unter einem rechten Win­ kel zur Werkstückachse (35) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schlittenbewegung (X') unter einem spitzen Winkel zur Werkstückachse (35) erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schlittenbewegung (Z) parallel zur Werkstückachse (35) erfolgt.
10. Schleifmaschine zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen an einem um eine erste Achse (35) drehbaren Werkstück (34) mit im wesentlichen zylindrischen Abschnitten (50, 54) unterschiedlichen Durchmessers und mindestens einer zwischen den Abschnitten (50, 54) liegenden Schulter (52), bei der eine an ihrem Umfang konisch ausgebildete Schleifscheibe (16) um ihre, zur Werkstückachse (35) um einen vorbestimmten Winkel (α) geneigte Achse (20) drehbar angeordnet und mit mindestens einer Mantellinie des Um­ fanges in Eingriff mit dem Werkstück (34) bringbar ist, und wobei weiterhin die Schleifscheibe (16) und das Werk­ stück (34) um ein vorbestimmtes Aufmaß (A) relativ zuein­ ander zustellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Zustellen in mindestens zwei Schritten vorgesehen sind, wobei in einem ersten Schritt (74/1) im wesentli­ chen in radialer Richtung (X) und in einem zweiten Schritt (74/2) im wesentlichen in axialer Richtung (Z) zugestellt wird, derart, daß im ersten Schritt im wesent­ lichen das Aufmaß (80, 82) im Bereich der zylindrischen Abschnitte (50, 54) und im zweiten Schritt im wesentli­ chen das Aufmaß (84) der Schulter (52) abgetragen wird.
11. Schleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellbewegung im zweiten Schritt (74/2) zusätz­ lich eine radiale Bewegungskomponente überlagerbar ist, derart, daß auch im zweiten Schritt ein Aufmaß (86, 88) im Bereich der zylindrischen Abschnitte (50, 54) abgetra­ gen wird.
12. Schleifmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem ersten Schritt ein erster Zwi­ schenschritt ausführbar ist, in dem die Schleifscheibe (16) in im wesentlichen radialer Richtung wieder vom Werkstück (34) weg gefahren wird und daß nach dem zweiten Schritt ein zweiter Zwischenschritt ausführbar ist, in dem die Schleifscheibe (16) in im wesentlichen radialer Richtung wieder auf das Werkstück (34) zu gefahren wird.
13. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwi­ schen 10° und 30° beträgt.
14. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückachse (35) raumfest und die Schleifscheibe (16) in radialer (X) und in axialer (Z) Richtung relativ zur Werkstückachse (35) bewegbar ist.
15. Schleifmaschine nach nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleif­ scheibe (16) und das Werkstück (34) relativ zueinander durch Überlagerung von Schlittenbewegungen verfahrbar sind.
16. Schleifmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten (18) entlang einer ersten Achse (X) un­ ter einem rechten Winkel zur Werkstückachse (35) verfahr­ bar ist.
17. Schleifmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten entlang einer ersten Achse (X') unter einem spitzen Winkel zur Werkstückachse (35) verfahrbar ist.
18. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten (18) entlang einer zweiten Achse (Z) parallel zur Werkstück­ achse (35) verfahrbar ist.
19. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (18) die Schleifscheibe (16) trägt.
DE19940685A 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine Withdrawn DE19940685A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940685A DE19940685A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine
EP00117794A EP1080833A3 (de) 1999-08-27 2000-08-18 Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine
JP2000256121A JP2001105287A (ja) 1999-08-27 2000-08-25 心なしアンギュラ・プランジ研削のための方法および装置
US09/648,206 US6312318B1 (en) 1999-08-27 2000-08-25 Method and machine for centerless angular plunge grinding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940685A DE19940685A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940685A1 true DE19940685A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940685A Withdrawn DE19940685A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6312318B1 (de)
EP (1) EP1080833A3 (de)
JP (1) JP2001105287A (de)
DE (1) DE19940685A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126796A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
DE102007023894A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Rundschleifen wenigstens eines Abschnittes eines Bauteiles
WO2021228311A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum schleifen und honen sowie verwendung der vorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694940A5 (de) * 2000-11-03 2005-09-30 Urs Tschudin Spitzenlose Rundschleifmaschine.
JP2003068002A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Minebea Co Ltd ハードディスクドライブ装置用モータハブの磁気ディスク搭載部の加工方法およびモータハブ並びに同ハブを備えるモータ
US20030186631A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Cylindrical grinder, and mechanism for producing relative movement between grinding wheel and workpiece in cylindrical grinder
DE50305751D1 (de) * 2003-07-04 2007-01-04 Agathon Ag Maschf Spitzenlose Rundschleifmaschine
JP5057947B2 (ja) * 2007-12-03 2012-10-24 ミクロン精密株式会社 センタレス研削方法
JP6007049B2 (ja) * 2012-09-28 2016-10-12 株式会社日進機械製作所 センタレス研削盤
JP6005529B2 (ja) * 2013-01-11 2016-10-12 光洋機械工業株式会社 テーパ面エッジ部のセンタレス研削方法およびセンタレス研削装置
DE102014115149B3 (de) * 2014-10-17 2016-01-21 Schaudt Mikrosa Gmbh Schleifmaschine, insbesondere kompakt gestaltete spitzenlose Schleifmaschine
US10195709B2 (en) * 2015-02-09 2019-02-05 Glebar Acquisition, Llc Motorized blade rest apparatus and grinding system with motorized blade rest apparatus
JP6453199B2 (ja) * 2015-10-16 2019-01-16 光洋機械工業株式会社 センタレス研削盤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548957A1 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Micron Machinery Co., Ltd. Spitzenloses Schleifverfahren und spitzenlose Schleifvorrichtung für Stufenwerkstück
DE4002632C2 (de) * 1989-09-11 1995-09-21 Mikrosa Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren zum Steuern einer Spitzenlos-Rundschleifmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062150A (en) * 1975-09-10 1977-12-13 Hitachi, Ltd. Centerless grinding method and device using same
US4192102A (en) * 1977-06-06 1980-03-11 Cincinnati Milacron Inc. Centerless plunge grinding machine with progressive angle development
US4083151A (en) * 1977-06-06 1978-04-11 Cincinnati Milacron Inc. Angular feed centerless grinder
GB2067937A (en) * 1980-01-19 1981-08-05 Ti Matrix Ltd Cylindrical grinding machine
US4580368A (en) * 1982-11-30 1986-04-08 Energy Adaptive Grinding, Inc. Centerless and center-type grinding systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002632C2 (de) * 1989-09-11 1995-09-21 Mikrosa Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren zum Steuern einer Spitzenlos-Rundschleifmaschine
EP0548957A1 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Micron Machinery Co., Ltd. Spitzenloses Schleifverfahren und spitzenlose Schleifvorrichtung für Stufenwerkstück

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126796A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
DE10126796C2 (de) * 2001-06-01 2003-08-21 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
DE10126796C5 (de) * 2001-06-01 2011-01-20 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
DE102007023894A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Rundschleifen wenigstens eines Abschnittes eines Bauteiles
WO2021228311A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum schleifen und honen sowie verwendung der vorrichtung
DE102020113216A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Honen sowie Verwendung der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080833A2 (de) 2001-03-07
US6312318B1 (en) 2001-11-06
JP2001105287A (ja) 2001-04-17
EP1080833A3 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP2254717B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum turbolader-verdichterradfräsen
DE10308292B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
EP1427568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
DE19940685A1 (de) Verfahren zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen und Schleifmaschine
WO2017097565A1 (de) Spannmittel
DE3230688A1 (de) Fraeswerkzeug
EP0898668B1 (de) Manuelle einstellvorrichtung zum verspannen eines differentialgetriebes
DE3804502C2 (de)
DE19813165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung unrunder Innen- und Außenkonturen
DE3202723A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die bearbeitung kugelfoermiger werkstuecke grosser abmessungen
DE19962796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von genuteten Werkzeugen
EP1080843A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum CNC-gesteuerten Abrichten einer Regelscheibe einer spitzenlosen Schleifmaschine
DE3612960C2 (de)
EP3829813A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks, insbesondere eines mit schneiden besetzten werkstücks, mittels eines schleif- oder erodierwerkzeugs
DE4121495C1 (en) Machine for workpiece bore machining - has elongated tubular sleeve for drill spindle, retaining latter support bearing
DE3517802A1 (de) Reitstock fuer eine schleifmaschine
EP2254715A1 (de) Werkzeug
DE19961740C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstäben oder Holzsäulen
DE19709924A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von kegeligen Rotationskörpern in Maschinen zur Bearbeitung oder Prüfung der Rotationsflächen
DE19527995C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mindestens einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut am Innenumfang eines axial innenverzahnten rotationssymmetrischen Werkstücks
DE19534839A1 (de) Körnerspitzenvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme in eine Reitstockpinole einer Drehmaschine
DD274374A1 (de) Spanndorn fuer die innenspannung kurzer werkstuecke
DE3231043A1 (de) Verfahren und vorrrichtung zum formen von gegenstaenden
DE3134872A1 (de) Spannvorrichtung fuer hohle, labile werkstuecke zu deren bearbeitung durch drehen, rundschleifen, fraesen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAUDT MIKROSA BWF GMBH, 70329 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee