DE19939452A1 - Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff - Google Patents
Vorrichtung zur Einspritzung von KraftstoffInfo
- Publication number
- DE19939452A1 DE19939452A1 DE1999139452 DE19939452A DE19939452A1 DE 19939452 A1 DE19939452 A1 DE 19939452A1 DE 1999139452 DE1999139452 DE 1999139452 DE 19939452 A DE19939452 A DE 19939452A DE 19939452 A1 DE19939452 A1 DE 19939452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve member
- actuator
- pressure
- valve
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0033—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
- F02M63/0035—Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0071—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0073—Pressure balanced valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung (10) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, die einen hydraulischen Druckerzeuger (12), eine Einspritzdüse (14) und eine Steuereinrichtung (16, 100, 200, 300) zur Bestimmung des Kraftstoffdrucks in der Einspritzdüse (14) umfaßt. Die Steuereinrichtung (16, 100, 200, 300) hat einen extern beaufschlagbaren Aktor (28, 102, 202), ein vom Aktor (28, 102, 202) betätigbares Ventilglied (32, 108, 212, 302) sowie einen vom Ventilglied (32, 108, 212, 302) gesteuerten Ventilsitz (34, 124, 222, 320, 322), an dem druckmittelführende Kanäle (36, 38, 126, 128, 224, 234, 332, 340) münden. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, die Steuereinrichtung (16, 100, 200, 300) mit Mitteln (130, 132) auszustatten, die einen Ausgleich der am Ventilglied (108) angreifenden hydraulischen Kräfte ermöglichen. Das Ventilglied (108) ist damit druckausgeglichen geführt, so daß zu dessen Auslenkung geringe Betätigungskräfte ausreichen. Bei unveränderten Abmessungen des Aktors (102) ist ein Übersetzer (104, 204) verwendbar, der besonders große Übersetzungen zuläßt.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur
Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum eines
Verbrennungsmotors entsprechend der Gattung des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen umfassen einen, von außen
angetriebenen hydraulischen Druckerzeuger, eine vom
Druckerzeuger mit Kraftstoff unter Hochdruck versorgte
Einspritzdüse und eine Steuereinrichtung zur Bestimmung des
Kraftstoffdrucks in der Einspritzdüse.
Beispielsweise aus der DE 38 44 134 C2 ist eine derartige
Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff bekannt, bei der
der Druckerzeuger, die Einspritzdüse und die
Steuereinrichtung eine gemeinsame Baueinheit bilden. Diese
Baueinheiten werden als sogenannte Pumpe-Düse-Einrichtungen
(PDE) bezeichnet. Darüber hinaus sind auch Vorrichtungen
bekannt, bei denen die Einspritzdüse über eine Druckmittel
führende Leitung mit einer Baueinheit aus Druckerzeuger und
Steuereinheit verbunden sind. Solche Baueinheiten bilden
Pumpe-Leitungs-Düsen (PLD). Schließlich ist es möglich, den
Druckerzeuger hydraulisch von der Steuereinheit und der
Einspritzdüse zu trennen und zwischen ihn und die
Einspritzdüse einen Hochdruckspeicher zu schalten. Dieser
kann über getrennte Leitungen mehrere Einspritzdüsen
gemeinsam mit Kraftstoff unter Hochdruck versorgen. Diese
Vorrichtungen bilden sogenannte Common-Rail-Systeme.
Allen diesen Bauformen von Vorrichtungen zur Einspritzung
von Kraftstoff ist gemeinsam, daß der Kraftstoffdruck in der
Einspritzdüse von einer Steuereinrichtung geregelt wird.
Diese weist dazu einen extern ansteuerbaren Aktor auf, der
mittels eines Ventilglieds Druckmittelverbindungen zwischen
Druckmittel unterschiedlichen Druckniveaus führenden Kanälen
steuert. Das Ventilglied ist dazu verschiebbar in einer
Ventilbohrung geführt und wirkt mit einem Ventilsitz
zusammen. Die bekannten Ventilglieder sind von hydraülischen
und mechanischen Druckkräften belastet. Zu ihrer Ansteuerung
muß der Aktor die Resultierende dieser Kräfte überwinden.
Dies erfordert Aktoren mit vergleichsweise hoher
elektrischer Leistung und einem dementsprechend großen
Bauvolumen.
Darüber hinaus sollen Vorrichtungen zur Einspritzung von
Kraftstoff aus Geräusch- und Emissionsgründen des
Verbrennungsmotors Einspritzzyklen mit einer Vor- und einer
Haupteinspritzung ermöglichen. Dazu eignen sich aufgrund
ihrer hohen Schaltgeschwindigkeiten insbesondere
piezoelektrische Aktoren. Diese erzeugen hohe
Betätigungskräfte, bei allerdings kleinen Hüben. Um den Hub
eines Aktors zu vergrößern ist es bekannt, hydraulische
Übersetzer vorzusehen. Letztere sollen möglichst große
Übersetzungsverhältnisse erzeugen, sind diesbezüglich jedoch
durch die maximal aufbringbaren Aktorkräfte eingeschränkt.
Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Einspritzung von Kraftstoff mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, daß das
Ventilglied druckausgeglichen geführt ist. Zu dessen
Betätigung reicht es demnach aus, den verhältnismäßig
geringen Anteil der mechanischen Federkräfte zu überwinden.
Dementsprechend klein und preisgünstig bauende Aktoren mit
entsprechend geringer elektrischer Leistung sind verwendbar.
Dies verringert das Bauvolumen derartiger Vorrichtungen.
Im Umkehrschluß dazu ist es ebenso möglich, mit Aktoren
unveränderter Abmessungen Übersetzer zu koppeln, die
wesentlich höhere Übersetzungsverhältnisse zulassen. Dies
erhöht die Hubgeschwindigkeit des Ventilglieds und
verringert damit die Dauer der Einspritzvorgänge. Mit der
Steuerbarkeit von geringeren Öffnungszeiten des Ventilglieds
steigt die Dosierbarkeit der zuzumessenden Kraftstoffmenge.
Eine genauere Anpassung der Kraftstoffmenge an die
Betriebszustände eines Verbrennungsmotors ist realisierbar.
Neben dem Kraftstoffverbrauch eines Verbrennungsmotors
verbessert sich dadurch auch dessen Geräusch- und
Emissionsverhalten.
In den Unteransprüchen 2, 4 und 5 sind besonders
vorteilhafte konstruktive Ausführungsvarianten von Mitteln
zur druckausgeglichenen Führung des Ventilglieds
beansprucht. Diese Mittel lassen sich bei Vorrichtungen mit
piezoelektrisch oder elektromagnetisch arbeitenden Aktoren
ebenso einsetzen, wie bei Pumpe-Düse, Pumpe-Leitungs-Düse
oder bei Common-Rail-Systemen. Weitere Vorteile oder
vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte
Pumpe-Düse-Vorrichtung, in
Fig. 2 ist das Detail X nach Fig. 1 in einer ersten
erfindungsgemäßen Ausbildung vergrößert
dargestellt.
Eine zweite und eine dritte Ausbildungsvariante des Details
X nach Fig. 1 zeigen die Fig. 3 und 4 im Längsschnitt.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung zeigt
Fig. 5 Diagramme mit Kraft-Hub-Kennlinien eines
nicht übersetzten und eines stark übersetzten
Aktors, sowie den Hubverlauf der Einspritzdüse
und den Hubverlauf des Ventilglieds der
Steuereinrichtung, jeweils aufgetragen über die
Zeit.
In Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte, als
Pumpe-Düse-System ausgeführte, Vorrichtung zur Einspritzung
von Kraftstoff in den Brennraum eines Verbrennungsmotors mit
der Positionsnummer 10 bezeichnet. Diese Vorrichtung 10
besteht aus einem hydraulischen Druckerzeuger 12, einer
Einspritzdüse 14 und einer Steuereinrichtung 16, die in
einem gemeinsamen Gehäuse 18 angeordnet sind. Der Antrieb
des Druckerzeugers 12 erfolgt von außen mittels einer
Betätigung 20, die beispielsweise mit der nicht gezeigten
Nockenwelle eines Verbrennungsmotors zusammenwirkt. Die
Einspritzdüse 14 ist im Zylinderkopf 22 des
Verbrennungsmotors eingebaut. Dort ist ein Zulauf 24 und ein
Rücklauf 26 zur Ver- und Entsorgung der Vorrichtung 10 mit
Kraftstoff vorgesehen.
Die Steuereinrichtung 16 umfaßt einen extern ansteuerbaren
Aktor 28, der exemplarisch in Form eines Magnetkreises
ausgeführt ist und ein mit diesem in Wechselwirkung
stehenden und in einer Ventilbohrung 30 verschiebbar
geführten Ventilglied 32 zur Steuerung des Druckniveaus in
der Einspritzdüse 14. Dazu wirkt das Ventilglied 32 mit
einem Ventilsitz 34 zusammen, der zwischen einem ersten und
einem zweiten Steuerkanal 36, 38 liegt. Der erste
Steuerkanal 36 verbindet den Hochdruckbereich des
Druckerzeugers 12 mit der Steuereinrichtung 16, während der
zweite Steuerkanal 38 druckentlastet ist und in den Rücklauf
26 einmündet. Im dargestellten elektrisch angesteuerten
Zustand des Aktors 28 ist das Ventilglied 32 angehoben,
verschließt den Ventilsitz 34 druckdicht und unterbricht die
Druckmittelverbindung zwischen den Steuerkanälen 36 und 38.
Damit steht der Innenraum der Einspritzdüse 14 unter dem vom
Druckerzeuger 12 erzeugten Hochdruck. Ein dort geführtes
Schließglied 40 hebt deshalb druckgesteuert von seinem Sitz
ab und gibt nichterkennbare Einspritzöffnungen frei, durch
die Kraftstoff in den Brennraum des Verbrennungsmotors
einspritzt. Mit der Rücknahme der Ansteuerung des Aktors 28
öffnet das Ventilglied 32 den Ventilsitz 34 und damit auch
die Druckmittelverbindung zwischen den Steuerkanälen 36 und
38. Dies entlastet den Innenraum der Einspritzdüse 14,
worauf das Schließglied 40, beaufschlagt von einer
Schließfeder 42, in seine Schließstellung zurückkehrt und
den Einspritzvorgang beendet.
Das Detail X nach Fig. 1 ist in Fig. 2 in einer
erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform vergrößert
dargestellt. Dabei ist davon auszugehen, daß in der
Steuereinrichtung 100 als Aktor 102 ein piezoelektrischer
Aktor vorgesehen ist, der sich insbesondere durch hohe
Schaltgeschwindigkeiten und hohe Schaltkräfte, bei geringer
elektrischer Leistungsaufnahme auszeichnet. Allerdings
erlauben piezoelektrische Aktoren nur relativ geringe Hübe,
so daß ein hydraulischer Übersetzer 104 vorgesehen werden
muß, um die Hubbewegungen zu übersetzten. Dazu verfügt der
vorgesehene Übersetzer 104 über zwei ineinander geführte
Kolben 105, 106 mit unterschiedlich großen Kolbenflächen.
Der im Außendurchmesser größere Kolben 105 ist topfförmig
ausgebildet und ist mit seiner geschlossenen Seite dem Aktor
102 zugewandt, während der kleinere Kolben 106 mit einem
Ventilglied 108 verbunden ist und sich über eine Druckfeder
110 in dem zur Umgebung hin belüfteten Inneren des Kolbens
104 abstützt. Die innere Wandung des Kolbens 105 wirkt als
radiale Führung für den kleineren Kolben 106. Die dem
Ventilglied 108 zugewandten Stirnseiten beider Kolben 105
und 106 begrenzen miteinander eine Übersetzerkammer 112, die
mit einem inkompressiblen Druckmedium befüllt ist. Mit der
Bewegung des Kolbens 105 findet eine Druckmittelverdrängung
statt, aufgrund der der zweite Kolben 106 entgegen der Kraft
der Druckfeder 110 weiter in das Innere des ersten Kolbens
104 eintaucht, so daß das Ventilglied 108 angehoben wird.
Die Bewegungsrichtung des Aktors 102 und des Kolbens 105 ist
damit entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des zweiten
Kolbens 106 und des Ventilglieds 108 gerichtet, weshalb man
auch von einem Übersetzer 102 mit Kraftumkehr spricht.
Übersetzer 102 mit Kraftumkehr sind insbesondere für Pumpe-
Düse oder Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsysteme nötig.
Der zweite Kolben 106 hat einen Schaft 114, der in eine
Ventilbohrung 116 hineinragt und an dem das in dieser
Ventilbohrung 116 beweglich geführte Ventilglied 108
verankert ist. Letzteres weist einen auf den Durchmesser der
Ventilbohrung 116 abgestimmten Führungsabschnitt 118 und
einen im Außendurchmesser verdickten Steuerkopf 120 auf. Der
Führungsabschnitt 118 ist mit dem Steuerkopf 120 über eine
Einschnürung 122 einteilig verbunden, wobei der Übergang vom
Steuerkopf 120 zur Einschnürung 122 eine Fase bildet. Diese
dichtet in der dargestellten Schaltstellung einen Ventilsitz
124 ab, der sich am Übergang zwischen den dem
Steuerkopfdurchmesser bzw. dem Führungsdurchmesser
angepassten Abschnitten der Ventilbohrung 116 befindet. Auf
der dem Übersetzer 104 zugewandten Seite des Ventilsitzes
124 mündet im Bereich der Einschnürung 122 des Ventilglieds
108 ein Zulauf 126 ein, ein Rücklauf 128 liegt abgewandt
davon im Bereich des Steuerkopfes 120.
Die Ventilbohrung 116 ist an ihrem dem Steuerkopf 120 des
Ventilglieds 108 zugewandten Ende verschlossen und weist
dort einen nach innen ragenden, ortsfesten Kolben 130 auf.
Dieser dringt in einen Zylinder 132 ein, der im Steuerkopf
120 des Ventilglieds 108 ausgebildet ist. Der Innenraum des
Zylinders 132 steht über eine sacklochartige Längsbohrung
134, die im Bereich der Einschnürung 122 des Ventilglieds
108 in eine Querbohrung 136 übergeht mit dem Zulauf 126 in
hydraulischer Verbindung. Dadurch herrscht im Zylinder 132
Zulaufdruck. Die vom Druck beaufschlagte Fläche des
Zylinders 132 bzw. des Kolbens 130 entspricht der Differenz
aus der Fläche des Ventilsitzes 124 und der des
Führungsabschnitts 118. Die Einheit aus Kolben 130 und
Zylinder 132 ist somit in der Lage die hydraulische Kraft
auszugleichen, die bei geöffnetem Ventilsitz 124, d. h. im
nicht dargestellten, angesteuerten Zustand des Aktors 102
auf das Ventilglied 108 wirkt. Das Ventilglied 108 ist somit
druckausgeglichen geführt und bedarf zu seiner Verbringung
in die dargestellte Schaltstellung nur relativ geringer
Betätigungskräfte durch den Aktor 102, so daß dieser
besonders kompakt ausgeführt werden kann.
Fig. 3 zeigt das Detail X nach Fig. 1 in einer zweiten
Ausführungsform, die zur Verwendung in einem Common-Rail-
Einspritzsystem vorgesehen ist. Common-Rail-Einspritzsysteme
unterscheiden sich von den zuvor beschriebenen Pumpe-Düse-
Einspritzsystemen insbesondere dadurch, daß die
Einspritzdüse zur Auslösung eines Einspritzvorgangs von der
Steuereinrichtung druckentlastet wird, bzw. daß der
Ventilsitz der Steuereinrichtung während des
Einspritzvorgangs geöffnet ist.
Die Steuereinrichtung 200 nach Fig. 3 umfaßt einen
piezoelektrischen Aktor 202, dem ein hydraulischer
Übersetzer 204 nachgeschaltet ist. Dieser hat zwei axial
hintereinanderliegende Kolben 206 und 208 unterschiedlich
großer Druchmesser und eine dazwischen angeordnete
Übersetzerkammer 210. Der im Durchmesser größere Kolben 206
wirkt mit dem Aktor 202 zusammen, der Kolben 208 ist
einteilig mit einem Ventilglied 212 verbunden. Letzteres ist
mit seinem Führungsabschnitt 214 in einer Ventilbohrung 216
geführt. Im Führungsabschnitt 214 schließt sich eine
Einschnürung 218 an, die unter Ausbildung einer Fase in
einen Steuerkopf 220 übergeht. Mit dieser Fase steuert das
Ventilglied 212 einen. Ventilsitz 222, die an einer
Übergangsstelle der Ventilbohrung 216 in eine Erweiterung
ausgebildet ist. Der von dem Ventilsitz 222 begrenzte
Steuerquerschnitt entspricht dabei dem Querschnitt des
Führungsabschnitts 214, so daß im geschlossenen Zustand am
Ventilglied 212 Druckgleichgewicht herrscht. Zur Öffnung des
Ventilglieds 212 muß der Aktor 202 demnach nur die
Gegenkraft einer Schließfeder 218 überwinden, die das
Ventilglied 212 gegen den Ventilsitz 222 preßt.
Im Bereich der Einschnürung 218 des Ventilglieds 212 mündet
ein Druckmittelkanal 224 in die Ventilbohrung 216 ein, der
zu einer Einspritzdüse 226 führt. In dieser Einspritzdüse
226 ist eine Druckkammer 228 ausgebildet, die mit einem
Zulauf 230 in Verbindung steht und die unter anderem von der
Stirnfläche einer Düsennadel 232 begrenzt ist. Der
Zulaufdruck hält die Düsennadel 232 geschlossen. Diese
öffnet demnach erst, mit einem Druckabfall, d. h. mit der -
Öffnung des Ventilsitzes 222 in der Steuereinrichtung 200.
Dabei wird der Druckmittelkanal 224 mit einem Rücklauf 234
verbunden, der in Strömungsrichtung nach dem Ventilsitz 222
aus der Ventilbohrung 216 abzweigt. Im Druckmittelkanal 224
ist eine Drossel 236 angeordnet, um über die dabei aus der
Druckkammer abströmende Menge an Kraftstoff die
Öffnungsbewegung der Düsennadel 228 zu steuern. Das
Ventilglied 212 hat somit 2/2-Wegeventilfunktion.
Im Unterschied dazu zeigt Fig. 4 eine dritte
Ausführungsform einer Steuereinrichtung 300 mit 2/3-
Wegefunktion, die ebenfalls für einen Einsatz in einem
Common-Rail-Einspritzsystem vorgesehen ist. Diese
Steuereinrichtung 300 umfaßt ein zweigeteilt aufgebautes
Ventilglied 302 aus einem ersten Ventilkörper 304 und einem
zweiten Ventilkörper 306. Beide Ventilkörper 304 und 306
bestehen aus einem Führungsabschnitt 308, 310, einem
Steuerkopf 312, 314 und einer dazwischen liegenden
Einschnürung 316, 318. Der Übergang vom Führungsabschnitt
308, 310 zu dieser Einschnürung 316, 318 wirkt als
Schließglied für einen Ventilsitz 320, 322. Die beiden
Ventilkörper 304, 306 sind symmetrisch zueinander in einer
gemeinsamen Ventilbohrung 324 angeordnet, wobei sich die
Stirnfläche ihrer Führungsabschnitte 308, 310 berühren. Es
ist davon auszugehen, daß der erste Ventilkörper 304 unter
Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Übersetzers von
einem piezoelektrischen Aktor beaufschlagt ist, während am
freien Ende des zweiten Ventilkörpers 306 eine Druckfeder
326 angreift, die sich am verschlossenen Ende der
Ventilbohrung 324 abstützt. Diese Druckfeder 324 verbringt
das Ventilglied 302 im nicht angesteuerten Zustand eines
nicht gezeichneten Aktors in eine Stellung, in der der erste
Ventilsitz 320 geöffnet und der zweite Ventilsitz 322
geschlossen ist. Dadurch ist ein von einer Steuerkammer 328
einer Einspritzdüse 330 zur Steuereinrichtung 300 führender
Kanal 332 abgesperrt. In der Steuerkammer 328 herrscht
dadurch das hohe Druckniveau eines Zulaufs 334, der
ebenfalls mit der Steuerkammer 328 verbunden ist. Dieser
Druck wirkt auf eine Düsennadel 336 ein und hält diese in
ihrer Schließstellung.
Mit der Betätigung des in Fig. 4 nicht erkennbaren Aktors
läßt sich das Ventilglied 302 in eine Zwischenstellung
verbringen, in der beide Ventilsitze 320, 322 gleichzeitig
geöffnet sind. Über eine Verbindungsbohrung 338 zwischen den
beiden Ventilkörpern 304, 306 ist dabei der Kanal 332 mit
einem Rücklauf 340 gekoppelt, wodurch eine Druckentlastung
der Steuerkammer 328 erfolgt. Damit entfällt die auf die
Düsennadel 336 in Schließrichtung wirkende hydraulische
Kraft, so daß diese öffnet und ein Einspritzvorgang
stattfindet. Mit zunehmender Betätigung des Aktors wird nun
der erste Ventilsitz 320 und damit einhergehend die
Druckmittelverbindung zum Zulauf 340 wieder unterbrochen.
Dadurch baut sich in der Steuerkammer 328 der Zulaufdruck
auf, der die Düsennadel 336 wieder schließt. Mit der
Rücknahme der Betätigung des Aktors läuft der beschriebene
Vorgang umgekehrt ab, so daß mit einer einzigen Betätigung
des Aktors zwei getrennte Einspritzvorgänge steuerbar sind.
Mittels Drosseln 342 und 344 im Zulaufkanal 334 und im Kanal
332 läßt sich der Hubverlauf der Düsennadel 336 an die
jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen.
Am Ventilglied 302 herrscht aufgrund der beiden
symmetrischen Ventilkörper 304 und 306 im nicht
angesteuerten Zustand des Aktors Druckgleichgewicht, so daß
der Aktor lediglich die Gegenkraft der Druckfeder 326 zu
überwinden hat, um das Ventilglied 302 auszulenken.
Hydraulische Gegenkräfte treten demnach nicht auf, so daß
ein kompakt bauender Aktor mit verhältnismäßig geringer
elektrischer Leistung zur Betätigung der Steuereinrichtung
300 ausreicht.
Anstatt kleiner bauende Aktoren einzusetzen lassen sich auch
Übersetzer mit höherem Übersetzungsverhältnis betreiben. Mit
zunehmendem Hub des Ventilglieds erhöht sich damit die
Schaltgeschwindigkeit der Düsennadeln, so daß deren minimal
steuerbare Öffnungszeit sich entsprechend verringert. Mit
kürzeren Schaltzeiten lassen sich geringere Kraftstoffmengen
zumessen. Die Einspritzungen sind dadurch besser an die
jeweiligen Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors
anzupassen, wodurch dieser leiser arbeitet und weniger
Emissionen erzeugt. Die aufgezeigten Wirkungszusammenhänge
sind in Fig. 5 anhand von Funktionsdiagrammen verdeutlicht.
Das Diagramm 400 zeigt zwei Kennlinien 402 und 404, die den
Hub eines Aktors aufgetragen über die Kraft, mit der ein
Übersetzer auf ein Ventilglied einwirkt, zeigen. Die erste
Kennlinie 402 wurde bei einem stark übersetzten Aktor
aufgenommen, während die zweite Kennlinie 404 von einem
nicht übersetzten, d. h. einem direkt auf das Ventilglied
einwirkenden Aktor stammt. Es ist zu erkennen, daß der stark
übersetzte Aktor einen wesentlich höheren Hub bei allerdings
geringerer Maximalkraft bereitstellt. Beim nicht übersetzten
Aktor sind diese Verhältnisse umgekehrt.
Vor dem Hintergrund, daß beide Hübe während des gleichen
Zeitintervalls erfolgen, läßt sich die wesentlich höhere
Schaltgeschwindigkeit und damit die verbesserte
Dosierbarkeit eines mit einem stark übersetzten Aktor
ausgestatteten Einspritzsystems erkennen. Um diesen Vorteil
jedoch ausnützen zu können müssen die erforderlichen
Schaltkräfte reduziert werden, da die Maximalkraft eines
übersetzten Aktors begrenzt ist. Dabei ist die durch die
Erfindung vorgeschlagene druckausgeglichene Führung eines
Ventilglieds eine wesentliche Maßnahme.
In den Diagrammen 406 und 408 ist der zum Beispiel beim
dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 meßbare Hub der
Düsennadel 336 und der Hub des Ventilglieds 302 über die
Zeit aufgetragen; beide Diagramme 406 und 408 sind
zeitsynchron zueinander aufgenommen. Zum Zeitpunkt T1 hat
das Ventilglied 302 noch keinen Hub zurückgelegt und
verschließt den ersten Ventilsitz 320. Mit der Ansteuerung
des Aktors führt das Ventilglied 302 seinen Maximalhub aus
und wird in den zweiten Ventilsitz 322 gefahren. Kurzzeitig
sind dabei beide Ventilsitze 320, 322 geöffnet, so daß die
Steuerkammer 328 druckentlastet wird und die Düsennadel 336,
zeitverzögert durch die Drossel 344, ebenfalls öffnet, um
eine Voreinspritzung 410 auszuführen. Mit dem Verschließen
des zweiten Ventilsitzes 322 zum Zeitpunkt T2 ist die
Voreinspritzung abgeschlossen. Zum Zeitpunkt T3 wird die
Ansteuerung des Aktors teilweise zurückgenommen. Das
verbleibende Ansteuersignal hält das Ventilglied 302 in der
Mittelstellung. In dieser Mittelstellung sind beide
Ventilsitze 320, 322 offen, so daß die Haupteinspritzung 412
stattfindet. Mit der Rücknahme der Ansteuerung des Aktors
zum Zeitpunkt T4 auf Null kehrt das Ventilglied 302 in seine
Ausgangsstellung zurück und beendet die Haupteinspritzung.
Mit einer einzigen elektrischen Ansteuerung des Aktors
werden somit eine Vor- und eine Haupteinspritzung getrennt
voneinander gesteuert.
Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen an den
beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich, ohne vom
Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
Claims (8)
1. Vorrichtung (10) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen
Brennraum eines Verbrennungsmotors, mit einem angetriebenen
hydraulischen Druckerzeuger (12), wenigstens einer mit
diesem Druckerzeuger (12) verbundenen und einem Brennraum
zugeordneten Einspritzdüse (14) und mit einer
Steuereinrichtung (16, 100, 200, 300) zur Bestimmung des
Kraftstoffdrucks in der Einspritzdüse (14), die einen
ansteuerbaren Aktor (28, 102, 202) ein vom Aktor (28, 102,
302) betätigbares Ventilglied (32, 108, 212, 302) sowie
einen Druckmittelkanäle (36, 38, 126, 128, 224, 234, 332,
340) voneinander trennenden Ventilsitz (34, 124, 222, 320,
322) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung (100) mit Mitteln (130, 132) ausgestattet
ist, die einen Ausgleich der am Ventilglied (108)
angreifenden hydraulischen Kräfte ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilglied (108) einen Führungsabschnitt (118) und
einen im Außendurchmesser gegenüber diesem Führungsabschnitt
(118) vergrößerten Steuerkopf (120) aufweist und daß als
Mittel wenigstens eine Einheit aus einem Kolben (130) und
einem Zylinder (132) vorgesehen ist, deren Druckflächen der
Differenz aus den druckbeaufschlagten Flächen des
Ventilsitzes (124) und der des Führungsabschnitts (118)
entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinder (132) am Ventilglied (108) und der Kolben (130)
am Gehäuse (18) der Steuereinrichtung (100) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (10) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen
Brennraum eines Verbrennungsmotors, mit einem angetriebenen
hydraulischen Druckerzeuger (12), wenigstens einer mit
diesem Druckerzeuger (12) verbundenen und einem Brennraum
zugeordneten Einspritzdüse (14) und mit einer
Steuereinrichtung (16, 100, 200, 300) zur Bestimmung des
Kraftstoffdrucks in der Einspritzdüse (14), die einen
ansteuerbaren Aktor (28, 102, 202) ein vom Aktor (28, 102,
302) betätigbares Ventilglied (32, 108, 212, 302) sowie
einen Druckmittelkanäle (36, 38, 126, 128, 224, 234, 332,
340) voneinandertrennenden Ventilsitz (34, 124, 222, 320,
322) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung (200) ein 2/2-Wegeventil bildet, bei dem
das Ventilglied (212) einen Führungsabschnitt (214) und
einen im Außendurchmesser gegenüber diesem Führungsabschnitt
(214) vergrößerten Steuerkopf (220) aufweist und daß die
hydraulisch wirksame Fläche des Ventilsitzes (222) der
Querschnittsfläche des Führungsabschnitts (214) entspricht.
5. Vorrichtung (10) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen
Brennraum eines Verbrennungsmotors, mit einem angetriebenen
hydraulischen Druckerzeuger (12), wenigstens einer mit
diesem Druckerzeuger (12) verbundenen und einem Brennraum
zugeordneten Einspritzdüse (14) und mit einer
Steuereinrichtung (16, 100, 200, 300) zur Bestimmung des
Kraftstoffdrucks in der Einspritzdüse (14), die einen
ansteuerbaren Aktor (28, 102, 202) ein vom Aktor (28, 102,
302) betätigbares Ventilglied (32, 108, 212, 302) sowie
einen Druckmittelkanäle (36, 38, 126, 128, 224, 234, 332,
340) voneinander trennenden Ventilsitz (34, 124, 222, 320,
322) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung (300) als 2/3-Wegeventil mit einem zweiten
Ventilsitz (322) und einem zweiten Ventilglied (306)
ausgebildet ist, daß die beiden Ventilglieder (304, 306)
jeweils einen Führungsabschnitt (312, 314) und einen
Steuerkopf (308, 310) aufweisen, symmetrisch zueinander
angeordnet sind und die beiden Ventilsitze (320, 322)
wechselweise freigeben und schließen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aktor (28, 102, 202) piezoelektrisch
oder elektromagnetisch arbeitet und daß im Falle eines
piezoelektrischen Aktors zwischen diesem und dem Ventilglied
(108, 212, 302) ein hydraulischer Übersetzer (105, 204) mit
zwei Kolben (106, 108, 206, 214) unterschiedlich großer
Druckflächen und einer von den Kolben (106, 108, 206, 214)
begrenzten, gemeinsamen Druckkammer (112, 210) geschaltet
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Kolben (105, 106) des Übersetzers (104) zur
Richtungsumkehr zwischen der Stellbewegung des Aktors (102)
und der Auslenkbewegung des Ventilglieds (108) verschiebbar
ineinander geführt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger (12) die Einspritzdüse
(14) und die Steuereinrichtung (16, 100, 200, 300) in einem
gemeinsamen Gehäuse (18) angeordnet sind oder daß der
Druckerzeuger (12) und die Steuereinrichtung (16, 100, 200,
300) in einem gemeinsamen Gehäuse (18) angeordnet sind und
mittels einer Druckmittel führenden Leitung mit der
Einspritzdüse (14) verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999139452 DE19939452C2 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff |
PCT/DE2000/002670 WO2001014725A1 (de) | 1999-08-20 | 2000-08-10 | Vorrichtung zur einspritzung von kraftstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999139452 DE19939452C2 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939452A1 true DE19939452A1 (de) | 2001-03-01 |
DE19939452C2 DE19939452C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7918978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999139452 Expired - Fee Related DE19939452C2 (de) | 1999-08-20 | 1999-08-20 | Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19939452C2 (de) |
WO (1) | WO2001014725A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134535A1 (de) * | 2001-07-16 | 2002-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Druckausgeglichenes I-Ventil für eine fluidfördernde Hochdruckpumpe |
FR2830572A1 (fr) | 2001-09-15 | 2003-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Soupape de commande de liquide |
WO2002073028A3 (de) * | 2001-03-13 | 2003-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift |
EP1612398A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-04 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil |
WO2006058444A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung |
DE10134526B4 (de) * | 2001-07-16 | 2007-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Schaltventil für Kraftstoffeinspritzsystem |
WO2008061842A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
WO2008138800A1 (de) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Injektor mit piezoaktor |
EP1865192A3 (de) * | 2006-06-07 | 2009-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung |
WO2019005984A1 (en) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Woodward, Inc. | INLET CONTROL VALVE HYDRAULICALLY AND MECHANICALLY ACTUATED |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844134C2 (de) * | 1987-12-29 | 1992-02-20 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp | |
DE19621583A1 (de) * | 1995-06-06 | 1997-01-02 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Speichereinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschine |
DE19729844A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE19732802A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19742073A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19837333A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4572433A (en) * | 1984-08-20 | 1986-02-25 | General Motors Corporation | Electromagnetic unit fuel injector |
JPS61226527A (ja) * | 1985-03-30 | 1986-10-08 | Nippon Denso Co Ltd | 燃料噴射制御装置 |
DE4243665C2 (de) * | 1992-12-23 | 2003-11-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen |
GB9322850D0 (en) * | 1993-11-05 | 1993-12-22 | Lucas Ind Plc | Control valve |
DE19500706C2 (de) * | 1995-01-12 | 2003-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen |
US5893516A (en) * | 1996-08-06 | 1999-04-13 | Lucas Industries Plc | Injector |
-
1999
- 1999-08-20 DE DE1999139452 patent/DE19939452C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-10 WO PCT/DE2000/002670 patent/WO2001014725A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844134C2 (de) * | 1987-12-29 | 1992-02-20 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp | |
DE19621583A1 (de) * | 1995-06-06 | 1997-01-02 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Speichereinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschine |
DE19729844A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE19732802A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19742073A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19837333A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002073028A3 (de) * | 2001-03-13 | 2003-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift |
US6837451B2 (en) | 2001-03-13 | 2005-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Seat/slide valve with pressure-equalizing pin |
DE10134526B4 (de) * | 2001-07-16 | 2007-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Schaltventil für Kraftstoffeinspritzsystem |
DE10134535A1 (de) * | 2001-07-16 | 2002-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Druckausgeglichenes I-Ventil für eine fluidfördernde Hochdruckpumpe |
FR2830572A1 (fr) | 2001-09-15 | 2003-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Soupape de commande de liquide |
DE10145620B4 (de) * | 2001-09-15 | 2006-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10145620A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
US7469843B2 (en) | 2004-06-30 | 2008-12-30 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Servo valve for controlling an internal combustion engine fuel injector |
EP1612398A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-04 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil |
US7513241B2 (en) | 2004-12-03 | 2009-04-07 | Ganser-Hydromag Ag | Fuel injection valve with pressure gain |
WO2006058444A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung |
EP1865192A3 (de) * | 2006-06-07 | 2009-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung |
WO2008061842A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
WO2008138800A1 (de) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Injektor mit piezoaktor |
WO2019005984A1 (en) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Woodward, Inc. | INLET CONTROL VALVE HYDRAULICALLY AND MECHANICALLY ACTUATED |
US10544770B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-01-28 | Woodward, Inc. | Mecha-hydraulic actuated inlet control valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19939452C2 (de) | 2003-04-17 |
WO2001014725A1 (de) | 2001-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1654455B1 (de) | Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor | |
EP0939857B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1688611B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10315015B4 (de) | Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge | |
EP1379775A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE19951004A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für einen Injektor | |
EP1399666B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19939452C2 (de) | Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff | |
EP1929149A1 (de) | Einspritzdüse | |
EP1558843B1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP1651861B1 (de) | Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker | |
EP1925812B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE19939448A1 (de) | Injektor | |
DE10205185A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1682769A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied | |
EP1491757B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102006050164A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Übersetzung | |
DE10051343B4 (de) | Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles | |
DE102012211233A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1210512B1 (de) | Injektor | |
DE10019767A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP2133552B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE19939451A1 (de) | Aggregat zur Einspritzung von Kraftstoff | |
WO2001063119A2 (de) | Einspritzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |