EP1929149A1 - Einspritzdüse - Google Patents

Einspritzdüse

Info

Publication number
EP1929149A1
EP1929149A1 EP06792593A EP06792593A EP1929149A1 EP 1929149 A1 EP1929149 A1 EP 1929149A1 EP 06792593 A EP06792593 A EP 06792593A EP 06792593 A EP06792593 A EP 06792593A EP 1929149 A1 EP1929149 A1 EP 1929149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupler
piston
driver
control
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06792593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1929149B1 (de
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1929149A1 publication Critical patent/EP1929149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1929149B1 publication Critical patent/EP1929149B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the present invention relates to an injection nozzle for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • an injection nozzle of this type which has a nozzle needle which is mounted so that it can be adjusted in terms of stroke in a nozzle body and serves to control the injection of fuel under injection pressure through at least one pointed hole.
  • the injector also has a coupler piston, which with a
  • Actuator is drivingly connected and having a coupler surface, while the nozzle needle is equipped with a control surface.
  • the nozzle needle is arranged adjustable in height relative to the coupler piston and coupled in a closed position of the nozzle needle via a driver coupling for tensile force transmission to the coupler piston.
  • the control surface is hydraulically coupled to the coupler face.
  • the known injection nozzle realizes a two-phase ⁇ ffhungskinematik for the nozzle needle.
  • the actuator is operated inversely and is energized or tensioned for the closed position of the nozzle needle. To open the nozzle needle, the actuator is discharged or expanded, whereby it pulls the thus drive-connected coupler piston from at least one injection hole.
  • Nozzle needle and coupler piston are then hydraulically coupled to each other, at the same time a determined by the coupler surface and the control surface gear ratio is effective.
  • the nozzle needle can perform a relatively large opening stroke in a short time.
  • the nozzle needle Due to the mechanical entrainment coupling between the coupler piston and the nozzle needle during the first phase of the opening kinematics of the ⁇ ffhungshub the nozzle needle is the same size as the opening stroke of the actuator. To achieve a sufficient needle lift, the actuator must accordingly build comparatively large in the axial direction. For the installation of injectors is on the internal combustion engine regularly little space available, which complicates the realization of the known construction.
  • the injection nozzle according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that already in the first phase of the ⁇ ffhungskinematik a translation between the strokes of actuator and nozzle needle is possible. As a result, the axial length of the actuator can be reduced accordingly, whereby the
  • Injector overall compact builds. This is achieved by the fact that the coupler piston or a coupler piston assembly cooperates via a driver coupling with a driver piston, in such a way that the Kopplerkolbenan extract entrains the driver piston only after a predetermined shift stroke in a ⁇ ffhungshub of the actuator.
  • This driver piston is with a
  • the Kopplerkolbenan extract comprises a drivingly connected to the actuator first coupler piston and coupled via the driver coupling with the driver piston from the switching stroke for tensile force transmission second coupler piston, wherein the two coupler pistons coaxially arranged one inside the other and stroke-adjustable and hydraulically coupled to each other are drive-coupled.
  • Coupling piston arrangement allows compensation of thermal expansion and manufacturing tolerances. This results in increased reliability and simplified manufacturability for the injection nozzle.
  • the driver piston can now be mounted to be adjustable in stroke on the second coupler piston and, in particular, can be biased into a starting position by means of a return spring supported on the first coupler piston.
  • the injector receives in the field of driver coupling a particularly simple structure that can be implemented comparatively inexpensive.
  • a control valve configured to provide greater flow resistance for a hydraulic flow oriented from the control face to the coupler face than for one from the coupler face to the control surface oriented hydraulic flow.
  • the proposed construction causes the nozzle needle can be closed extremely quickly, since during the closing movement of the smaller flow resistance is active. Extremely short closing times allow injection times and injection quantities to be set with increased accuracy.
  • Fig. 2 is a view as in Fig. 1, but in another embodiment.
  • an injection nozzle 1 comprises a nozzle body 2, in which a nozzle needle 3 is mounted in a stroke-adjustable manner.
  • the injection nozzle 1 is used for installation in an internal combustion engine, not shown, which is arranged in particular in a vehicle.
  • Injector 1 is connected in the assembled state to a high-pressure fuel line 4. If several injectors are connected to the same high-pressure fuel line 4, it is a so-called "common rail system".
  • the nozzle needle 3 is used to control the injection of standing under injection pressure fuel through at least one injection hole 5 in an injection chamber 6. For this purpose, the nozzle needle 3 cooperates with a needle seat 7. When the nozzle needle 3 is seated in its needle seat 7, the nozzle needle 3 is in its closed position and separates the at least one injection hole 5 from a fuel supply 8. This fuel supply 8 is connected via a corresponding connecting line 9 to the fuel high pressure line 4.
  • the nozzle needle 3 is usually a component of a needle assembly 10 which is stroke-adjustable as a unit.
  • this needle assembly 10 consists of the nozzle needle 3, a control piston 11 and a support plate 12. At least two of the individual components of the needle assembly 10 may be loosely attached to each other or be made of one piece.
  • the needle needle 3 and the needle assembly 10 has a control surface 13 which has a
  • Control chamber 14 axially limited.
  • a control chamber sleeve 15 is provided, which is mounted axially adjustable on the nozzle needle 3 and the needle assembly 10.
  • the control surface 13 and the control chamber sleeve 15 are formed or arranged on the control piston 11.
  • a closing pressure spring 16 is provided, which drives the nozzle needle 3 in its closed position.
  • the closing compression spring 16 is supported in the axial direction on the one hand on the control chamber sleeve 15 and on the other hand on the nozzle needle 3 or on the needle assembly 10, here on the support plate 12.
  • the control chamber sleeve 15 is thereby firmly pressed against an intermediate plate 17, whereby in response to the nozzle needle 3 is driven in the direction of its seat 7.
  • the aforementioned intermediate plate 17 is a part of the nozzle body 2 and separates in this a needle portion 18, in which the nozzle needle 3 and the needle assembly 10 is arranged, of an actuator portion 19, in which an actuator 20 is arranged.
  • the fuel supply 8 is passed through the intermediate plate 17 in a suitable manner, for. B. by means of at least one unspecified bore.
  • the aforementioned actuator 20, in particular a piezoactuator is drive-connected to a coupler piston arrangement 21.
  • This coupler piston assembly 21 is equipped with a coupler face 22 which axially bounds a translator pocket 23.
  • Via a hydraulic control path 24, for example in the form of a control channel 25 through the intermediate plate 17 is passed, the booster chamber 23 and the control chamber 14 are hydraulically coupled together. Accordingly, the coupler surface 22 and the control surface 13 are hydraulically coupled to each other.
  • the injection nozzle 1 comprises a driver piston 26 which is within the
  • Nozzle body 2 is arranged adjustable in stroke and has a driver surface 27.
  • the driver surface 27 also limits the booster chamber 23 axially and is therefore hydraulically coupled to the control surface 13.
  • a driver coupling 28 is provided. This driver coupling 28 is configured such that it transfers tensile forces from the coupler piston arrangement 21 to the driver piston 26 only when switching stroke 29 of the actuator 20, in which the coupler piston assembly 21 moves away from the at least one injection hole 5. As a result, takes the coupler piston assembly 21 at a beyond the shift stroke 29 Aktorhub the driver piston 26 with.
  • the coupler piston assembly 21 comprises a first coupler piston 30 and a second coupler piston 31.
  • the two coupler pistons 30, 31 are arranged coaxially with one another and mounted to one another in a stroke-adjustable manner.
  • the first coupler piston 30 is drive connected to the actuator 20, so that a stroke of the actuator 20 inevitably the first coupler piston
  • the second coupler piston 31 can be coupled via the driver coupling 28 to the driver piston 26, such that the second coupler piston 31 inevitably entrains the driver piston 26 from the switching stroke 29.
  • the two coupler pistons 30, 31 are drive-hydraulically coupled with each other, so that a stroke of the first coupler piston 30 leads to a corresponding stroke of the second coupler piston 31.
  • the two coupler pistons 30, 31 enclose a coupler space 32, in which the hydraulic coupling of the two coupler pistons 30, 31 takes place.
  • the first coupler piston 30 is designed as a sleeve into which the second coupler piston 31 is inserted in the manner of a plunger.
  • the hydraulic volume enclosed in the coupler space 32 forces the hydraulic coupling of the two coupler pistons 30, 31.
  • a stop spring 33 is arranged, which absorbs the forces occurring in the event of a collision of the two coupler pistons 30, 31.
  • the coupler piston arrangement 21 can compensate for thermally induced expansion effects as well as manufacturing tolerances of the coupler pistons 30, 31.
  • the driving piston 26 is arranged coaxially with the second coupling piston 31 and mounted on this hubver plausible. Furthermore, the driving piston 26 is biased in a starting position shown here.
  • a return spring 34 is provided, which is supported on the one hand on the driving piston 26 and on the other hand on the first coupler piston 30.
  • the aforementioned starting position of the driving piston 26 is defined here by at least one spacer element 35.
  • About the at least one spacer element 35 of the driver piston 26 is axially supported in its initial position on the intermediate plate 17.
  • the translator space 23 is bounded radially by a translator space sleeve 36.
  • the compiler space sleeve is preferably arranged coaxially to the driving piston 26 and mounted on this hubver nieth.
  • an opening compression spring 37 is expediently provided which is axially supported on the one hand on the translator chamber sleeve 36 and on the other hand on the first coupler piston 30. As a result, the opening pressure spring 37 presses the
  • the driver coupling 28 operates here with an effective in the pulling direction positive engagement, via which the driver piston 26 and the coupler piston assembly 21 and the second coupler piston 31 are in an opening stroke of the actuator 20 from the shift stroke 29 with each other.
  • the driver coupling 28 is provided with a step 38 which projects radially from the coupler piston assembly 21 and from the second coupler piston 31.
  • This stage 38 is suitably made in one piece together with the second coupler piston 31.
  • this stage 38 by a separate component, for. B. in the form of a disc on the second
  • This step 38 engages behind the driver piston 26 on a side facing away from the actuator 20 side.
  • the step 28 thus engages behind the driving piston 26 on its driver surface 27 or in the booster chamber 23.
  • the embodiment of the injection nozzle 1 shown in FIG. 2 differs from that in FIG.
  • Fig. 1 shown by the fact that in addition a control valve 39 is arranged in the control path 27.
  • This control valve 39 is designed so that it is opposite to a hydraulic flow oriented by the control surface 13 to the coupler surface 22 a greater flow resistance than a hydraulic flow, which is opposite, that is oriented from the coupler surface 22 to the control surface 13.
  • the control valve 39 is designed as a check valve, which has a valve body 40 which cooperates with a valve spring 41 and with a valve seat 42.
  • the valve spring 41 presses the valve body 40 against the valve seat 42.
  • the valve seat 42 is on one of the control surface 13 facing side of
  • Intermediate plate 17 is formed and arranged so that the control valve 39 controls the control channel 25 of the intermediate plate 17.
  • the valve body 40 and the valve spring 41 are accordingly arranged in the control chamber 14.
  • a bypass 43 is provided which bypasses the valve body 40 seated in the valve seat 42.
  • the bypass 43 is formed in the valve body 40 itself or passed therethrough.
  • the valve spring 41 is supported on the one hand on the valve body 40 and on the other hand on the nozzle needle 3 and the needle assembly 10 from.
  • the injection nozzle 1 operates as follows:
  • the nozzle needle 3 In the initial state shown, the nozzle needle 3 is in its closed position and separates the at least one spray hole 5 from the fuel supply 8, so that no injection takes place.
  • the driver piston 26 is in its initial position in which it is supported by the return spring 34 via the at least one spacer element 35 on the intermediate plate 17.
  • the control room 14 In the control room 14, in the translator room 23 and in
  • Coupler space 32 prevails as in the fuel supply 8 of the respective desired injection pressure. This is achieved for example by targeted leaks or by suitable throttled connection paths.
  • the inversely operated actuator 20 is energized or charged, whereby it has its maximum longitudinal extent.
  • Corresponding electrical connections of the actuator 20 are designated by 44 in the figures.
  • the nozzle needle 3 and the needle assembly 10 and the control chamber sleeve 15 The same applies to the nozzle needle 3 and the needle assembly 10 and the control chamber sleeve 15, the
  • Needle area 18 are arranged floating in the fuel.
  • the actuator 20 In order to carry out a fuel injection, the actuator 20 is now discharged or expanded, as a result of which its length is reduced. In this case, the end of the actuator 20 connected to the first coupler piston 30 leads from the at least one injection hole 5 directed ⁇ ffhungshub through. This Aktorhub the first coupler piston 30 inevitably follows. Likewise, the second coupler piston 31 via the hydraulic coupling follows the first coupler piston 30. This ⁇ fmungs Jerusalem is supported by the opening pressure spring 37. As a result of the opening stroke of the second coupler piston 31, the volume in the booster chamber 23 increases, as a result of which the pressure in the booster chamber 23 drops. This pressure drop propagates into the control chamber 14 and reduces at the control surface 13, the effective pressure in the closing direction.
  • Mit Destructions 27 determined in relation to the unchanged control surface 13.
  • This second gear ratio is suitably chosen so that the nozzle needle 3 results in the highest possible opening speed.
  • the switching stroke 29 can be selected, for example, so that the nozzle needle 3 is safely led out on reaching the switching stroke 29 from the so-called "seat throttling".
  • the actuator 20 is recharged or energized, causing it to expand again.
  • the opening operation differs from the closing operation.
  • the opening process prevails in the control chamber 14 relative to the booster chamber 23, an overpressure and the valve body 40 is seated in the valve seat 42, so that the flow resistance of the control path 24 is determined by the bypass 43.
  • Bypass 43 is sized so that there is a certain damping effect. That is, the pressure drop in the booster chamber 23 caused by the opening stroke of the actuator 20 or of the second coupler piston 31 can only propagate into the control chamber 14 with a delay. Since this damping depends on the volume flow, it shows its effect mainly in the second phase of the kinematics. In the episode is the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer in einen Düsenkörper (2) hubverstellbar gelagerten Düsennadel (3) zum Steuern der Einspritzung von unter Einspritzdruck stehendem Kraftstoff durch wenigstens ein Spritzloch (5); mit einer Kopplerkolbenanordnung (21), die mit einem Aktor (20) antriebsverbunden ist und eine Kopplerfläche (22) aufweist; wobei die Düsennadel (3) oder ein die Düsennadel (3) aufweisender Nadelverband (10) eine Steuerfläche (13) aufweist, die mit der Kopplerfläche (22) hydraulisch gekoppelt ist. Damit der Aktor (20) axial kürzer bauen kann, wird vorgeschlagen, dass ein Mitnehmerkolben (26) vorgesehen ist, der eine Mitnehmerfläche (27) aufweist, die mit der Steuerfläche (13) hydraulisch gekoppelt ist; dass eine Mitnehmerkopplung (28) vorgesehen ist, die bei einem Öflhungshub des Aktors (20) erst ab einem Schalthub (29) Zugkräfte von der Kopplerkolbenanordnung (21) auf den Mitnehmerkolben (26) überträgt und den Mitnehmerkolben (26) mitnimmt.

Description

Einspritzdüse
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der EP 1 174 615 A2 ist eine Einspritzdüse dieser Art bekannt, die eine Düsennadel aufweist, die in einem Düsenkörper hubverstellbar gelagert ist und zum Steuern der Einspritzung von unter Einspritzdruck stehendem Kraftstoff durch wenigstens ein Spitzloch dient. Die Einspritzdüse weist außerdem einen Kopplerkolben auf, der mit einem
Aktor antriebsverbunden ist und der eine Kopplerfläche aufweist, während die Düsennadel mit einer Steuerfläche ausgestattet ist. Bei der bekannten Einspritzdüse ist die Düsennadel relativ zum Kopplerkolben hubverstellbar angeordnet und in einer Schließstellung der Düsennadel über eine Mitnehmerkopplung zur Zugkraftübertragung mit dem Kopplerkolben gekoppelt. Außerdem ist die Steuerfläche mit der Kopplerfläche hydraulisch gekoppelt. Die bekannte Einspritzdüse realisiert eine zweiphasige Öflhungskinematik für die Düsennadel. Der Aktor wird invers betrieben und ist für die Schließstellung der Düsennadel bestromt bzw. gespannt. Zum Öffnen der Düsennadel wird der Aktor entströmt bzw. entspannt, wodurch er den damit antriebsverbundenen Kopplerkolben vom wenigstens einen Spritzloch wegzieht. Über die Mitnehmerkopplung wird dabei zwangsläufig auch die Düsennadel aus ihrem Sitz herausgezogen. Während dieser ersten Phase der Öffnungskinematik ist der Kopplerkolben über die Mitnehmerkopplung mechanisch mit der Düsennadel antriebsverbunden, wodurch der Öffhungshub der Aktors direkt, also ohne Übersetzung oder Untersetzung auf die Düsennadel übertragen wird. Gleichzeitig wird durch den Öffhungshub des Kopplerkolbens der Druck in einem von der Steuerfläche und von der Kopplerfläche begrenzten Steuerraum abgesenkt, während sich zusätzlich an einer Sitzfläche der Düsennadel, die sich beim Öffnen vom Nadelsitz entfernt, ein Einspritzdruck aufbaut. Sobald die an der Düsennadel angreifenden hydraulischen Öffhungskräfte überwiegen, wird die Düsennadel gegenüber dem Kopplerkolben in Öffnungsrichtung beschleunigt.
Düsennadel und Kopplerkolben sind dann hydraulisch miteinander gekoppelt, wobei gleichzeitig ein durch die Kopplerfläche und die Steuerfläche bestimmtes Übersetzungsverhältnis wirksam ist. Während dieser zweiten Phase der Öffnungskinematik kann die Düsennadel in kurzer Zeit einen relativ großen Öffnungshub durchführen. Insgesamt ist eine derartige zweistufige direkte Nadelsteuerung günstig zur Erzielung hoher
Einspritzmengen bei kurzen Einspritzzeiten.
Durch die mechanische Mitnehmerkopplung zwischen Kopplerkolben und Düsennadel während der ersten Phase der Öffnungskinematik ist der Öflhungshub der Düsennadel gleich groß wie der Öffnungshub des Aktors. Zur Erzielung eines hinreichenden Nadelhubs muss der Aktor dementsprechend in axialer Richtung vergleichsweise groß bauen. Für den Einbau von Einspritzdüsen steht an der Brennkraftmaschine regelmäßig nur wenig Bauraum zur Verfügung, was die Realisierung der bekannten Bauweise erschwert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einspritzdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass bereits in der ersten Phase der Öflhungskinematik eine Übersetzung zwischen den Hubbewegungen von Aktor und Düsennadel möglich ist. Hierdurch kann die axiale Länge des Aktors entsprechend reduziert werden, wodurch die
Einspritzdüse insgesamt kompakter baut. Erreicht wird dies dadurch, dass der Kopplerkolben bzw. eine Kopplerkolbenanordnung über eine Mitnehmerkopplung mit einem Mitnehmerkolben zusammenwirkt, und zwar derart, dass die Kopplerkolbenanordnung bei einem Öflhungshub des Aktors den Mitnehmerkolben erst ab einem vorbestimmten Schalthub mitnimmt. Dieser Mitnehmerkolben ist mit einer
Mitnehmerfläche ausgestattet, die ebenfalls mit der Steuerfläche hydraulisch gekoppelt ist. Durch diese Bauweise wird erreicht, dass während einer ersten Phase der Öflhungskinematik eine hydraulische Kopplung zwischen der Kopplerkolbenanordnung und der Düsennadel vorliegt, die mit einem ersten Übersetzungsverhältnis arbeitet. Dieses erste Übersetzungsverhältnis ist dabei durch die Kopplerfläche in Relation zur Steuerfläche definiert. Dieses erste Übersetzungsverhältnis kann gezielt so gewählt werden, dass in die Düsennadel eine hinreichend große Öflhungskraft eingeleitet werden kann. Bei Erreichen des Schalthubs beginnt eine zweite Phase der Öffiiungskinematik. Durch die mit Hilfe der Mitnehmerkopplung erzielte Zwangskopplung zwischen Kopplerkolbenanordnung und Mitnehmerkolben ergibt sich bei weitergehendem Öffiiungshub des Aktors eine signifikante
Änderung der hydraulischen Übersetzung zwischen Aktorhub und Düsennadelhub. Denn in der zweiten Phase kommt die Mitnehmerfläche zur Kopplerfläche hinzu, wodurch das neue oder zweite Übersetzungsverhältnis durch die Summe aus Kopplerfläche und Mitnehmerfläche in Relation zur Steuerfläche definiert ist. Durch eine entsprechende Dimensionierung der Mitnehmerfläche kann die Düsennadel während der zweiten Phase der Öflhungskinematik bei reduzierter Öflhungskraft mit einer deutlich erhöhten Öflhungsgeschwindigkeit bewegt werden. Hierdurch lassen sich bei relativ kleinen Einspritzzeiten relativ große Einspritzmengen realisieren.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Kopplerkolbenanordnung einen mit dem Aktor antriebsverbundenen ersten Kopplerkolben und einen über die Mitnehmerkopplung mit dem Mitnehmerkolben ab dem Schalthub zur Zugkraftübertragung gekoppelten zweiten Kopplerkolben, wobei die beiden Kopplerkolben koaxial ineinander angeordnet und aneinander hubverstellbar gelagert sowie miteinander hydraulisch antriebsgekoppelt sind. Die aus zwei Kopplerkolben aufgebaute
Kopplerkolbenanordnung ermöglicht einen Ausgleich von Temperaturdehnungen und von Fertigungstoleranzen. Hierdurch ergeben sich eine erhöhte Funktionssicherheit sowie eine vereinfachte Herstellbarkeit für die Einspritzdüse.
Vorzugsweise kann nun der Mitnehmerkolben am zweiten Kopplerkolben hubverstellbar gelagert sein und insbesondere mittels einer am ersten Kopplerkolben abgestützten Rückstellfeder in eine Ausgangslage vorgespannt sein. Auf diese Weise erhält die Einspritzdüse im Bereich der Mitnehmerkopplung einen besonders einfachen Aufbau, der sich vergleichsweise preiswert realisieren lässt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann in einem Steuerpfad, der die Kopplerfläche mit der Steuerfläche hydraulisch verbindet, ein Steuerventil angeordnet sein, das so ausgestaltet ist, dass es für einen von der Steuerfläche zur Kopplerfläche orientierten Hydraulikstrom einen größeren Strömungswiderstand bereitstellt als für einen von der Kopplerfläche zur Steuerfläche orientierten Hydraulikstrom. Diese Bauweise - A -
bewirkt, dass die Öffhungsbewegung der Düsennadel zumindest während der zweiten Phase gebremst bzw. gedämpft wird, da beim Öfmungsvorgang der größere Strömungswiderstand wirksam ist. Dies ist zur Erzielung extrem kurzer Einspritzzeiten mit kleinen Einspritzmengen von Vorteil, da die Düsennadel während dieser kurzen Öffiiungszeiten dann nur einen vergleichsweise kleinen Hub durchführt. Darüber hinaus bewirkt die vorgeschlagene Bauweise, dass die Düsennadel extrem rasch geschlossen werden kann, da während der Schließbewegung der kleinere Strömungswiderstand aktiv ist. Durch extrem kurze Schließzeiten lassen sich die Einspritzzeiten und die Einspritzmengen mit erhöhter Genauigkeit einstellen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Einspritzdüse ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einspritzdüse sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 einen stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt durch eine Einspritzdüse,
Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1 , jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Entsprechend den Fig. 1 und 2 umfasst eine Einspritzdüse 1 einen Düsenkörper 2, in dem eine Düsennadel 3 hubverstellbar gelagert ist. Die Einspritzdüse 1 dient zum Einbau in eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine, die insbesondere in einem Fahrzeug angeordnet ist. Die
Einspritzdüse 1 ist im montierten Zustand an eine Kraftstoffhochdruckleitung 4 angeschlossen. Sofern mehrere Einspritzdüsen an dieselbe Kraftstoffhochdruckleitung 4 angeschlossen sind, handelt es sich um ein sogenanntes „Common-Rail-System". Die Düsennadel 3 dient zum Steuern der Einspritzung von unter Einspritzdruck stehendem Kraftstoff durch wenigstens ein Spritzloch 5 in einen Einspritzraum 6. Hierzu wirkt die Düsennadel 3 mit einem Nadelsitz 7 zusammen. Wenn die Düsennadel 3 in ihrem Nadelsitz 7 sitzt, befindet sich die Düsennadel 3 in ihrer Schließstellung und trennt das wenigstens eine Spritzloch 5 von einer Kraftstoffzuführung 8 ab. Diese Kraftstoffzuführung 8 ist über eine entsprechende Verbindungsleitung 9 an die Kraftstoff hochdruckleitung 4 angeschlossen.
Die Düsennadel 3 ist üblicherweise ein Bestandteil eines Nadelverbands 10, der als Einheit hubverstellbar ist. Beispielsweise besteht dieser Nadelverband 10 aus der Düsennadel 3, einem Steuerkolben 11 und einer Abstützplatte 12. Zumindest zwei der einzelnen Bestandteile des Nadelverbands 10 können lose aufeinander liegen oder aneinander befestigt sein oder aus einem Stück hergestellt sein.
Die Düsennadel 3 bzw. der Nadelverband 10 weist eine Steuerfläche 13 auf, die einen
Steuerraum 14 axial begrenzt. Zur radialen Begrenzung des Steuerraums 14 ist eine Steuerraumhülse 15 vorgesehen, die axial verstellbar an der Düsennadel 3 bzw. am Nadelverband 10 gelagert ist. Im vorliegenden Fall sind die Steuerfläche 13 und die Steuerraumhülse 15 am Steuerkolben 11 ausgebildet bzw. angeordnet. Des Weiteren ist eine Schließdruckfeder 16 vorgesehen, welche die Düsennadel 3 in ihre Schließstellung antreibt. Hierzu stützt sich die Schließdruckfeder 16 in axialer Richtung einerseits an der Steuerraumhülse 15 und andererseits an der Düsennadel 3 bzw. am Nadelverband 10, hier an der Abstützplatte 12 ab. Die Steuerraumhülse 15 wird hierdurch gegen eine Zwischenplatte 17 fest angedrückt, wodurch als Reaktion die Düsennadel 3 in Richtung ihres Sitzes 7 angetrieben ist.
Die zuvor genannte Zwischenplatte 17 ist ein Bestandteil des Düsenkörpers 2 und trennt in diesem einen Nadelbereich 18, in dem die Düsennadel 3 bzw. der Nadelverband 10 angeordnet ist, von einem Aktorbereich 19, in dem ein Aktor 20 angeordnet ist. Die Kraftstoffzuführung 8 ist dabei auf geeignete Weise durch die Zwischenplatte 17 hindurchgeführt, z. B. mittels wenigstens einer, nicht näher bezeichneten Bohrung. Der vorstehend genannte Aktor 20, insbesondere ein Piezoaktuator, ist mit einer Kopplerkolbenanordnung 21 antriebsverbunden. Diese Kopplerkolbenanordnung 21 ist mit einer Kopplerfläche 22 ausgestattet, die einen Übersetzerraum 23 axial begrenzt. Über einen hydraulischen Steuerpfad 24, der zum Beispiel in Form eines Steuerkanals 25 durch die Zwischenplatte 17 hindurchgeführt ist, sind der Übersetzerraum 23 und der Steuerraum 14 hydraulisch miteinander gekoppelt. Dementsprechend sind auch die Kopplerfläche 22 und die Steuerfläche 13 miteinander hydraulisch gekoppelt.
Außerdem umfasst die Einspritzdüse 1 einen Mitnehmerkolben 26, der innerhalb des
Düsenkörpers 2 hubverstellbar angeordnet ist und der eine Mitnehmerfläche 27 aufweist. Auch die Mitnehmerfläche 27 begrenzt den Übersetzerraum 23 axial und ist daher mit der Steuerfläche 13 hydraulisch gekoppelt. Des Weiteren ist eine Mitnehmerkopplung 28 vorgesehen. Diese Mitnehmerkopplung 28 ist so ausgestaltet, dass sie bei einem Öffhungshub des Aktors 20, bei dem dieser die Kopplerkolbenanordnung 21 vom wenigstens einen Spritzloch 5 wegzieht, erst ab einem Schalthub 29 Zugkräfte von der Kopplerkolbenanordnung 21 auf den Mitnehmerkolben 26 überträgt. In der Folge nimmt die Kopplerkolbenanordnung 21 bei einem über den Schalthub 29 hinausgehenden Aktorhub den Mitnehmerkolben 26 mit.
Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kopplerkolbenanordnung 21 einen ersten Kopplerkolben 30 und einen zweiten Kopplerkolben 31. Die beiden Kopplerkolben 30, 31 sind koaxial ineinander angeordnet und aneinander hubverstellbar gelagert. Der erste Kopplerkolben 30 ist mit dem Aktor 20 antriebsverbunden, so dass ein Hub des Aktors 20 zwangsläufig den ersten Kopplerkolben
30 zur Durchführung des identischen Hubs mitnimmt. Im Unterschied dazu ist der zweite Kopplerkolben 31 über die Mitnehmerkopplung 28 mit dem Mitnehmerkolben 26 koppelbar, derart, dass der zweite Kopplerkolben 31 den Mitnehmerkolben 26 ab dem Schalthub 29 zwangsläufig mitnimmt. Des Weiteren sind die beiden Kopplerkolben 30, 31 miteinander hydraulisch antriebsgekoppelt, so dass ein Hub des ersten Kopplerkolbens 30 zu einem entsprechenden Hub des zweiten Kopplerkolbens 31 führt. Hierzu schließen die beiden Kopplerkolben 30, 31 einen Kopplerraum 32 ein, in dem die hydraulische Kopplung der beiden Kopplerkolben 30, 31 stattfindet. Der erste Kopplerkolben 30 ist als Hülse ausgestaltet, in die der zweite Kopplerkolben 31 nach Art eines Plungers eintaucht. Das im Kopplerraum 32 eingeschlossene Hydraulikvolumen erzwingt die hydraulische Kopplung der beiden Kopplerkolben 30, 31. Im Kopplerraum 32 ist eine Anschlagfeder 33 angeordnet, die im Falle einer Kollision der beiden Kopplerkolben 30, 31 die auftretenden Kräfte abfedert. Durch das im Kopplerraum 32 eingeschlossene Hydraulikvolumen kann die Kopplerkolbenanordnung 21 thermisch bedingte Dehnungseffekte sowie Herstellungstoleranzen der Kopplerkolben 30, 31 ausgleichen. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist der Mitnehmerkolben 26 koaxial zum zweiten Kopplerkolben 31 angeordnet und an diesem hubverstellbar gelagert. Des Weiteren ist der Mitnehmerkolben 26 in eine hier gezeigte Ausgangslage vorgespannt. Hierzu ist eine Rückstellfeder 34 vorgesehen, die sich einerseits am Mitnehmerkolben 26 und andererseits am ersten Kopplerkolben 30 abstützt. Die vorgenannte Ausgangslage des Mitnehmerkolbens 26 ist hier durch wenigstens ein Distanzelement 35 definiert. Über das wenigstens eine Distanzelement 35 ist der Mitnehmerkolben 26 in seiner Ausgangslage an der Zwischenplatte 17 axial abgestützt.
Der Übersetzerraum 23 ist radial von einer Übersetzerraumhülse 36 begrenzt. Die Übersetzerraumhülse ist vorzugsweise koaxial zum Mitnehmerkolben 26 angeordnet und an diesem hubverstellbar gelagert. Des Weiteren ist zweckmäßig eine Öffnungsdruckfeder 37 vorgesehen, die einerseits an der Übersetzerraumhülse 36 und andererseits am ersten Kopplerkolben 30 axial abgestützt ist. Hierdurch drückt die Öffnungsdruckfeder 37 die
Übersetzerraumhülse 36 axial an die Zwischenplatte 17 an.
Die Mitnehmerkopplung 28 arbeitet hier mit einem in Zugrichtung wirksamen Formschluss, über den der Mitnehmerkolben 26 und die Kopplerkolbenanordnung 21 bzw. der zweite Kopplerkolben 31 bei einem Öffnungshub des Aktors 20 ab dem Schalthub 29 miteinander in Eingriff stehen. Hierzu ist die Mitnehmerkopplung 28 mit einer Stufe 38 ausgestattet, die radial von der Kopplerkolbenanordnung 21 bzw. vom zweiten Kopplerkolben 31 absteht. Diese Stufe 38 ist zweckmäßig zusammen mit dem zweiten Kopplerkolben 31 aus einem Stück hergestellt. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, diese Stufe 38 durch ein separates Bauteil, z. B. in Form einer Scheibe, am zweiten
Kopplerkolben 31 zu befestigen. Diese Stufe 38 hintergreift den Mitnehmerkolben 26 an einer vom Aktor 20 abgewandten Seite. Die Stufe 28 hintergreift den Mitnehmerkolben 26 somit an dessen Mitnehmerfläche 27 bzw. im Übersetzerraum 23.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Einspritzdüse 1 unterscheidet sich von der in
Fig. 1 gezeigten dadurch, dass im Steuerpfad 27 zusätzlich ein Steuerventil 39 angeordnet ist. Dieses Steuerventil 39 ist dabei so ausgestaltet, dass es einer von der Steuerfläche 13 zur Kopplerfläche 22 orientierten Hydraulikströmung einen größeren Strömungswiderstand entgegengesetzt als einer Hydraulikströmung, die entgegengesetzt, also von der Kopplerfläche 22 zur Steuerfläche 13 orientiert ist. Hierdurch ergibt sich für die Düsennadel 3 eine Öffhungsbewegung, die im Vergleich zur Schließbewegung gedämpft ist. Vorzugsweise ist das Steuerventil 39 als Rückschlagventil ausgestaltet, das einen Ventilkörper 40 aufweist, der mit einer Ventilfeder 41 und mit einem Ventilsitz 42 zusammenwirkt. Dabei drückt die Ventilfeder 41 den Ventilkörper 40 gegen den Ventilsitz 42 an. Der Ventilsitz 42 ist an einer der Steuerfläche 13 zugewandten Seite der
Zwischenplatte 17 ausgebildet und so angeordnet, dass das Steuerventil 39 den Steuerkanal 25 der Zwischenplatte 17 steuert. Der Ventilkörper 40 und die Ventilfeder 41 sind dementsprechend im Steuerraum 14 angeordnet. Des Weiteren ist ein Bypass 43 vorgesehen, der den im Ventilsitz 42 sitzenden Ventilkörper 40 umgeht. Im vorliegenden Fall ist der Bypass 43 im Ventilkörper 40 selbst ausgebildet bzw. durch diesen hindurchgeführt. Die Ventilfeder 41 stützt sich einerseits am Ventilkörper 40 und andererseits an der Düsennadel 3 bzw. am Nadelverband 10 ab.
Die erfindungsgemäße Einspritzdüse 1 arbeitet wie folgt:
Im gezeigten Ausgangszustand befindet sich die Düsennadel 3 in ihrer Schließstellung und trennt das wenigstens eine Spritzloch 5 von der Kraftstoffzuführung 8 ab, so dass keine Einspritzung stattfindet. Der Mitnehmerkolben 26 befindet sich in seiner Ausgangslage, in der er durch die Rückstellfeder 34 über das wenigstens eine Distanzelement 35 an der Zwischenplatte 17 abgestützt ist. Im Steuerraum 14, im Übersetzerraum 23 und im
Kopplerraum 32 herrscht wie in der Kraftstoffzuführung 8 der jeweils gewünschte Einspritzdruck. Erreicht wird dies beispielsweise durch gezielte Leckagen oder durch geeignete gedrosselte Verbindungspfade. Im Ausgangszustand ist der invers betriebene Aktor 20 bestromt bzw. geladen, wodurch er seine maximale Längsausdehnung besitzt. Entsprechende elektrische Anschlüsse des Aktors 20 sind in den Figuren mit 44 bezeichnet.
Der Aktorbereich 19, in dem neben dem Aktor 20 auch die Kopplerkolbenanordnung 21, also die beiden Kopplerkolben 30 und 31, sowie der Mitnehmerkolben 26 und die Übersetzerraumhülse 36 angeordnet sind, herrscht ebenfalls der Einspritzdruck, so dass die genannten Komponenten quasi „schwimmend" angeordnet sind. Entsprechendes gilt auch für die Düsennadel 3 bzw. den Nadelverband 10 und die Steuerraumhülse 15, die im
Nadelbereich 18 im Kraftstoff schwimmend angeordnet sind.
Zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung wird nun der Aktor 20 entströmt bzw. entspannt, wodurch sich seine Länge reduziert. Dabei führt das mit dem ersten Kopplerkolben 30 verbundene Ende des Aktors 20 einen vom wenigstens einen Spritzloch 5 weggerichteten Öflhungshub durch. Diesem Aktorhub folgt der erste Kopplerkolben 30 zwangsläufig. Ebenso folgt der zweite Kopplerkolben 31 über die hydraulische Kopplung dem ersten Kopplerkolben 30. Diese Öfmungsbewegung wird dabei von der Öffnungsdruckfeder 37 unterstützt. Durch den Öffnungshub des zweiten Kopplerkolbens 31 vergrößert sich das Volumen im Übersetzerraum 23, wodurch im Übersetzerraum 23 der Druck abfällt. Dieser Druckabfall pflanzt sich in den Steuerraum 14 fort und reduziert an der Steuerfläche 13 die in Schließrichtung wirksamen Druckkräfte. In der Folge überwiegen an der Düsennadel 3 die Öfmungsrichtung wirksamen Kräfte, wodurch die Düsennadel 3 aus dem Nadelsitz 7 angehoben wird. Während dieser ersten Phase der Öffnungskinematik steht der zweite Kopplerkolben 31 über die Mitnehmerkopplung 28 noch nicht mit dem Mitnehmerkolben 26 in Eingriff. Folglich führt der zweite Kopplerkolben 31 seinen Öffnungshub noch unabhängig vom Mitnehmerkolben 26 durch, der somit in seiner Ausgangslage verbleibt. Der Mitnehmerkolben 26 ist dabei über die Rückstellfeder 34 in seine Ausgangslage vorgespannt und kann dementsprechend außen am zweiten Kopplerkolben 31 abgleiten, während dieser seinen Öffnungshub durchführt. In dieser ersten Phase ist zwischen der Kopplerkolbenanordnung 21 und der Düsennadel 3 eine hydraulische Verbindung mit einem ersten hydraulischen Übersetzungsverhältnis wirksam. Dieses erste Übersetzungsverhältnis ist durch das Verhältnis der Kopplerfläche 22 zur Steuerfläche 13 bestimmt. Dieses erste Übersetzungsverhältnis ist zweckmäßig so gewählt, dass die Düsennadel 3 mit einer hinreichend großen Kraft aus ihrem Nadelsitz 7 herausgezogen werden kann.
Bei Erreichen des Schalthubs 29 kommt es dann zum formschlüssigen Eingriff zwischen zweitem Kopplerkolben 31 und Mitnehmerkolben 26 über die Mitnehmerkopplung 28. Bei einem weitergehenden Öffnungshub des Aktors 20 liegt dann eine zweite Phase der
Öffnungskinematik vor, in welcher der zweite Kopplerkolben 31 zwangsläufig den Mitnehmerkolben 6 mitnimmt, so dass dieser denselben Hub wie der zweite Kopplerkolben 31 durchführt. Folglich liegt dann eine hydraulische Kopplung zwischen dem Aktorhub und dem Nadelhub vor, die ein zweites Übersetzungsverhältnis besitzt. Dieses zweite Übersetzungsverhältnis ist dabei durch die Summe aus der Kopplerfläche 22 und der
Mitnehmerfläche 27 in Relation zur unveränderten Steuerfläche 13 bestimmt. Dieses zweite Übersetzungsverhältnis wird zweckmäßig so gewählt, dass sich für die Düsennadel 3 eine möglichst hohe Öffnungsgeschwindigkeit ergibt. Der Schalthub 29 kann beispielsweise so gewählt werden, dass die Düsennadel 3 bei Erreichen des Schalthubs 29 sicher aus der sogenannten „Sitzdrosselung" herausgeführt ist. Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird der Aktor 20 wieder geladen bzw. bestromt, wodurch er sich wieder ausdehnt. In der Folge kommt es zu einer Druckerhöhung im Übersetzerraum 23 und zu einem in Schließrichtung wirksamen Druckaufbau an der Steuerfläche 13. Des Weiteren wird die Schließbewegung der Düsennadel 3 durch die
Schließdruckfeder 16 unterstützt. Bis zum Erreichen des Schalthubs 29 liegt während der Schließbewegung das zweite Übersetzungsverhältnis vor. Mit Erreichen des Schalthubs 29 erreicht der Mitnehmerkolben 26 seine Ausgangslage und bleibt stehen, während sich der zweite Kopplerkolben 31 weiter in Schließrichtung bewegt. Folglich liegt dann das erste Übersetzungsverhältnis vor.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich der Öffnungsvorgang vom Schließvorgang. Während des Öffnungsvorgangs herrscht im Steuerraum 14 relativ zum Übersetzerraum 23 ein Überdruck und der Ventilkörper 40 sitzt im Ventilsitz 42, so dass der Strömungswiderstand des Steuerpfads 24 durch den Bypass 43 bestimmt ist. Der
Bypass 43 ist so bemessen, dass sich eine gewisse Dämpfungswirkung ergibt. Das heißt, der durch den Öffhungshub des Aktors 20 bzw. des zweiten Kopplerkolbens 31 bewirkte Druckabfall im Übersetzerraum 23 kann sich nur verzögert in den Steuerraum 14 fortpflanzen. Da diese Dämpfung vom Volumenstrom abhängig ist, zeigt sie ihre Wirkung vorwiegend in der zweiten Phase der Öfϊhungskinematik. In der Folge ist die
Öflhungsgeschwindigkeit der Düsennadel 3 zumindest in der zweiten Phase der Öfϊhungskinematik kleiner als sie es bei fehlendem Steuerventil 39 sein könnte.
Beim Schließen der Düsennadel 3 herrscht jedoch im Übersetzerraum 23 relativ zum Steuerraum 14 ein Überdruck, wodurch der Ventilkörper 40 entgegen der Ventilfeder 41 aus dem Ventilsitz 42 abgehoben wird, was einen zusätzlichen Strömungsquerschnitt öffnet. In der Folge kann der Druckausgleich zwischen Übersetzerraum 23 und Steuerraum 14 schneller erfolgen. Der in Schließrichtung wirksame Druck kann sich somit an der Steuerfläche 13 besonders rasch aufbauen. Als Folge davon kann die Düsennadel 3 besonders hohe Schließgeschwindigkeiten erreichen. Der Steuerpfad 24 ist für die
Schließbewegung quasi ungedämpft. Bezugszeichenliste
1 Einspritzdüse
2 Düsenkörper
3 Düsennadel
4 Kraftstoffliochdruckleitung
5 Spritzloch
6 Einspritzraum
7 Nadelsitz
8 Kraftstoffversorgung
9 Verbindungsleitung
10 Nadelverband
11 Steuerkolben
12 Abstützkolben
13 Steuerfläche
14 Steuerraum
15 Steuerraumhülse
16 Schließdruckfeder
17 Zwischenplatte
18 Nadelbereich
19 Aktorbereich
20 Aktor
21 Kopplerkolbenanordnung
22 Kopplerfläche
23 Übersetzerraum
24 Steuerpfad
25 Steuerkanal
26 Mitnehmerkolben
27 Mitnehmerfläche
28 Mitnehmerkopplung
29 Schalthub 30 erster Kopplerkolben
31 zweiter Kopplerkolben
32 Kopplerraum
33 Anschlagfeder
34 Rückstellfeder
35 Distanzelement
36 Übersetzerraumhülse
37 Öffnungsdruckfeder
38 Stufe
39 Steuerventil
40 Ventilkörper
41 Ventilfeder
42 Ventilsitz
43 Bypass
44 elektrischer Anschluss

Claims

Ansprüche
1. Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, - mit einer in einen Düsenkörper (2) hubverstellbar gelagerten Düsennadel (3) zum
Steuern der Einspritzung von unter Einspritzdruck stehendem Kraftstoff durch wenigstens ein Spritzloch (5), mit einer Kopplerkolbenanordnung (21), die mit einem Aktor (20) antriebsverbunden ist und eine Kopplerfläche (22) aufweist, - wobei die Düsennadel (3) oder ein die Düsennadel (3) aufweisender Nadelverband
(10) eine Steuerfläche (13) aufweist, die mit der Kopplerfläche (22) hydraulisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmerkolben (26) vorgesehen ist, der eine Mitnehmerfläche (27) aufweist, die mit der Steuerfläche (13) hydraulisch gekoppelt ist, dass eine Mitnehmerkopplung (28) vorgesehen ist, die bei einem Öffhungshub des Aktors (20) erst ab einem Schalthub (29) Zugkräfte von der Kopplerkolbenanordnung (21) auf den Mitnehmerkolben (26) überträgt und den Mitnehmerkolben (26) mitnimmt.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerkopplung (28) die Kopplerkolbenanordnung (21) mit dem Mitnehmerkolben (26) über einen in Zugrichtung wirksamen Formschluss koppelt, der beim Öffhungshub des Aktors (20) ab einem Schalthub (29) in Eingriff steht.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerkopplung (28) eine Stufe (38) aufweist, die radial von der Kopplerkolbenanordnung (21) absteht und die den Mitnehmerkolben (26) an einer vom
Aktor (20) abgewandten Seite hintergreift.
4. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kopplerkolbenanordnung (21) einen ersten Kopplerkolben (30) aufweist, der mit dem Aktor (20) antriebsverbunden ist, dass die Kopplerkolbenanordnung (21) einen zweiten Kopplerkolben (31) aufweist, der über die Mitnehmerkopplung (28) mit dem Mitnehmerkolben (26) ab dem
Schalthub (29) zur Zugkraftübertragung gekoppelt ist, - dass die beiden Kopplerkolben (30, 31) koaxial ineinander angeordnet und aneinander hubverstellbar gelagert sind, dass die beiden Kopplerkolben (30, 31) miteinander hydraulisch antriebsgekoppelt sind.
5. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopplerkolben (30, 31) in einen Kopplerraum (32), der von den beiden Kopplerkolben (30, 31) eingeschlossen ist, miteinander hydraulisch antriebsgekoppelt sind, und/oder - dass der eine Kopplerkolben (30) eine Hülse bildet, in die der andere
Kopplerkolben (31) eintaucht, und/oder dass im Kopplerraum (32) eine Anschlagfeder (33) angeordnet ist.
6. Einspritzdüse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerkolben (26) am zweiten Kopplerkolben (31) hubverstellbar gelagert ist, und/oder dass der Mitnehmerkolben (26) mittels einer Rückstellfeder (34) in eine Ausgangslage vorgespannt ist, und/oder dass die Rückstellfeder (34) einerseits am Mitnehmerkolben (26) und andererseits am ersten Kopplerkolben (30) oder am Aktor (20) abgestützt ist, und/oder dass der Mitnehmerkolben (26) in seiner Ausgangslage über wenigstens ein Distanzelement (35) an einer einen Übersetzerraum (23) axial begrenzenden Zwischenplatte (17) abgestützt ist.
7. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplerfläche (22) und die Mitnehmerfläche (27) einen Übersetzerraum (23) axial begrenzen, der von einer Übersetzerraumhülse (36) radial begrenzt ist, die am Mitnehmerkolben (26) hubverstellbar gelagert ist, und/oder dass die Übersetzerraumhülse (36) mittels einer Öflhungsdruckfeder (37) gegen eine den Übersetzerraum (23) axial begrenzende Zwischenplatte (17) des Düsenkörpers (2) angedrückt ist, und/oder - dass die Öffiiungsdruckfeder (37) einerseits an der Übersetzerraumhülse (36) und andererseits am ersten Kopplerkolben (30) oder am Aktor (20) abgestützt ist.
8. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Kopplerfläche (22) mit der Steuerfläche (13) hydraulisch verbindenden Steuerpfad (24) ein Steuerventil (39) angeordnet ist, das für einen von der Steuerfläche (13) zur Kopplerfläche (22) orientierten Hydraulikstrom einen größeren Strömungswiderstand bereitstellt als für einen von der Kopplerfläche (22) zur Steuerfläche (13) orientierten Hydraulikstrom.
9. Einspritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (39) als Rückschlagventil ausgestaltet ist, dessen Ventilkörper (40) mit einer Ventilfeder (41) in Richtung zur Kopplerfläche (22) in einen Ventilsitz (42) gedrückt ist.
10. Einspritzdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den im Ventilsitz (42) sitzenden Ventilkörper (40) umgehender Bypass (43) vorgesehen ist, und/oder dass der Bypass (43) durch den Ventilkörper (40) hindurchgefühlt ist, und/oder dass der Ventilsitz (42) an einer der Steuerfläche (13) zugewandten Seite der Zwischenplatte (17) ausgebildet ist, die einen von der Kopplerfläche (22) begrenzten Übersetzerraum (23) von einem von der Steuerfläche (13) begrenzten Steuerraum (14) trennt und einem den Übersetzerraum (23) mit dem Steuerraum (14) verbindenden, vom Steuerventil (39) gesteuerten Steuerkanal (25) enthält.
EP06792593A 2005-08-30 2006-07-28 Einspritzdüse Not-in-force EP1929149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040912 DE102005040912A1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Einspritzdüse
PCT/EP2006/064763 WO2007025815A1 (de) 2005-08-30 2006-07-28 Einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1929149A1 true EP1929149A1 (de) 2008-06-11
EP1929149B1 EP1929149B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=37072965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792593A Not-in-force EP1929149B1 (de) 2005-08-30 2006-07-28 Einspritzdüse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1929149B1 (de)
DE (2) DE102005040912A1 (de)
WO (1) WO2007025815A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049885A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102006053287A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102007018006A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102008002153B4 (de) 2008-06-02 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008041553A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102010042251A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102015219912B3 (de) * 2015-10-14 2017-04-06 Continental Automotive Gmbh Piezo-Injektor zur Kraftstoffeinspritzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2280318T3 (es) * 2000-07-18 2007-09-16 Delphi Technologies, Inc. Inyector de combustible.
DE10326044A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102004035280A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger Einspritzventilgliedansteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007025815A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1929149B1 (de) 2009-06-17
DE102005040912A1 (de) 2007-03-08
DE502006004022D1 (de) 2009-07-30
WO2007025815A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1831539B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes
EP1929149B1 (de) Einspritzdüse
EP1853813A1 (de) Einspritzdüse
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1558843B1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO2007014793A1 (de) Einspritzdüse
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1703119B1 (de) Einspritzdüse
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
EP1637727B1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DE19939452A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
EP1703118B1 (de) Einspritzdüse
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
WO2006029933A1 (de) Einspritzdüse
DE102005040914A1 (de) Einspritzdüse
EP1704322B1 (de) Einspritzdüse
WO2005026525A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005038230A1 (de) Einspritzdüse für eine brennkraftmaschine
EP1666719A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2001053695A2 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
WO2001063119A2 (de) Einspritzeinrichtung
DE102005016797A1 (de) Einspritzdüse
WO2001063120A1 (de) Vorrichtung mit einem hydraulischen system und verfahren zur kraftübertragung mit einem hydraulischen koppler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202