DE19939286A1 - Tragstruktur - Google Patents

Tragstruktur

Info

Publication number
DE19939286A1
DE19939286A1 DE1999139286 DE19939286A DE19939286A1 DE 19939286 A1 DE19939286 A1 DE 19939286A1 DE 1999139286 DE1999139286 DE 1999139286 DE 19939286 A DE19939286 A DE 19939286A DE 19939286 A1 DE19939286 A1 DE 19939286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
structure according
rib
support
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999139286
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lindner
Byoern Lindner
Dejan Matarugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Original Assignee
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG filed Critical Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority to DE1999139286 priority Critical patent/DE19939286A1/de
Publication of DE19939286A1 publication Critical patent/DE19939286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00353Overall construction of the base surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur, bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen, zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten aufweisenden Korpus mit einer als Tragfläche dienenden Oberseite des Korpus und einer der Tragfläche gegenüberliegenden Unterseite, welche Auflagepunkte in den Eckbereichen des Korpus aufweist, wobei der innere Aufbau des Korpus eine erste Rippenanordnung enthält, welche zumindest parallel zu den Längs- und Schmalseiten des Korpus zwischen zwei Auflagepunkten eine direkte Verbindungsrippe aufweist. Erfindungsgemäß ist der ersten Rippenanordnung eine zweite Rippenanordnung überlagert, die von den Auflagepunkten des Korpus in Richtung eine Mittellinie des Korpus schräg verlaufende Versteifungsrippen aufweist. Die Tragstruktur eignet sich insbesondere zur Herstellung von Paletten mit erhöhter Steifigkeit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In der Praxis werden solche Tragstrukturen z. B. als Paletten, insbesondere als hochregalla­ gerfähige Kunststoffpaletten, eingesetzt, wobei eine übliche Kunststoffpalette aus einem im wesentlichen rechteckigen, zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten aufweisenden Korpus besteht, mit einer als Tragfläche dienenden Oberseite des Korpus und einer der Tragfläche gegenüberliegenden Unterseite, welche mit vier Füßen in den Eckbereichen des Korpus sowie jeweils einem weiteren Fuß auf halber Strecke entlang der vier Seitenkanten und einem Fuß in der Mitte des Korpus versehen ist, und die drei Kufen aufweist, welche in Längsrichtung der Palette jeweils drei hintereinander liegende Füße an ihrem unteren Ende verbinden, wobei die Palette zur Vermeidung von schwierig zu reinigenden Stellen in der Regel rundum geschlos­ sen ausgeführt und insbesondere zur Verwendung in Transport- und Lagersystemen vorgese­ hen ist, bei denen jeweils nur die beiden Schmal- oder Längsseiten der Palette unterstützt werden. Derartige hochregallagerfähige Paletten sind bekannt.
Der Stand der Technik der Kunststoffpaletten gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, nämlich mit und ohne Verstärkungselemente. Während Paletten ohne Verstärkungselemente die gesamte mechanische Beanspruchung über den Kunststoff aufnehmen, sind im anderen Fall Verstärkungselemente höherer Festigkeit in die Palette eingebettet, welche den Kunst­ stoff als mittragende Struktur unterstützen. Beispiele für Paletten des Standes der Technik finden sich z. B. in der DE 43 36 469 A1, der DE 41 42 659 A1, der DE 3934b561 A1 oder dem G 91 10 315 U1.
Die Paletten mit Verstärkungselementen können bei gleicher Dicke eine höhere Tragkapazität haben als ohne Verstärkungselemente, dafür müssen jedoch einige Nachteile in Kauf genom­ men werden. So sind während des Herstellungsprozesses für das Einbringen der Verstär­ kungselemente eine größere Anzahl von Arbeitsschritten notwendig. Dies verteuert, neben den zusätzlichen Kosten für die Verstärkungselemente, die Palette. Auch kann es durch die Verstärkungselemente zu einer Erhöhung des Gesamtgewichtes der Palette kommen. Häufig sind auch die Verstärkungselemente und der Kunststoff mechanisch nicht kompatibel, was in der Praxis zu Schädigungen der Palette führen kann. Beispielsweise kann ein Verstärkungs­ element mit einer hohen Masseträgheit bei einem Sturz seine Aufnahme im Kunststoff be­ schädigen. Eine ähnliche Auswirkung haben unterschiedliche Wärmeausdehnungs­ koeffizienten des Verstärkungselements und des Palettenkunststoffs. Schließlich sei noch auf die aufwendige Trennung von Kunststoff und Verstärkungselement hingewiesen, die zur Verwertung gebrauchter Paletten notwendig ist.
Paletten ohne Verstärkungselemente vermeiden diese Nachteile. Und es sind eine Vielzahl von Tragstrukturen ohne Verstärkungselemente bekannt. Nur ein geringer Teil dieser Paletten erfüllt jedoch die mechanischen Anforderungen der Norm DIN-ISO 8611 für hochregallager­ fähige Paletten. Wenn mit den bekannten Palettenkonstruktionen die Anforderungen dieser Norm erfüllt werden sollen, führt dies regelmäßig zur Erhöhung des Gesamtgewichts oder zu einer Überschreitung der in der Norm DIN 15146 Teil 2 für EURO-Paletten angegebenen maximalen Palettenhöhe. Letzteres hat die unerwünschte Folge, daß verschiedene Lager- und Transporteinrichtung, welche auf die normierte Palettenhöhe ausgelegt sind, schon bei einer geringen Überhöhung der Palette nicht mehr optimal eingesetzt werden können und z. B. eine verminderte Stapelkapazität haben.
Der Grund für die mangelhafte Erfüllung der mechanischen Anforderungen liegt hauptsäch­ lich im Aufbau des Palettenkorpus. Bei den bekannten Tragstrukturen ohne Verstärkungsele­ mente gibt es charakteristische Gemeinsamkeiten im Aufbau des Korpus. Die Oberseite des Korpus besteht im allgemeinen aus einer durchgehenden Deckplatte, welche bei einer Biege­ beanspruchung der Palette die Zug- und Druckkräfte aufnimmt. Eine weitere Gemeinsamkeit liegt im inneren Aufbau. Der Korpus weist im allgemeinen an der Unterseite der Deckplatte eine Anzahl von Versteifungsrippen auf. Diese erzeugen die eigentliche Biegesteifigkeit des Korpus, indem sie die für die Flächenträgheit und Lastaufnahme notwendigen Schub-, Druck- und Zugspannungen aus der Deckplatte aufnehmen und diese in die Palettenauflager­ punkte, d. h. die unterstützten Palettenfüße, einleiten. Darüber hinaus weisen einige Paletten­ arten mit Abstand zur Deckplatte eine Bodenplatte auf, welche über die Versteifungsrippen mit der Deckplatte verbunden ist. Auch die Bodenplatte kann Biegebeanspruchungen auf­ nehmen. Zusätzlich haben die rundum geschlossenen Paletten den Vorteil, daß sie leicht ge­ reinigt werden können.
Die geometrische Anordnung der Versteifungsrippen erfolgt beim Stand der Technik im we­ sentlichen parallel zu den Längs- und Schmalseiten der Palette. Da die Norm DIN-ISO 8611 eine Palette mit Linienlasten parallel zu den Längs- und Schmalseiten prüft, werden beim Stand der Technik die Rippen wie aus der Baustatik bekannte Träger, mit T-, Doppel-T- oder Kastenprofil, orthogonal zu den jeweiligen Linienlasten angeordnet, um die gewünschte Ver­ steifung zu erzielen. Dabei ergibt sich unter Berücksichtigung der Normlastfälle ein orthogo­ nales Rippenmuster, das parallel zu den Längs- und Schmalseiten der Palette verläuft und sich über die gesamte Palettenfläche erstreckt, siehe die DE 43 36 469 A1 oder das G 91 10 315 U1.
Wie bereits erwähnt, führen solche Palettenbauweisen nicht zu der geforderten Belastbarkeit gemäß den genannten Normen, oder es sind zur Erfüllung der Normen so viele Rippen not­ wendig, daß ein unannehmbar hohes Gewicht ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tragstruktur anzugeben, die sich durch niedriges Gewicht bei hoher Tragfähigkeit, hoher Biegesteifigkeit in Längs- und Querrichtung sowie hoher Stoßfestigkeit auszeichnet und die sich zur Herstellung von Paletten eignet, wel­ che sowohl die Normen für hochregallagerfähige Paletten als auch die Vorschriften für die Abmessungen von EURO-Paletten erfüllen.
Diese Aufgabe wird durch eine Tragstruktur mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der ersten Rippenanordnung, die aus Versteifungsrippen besteht, wel­ che parallel zu den Längs- und Schmalseiten des Korpus verlaufen, eine zweite Rippenanord­ nung überlagert, welche von den Auflagepunkten des Korpus schräg in Richtung einer Mit­ tellinie des Korpus verlaufende Versteifungsrippen aufweist. Diese Versteifungsrippen sind vorzugsweise zu einem äußeren, entlang der Seiten des Korpus umlaufenden Rippenzug zu­ sammengefaßt, der jeweils zwischen zwei Auflagepunkten eine Einbuchtung bildet. Diese Einbuchtungen sind etwa keilförmig, wobei die "Keilspitze" zu einer der Mittellinien des Korpus weist.
Durch die Überlagerung der Rippensysteme im Korpus der Tragstruktur können verschiedene Rippenanordnungen kombiniert werden, die jeweils dazu ausgelegt sind, unterschiedliche Aufgaben bei der Lastaufnahme zu erfüllen. Dadurch werden gleichzeitig zwei Effekte erzielt. Zum einen wird durch die erfindungsgemäße Ausführung der Rippenanordnungen die effekti­ ve Steifigkeit unter den statischen Normbeanspruchungen im Vergleich zum Stand der Tech­ nik verbessert. Zum anderen wird bei einer dynamischen Belastung (wie bei einem Eckfall­ test) der Tragstruktur die kinetische Energie in vorteilhafter Weise absorbiert und in elastische Verformungen umgewandelt, welche nicht zu einer Schädigung der Tragstruktur führen.
Zur optimalen Absorption und Ableitung der auf die Tragstruktur einwirkenden Kräfte ist etwa bei der Spitze jeder Einbuchtung eine als Zuganker wirkende Rippe angesetzt ist, welche die jeweilige Einbuchtung an wenigstens einen, vorzugsweise zwei benachbarte Füße anbin­ det. Dabei ist es bei dynamischen Belastungen besonders günstig, wenn zwischen dem Zug­ anker und der Einbuchtung und/oder zwischen dem Zuganker und dem jeweiligen Fuß ein Verformungselement angeordnet ist.
Eine weitere Verbesserung der Steifigkeit der Tragstruktur ergibt sich, wenn jeweils zwei gegenüberliegende Einbuchtungen mittels wenigstens einer Verbindungsrippe, die sich über eine Korpusmittellinie erstreckt, miteinander verbunden sind. Auch zwischen diesen Verbin­ dungsrippen und den zugehörigen Einbuchtungen sind vorteilhaft Verformungselemente vor­ gesehen.
Das Verformungselement kann beispielsweise die Form einer gerundeten oder gewellten Rip­ pe haben.
Durch die Rippenstruktur werden im Inneren des Korpus mehrere Hohlräume gebildet. Diese sind bei einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Material, vorzugsweise einem Schaummaterial, gefüllt, um die Steifigkeit der Tragstruktur weiter zu erhöhen, ohne ihr Ge­ wicht wesentlich zu verändern.
Mit der erfindungsgemäßen Tragstruktur läßt sich, wie oben erwähnt, eine Kunststoffpalette herstellen, die denen des Standes der Technik in bezug auf die Tragfähigkeit, Biegesteifigkeit in Längs- und Querrichtung sowie Stoßfestigkeit überlegen ist und die sich zur Herstellung von Paletten eignet, welche sowohl die Normen für hochregallagerfähige Paletten als auch die Vorschriften für die Abmessungen von EURO-Paletten erfüllen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In den Figuren zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Versteifungsrippensystems einer Tragstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 das Rippensystem der Fig. 1, wobei die erste Rippenanordnung graphisch hervorgeho­ ben wurde;
Fig. 3 das Rippensystem der Fig. 1, wobei die zweite Rippenanordnung hervorgehoben wur­ de;
Fig. 4 das Rippensystem der Fig. 1, wobei als Zuganker dienende Rippen und zugehörige Verformungselemente hervorgehoben wurden;
Fig. 5 das Rippensystem der Fig. 1, wobei eine dritte Rippenanordnung hervorgehoben wur­ de; und
Fig. 6 das Rippensystem der Fig. 1, Wobei Bereiche für Aussparungen in der Tragstruktur hervorgehoben wurden.
Die erfindungsgemäße Tragstruktur und insbesondere ihre Rippenanordnung ist im folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform einer hochregallagerfähigen Kunststoffplatte näher erläutert. Die Palette besitzt einen Korpus mit einer Deck- und einer Bodenplatte sowie dazwischen liegenden Versteifungsrippen, welche die Deck- und die Bodenplatte verbinden. Die Deckplatte kann geschlossen, mit Durchbrechungen, als Gitterstruktur oder auf andere geeignete Weise ausgeführt sein. Das Gleiche gilt grundsätzlich für die Bodenplatte der Pa­ lette, wobei die Unterseite auch vollständig offen bleiben kann, soweit eine angemessene An­ bindung der Auflagepunkte bzw. Füße der Palette sichergestellt ist und die statischen und dynamischen Anforderungen an die Palette erfüllt werden.
Die Rippenstruktur einer solchen Palette ist in Fig. 1 dargestellt.
Die Rippenstruktur der gezeigten Palette umfaßt drei überlagerte Rippenanordnungen, die in Fig. 2, 3 und 5 mit dicken Linien hervorgehoben dargestellt sind.
Die erste Rippenanordnung, die in Fig. 2 hervorgehoben ist, besteht aus Rippen 10 und 12, die parallel zu den Längs- und Schmalseiten 14 bzw. 16 der Palette in direkter Linie zwischen benachbarten Palettenfüßen 18 (in Fig. 2 schraffiert dargestellt) verlaufen. Diese erste Rippen­ anordnung ist von Paletten des Standes der Technik bekannt und bildet ein Balkensystem, in diesem Fall vergleichbar mit Doppel-T-Trägern, zwischen den Palettenfüßen nach. Dieses Balkensystem ist für die Lastaufnahme zwischen zwei parallel zueinander stehenden Füßen 18 geeignet.
Der Verlauf der zweiten Rippenanordnung ist in Fig. 3 dargestellt, wobei in dieser Figur die Füße 18 von punktierten Linien eingegrenzt sind. Sie umfaßt einen äußeren, entlang der Sei­ ten 14, 16 der Palette um die Füße 18 umlaufenden Rippenzug 20 mit schräg in Richtung der Palettenmittellinien 24, 26 verlaufenden Versteifungsrippen 22', 22" zwischen den Paletten­ füßen 18, die zwischen diesen Füßen 18 etwa keilförmige Einbuchtungen 22 bilden.
Diese zweite Rippenanordnung 20 erfüllt zwei Aufgaben. Erstens dient sie zur Aufnahme von Lasten im Bereich zwischen benachbarten Palettenfüßen 18. Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß von jedem Punkt auf der Deckplatte in dem Bereich zwischen benachbarten Fü­ ßen 18 der Kraftfluß durch die Rippen 22', 22" der zweiten Rippenanordnung 20 unter einer möglichst geringen Winkeländerung - vorzugsweise ≦ 45° - zu einem Palettenfuß 18 geleitet wird. Zum anderen werden für diese Krafteinleitung in den Palettenfüß 18 keine Rippen 10, 12 der ersten Rippenanordnung genutzt, wodurch diese entlastet werden und eine geringere Dehnung erfahren.
Die zweite Aufgabe der zweiten Rippenanordnung 20 besteht in der Aufnahme von Stoßener­ gie durch elastische Verformung. Dies wird durch die winklige Anordnung der Versteifungs­ rippen 22', 22" ermöglicht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich der äußeren Umriß der zweiten Rippenanordnung aus einem Rippenzug 20 bestehend aus den äußeren Fußumrissen und den keilförmigen Einbuchtungen 22 zwischen den Füßen 18, die in einem Winkel von zwischen etwa 30° und 60°, vorzugsweise etwa 45° zu den Mittellinien 24 bzw. 26 des Palettenkorpus verlaufen, wobei zu dieser zweiten Rippenanordnung vorzugsweise noch die in Fig. 4 hervorgehoben dargestellten, als Zuganker dienenden Rippen 28 gehören. Die Zuganker 28 verlaufen von den Knickpunkten 30 der Einbuchtungen 22, bzw. den End­ punkten 30 der schrägen Versteifungsrippen 22', 22" zu jeweils einem benachbarten Paletten­ fuß 18.
In Fig. 4 ist erkennbar, daß zwischen jeweils einem Knickpunkt 30 einer Einbuchtung 22 und dem Zuganker 28 noch ein Verformungselement 32 in Form einer gerundeten Rippe zwischengeschaltet ist. Solche Verformungselemente an Verbindungspunkten der verschiede­ nen Bestandteile der Rippenanordnung tragen zur elastischen Verformbarkeit der Gesamt­ anordnung bei, so daß in geeigneter Weise Stoßenergie aufgenommen werden kann.
Schließlich ist in Fig. 5 eine zusätzliche dritte Rippenanordnung, welche die zweite Rippen­ anordnung der Fig. 3 und 4 ergänzt, hervorgehoben dargestellt. Diese dritte Rippenanordnung umfaßt im wesentlichen geradlinige Verbindungsrippen 34 zwischen gegenüberliegenden Einbuchtungen 22 bzw. Palettenfüßen 18, über die Palettenmittellinien 24, 26 hinweg. Vor­ zugsweise ist an den Verbindungsstellen zwischen diesen geradlinigen Verbindungsrippen 34 und den Einbuchtungen 22 wiederum jeweils ein Verformungselement 32 zwischengeschaltet, das identisch mit dem oben erwähnten Verformungselement sein kann.
Die Verbindungsrippen 34 der dritten Rippenanordnung dienen einerseits dazu, Kräfte, die in den Bereich zwischen zwei Füßen eingeleitet werden, in einen anderen Zwischenfußbereich zu übertragen, um eine großflächige Lastaufnahme zu ermöglichen. Andererseits homogeni­ sieren sie bei punktförmigen Belastungen die Lastaufnahme der oberen Deckplatte. Der An­ teil an Deckfläche ohne Rippenunterstützung wird verkleinert, und somit sinkt auch die Knickgefahr der Rippen bei Schubbelastungen, welche senkrecht zu einer der Rippen auftre­ ten können.
In den Fig. 1 bis 5 sind noch einige zusätzliche kurze Querrippen 36 im Bereich der ersten Rippenanordnung 10, 12 dargestellt, die ebenfalls dazu dienen, die Knickgefahr zu verringern.
Die erfindungsgemäße Tragstruktur eignet sich in vorteilhafter Weise zur Herstellung einer Palette mittels einer zweiteiligen Bauweise. Dabei bilden z. B. die Füße mit Kufen und die Bodenplatte, auf der sich die beschriebene Rippenstruktur befindet, die untere Palettenhälfte, wobei die Rippen nicht mit ihrer vollständigen Höhe ausgeformt sind. Die zweite Hälfte be­ steht aus der Deckplatte mit einer identischen Rippenstruktur an ihrer Unterseite, wobei diese Rippen der oberen Hälfte die notwendige Resthöhe besitzen, um nach einer deckungsgenauen Verbindung der beiden Hälften die gewünschte Korpushöhe zu erzielen. Beim Verbinden der beiden Palettenhälften werden die Rippenstrukturen von Deck- und Bodenplatte exakt zuein­ ander ausgerichtet.
Das Fügeverfahren besteht vorzugsweise aus einem Schweißvorgang im Spiegelschweiß­ verfahren. Die Fügeebene verläuft vorzugsweise etwa in der Mitte der Gesamtrippenhöhe, wo sie bei einer Biegung des Palettenkorpus in der neutralen Ebene liegt und nur sehr geringen Schub- und Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist.
Der weitere Aufbau der erfindungsgemäßen Palette entspricht den spezifischen Anforderun­ gen an den jeweiligen Palettentyp. Z. B. können die Füße mit ihren jeweiligen Kufen geschlos­ sen ausgeführt sein, um von schlecht zu reinigende, offenen Hohlräume zu vermeiden. Vor­ zugsweise erfolgt die äußere Anbindung der Palettenfüße an den Korpus über eine direkte Fortsetzung der Rippen 10, 12 der ersten Rippenanordnung senkrecht in die Fußformen hin­ ein. In den Bereichen zwischen den Rippen 10, 12 ist es zweckmäßig, die Bodenplatte mit einem geeigneten Radius in die Fußaußenform zu überfuhren. Dadurch ergibt sich ein homo­ gener Kraftfluß vom Korpus in die Füße 18. Für eine geeignete Stoßeinleitung, welche seit­ lich auf die Eckfüße einwirkt, werden vorzugsweise die Quernppen 36 der ersten Rippenan­ ordnung im Bereich der Eckfüße mit einem Radius zur Ecke hin gerundet. Auf diese Weise ergibt sich auch hier ein guter Kraftfluß bei Stoßbelastung.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette betrifft die Anord­ nung von Aussparungen im Korpus, welche für das Tragen der Palette sowie für den Ablauf von Kondenswasser zweckmäßig sind. Diese Aussparungen liegen vorzugsweise außerhalb der zweiten Rippenanordnung 22, um die Deck- und Bodenplatte in Bereichen mit hoher Be­ lastung nicht zu unterbrechen. In Fig. 6 sind geeignete Bereiche für die Aussparungen mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet.
Selbstverständlich eignet sich die vorliegende Erfindung - außer für EURO-Paletten nach DIN 15146 Teil 2 - auch für alle anderen Palettentypen unabhängig von ihrer Größe und vom Ver­ hältnis ihrer Schmalseite zur Längsseite. Dieses Verhältnis beträgt bei EURO-Paletten z. B. 0,8 m : 1,2 m, bei sogenannten Chemiepaletten 1,2 m : 1,2 m, wobei die Erfindung selbstver­ ständlich nicht auf irgendwelche Größenverhältnisse beschränkt ist.
Vorzugsweise bestehen die Paletten aus einem unverstärkten Kunststoff, es können jedoch alle anderen geeigneten Materialarten, wie verstärkter Kunststoff, Holz oder Metall, für die erfindungsgemäße Palette verwendet werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kor­ pus ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform der Rippenstruktur beschränkt. Es können an beliebigen, hierfür geeigneten Stellen der erfindungsgemäßen Rippenanordnung weitere Verformungselemente, ähnlich wie bei 32, vorgesehen werden; die eckigen Übergänge zwi­ schen den verschiedenen Rippen können durch abgerundete Rippenanbindungen ersetzt wer­ den, um den Kraftfluß auf die erfindungsgemäß angeordneten Rippen an die jeweiligen An­ forderungen anzupassen.
Die erfindungsgemäße Tragstruktur kann auch zu anderen Zwecken als für Paletten eingesetzt werden, z. B. als Trag- und Abstützplatten im Bauwesen, als Zwischenboden oder dergleichen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (22)

1. Tragstruktur, bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen Korpus mit einer als Tragfläche dienenden Oberseite des Korpus und einer der Tragfläche gegenüberlie­ genden Unterseite; welche Auflagepunkte in den Eckbereichen des Korpus aufweist, wobei der innere Aufbau des Korpus eine erste Rippenanordnung enthält, welche zu­ mindest parallel zu den Seiten des Korpus zwischen zwei Auflagepunkten eine direkte Verbindungsrippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Rippen­ anordnung eine zweite Rippenanordnung überlagert ist, die von den Auflagepunkten des Korpus in Richtung einer Mittellinie (24, 26) des Korpus schräg verlaufende Ver­ steifungsrippen aufweist.
2. Tragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Korpus zwei gleich lange Schmalseiten und zwei gleich lange Längsseiten umfassen, die ein Verhältnis von etwa 0,8 : 1, 2 aufweisen.
3. Tragstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rippenanordnung einen äußeren, entlang der Seiten des Korpus umlaufenden Rippen­ zug umfaßt, der jeweils zwischen zwei Auflagepunkten eine etwa keilförmige Ein­ buchtung aufweist.
4. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus vier Auflagepunkte in den Eckbereichen sowie jeweils einen weiteren Auflagepunkt auf halber Strecke entlang der Seitenkanten des Korpus und ei­ nen Auflagepunkt in der Mitte des Korpus aufweist.
5. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagepunkte als Füße ausgebildet sind.
6. Tragstruktur nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Tragestruktur jeweils hintereinander liegende Füße an ihrem unteren Ende durch Kufen verbunden sind.
7. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Korpus eine Gitterstruktur oder eine geschlossene Fläche aufweist.
8. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen des Korpus geschlossen sind.
9. Tragstruktur nach Anspruch 3, 5 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der umlaufende Rippenzug Außenkanten der Füße einbezieht.
10. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rippenanordnung aus geradlinigen, schräg verlaufenden, gewell­ ten oder gerundeten Versteifungsrippen besteht, welche untereinander verbunden sind.
11. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Auflagepunkt abgewandten Ende der Versteifungsrippe eine als Zuganker wirkende Rippe angesetzt ist, welche die jeweilige Versteifungsrippe an we­ nigsten einen, vorzugsweise zwei benachbarte Auflagepunkte anbindet.
12. Tragstruktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zuganker und der Versteifungsrippe und/oder zwischen dem Zuganker und dem je­ weiligen Auflagepunkt ein Verformungselement angeordnet ist.
13. Tragstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zugan­ ker an ein und dasselbe Verformungselement angebunden sind.
14. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende schräge Versteifungsrippen mittels wenigstens einer Verbindungsrippe, die sich über eine Korpusmittellinie erstreckt, miteinander verbun­ den sind.
15. Tragstruktur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je­ weils der Versteifungsrippe und den zugehörigen Verbindungsrippen ein Verfor­ mungselement angeordnet ist.
16. Tragstruktur nach Anspruch 10 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Versteifungsrippe gehörende Verbindungsrippen und Zuganker an ein und dasselbe Verformungselement angebunden sind.
17. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 10-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungselement die Form einer gerundeten oder gewellten Rippe hat.
18. Tragstruktur nach Anspruch 4 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an den Außenrändern des Korpus befindliche, sich ge­ genüberliegende Auflagepunkte durch eine Rippe verbunden sind, welche um den zentralen Auflagepunkt herumläuft.
19. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei parallel laufenden Rippen der ersten Rippenanordnung kurze Querrippen eingezogen sind, welche das Knickmoment der parallelen Rippen reduzie­ ren.
20. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rippenanordnungen im Inneren des Korpus mehrere Hohlräume gebildet werden, von denen wenigstens einer mit einem Material, vorzugsweise einem Schaummaterial, gefüllt ist.
21. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus Aussparungen aufweist, die vorzugsweise außerhalb der zweiten Rippenstruktur angeordnet sind.
22. Kunststoffpalette umfassend eine Tragstruktur nach einem der vorangehenden An­ sprüche.
DE1999139286 1999-08-19 1999-08-19 Tragstruktur Withdrawn DE19939286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139286 DE19939286A1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139286 DE19939286A1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Tragstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939286A1 true DE19939286A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999139286 Withdrawn DE19939286A1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939286A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837171A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-19 Allibert Equipement Palette lisse de manutention
DE102006018870B3 (de) * 2006-04-13 2007-07-12 Mark Arinstein Maschinen & Anlagen Gmbh Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
US10780906B2 (en) 2016-01-28 2020-09-22 Chep Technology Pty Limited Dolly for transporting products

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837171A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-19 Allibert Equipement Palette lisse de manutention
EP1350727A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-08 Allibert Equipement Glatte Transportpalette
DE102006018870B3 (de) * 2006-04-13 2007-07-12 Mark Arinstein Maschinen & Anlagen Gmbh Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
US10780906B2 (en) 2016-01-28 2020-09-22 Chep Technology Pty Limited Dolly for transporting products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906628C3 (de) Bodenplattform für ein Chassis von Sattelaufliegern
EP0718210B1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE1761312A1 (de) Grossraum-Frachtbehaelter
DE4117159A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter
DE102006049482B4 (de) Container-Bodenplatte, insbesondere für einen Kühlcontainer
EP2520512A1 (de) Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE2403374A1 (de) Kunststoffpalette
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
EP0537615B1 (de) Lagergestell für Kernreaktor-Brennelemente
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
EP3608257A1 (de) Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE3834280C2 (de)
DE19939286A1 (de) Tragstruktur
DE3442701C2 (de)
DE4437743C2 (de) Rückführbare und wiederverwendbare Boxpalette
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE3816243A1 (de) Doppelwandige bodenplatte fuer grosscontainer
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE3627497C2 (de)
DE2450906B2 (de) Transportpalette
EP0353387A2 (de) Druckbehälter
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE1802485A1 (de) Palette,insbesondere Einwegpalette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee