DE19939223C1 - Seillängengeber - Google Patents

Seillängengeber

Info

Publication number
DE19939223C1
DE19939223C1 DE19939223A DE19939223A DE19939223C1 DE 19939223 C1 DE19939223 C1 DE 19939223C1 DE 19939223 A DE19939223 A DE 19939223A DE 19939223 A DE19939223 A DE 19939223A DE 19939223 C1 DE19939223 C1 DE 19939223C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring cable
housing
rope
rope length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19939223A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Schulz
Thomas Neumann
Uwe Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH filed Critical Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority to DE19939223A priority Critical patent/DE19939223C1/de
Priority to AT00116347T priority patent/ATE251587T1/de
Priority to EP00116347A priority patent/EP1077195B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939223C1 publication Critical patent/DE19939223C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5115Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Bei einem Meßseilausgang für das Meßseil (32) eines Seillängengebers ist das Meßseil (32) mit Luftspalt (50; 48) nacheinander durch einen inneren und einen äußeren Durchgang (30, 40) geführt. Zwischen den beiden Durchgängen (30, 40) ist eine Kammer (41) gebildet. Über einen Drucklufteinlaß (42, 44) ist Druckluft in diese Kammer (41) einleitbar. Dann tritt durch den äußeren Durchgang um das Meßseil herum ein Druckluftstrom aus, der Schmutz und Nässe von dem Meßseil abbläst.

Description

Die Erfindung betrifft einen Seillängengeber mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Meßseils und einem Meßseilausgang, der dem Gehäuse zugeordnet ist und einen Durchgangskanal für das Meßseil bildet.
Seillängengeber sollen ein Meßsignal nach Maßgabe eines Hubes oder einer Wegstrecke liefern. Zu diesem Zweck ist ein Meßseil auf eine Seiltrommel aufgewickelt. Das Meßseil ist an einem Teil angebracht, dessen Hub oder Weg gemessen werden soll, beispielsweise an einem Teleskopausleger eines Krans. Mit der Bewegung des Teils wird das Meßseil von der Seiltrommel gegen einen Rückstellantrieb abgewickelt. Aus der dabei auftretenden Bewegung der Seiltrommel wird ein elektrisches Signal gewonnen. Bei der Abwicklung des Meßseils dreht sich die Seiltrommel. Über ein Gewinde wird diese Drehung in eine Axialbewegung umgesetzt. Das gewährleistet eine definierte Auf- und Abwicklung des Meßseils und stellt sicher, daß das Meßseil stets an der gleichen Stelle durch einen Meßseilausgang aus dem Gehäuse des Seillängengebers austritt.
Ein solcher Seillängengeber ist beispielsweise bekannt durch die EP 0 778 239 B1.
Seillängengeber werden häufig in rauher und staubiger Umgebung eingesetzt. Dabei setzt sich Schmutz an dem Meßseil fest. Wenn dieser Schmutz mit dem Meßseil in das Gehäuse des Seillängengebers eingezogen wird, beeinträchtigt er die Funktion des Seillängengebers. Ebenso kritisch ist Nässe. Wenn das Meßseil bei Regen naß wird, dann wird das daran haftende Wasser mit dem Meßseil in das Gehäuse eingezogen. Feuchtigkeit schlägt sich in dem Inneren des Gehäuses nieder, die nicht wieder aus dem Gehäuse austreten kann. Mit der Zeit füllt sich das Gehäuse mit Wasser. Durch das DE-U 297 16 524 ist eine am Meßseilausgang vorgesehene mechanische Abstreifvorrichtung bekannt, bei welcher Schmutz und Feuchtigkeit mechanisch von dem Meßseil abgestreift wird. Durch das DE-U 92 07 212 ist ebenfalls eine am Meßseilausgang vorgesehene mechanische Abstreifvorrichtung bekannt. Diese Abstreifvorrichtung besteht aus einer oder mehreren Abstreiferplatten, welche eine enge Durchlaßöffnung aufweisen, welche das Meßseil umschließt, und welche Fremdstoffe vom Meßseil abstreifen. Der Meßseilausgang kann aber nicht so eng gemacht werden, daß eine Mitnahme von Schmutz und Feuchtigkeit von dem Meßseil durch den Luftspalt zwischen Meßseilausgang und Meßseil hindurch ausgeschlossen würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Meßseilausgang so auszubilden, daß das Meßseil im wesentlichen keinen Schmutz und keine Feuchtigkeit durch den Meßseilausgang in das Gehäuse des Seillängengebers mitnehmen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Mittel zur Erzeugung eines im Meßseilausgang nach außen gerichteten Druckluftstromes um das Meßseil herum.
Vorteilhafterweise wird dieser Druckluftstrom dadurch erzeugt, daß das Meßseil in dem Meßseilausgang mit Luftspalt nacheinander durch einen inneren und einen äußeren Durchgang geführt ist, zwischen den beiden Durchgängen eine Kammer gebildet und über einen Drucklufteinlaß Druckluft in diese Kammer einleitbar ist.
Dann tritt durch den äußeren Durchgang um das Meßseil herum ein Druckluftstrom aus, der Schmutz und Nässe von dem Meßseil abbläst. Es hat sich gezeigt, daß sich durch diese Maßnahme der Transport von Schmutz und Nässe in das Gehäuse des Seillängengebers weitestgehend verhindern läßt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Meßseilausgang, der an ein Gehäuse des Seillängengebers ansetzbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Meßseilausganges.
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Meßseilausganges.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Seillängengebers mit einer abgewandelten Form der Mittel zur Erzeugung eines Druckluftstromes am Meßseilausgang.
Der Meßseilausgang von Fig. 1 bis 3 bildet ein Zubehörteil, das wahlweise an ein mit einer Seilaustrittsöffnung versehenes (nicht dargestelltes) Gehäuse eines Seillängengebers angesetzt werden kann. Der Meßseilausgang kann natürlich auch einen integralen Bestandteil des Gehäuses bilden.
Der Meßseilausgang weist ein Vorsatzgehäuse 10 auf, das mittels eines Flansches 12 an das Gehäuse des Seillängengebers anschraubbar ist. Das Vorsatzgehäuse 10 weist einen geraden, zentralen Durchgangskanal 14 auf. Der Durchgangskanal 14 bildet auf der inneren, dem Seillängengeber zugewandten Stirnfläche des Vorsatzgehäuses 10 und auf der äußeren Stirnfläche des Vorsatzgehäuses je eine Erweiterung 16 bzw. 18.
In die Erweiterung 16 ragt ein Seilausgangsstück 20 hinein, das an dem Gehäuse des Seillängengebers anbringbar ist (oder -alternativ- einen Teil dieses Gehäuses bildet). Das Seilausgangsstück 20 bildet eine Hülse, die sich ausgangsseitig konisch verjüngt und dort mit gegenüberliegenden Abflachungen 22 und 24 versehen ist. Ein solches Seilausgangsstück ist als Teil des Gehäuses in Fig. 6 der EP 0 778 239 B1 erkennbar. Das Seilausgangsstück 20 enthält ein sphärisches Lager 26. In dem sphärischen Lager 26 ist eine Kugel 28 gelagert. Die Kugel weist einen diametralen Durchgang 30 auf. Durch diesen Durchgang 30 ist das Meßseil 32 hindurchgeführt. Auf dieses vom Gehäuse des Seillängengebers vorstehende Seilausgangsstück 20 ist das Vorsatzgehäuse 10 mit der Erweiterung 16 des Durchgangskanals 14 aufgesetzt.
In die Erweiterung 18 ist ein ähnliches hülsenförmiges Seilausgangsstück 34 eingesetzt und durch einen Stift 35 gesichert. Das Seilausgangsstück 34 enthält ein sphärisches Lager 36. In dem sphärischen Lager 36 ist eine Kugel 38 gelagert. Die Kugel 38 weist einen diametralen Durchgang 40 auf. Das Meßseil 32 ist auch durch den Durchgang 40 hindurchgeführt.
Der Abschnitt des Durchgangskanals 14 zwischen den Kugeln 28 und 38 bildet eine Kammer 41
In die Kammer 41 mündet ein radialer Kanal 42. Der Kanal 42 steht mit einem Druckluftanschluß 44 in Verbindung. Dem Druckluftanschluß ist eine Drossel vorgeschaltet.
Der beschriebene Meßseilausgang wirkt wie folgt:
Der zwischen dem Durchgang 40 und dem Meßseil 32 gebildete Luftspalt 48 ist etwas größer als der zwischem dem Durchgang 30 und dem Meßseil 32 gebildete Luftspalt 50. Wenn im Betrieb Druckluft auf den Druckluftanschluß 44 gegeben wird, dann entsteht überwiegend ein Druckluftstrom durch den Luftspalt 48. In der Kammer 41 entsteht ein reduzierter Überdruck, der sich durch einen Strömungsteiler mit (nicht dargestellter) vorgeschalteter Drossel und Luftspalt 48 ergibt. Der reduzierte Überdruck baut sich auch innerhalb des Gehäuses des Seillängengebers auf, ist aber für das Gehäuse unkritisch. Durch den Druckluftstrom um das Meßseil 32 herum (Fig. 3) wird Schmutz und Nässe beim Einziehen von dem Meßseil 32 abgeblasen.
Die Kugeln 28 und 38 gewährleisten eine definierte Führung des Meßseils 32 und damit eine definierte gemessene Seillänge, wenn das Meßseil schräg zur Achse des Meßseilausgangs abgezogen wird.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung zur Erzeugung eines Druckluftstromes am Meßseilausgang.
In Fig. 4 ist mit 52 das Gehäuse eines Seillängengebers bezeichnet. Aus dem Gehäuse 52 wird ein Meßseil 54 aus einem Meßseilausgang 56 abgezogen. Der Meßseilausgang 56 ist ähnlich aufgebaut wie das an dem Gehäuse sitzende Seilausgangsstück 20 bei der Ausführung von Fig. 1 bis 3. Der Luftspalt um das Meßseil 54 herum ist vorteilhafterweise etwas breiter als der Luftspalt 50 zwischen Meßseil 32 und Durchgang 30 in Fig. 1. An dem Gehäuse 52 sitzt ein Druckluftanschluß 58. Über den Druckluftanschluß 58 kann das Gehäuse 52 unter Überdruck gesetzt werden. Druckluft strömt um das Meßseil 54 herum aus dem Luftspalt heraus. Dieser Luftstrom bläst ebenfalls Schmutz und Feuchtigkeit von dem Meßseil 54 ab. In dem Druckluftanschluß 58 ist eine einstellbare Drosselschraube 60 angeordnet. Durch diese Drosselschraube 60 kann der Überdruck im Gehäuse 52 eingestellt werden. Der von der Drosselschraube 60 bestimmte Drosselquerschnitt und der Luftspalt am Meßseilausgang 56 bilden einen Stromteiler. An dem Drucklufteinlaß 58 sitzt weiterhin ein Überdruckventil 62, welches bei unzulässigem Überdruck im Gehäuse abbläst. Auf diese Weise wird ein unzulässiger Überdruck im Gehäuse 52 vermieden, der das Gehäuse 52 beschädigen könnte.

Claims (10)

1. Seillängengeber mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Meßseils (32) und einem Meßseilausgang, der dem Gehäuse zugeordnet ist und einen Durchgangskanal für das Meßseil (32) bildet, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung eines im Meßseilausgang nach außen gerichteten Druckluftstromes um das Meßseil herum.
2. Seillängengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßseil (32) in dem Meßseilausgang mit Luftspalt (50; 48) nacheinander durch einen inneren und einen äußeren Durchgang (30; 40) geführt ist, zwischen den beiden Durchgängen (30, 40) eine Kammer (41) gebildet und über einen Drucklufteinlaß (42, 44) Druckluft in diese Kammer (41) einleitbar ist.
3. Seillängengeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (48) zwischen Meßseil (32) und äußerem Durchgang (40) größer ist als der Luftspalt (50) zwischen Meßseil (32) und innerem Durchgang (30).
4. Seillängengeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drucklufteinlaß (42) eine Drossel (46) vorgesehen ist.
5. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Durchgänge (30, 40) von diametralen Kanälen in je einer Kugel (28; 38) gebildet sind, wobei die Kugeln (28; 38) in sphärischen Lagern (26; 36) gelagert sind.
6. Seillängengeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugeln (28; 38) in ihren Lagern (26, 36) im Abstand voneinander in einem geraden Durchgangskanal (14) gelagert sind, wobei die Kammer (41) von dem Teil des Durchgangskanals (14) zwischen den Kugeln (28, 38) gebildet ist.
7. Seillängengeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Lager (26; 36) in hülsenförmigen Seilausgangsstücken (20; 34) sitzen, die ihrerseits in Erweiterungen (16; 18) des Durchgangskanals (14) sitzen.
8. Seillängengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Meßseilausgang (56) zwischen der Wandung des Durchgangkanals für das Meßseil (54) und dem Meßseil (54) ein Luftspalt gebildet ist und das Gehäuse (52) mit einem Druckluftanschluß (58) versehen ist, über welchen in dem Gehäuse (52) ein Überdruck erzeugbar ist.
9. Seillängengeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckluftanschluß (58) einstellbare Drosselmittel (60) vorgesehen sind.
10. Seillängengeber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (52) ein Überdruckventil (62) vorgesehen ist.
DE19939223A 1999-08-19 1999-08-19 Seillängengeber Expired - Fee Related DE19939223C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939223A DE19939223C1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Seillängengeber
AT00116347T ATE251587T1 (de) 1999-08-19 2000-07-28 Seillängengeber
EP00116347A EP1077195B1 (de) 1999-08-19 2000-07-28 Seillängengeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939223A DE19939223C1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Seillängengeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939223C1 true DE19939223C1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7918836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939223A Expired - Fee Related DE19939223C1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Seillängengeber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1077195B1 (de)
AT (1) ATE251587T1 (de)
DE (1) DE19939223C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207212U1 (de) * 1992-05-27 1993-09-23 Asm Automation Sensorik Messte Abstreifvorrichtung fuer an seilen oder baendern haftende fremdstoffe, insbesondere zur anwendung an weg- und geschwindigkeitssensoren nach messseil- oder messbandprinzip
DE29716524U1 (de) * 1997-09-05 1998-02-12 Oelsch Fernsteuergeraete Abstreifvorrichtung für Seillängengeber
EP0778239B1 (de) * 1995-12-04 1998-08-12 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803919A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Interatom Vorrichtung zur entnahme von kuehlmittelproben aus einem kernreaktorbehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207212U1 (de) * 1992-05-27 1993-09-23 Asm Automation Sensorik Messte Abstreifvorrichtung fuer an seilen oder baendern haftende fremdstoffe, insbesondere zur anwendung an weg- und geschwindigkeitssensoren nach messseil- oder messbandprinzip
EP0778239B1 (de) * 1995-12-04 1998-08-12 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
DE29716524U1 (de) * 1997-09-05 1998-02-12 Oelsch Fernsteuergeraete Abstreifvorrichtung für Seillängengeber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077195B1 (de) 2003-10-08
EP1077195A1 (de) 2001-02-21
ATE251587T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657755B1 (de) Adapter und Steckerteil für die Herstellung einer optischen Steckverbindung
DE19925364C3 (de) Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals
DE3017193A1 (de) Einbauarmatur fuer messwertaufnehmer an schwer zugaenglich messstellen in maschinen
EP0425944B1 (de) Extrudieranlage für Kunststoffrohre
EP0986159A2 (de) Kunststoffgebundener Ringmagnet
DE60131795T2 (de) Elektrostatisches Beschichtungssystem und Sprühglocke mit zwei Kanten
EP0945533B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines längsbewegten Prüfguts
DE60218396T2 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser für elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE2203357A1 (de) Otoskop
DE19939223C1 (de) Seillängengeber
WO1991000987A1 (de) Luftmessvorrichtung
EP1367154B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10100627B4 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handinstrument mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und Verfahren zum Auswuchten des Handinstruments
DE10045420A1 (de) Tellerbremse
EP0750060B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Unregelmässigkeiten der Masse eines Faserbandes
DE3339077C2 (de)
DE3104092C2 (de)
DE1235571B (de) Einrichtung zum Messen des Aussendurchmessers und/oder des Durchhanges eines Kabels waehrend des Durchlaufens durch das Vulkanisierrohr einer kontinuierlich arbeitenden Vulkanisieranlage
DE2736186A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE2802209C2 (de) Luttenleitung, insbesondere für die Untertagebewetterung, mit Mengenmeßeinrichtungen
DE10318944A1 (de) Elektronischer Turbinenradgaszähler
DE10256135A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines zur Messung des Luftmassenstroms oder des Luftvolumenstroms dienenden Messgeräts an eine Lackiervorrichtung
DE19741528B4 (de) Wegeventilvorrichtung für pneumatischen Förderstrom
DE1959440A1 (de) Messelement zur kontinuierlichen UEberwachung der Maechtigkeit eines Faserstoffstranges
DE10133254B4 (de) Adapter für Schwingungsaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

Representative=s name: WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PARTNERSCHAFTGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301