DE19938671A1 - Neutrale Hirn-Sphingomyelinase - Google Patents

Neutrale Hirn-Sphingomyelinase

Info

Publication number
DE19938671A1
DE19938671A1 DE19938671A DE19938671A DE19938671A1 DE 19938671 A1 DE19938671 A1 DE 19938671A1 DE 19938671 A DE19938671 A DE 19938671A DE 19938671 A DE19938671 A DE 19938671A DE 19938671 A1 DE19938671 A1 DE 19938671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
sphingomyelinase
brain
eukaryotic
expression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938671A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEMOREC STOFFEL GMBH - MEDIZINISCH-MOLEKULARE ENTW
Original Assignee
Memorec Stoffel Medizinis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memorec Stoffel Medizinis GmbH filed Critical Memorec Stoffel Medizinis GmbH
Priority to DE19938671A priority Critical patent/DE19938671A1/de
Priority to EP00956442A priority patent/EP1204757A1/de
Priority to PCT/EP2000/007889 priority patent/WO2001012818A1/de
Priority to JP2001516905A priority patent/JP2003507015A/ja
Publication of DE19938671A1 publication Critical patent/DE19938671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Nukleinsäure kodierend für eukaryontische neutrale Hirn-Sphingomyelinase (nSMase2) mit den Sequenzmotiven X 1 -X 2 -X 3 -X 4 -D-Y-X 5 und X 6 -X 7 -T-D-H-X 8 , wobei X 1 , X 6 = A oder G; X 2 , X 3 = R oder K; X 4 , X 5 , X 7 , X 8 = I oder L oder V oder M ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Nukleinsäuren, die für humane oder murine eu­ karyontische neutrale Hirn-Sphingomyelinase codieren, und ihre Anwendung.
Sphingomyelin ist eine wesentliche Komponente von Plasmamembranen. Der Abbau des Sphingomyelins gibt eine Vielzahl von Substanzen, die potentielle second mes­ senger Eigenschaften haben, z. B. Ceramid, Sphingosin, Sphingosin-1-phosphat. Es sind zwei sphingomyelinspaltende Enzymaktivitäten bekannt, zum einen die der lyso­ somalen sauren Sphingomyelinase und zum anderen die der plasmamembran­ gebundenen neutralen Sphingomyelinase.
Im Menschen und in Säugetieren liegt die Aktivität der neutralen Sphingomyelinase bevorzugt im Gehirn vor. Die einzige bisher charakterisierte eukaryontische neutrale Sphingomyelinase kommt in Säugern in allen Gewebetypen vor und ist nicht maß­ geblich für die im Gehirn meßbare Sphingomyelinase-Aktivität verantwortlich.
Hayashi et al. beschreiben im J. of Biol. Chem. 272 (1997) 18082-18086 ein Protein ccal.
Durch die vorliegende Erfindung werden erstmals Nukleinsäuren, codierend für hu­ mane oder murine eukaryontische neutrale Hirn-Sphingomyelinase, verfügbar ge­ macht. Sie wird auch als nSMase2 bezeichnet. Die eukaryontische neutrale Hirn- Sphingomyelinase ist dadurch charakterisiert, daß sie im Gehirn angereichert ist, Sphingomyelin in Ceramid und Phosphocholin spaltet und die Aktivität von der Zu­ gabe von Magnesiumionen abhängig ist. Es handelt sich um ein membrangebundenes Enzym. Die maximale Aktivität wird im neutralen pH-Bereich erzielt.
Das Molekulargewicht liegt im Bereich von 50 bis 80 kD, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 75 kD.
Fig. 1 zeigt die Ergebnisse von Northern- und Westernblots von Zellinien, die nSMase2 überexprimieren.
Bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Nukleinsäure um Nukleinsäuren mit der Seq. ID. Nr. 3 und Seq. ID. Nr. 4.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren eignen sich zur Expression der eukaryonti­ schen neutralen Hirn-Sphingomyelinase in pro- oder eukaryontischen Systemen. Darüber hinaus sind sie auch zur Expression der nSMase2 in vivo im Sinne einer Gentherapie oder insbesondere in Form von Fragmenten auch in komplementärer Struktur als Antisense-Nukleotide zur Verringerung der Expression der nSMase2 geeignet.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können durch chemische Synthese oder durch Vervielfältigung in gentechnisch veränderten Organismen nach dem Fachmann an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die durch die Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren erhältliche eukaryontische neutrale Hirn-Sphingomyelinase.
Sie weist zwei Teilmotive X1-X2-X3-X4-D-Y-X5 und X6-X7-T-D-H-X8, wobei X1, X6 = A oder G; X2, X3 = R oder K; X4, X5, X7, X8 = I oder L oder V oder M ist auf.
Die erfindungsgemäße nSMase2 läßt sich durch Expression in gentechnisch verän­ derten Organismen herstellen. Insbesondere sind eukaryontische Expressionssysteme geeignet. Entsprechende eukaryontische Expressionssysteme sind dem Fachmann bekannt wie beispielsweise pRc/CMV (Firma Stratagene). Die Aufreinigung aus gentechnisch veränderten Organismen bietet, insbesondere im Falle der Überexpres­ sion, einen leichten und direkten Zugang zur erfindungsgemäßen nSMase2 und er­ laubt darüber hinaus die Isolierung in größeren Mengen.
Die Aminosäuresequenzen der humanen und murinen neutralen Hirn- Sphingomyelinase sind als Seq. ID. Nr. 1 und 2 wiedergegeben.
Die Molekulargewichte der humanen bzw. murinen Sphingomyelinase 2 beträgt je­ weils etwa 71 kDa. Im Gegensatz zu den bakteriellen nSMasen enthalten die erfin­ dungsgemäßen nSMase2 Sequenzen keine Signalsequenz am N-Terminus. Aufgrund der Hydrophobizitätsanalyse kann davon ausgegangen werden, daß zwei benachbarte hydrophobe Membrandomänen am N-Terminus durch 35 Aminosäuren getrennt sind. Es scheint sich daher um integrale Membranproteine zu handeln, deren katalytisch aktive Domäne zum Cytosol zeigt, während nur ein geringer Anteil der Enzyme Kontakt zur extrazellulären Umgebung hat. Dies ist im Gegensatz zu den bakteriellen nSMasen, bei denen es sich um sekretierte, lösliche Proteine handelt, ist aber in Über­ einstimmung mit bisherigen Untersuchungen zu den Eigenschaften der neutralen Sphingomyelinasen von Säugetieren. Die ubiquitäre eukaryontische Sphingomyelina­ se nSMase1 besitzt ebenfalls zwei hydrophobe Transmembrandomänen, die sich jedoch am C-Terminus des Proteins befinden.
Die 6 kb mRNA der humanen nSMase2 wird gemäß Northern Blot Analyse bevorzugt im Gehirn exprimiert. In Leber und Dünndarm zeigt der Northern Blot ein schwäche­ res Signal, während in Thymus eine kreuzhybridisierende mRNA von unterschiedli­ cher Größe (3.5 kB) exprimiert wird.
Das pH-Optimum der erfindungsgemäßen neutralen Hirn-Sphingomyelinase liegt im Bereich von 6 bis 8. Die Aktivität ist magnesiumionenabhängig, die Zugabe von EDTA führt zu einer Inhibierung der nSMase-Aktivität, kann jedoch durch Zugabe von Mn2+- oder Mg2+-Ionen wiederhergestellt werden. Die Aktivität ist unbeeinflußt durch Behandlung mit DTT oder 2-Mercaptoethanol.
Weiterhin beansprucht werden Varianten der eukaryontischen neutralen Hirn- Sphingomyelinase. Unter den Begriff "Varianten" fallen sowohl natürlich vorkom­ mende allelische Variationen der eukaryontischen neutralen Hirn-Sphingomyelinase sowie durch rekombinante DNA-Technologie (insbesondere durch in vitro Mutagene­ se mit Hilfe von chemisch synthetisierten Oligonukleotiden) und anschließende Ex­ pression erzeugte Proteine, die hinsichtlich ihrer biologischen und/oder immunolo­ gischen Aktivität der eukaryontischen neutralen Sphingomyelinase entsprechen. Da­ bei können sowohl Aminosäuren deletiert, eingefügt oder konservativ ausgetauscht werden. Konservativer Austausch bedeutet, daß eine Aminosäure durch eine Ami­ nosäure ersetzt wird, die ähnliche physikalisch-chemische Eigenschaften aufweist.
So sind beispielsweise folgende Aminosäuren austauschbar: Serin für/gegen Alanin, Alanin für/gegen Glycin, Methionin für/gegen Serin, Lysin für/gegen Arginin, Lysin für/gegen Serin.
Insbesondere umfaßt der Begriff Varianten auch N- und/oder C-terminale verkürzte Proteine sowie acetylierte, glykosylierte, amidierte und/oder phosphorylierte Derivate. Auch Verbindungen, bei denen nSMase2 oder ihre Varianten mit weiteren Molekülen wie Farbstoffen, Radionukliden oder Affinitätskomponenten gekoppelt sind, stellen erfindungsgemäße Varianten dar.
Beansprucht werden auch Nukleinsäuren, die für eukaryontische neutrale Hirn- Sphingomyelinase codieren bzw. komplementär zu diesen Nukleinsäuren sind. Bei den Nukleinsäuren kann es sich beispielsweise um DNA, RNA, PNA oder um nuklea­ seresistente Analoga handeln. Nukleaseresistente Analoga sind insbesondere solche Verbindungen, in denen die Phosphodiesterbindung durch hydrolysestabile Verbin­ dungen modifiziert sind, beispielsweise Phosphothioate, Methylphosphonate o. ä.
Für Antisensenukleotide sind insbesondere kurze Fragmente der Nukleinsäuren ge­ eignet. Diese sollten aus Gründen der Spezifität bevorzugt mehr als 6, noch mehr bevorzugt mehr als 8 und am meisten bevorzugt mehr als 12 Nukleotide aufweisen. Aus Gründen der Diffusion und der Kosten haben sie üblicherweise eine Länge von weniger als 30 Nukleotiden, bevorzugt 24 oder weniger und noch mehr bevorzugt 18 oder weniger Nukleotide.
Gegenstand der Erfindung sind auch Derivate von Nukleinsäuren, die für diagnosti­ sche oder therapeutische Zwecke mit anderen Molekülen gekoppelt sind, beispiels­ weise mit Fluoreszenzfarbstoffen, radioaktiven Markern oder Affinitätskomponenten, sowie Fragmente der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und der zu diesen Nuklein­ säuren komplementären Nukleinsäuren sowie Varianten der Nukleinsäuren.
Fragmente bezeichnet dabei Nukleinsäuren, die am 5' oder 3' oder an beiden Seiten verkürzt sind. Unter dem Begriff "Varianten" wird verstanden, daß diese Nukleinsäu­ ren unter stringenten Bedingungen mit der erfindungsgemäßen Nukleinsäure bzw. dazu komplementären Nukleinsäuren hybridisieren. Unter dem Begriff "stringente Bedingungen" wird verstanden, daß die Hybridisierung bei Bedingungen durchgeführt wird, bei der die Temperatur noch bis zu 10°C unter der Temperatur liegt (bei sonst identischen Bedingungen), bei der exakt komplementäre Nukleinsäuren gerade noch hybridisieren würden. Wenn beispielsweise eine exakt hybrisierende Nukleinsäure unter gegebenen Bedingungen bis zu einer Temperatur von ca. 55°C hybridisiert, dann sind stringente Bedingungen Temperaturen gleich oder höher 45°C. Bevorzugt ist der Temperaturbereich für stringente Bedingungen von 5°C, noch mehr bevorzugt von 3°C.
Desweiteren betrifft die Erfindung Antikörper, die gegen die erfindungsgemäße nSMase2 oder die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren gerichtet sind. Diese Substan­ zen eignen sich insbesondere zum Einsatz in der Diagnostik, dem Fachmann an sich bekannten Immunoassays, zur histologischen Untersuchung sowie als Arzneimittel zur Behandlung von Zuständen, die mit einer Überexpression der nSMase verbunden sind. Solche erfindungsgemäßen Antikörper können mit dem Fachmann an sich be­ kannten Verfahren durch Immunisierung mit nSMase, erfindungsgemäßen Nuklein­ säuren oder Peptid- und Nukleinsäurenfragmenten in Gegenwart von Hilfsreagenzien erhalten werden.
Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung Zellinien, die die erfindungsgemäße nSMa­ se2 überexprimieren. Solche Zellinien sind erhältlich durch Transfektion mit Vekto­ ren, die die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, die für nSMase kodieren, enthalten. Im Falle von eukaryontischen Zellinien kann die Transfektion beispielsweise durch Elektroporation erfolgen. Die Zellinien sind dabei vorzugsweise stabiltransfiziert.
Überexpression bedeutet in diesem Zusammenhang, daß diese Zellinie eine höhere Aktivität der nSMase aufweisen als die Zellinien, die nicht mit den erfindungsgemä­ ßen Nukleinsäuren transfiziert wurden. Geeignete eukaryontische Zellinien sind bei­ spielsweise die Zellinien U937, HEK 293 oder Jurkat.
Die Zellinien zeigten in Experimenten eine spezifische nSMase-Aktivität zwischen 0,1 und 10 µmol/mg Protein/Stunde.
Fig. 1 zeigt die Northern Blot Analyse der nSMase2-Expression in humanen Gewe­ ben. Teil A zeigt dabei das Ergebnis der Hybridisierung mit einer nSMase2 Sonde. Teil B zeigt als Kontrolle die Hybridisierung des Northen Blots mit einer Sonde spezi­ fisch für β-Actin.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen die erfindungsgemäßen Sequenzen.
Die Zugabe von 0,5 mM Arachidonsäure führte zu einer dreifachen Erhöhung der nSMase-Aktivität in einem Extrakt aus HEK 293 Zellen, die nSMase2 überexprimie­ ren. Die Zugabe von Phosphatidylserin führte zu einer sechsfachen Erhöhung der nSMase-Aktivität in einem Extrakt aus HEK 293 Zellen, die nSMase2 überexprimie­ ren.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein transgenes Säugetier, das eine Überex­ pression (gain of function) oder eine Gendefizienz bzw. einen Gendefekt (loss of function) für die erfindungsgemäße nSMase2 aufweist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Säugetier um ein Nagetier, insbesondere eine Maus. Diese transgenen Säugetiere sind durch für den Fachmann an sich bekannte Verfahren erhältlich und eignen sich insbesondere zur Funktionsaufklärung der neutralen Sphingomyelinase. Für transgene Säugetiere werden definierte Genkonstrukte durch DNA-Mikroinjektion in den Vor­ kern (Pronukleus) einer befruchteten Eizelle im Einzellstadium injiziert, um die Ex­ pression des zusätzlichen Gens zu erreichen. Durch zielgerichtete Veränderung eines Gens im Genoms von Es-Zellen, die nachfolgend in Blastozysten injiziert werden, wird die Funktion eines Gens ausgeschaltet.
Bevorzugt handelt es sich bei den transgenen Tieren um Tiere, bei denen das Gen zeitlich und gewebsspezifisch von außen induzierbar ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Entsprechende transgene Säugetiere eignen sich insbesondere zur Aufklärung der mit der erfindungsgemäßen nSMase im Zusammenhang stehenden Stoffwechsel- und Signaltransduktionswegen, die wiederum diagnostische oder therapeutische An­ wendungen eröffnen. Insbesondere eignen sich die transgenen Säugetiere zum Scree­ ning von pharmazeutischen Wirkstoffen.
Die erfindungsgemäße eukaryontische neutrale Sphingomyelinase, die erfindungsge­ mäßen Nukleinsäuren sowie die erfindungsgemäßen Antikörper können in Arznei­ mitteln und Diagnostikmitteln gegebenenfalls zusammen mit weiteren Hilfsstoffen enthalten sein. Diese Arznei- und Diagnostikmittel eigenen sich zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die auf einer Über- oder Unterexpression und/oder einer erhöhten oder verminderten Aktivität der eukaryontischen neutralen Sphin­ gomyelinase und/oder auf Störungen der Zellproliferation, Zelldifferenzierung und/- oder Apoptose beruhen.
Insbesondere sind dies Erkrankungen, bei denen Entzündungsprozesse, Zellwachs­ tumstörungen und Stoffwechselstörungen eine Rolle spielen. Dies können beispiels­ weise Krebserkrankungen oder Störungen der Cholesterinhomöostase (Arteriosklerose) sein.
Ein erfindungsgemäßes pharmazeutisches Screening-Verfahren beruht auf der Verän­ derung der Expression oder Aktivität der erfindungsgemäßen nSMase2 in nSMase2- überexprimierenden Zellinien bei Zugabe von mindestens einer potentiell phar­ mazeutisch wirksamen Substanz. Die Zellinien eignen sich somit insbesondere zur Entwicklung und Prüfung von pharmazeutischen Leitstrukturen.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele weiter erläutert werden.
Beispiel 1 Klonierung der Nukleinsäure
Die erfindungsgemäßen für die neutrale Hirn-Sphingomyelinase kodierenden Nu­ kleinsäuren wurden in die NotI Schnittstellen der Klonierungsstelle des eukaryonti­ schen Expressionsvektors pRc/CMV (Stratagene) kloniert. Die erhaltenen Sequenzen wurden durch Sequenzierung mit einem Perkin-Elmer DNA-Sequenzer 377A erhal­ ten.
Beispiel 2 Klonierung der RNA
Die Gesamt-RNA wurde nach bekannten Methoden aus verschiedenen Organen von acht drei Wochen alten CD1 Mäusen isoliert und Poly(A+)-RNA wurde durch Affini­ tätsreinigung an Oligo(dT)cellulose (Boehringer Mannheim Deutschland) gemäß Standardmethoden isoliert.
Beispiel 3 Überexprimierende Zellinien
HEK 293 Zellen wuchsen in DMEM Medium mit 10% fötalem Kälberserum, 1 µg/ml Penicillin/Streptomycin und 1 mM Pyruvat bei 37°C und 5% CO2. 5 × 106-Zellen wur­ den mit 1 µg linearisierter Plasmid-DNA, die für die erfindungsgemäße nSMase ko­ dierte durch Elektroporation mit einem "gene pulser" (Firma Bio-Rad) transfiziert. Die Selektion stabiler Klone erfolgte unter 1 mg/ml Geneticin (G418, Life Technolo­ gies, Gaithersburg, MD).
Die aus den Zellinien aufgereinigte nSMase zeigte eine spezifische Aktivität zwischen 0,2 und 1 µmol/mg Protein/Stunde. Das pH-Optimum lag bei 6 und 8. Die Aktivität war von der Anwesenheit von Magnesiumionen abhängig; die Zugabe von EDTA inhibierte die Aktivität.
Beispiel 4 Messung der nSMase2 Aktivität
Die enzymatische Aktivität wurde in Zellen und Mäusegewebe untersucht. Die Zellen wurden zweimal mit eiskaltem PBS gewaschen und bei 1.000 g sedimentiert. Das Pellet wurde in Lysepuffer resuspendiert und die Zellen wurden durch wiederholtes Einfrieren und Auftauen zerstört. Nach Zentrifugation für 2 min bei 2.500 g gefolgt von einer Extraktion mit Lysepuffer mit 0,2% Triton X-100. Anschließend erfolgt eine Zentrifugation für 15 min bei 100.000 g.
Gewebe von drei Wochen alten Mäusen wurde in kaltem Lysepuffer homogenisiert. Die zu untersuchende Menge an Protein oder homogenisiertem Gewebe wurde mit 10 nm (80.000 dpm) [N-14CH3]-Sphingomyelin für 30 min bei 37°C in einem Ge­ samtvolumen von 200 µl inkubiert. Dann wurden 100 µl Wasser zugesetzt und unrea­ giertes Substrat durch Extraktion mit Chloroform-Methanol (2 : 1, v/v) entfernt. Die Radioaktivität der wäßrigen Phase, die das enzymatisch freigesetzte Phosphocholin enthielt, wurde in einem Szintillationszähler gemessen.

Claims (24)

1. Nukleinsäure kodierend für eukaryontische neutrale Hirn-Sphingomyelinase (nSMase2) mit den Sequenzmotiven X1-X2-X3-X4-D-Y-X5 und X6-X7-T-D-H- X8, wobei X1, X6 = A oder G; X2, X3 = R oder K; X4, X5, X7, X8 = I oder L oder V oder M ist.
2. Nukleinsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um neu­ trale Hirnsphingomyelinase eines Säugetiers, insbesondere um murine oder humane Hirnsphingomyelinase handelt.
3. Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Sphingomyelinase Sphingomyelin in Ceramid und Phosphocholin spaltet und ihre Aktivität von der Zugabe von Magnesiumionen abhängig ist.
4. Nukleinsäure gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 mit der Sequenz gemäß Seq. ID. Nr. 3 oder Seq. ID. Nr. 4.
5. Nukleinsäure gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich um DNA, RNA, PNA oder nukleaseresistente Analoga handelt.
6. Nukleinsäure gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich um mRNA, cDNA oder genomische DNA handelt.
7. Nukleinsäure dadurch gekennzeichnet, daß sie komplementär zur Nukleinsäure gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
8. Eukaryontische neutrale Hirnsphingomyelinase erhältlich durch Expression der Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 bis 7, insbesondere mit der Sequenz gemäß Seq. ID. Nr. 1 oder Seq. ID. Nr. 2.
9. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegen eukaryontische neutrale Hirnsphingomyelinase gemäß Anspruch 8 oder eine Nukleinsäure gemäß min­ destens einem der Ansprüche 1 bis 7 gerichtet sind.
10. Zellinie, dadurch gekennzeichnet, daß sie eukaryontische neutrale Hirnsphin­ gomyelinase gemäß Anspruch 8 überexprimiert.
11. Zellinie gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine eukaryontische neutrale Hirn-Sphingomyelinase exprimierende Zellinie han­ delt, die auf den Zellinien U937, HEK 293 oder Jurkat beruht.
12. Transgenes Säugetier mit Überexpression (gain of function) oder Gendefizienz oder Gendefekt (loss of function) für eukaryontische neutrale Hirn-Sphin­ gomyelinase.
13. Transgenes Säugetier gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Nagetier ist.
14. Arzneimittel enthaltend eukaryontische neutrale Hirn-Sphingomyelinase ge­ mäß Anspruch 8, eine Nukleinsäure gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einen Antikörper gemäß Anspruch 9 zusammen mit weiteren Hilfsstoffen.
15. Diagnostikmittel enthaltend eukaryontische neutrale Hirn-Sphingomyelinase gemäß Anspruch 8, eine Nukleinsäure gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einen Antikörper gemäß Anspruch 9 zusammen mit weiteren Hilfsstoffen.
16. Verwendung der Arzneimittel gemäß Anspruch 14 oder der Diagnostikmittel gemäß Anspruch 15 zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die auf einer Über- oder Unterexpression und/oder einer erhöhten oder verminderten Aktivität der eukaryontischen neutralen Hirn-Sphingomyelinase und/ oder auf Störungen der Zellproliferation, Zelldifferenzierung und/oder Apotose beru­ hen.
17. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Erkrankungen um Entzündungsprozesse, Zellwachstumstörungen, Krebs und/oder Stoffwechselstörungen wie Störungen der Cholesterinhomöostase (Arteriosklerose) handelt.
18. Verfahren zum Screening von Wirkstoffen dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Expression oder Aktivität der eukaryontischen neutralen Hirn-Sphingomyelinase in Zellinien gemäß Anspruch 10 bei Zugabe von min­ destens einer möglichen pharmazeutisch wirksamen Substanz gemessen wird.
19. Verwendung der Zellinie gemäß Anspruch 10 zur Entwicklung und Prüfung von pharmazeutischen Leitstrukturen.
20. Verfahren zur Herstellung der eukaryontischen neutralen Hirn-Sphin­ gomyelinase gemäß Anspruch 8 durch chemische Peptidsynthese oder durch Expression in gentechnisch veränderten Organismen, insbesondere in eu­ karyontischen Expressionssystemen.
21. Verfahren zur Herstellung einer Nukleinsäure gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 durch chemische Synthese oder durch Vervielfältigung in gentechnisch veränderten Organismen.
22. Nukleinsäuren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich um das Gen für eukaryontische neutrale Hirn-Sphin­ gomyelinase handelt und neben codierenden Bereich (Exons) nicht codierende Bereiche (Introns) aufweist.
23. Varianten der eukaryontischen neutralen Hirn-Sphingomyelinase gemäß An­ spruch 8.
24. Nukleinsäure gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Derivate, Fragmente oder Varianten der Nu­ kleinsäuren handelt.
DE19938671A 1999-08-14 1999-08-14 Neutrale Hirn-Sphingomyelinase Withdrawn DE19938671A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938671A DE19938671A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Neutrale Hirn-Sphingomyelinase
EP00956442A EP1204757A1 (de) 1999-08-14 2000-08-12 Neutrale hirn-sphingomyelinase
PCT/EP2000/007889 WO2001012818A1 (de) 1999-08-14 2000-08-12 Neutrale hirn-sphingomyelinase
JP2001516905A JP2003507015A (ja) 1999-08-14 2000-08-12 中性脳スフィンゴミエリナーゼ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938671A DE19938671A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Neutrale Hirn-Sphingomyelinase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938671A1 true DE19938671A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938671A Withdrawn DE19938671A1 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Neutrale Hirn-Sphingomyelinase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134116A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for enhancing cd8+ t cell-dependent immune responses in subjects suffering from cancer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134116A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for enhancing cd8+ t cell-dependent immune responses in subjects suffering from cancer
US11078277B2 (en) 2016-02-02 2021-08-03 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and pharmaceutical compositions for enhancing CD8+ T cell-dependent immune responses in subjects suffering from cancer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838905T2 (de) Transkriptionsfaktor islet-brain 1 (ib1)
DE69926764T2 (de) Methoden zur bestimmung von komponenten zur modulation des körpergewichts
DE10294485T5 (de) Mit Mnk-Kinase homologe Proteine, die in die Regulation der Energiehomöostase und den Organellenmetabolismus involviert sind
DE69535274T2 (de) Verwendung eines menschlichen interleukin-11 rezeptors
WO1999007855A1 (de) Neutrale sphingomyelinase
DE69722035T2 (de) Neue testmethode, um den differenzierungszustand von bauchspeicheldrüsenzellen eines säugetieres festzustellen.
EP0613497B1 (de) Lymphoides cd30-antigen
WO1996012024A1 (de) Klonierung, expression und charakterisierung einer neuen form der phosphatidylinositol-3-kinase
DE69736158T2 (de) Glutamine: Fructose-6-Phosphat Amidotransferase (GFAT), ihre Herstellung und Verwendung
DE60214867T2 (de) Histonedeacetylase 9
DE69738302T2 (de) Neues semaphorin-gen: semaphorin y
DE3884853T2 (de) Angiogenininhibitoren.
DE69432511T2 (de) Protein p140 und dafür kodierende DNS
DE19938671A1 (de) Neutrale Hirn-Sphingomyelinase
DE69434090T2 (de) Epsilon-untereinheit des gaba a-rezeptors
EP1204757A1 (de) Neutrale hirn-sphingomyelinase
DE60219164T2 (de) Polypeptid mit zelltodhemmender wirkung
EP1023445B1 (de) Cadherin derived growth factor und seine verwendung
WO2001062913A1 (de) Vertebraten globin
CA2265458A1 (en) Novel protein, its production and use
DE60217711T2 (de) Ptp10d nukleinsäuren und peptide in der regulation von energie-homeostase
DE60024862T2 (de) "insulinabhängiges sequenz dna bindendes protein-1" (irsdbp-1), dafür kodierendes gen und ihre verwendungen
EP0840789B1 (de) Transketolase-verwandtes protein
DE4236358A1 (de) Nachweis und Inhibierung von Malatenzym in Tumorzellen
EP0939813A1 (de) Mammakarzinom-assoziiertes gen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEMOREC STOFFEL GMBH - MEDIZINISCH-MOLEKULARE ENTW