DE19938639B4 - Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine - Google Patents

Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE19938639B4
DE19938639B4 DE19938639A DE19938639A DE19938639B4 DE 19938639 B4 DE19938639 B4 DE 19938639B4 DE 19938639 A DE19938639 A DE 19938639A DE 19938639 A DE19938639 A DE 19938639A DE 19938639 B4 DE19938639 B4 DE 19938639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
light
light source
image acquisition
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19938639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938639A1 (de
Inventor
Claus Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilz GmbH and Co KG
Original Assignee
Pilz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7918445&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19938639(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pilz GmbH and Co KG filed Critical Pilz GmbH and Co KG
Priority to DE19938639A priority Critical patent/DE19938639B4/de
Priority to PCT/EP2000/007531 priority patent/WO2001013029A1/de
Priority to AU61614/00A priority patent/AU6161400A/en
Publication of DE19938639A1 publication Critical patent/DE19938639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938639B4 publication Critical patent/DE19938639B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs (26), insbesondere des Gefahrenbereichs (26) einer automatisiert arbeitenden Maschine (28). Die Vorrichtung (10) besitzt erste Mittel (12, 16) zum Erzeugen einer optisch überwachten, virtuellen Barriere (30) sowie zweite Mittel zum Erzeugen eines Schaltsignals zum Anhalten der Maschine (28) bei einem Durchbrechen (24) der Barriere (30). Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (12, 16) eine Bildaufnahmeeinheit (12) sowie ein definiertes Ziel (16) aufweist, dessen Abbild die Bildaufnahmeeinheit (12) aufnimmt. Des weiteren besitzen die zweiten Mittel eine Vergleichseinheit, die das aufgenommene Abbild mit einer für ein Referenzbild charakteristischen Größe vergleicht (Fig. 2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine, mit ersten Mitteln zum Erzeugen einer optischen überwachten, virtuellen Barriere und mit zweiten Mitteln zum Erzeugen eines Schaltsignals zum Anhalten der Maschine bei einem Durchbrechen der Barriere, wobei die ersten Mittel eine Bildaufnahmeeinheit sowie ein definiertes Ziel aufweisen, dessen Abbild die Bildaufnahmeeinheit aufnimmt, und wobei die zweiten Mittel eine Vergleichseinheit aufweisen, die das aufgenommene Abbild mit einer für ein Referenzbild charakteristischen Größe vergleicht, wobei ferner das definierte Ziel ein strukturiertes, kontrastreiches Muster aus optisch stärker und weniger stark hervorgehobenen Bereichen aufweist.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 44 278 A1 bekannt.
  • Des weiteren sind Vorrichtungen zum Absichern von Gefahrenbereichen in Form von Lichtschranken, Lichtvorhängen oder Lichtgittern bekannt.
  • Die Barriere, die mit Hilfe der ersten Mittel erzeugt wird, wird im Hinblick auf die vorliegende Erfindung als virtuell bezeichnet, da sie kein reales, mechanisches Hindernis wie bspw. einen Zaun oder ein Schutzgitter beinhalten muß. Ein Durchbrechen der virtuellen Barriere kann allein aufgrund der optischen Überwachung detektiert werden. Bei den bekannten Barrieren dieser Art mit Lichtschranken, Lichtvorhängen oder Lichtgittern wird das Schalt- oder Alarmsignal dann ausgelöst, wenn einer oder mehrere Lichtstrahlen auf ihrem Weg von einem Sender zu einem Empfänger unterbrochen werden. Dies kann im Empfänger in dem Moment detektiert werden, in dem der vom Sender erwartete Lichtstrahl ausbleibt. Bei Lichtschranken etc. ist es ebenfalls bekannt, die Lichtstrahlen zur Erzeugung der virtuellen Barriere mit Hilfe von Reflexionen vom Sender zum Empfänger zu lenken, so daß der Sender und der Empfänger dicht nebeneinander angeordnet oder sogar in einem gemeinsamen Gehäuse integriert werden können.
  • Charakteristisch an Schutzvorrichtungen mit Lichtschranken etc. ist, daß sie zur Überwachung einer flächig ausgedehnten, virtuellen Barriere eine Vielzahl von im Regelfall parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen besitzen. Der Abstand der parallelen Lichtstrahlen voneinander bestimmt sich nach der Größe des kleinsten, beim Durchbrechen der Barriere noch detektierbaren Objektes. Nach Schutzvorschriften, die im industriellen Bereich zum Schutz von Menschen und Maschinen existieren, müssen in manchen Anwendungsfällen Objekte in der Größe eines Fingers, d.h. Objekte mit einem Durchmesser von etwa 15 mm detektierbar sein. Dies hat zur Folge, daß bei einem entsprechenden Lichtgitter die einzelnen Lichtstrahlen maximal 15 mm voneinander beabstandet sein dürfen. In der Regel wird zur Sicherheit sogar nur ein Abstand von 7,5 mm gewählt, damit jeweils zwei Lichtstrahlen ein Durchbrechen der Barriere detektieren. In einem solchen Fall ist eine große Anzahl von parallel zueinander angeordneten Sende- und Empfangselementen notwendig, um das Durchbrechen eines einzelnen Lichtstrahls zu detektieren. Die bekannten Anordnungen erfordern daher einen unter Umständen beträchtlichen Installationsaufwand. Andere Vorschriften betreffen die Detektion von Objekten in der Größenordnung von 30 mm oder 70 mm. Auch in diesen Fällen wird jedoch für eine flächige Barriere eine große Anzahl an Sende- und Empfangselementen benötigt.
  • Der Installationsaufwand von Vorrichtungen mit Lichtschranken ist zusätzlich dadurch vergrößert, daß die einzelnen Lichtstrahlen sehr exakt zwischen dem Sender und Empfänger ausgerichtet werden müssen.
  • Ein weiterer Nachteil von Vorrichtungen mit Lichtschranken ist deren geringe Flexibilität. Da die Fläche und Orientierung der virtuellen Barriere ausschließlich durch die Anordnung der Sende- und Empfangselemente bestimmt wird, erfordert eine Änderung oder Anpassung der virtuellen Barriere an geänderte Bedürfnisse stets einen erneuten mechanischen Installationsaufwand. Generell läßt sich feststellen, daß bei Lichtschranken und dgl. die Form und Ausrichtung der virtuellen Barriere stets durch die tatsächliche Anordnung der Sende- und Empfangselemente bestimmt wird.
  • Schließlich sind Vorrichtungen mit Lichtschranken störanfällig im Bereich von stark spiegelnden Umgebungen oder im Bereich von Umgebungen, in denen starke Lichtblitze auftreten. Dies kann bspw. bei großen Abkantpressen oder bei Schweißrobotern vorliegen. In derartigen Umgebungen treten Lichtimpulse auf, die die Schutzvorrichtung in der Hinsicht stören können, daß ein gleichzeitig stattfindendes Durchbrechen der virtuellen Barriere nicht erkannt wird.
  • Zur Vermeidung der genannten Probleme mit Lichtschranken und dergleichen ist in der eingangs genannten DE 196 44 278 A1 eine gattungsgemäße Überwachungseinrichtung mit einer Bildaufnahmeeinheit, d.h. einer Kamera, beschrieben. Die Bildaufnahmeeinheit nimmt das Abbild eines definierten Ziels auf, das in diesem Fall aus einem strukturierten Muster von hellen und dunklen Bereichen besteht. Ein solches Ziel wird nachfolgend auch als kooperatives Ziel bezeichnet.
  • Eine Abweichung des aufgenommenen Abbildes von dem Referenzbild wird insbesondere durch ein Objekt hervorgerufen, das im Sichtfeld der Bildaufnahmeeinheit zumindest einen Teil des definierten Ziels verdeckt. Die Veränderung des aufgenommenen Abbildes gegenüber dem Referenzbild kann aufgrund der bekannten Merkmale des definierten Ziels leicht erkannt werden. Infolge dessen läßt sich mit Hilfe der Bildaufnahmeeinheit in Kombination mit dem definierten Ziel eine optisch überwachte, virtuelle Barriere erzeugen.
  • Die charakteristische Größe kann das Referenzbild insgesamt beinhalten. Alternativ kann sie auch auf ein oder mehrere charakteristische Merkmale beschränkt sein, die aus dem Referenzbild extrahiert werden können. Zudem können das Referenzbild oder seine charakteristischen Merkmale in einem Speicher der Vergleichseinheit abgespeichert sein. Alternativ hierzu ist es möglich, den Vergleich in bezug zu einer externen Referenz durchzuführen.
  • Die gattungsgemäße Vorrichtung mit einer Kamera ist in mehrfacher Hinsicht sehr flexibel. So wird bspw. die Form und Ausrichtung der virtuellen Barriere nicht mehr durch eine feste mechanische Anordnung von Sende- bzw. Empfangselementen bestimmt, sondern vor allem durch die Ausdehnung und Lage des definierten Ziels innerhalb des Sichtfeldes der Bildaufnahmeeinheit. Hierdurch ist es möglich, bei unveränderter Position und Ausrichtung der Bildaufnahmeeinheit allein durch eine Veränderung des definierten Ziels die Form oder Lage der virtuellen Barriere zu verändern.
  • Darüber hinaus können durch eine entsprechende Ausgestaltung des definierten Ziels nahezu beliebig geformte, auch krummlinige virtuelle Barrieren erzeugt werden.
  • Bei mehreren definierten Zielen im Sichtfeld der Bildaufnahmeeinheit kann eines durch eine entsprechende Auswahl in der Vergleichseinheit bestimmt werden. Dies kann allein durch eine Änderung in einer Software der Vergleichseinheit, also ohne mechanischen Installationsaufwand, geschehen. Infolge dessen kann eine solche Vorrichtung sehr einfach und schnell an neue Aufgaben angepaßt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, mit einer einzigen Bildaufnahmeeinheit mehrere definierte Ziele gleichzeitig zu überwachen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, mehrere virtuelle Barrieren zu erzeugen, die gemeinsam oder alternativ zueinander verwendet werden. Bspw. können so mehrere hintereinander angeordnete virtuelle Barrieren mit zunehmender Sicherheitspriorität erzeugt und wahlweise aktiviert werden. Des weiteren können mehrere, voneinander unabhängige Gefahrenbereiche mit nur einer Bildaufnahmeeinheit in Kombination mit mehreren definierten Zielen überwacht werden.
  • Der Installationsaufwand ist geringer als mit Lichtschranken. Es genügt nämlich, die Bildaufnahmeeinheit grob auszurichten, so daß sich das definierte Ziel in deren Sichtfeld befindet. Eine exakte Ausrichtung, wie bei einer Lichtschranke erforderlich, wird hier nicht benötigt, da die Bildaufnahmeeinheit das definierte Ziel mit Hilfe an sich bekannter Verfahren der Bildbearbeitung auch dann identifizieren kann, wenn seine Position nicht exakt bekannt ist. Hinzu kommt, daß das definierte Ziel technisch sehr einfach realisierbar ist, wie anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert wird. So können als definiertes Ziel bspw. reflektierende Folien verwendet werden, die im einfachsten Fall auf den Boden oder eine Wand vor dem Gefahrenbereich geklebt werden. Bei einer solche Ausgestaltung der Erfindung steigen der Installationsaufwand und die damit verbundenen Kosten nur geringfügig mit zunehmender Größe der virtuellen Barriere.
  • Die bekannte Vorrichtung ist jedoch hinsichtlich des Installationsaufwandes und auch hinsichtlich der Robustheit im Betrieb noch nicht optimal.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art weiterzubilden, um den Installationsaufwand weiter zu verringern und die Vorrichtung robuster gegen Fehlalarme und/oder Manipulationen zu machen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß das strukturierte Muster Positionsmarken zum Bestimmen einer aktuellen Position des definierten Ziels beinhaltet.
  • Aufgrund dieser Maßnahme wird die Installation der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert, da die Bildaufnahmeeinheit die aktuelle Position des definierten Ziels anhand der Positionsmarken per Software besonders einfach bestimmen kann. Hierdurch läßt sich die Genauigkeit, mit der die Bildaufnahmeeinheit mechanisch justiert werden muß, nochmals reduzieren. Ein weiterer Vorteil der genannten Maßnahme ist, daß die Vergleichseinheit die aktuelle Position des definierten Ziels beim Vergleich mit dem Referenzbild berücksichtigen kann, um so bspw. einen leichten Versatz des definierten Ziels zu erkennen.
  • Hierdurch kann ein Fehlalarm verhindert werden. Auch Vibrationen oder Schwingungen des definierten Ziels oder der Bildaufnahmeeinheit können aufgrund dieser Maßnahme in der Vergleichseinheit kompensiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zudem sehr gut dazu verwendet werden, Manipulationen an bestehenden mechanischen Schutzvorrichtungen zu überwachen. So ist es bspw. möglich, als definiertes Ziel einen Teil eines mechanischen Schutzgitters, das den Gefahrenbereich der Maschine absperrt, mitzuüberwachen. Die Entfernung dieses Schutzgitters und mit ihm des definierten Ziels würde von der Bildaufnahmeeinheit erkannt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Bildaufnahmeeinheit einen flächigen Bildsensor mit einer Vielzahl von Bildpunkten auf.
  • Der Bildsensor kann bspw. in CCD- oder CMOS-Technologie aufgebaut sein. Sämtliche Lichtstrahlen, die die Bildaufnahmeeinheit erreichen, werden von dem Bildsensor gesammelt. Im Unterschied zu den bekannten Lichtgittern, bei denen eine Vielzahl von Lichtstrahlen parallel zueinander von jeweils einem Sende- zu einem Empfangselement verläuft, treffen sich alle aufgenommenen Lichtstrahlen hier bei einem Bildsensor. Eine feste Zuordnung von jeweils einem Sende- zu exakt einem Empfangselement ist nicht vorhanden und auch nicht notwendig. Das Abbild des definierten Ziels wird vielmehr mit sämtlichen Bildpunkten gemeinsam aufgenommen. Dies besitzt den Vorteil, daß der Ausfall eines oder auch mehrerer einzelner Bildpunkte des Bildsensors nicht zwangsläufig zur Folge hat, daß in der virtuellen Barriere eine Lücke entsteht.
  • Je größer die Anzahl der Bildpunkte des Bildsensors bei gleicher Größe des überwachten Bereichs ist, desto größer ist die Auflösung der Bildaufnahmeeinheit. Da hierdurch auch die Genauigkeit des Abbildes erhöht wird, wird durch eine Vielzahl von Bildpunkten die Genauigkeit und auch die Flexibilität der Vorrichtung gesteigert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das definierte Ziel zumindest einen künstlichen Bereich auf, der im Vergleich zu seiner Umgebung für die Bildaufnahmeeinheit erkennbar hervorgehoben ist.
  • Die genannte Maßnahme unterscheidet sich von einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein natürliches Objekt als Ziel ausgewertet wird. Im Gegensatz dazu besitzt das definierte Ziel in dieser Ausgestaltung zumindest einen Bereich, der definiert hervorgehoben ist. Dies kann bspw. durch einen farbigen Anstrich oder eine reflektierende Folie geschehen. Aufgrund dieser Maßnahme vereinfacht sich der Vergleich des Abbildes des definierten Ziels mit dem Referenzbild. Infolge dessen reduzieren sich der Aufwand und die Kosten bei der Realisierung der Vergleichseinheit, und der Vergleich des Abbildes mit dem Referenzbild kann schneller und zuverlässiger durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das definierte Ziel ein strukturiertes, kontrastreiches Muster aus optisch stärker und weniger stark hervorgehobenen Bereichen auf.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, daß ein Objekt, das die virtuelle Barriere durchbricht, unabhängig von seiner eigenen Farbe bzw. seinen Reflexionseigenschaften erkannt werden kann. Wenn das eindringende Objekt nämlich optische Eigenschaften aufweist, die einem der kontrastreichen Musterbereiche ähneln, wird dieses Objekt vor dem Hintergrund des anderen Musterbereichs erkannt. Insgesamt wird aufgrund dieser Maßnahme die Zuverlässigkeit und Sicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahmen beinhaltet das strukturierte Muster einen Code zum eindeutigen Identifizieren des definierten Ziels.
  • Dieser Code kann bspw. in Form eines Barcodes realisiert sein. Die genannte Maßnahme besitzt den Vorteil, daß verschiedene Ziele im Sichtbereich der Bildaufnahmeeinheit eindeutig erkannt und somit einer bestimmten Überwachungfunktion zugeordnet werden können. Darüber hinaus ist aufgrund dieser Maßnahme eine Manipulation der Überwachungsvorrichtung durch Einführen eines "Falschziels" oder durch ein Verschieben des definierten Ziels beträchtlich erschwert. Auch die bereits erwähnte Überwachung von mechanischen Schutzgittern kann hierdurch nochmals verbessert werden, um eine Demontage des Schutzgitters zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahmen ist der hervorgehobene Bereich stärker lichtreflektierend als seine Umgebung.
  • Das Hervorheben des Bereichs kann hiernach bspw. durch lichtreflektierende Folien oder Lackierungen oder auch durch das Anbringen von Reflektoren, wie bspw. "Katzenaugen", erreicht werden. Die genannte Maßnahme besitzt den Vorteil, daß sich das definierte Ziel auf sehr einfache und kostengünstige Weise realisieren läßt. Darüber hinaus ist das definierte Ziel in dieser Ausgestaltung rein passiv, so daß hier jeglicher Verkabelungsaufwand entfällt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme ist der stärker reflektierende Bereich retroreflektierend.
  • Retroreflektierende Materialien sind im Stand der Technik an sich bekannt. Es handelt sich dabei um Materialien, die einen Lichtstrahl in die Richtung reflektieren, aus der er auf das entsprechende Material auftrifft. Im Gegensatz dazu reflektieren andere Materialien entweder diffus, d.h. in alle Richtungen, oder entsprechend dem Gesetz "Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel", d.h. abweichend von der Einfallsrichtung. Die Maßnahme besitzt den Vorteil, daß der Wirkungsgrad der Reflexion besonders hoch ist, wodurch die Vorrichtung besonders gut gegen Fremdlichtstörungen geschützt ist. Ein Beispiel für ein retroreflektierendes Element sind die bereits erwähnten "Katzenaugen", die unter anderem als Rückstrahler bei Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahmen ist der hervorgehobene Bereich selbstleuchtend.
  • Dies kann mit aktiv leuchtenden Folien, bspw. Fluoreszenz-Folien, oder auch mit Hilfe von Leuchtdioden realisiert sein. Die Maßnahme besitzt den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung vom Umgebungslicht unabhängig ist und somit auch in dunklen Bereichen verwendet werden kann. Hinzu kommt, daß der Wirkungsgrad der Lichterzeugung besonders gut ist, da das Licht nur den einfachen Weg von dem definierten Ziel zur Bildaufnahmeeinheit zurücklegen muß.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die ersten Mittel ferner eine Lichtquelle zur Beleuchtung des definierten Ziels auf.
  • Auch diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig vom Umgebungslicht ist. Infolge dessen kann eine sichere Funktion auch in schlecht beleuchteten Bereichen oder beim Ausfall der Umgebungsbeleuchtung gewährleistet werden. Hinzu kommt, daß die Vergleichseinheit hierdurch stets determinierte, gleichbleibende Lichtverhältnisse vorfindet, wodurch die Zuverlässigkeit des Vergleichs erhöht ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme ist die Lichtquelle eine Infrarot-Lichtquelle.
  • Die Verwendung von Infrarot-Lichtquellen, wie bspw. Infrarot-LED's, ist im Stand der Technik an sich bekannt. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung besitzt die Maßnahme den Vorteil, daß durch die Beleuchtung, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, der umgebende Bereich nicht beeinträchtigt wird. Hinzu kommt, daß durch die Verwendung einer Infrarot-Lichtquelle die Bildaufnahmeeinheit durch Verwendung eines Sperrfilters auf den entsprechenden Frequenzbereich beschränkt werden kann, so daß störende Einflüsse durch Reflexionen des sichtbaren Lichts in der Umgebung reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahmen ist die Lichtquelle im Bereich der Bildaufnahmeeinheit angeordnet.
  • In Verbindung mit der Verwendung von retroreflektierenden Materialien für das definierte Ziel besitzt diese Maßnahme den Vorteil, daß der Wirkungsgrad und damit die Empfindlichkeit der Vorrichtung besonders gut ist. Darüber hinaus kann die Bildaufnahmeeinheit in dieser Ausgestaltung der Erfindung als beson ders kompakte und daher leicht zu installierende Einheit realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Lichtquelle eine Richtcharakteristik, die dem Verlauf des definierten Ziels angepaßt ist.
  • Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft, wenn das definierte Ziel zur Erzeugung einer flächigen virtuellen Barriere in Form eines länglichen Streifens ausgebildet wird. Bei einer Lichtquelle ohne Richtcharakteristik ergibt sich in diesem Fall eine sehr ungünstige Energiebilanz im Hinblick auf die vollständige Beleuchtung des definierten Ziels. Hinzu kommt, daß durch eine Lichtquelle mit einer Richtcharakteristik auch störende Reflexionen aus der Umgebung verringert werden. Dies wiederum erhöht die Funktionssicherheit der gesamten Vorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Lichtquelle lichtemittierende Halbleiter auf.
  • Lichtemittierende Halbleiter, sogenannte LED's, sind im Stand der Technik als Lichtquellen an sich bekannt. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung besitzen sie jedoch den Vorteil, daß ihre hohe Lebensdauer eine besonders zuverlässige und sichere Funktion der Schutzvorrichtung ermöglicht. Dies ist im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden ist, von besonderem Vorteil.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Licht der Lichtquelle moduliert.
  • Moduliert bedeutet, daß die Intensität der Lichtquelle während des Betriebs bewußt unterschiedlich gesteuert wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird das Licht der Lichtquelle gepulst, d.h. die Lichtquelle sendet nur einzelne Lichtimpulse aus. Die Maßnahme besitzt den Vorteil, daß störende Reflexionen aus dem Umgebungsbereich eliminiert werden können, indem das Referenzbild in der Vergleichseinheit sowohl mit einem unbeleuchteten als auch mit einem beleuchteten Abbild des definierten Ziels verglichen wird. Dies kann auch mittels einer Differenzbildung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Bildaufnahmeeinheit eine bildbeeinflussende Optik auf.
  • Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß das Sichtfeld der Bildaufnahmeeinheit gezielt an verschiedene, ggf. wechselnde Umgebungsbedingungen angepaßt werden kann. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung hierdurch an weit ausgedehnte und/oder mit Hindernissen bestückte Umgebungen angepaßt werden.
  • In einer Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme beinhaltet die Optik einen Spiegel, über den das Abbild des definierten Ziels auf die Bildaufnahmeeinheit umgelenkt ist.
  • Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß die Bildaufnahmeeinheit die Fähigkeit erhält, "um die Ecke" zu gucken. Infolge dessen ist es mit der genannten Maßnahme möglich, eine virtuelle Barriere auch dort einzurichten, wo mechanische Hindernisse im Raum vorhanden sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme ist der Spiegel ein Hohlspiegel.
  • Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft, da mit einem Hohlspiegel der Strahlengang der Lichtstrahlen, die auf die Bildaufnahmeeinheit fokussiert sind, zu einem parallelen Strahlengang umgewandelt werden kann. Hierdurch ist es besonders einfach möglich, der virtuellen Barriere eine in etwa rechteckige Fläche zu geben. Darüber hinaus kann mit einem Hohlspiegel ein sehr lang gestreckter Überwachungsbereich realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beinhaltet die Optik ein Prisma, über das das Abbild des definierten Ziels auf die Bildaufnahmeeinheit umgelenkt ist.
  • Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft, um mit einer einzigen Bildaufnahmeeinheit verschiedene, voneinander getrennte Bereiche zu überwachen. Auch mit dieser Maßnahme ist es daher sehr einfach und kostengünstig möglich, bspw. eine rechteckige virtuelle Barriere zu erzeugen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahmen ist die Optik anamorphotisch.
  • Eine anamorphotische Optik zeichnet sich dadurch aus, daß der Abbildungsmaßstab der Optik in zwei zueinander und jeweils zur optischen Achse senkrechten Richtungen verschieden ist. Hierdurch wird das Abbild verzerrt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besitzt die Maßnahme den besonderen Vorteil, daß mit nur einer Bildaufnahmeeinheit eine sehr "dünne" und trotzdem sehr langgestreckte und großflächige virtuelle Barriere, insbesondere mit einer rechteckigen Fläche, realisiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das definierte Ziel linienförmig ausgedehnt.
  • Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch sehr großflächige und gleichzeitig dünne virtuelle Barrieren in der Art eines Vorhangs erzeugt werden können. Die Linien können dabei auch gekrümmt verlaufen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die zweiten Mittel ferner eine Einrichtung zum nicht-flüchtigen Abspeichern des aufgenommenen Abbildes auf.
  • Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft zur Dokumentation eines Durchbrechens der virtuellen Barriere, die zwangsläufig dazu führt, daß ein Objekt in den abgesicherten Gefahrenbereich eindringt. Bei der Absicherung von Maschinen ist auf diese Weise eine Dokumentation möglich, die zur Erforschung von Unfallursachen und auch im Hinblick auf die Zulassung durch zuständige Aufsichtsbehörden vorteilhaft ist. Die Maßnahme verleiht der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Funktion, die mit den bisher verwendeten Lichtgittern etc. allein nicht realisierbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vergleichseinheit Mittel zum nicht-flüchtigen Abspeichern einer Anordnung von definierten Zielen auf.
  • Diese Maßnahme bildet die bereits weiter oben diskutierten Merkmale der Erfindung weiter, mit denen sich der Installa tionsaufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträchtlich reduziert. Mit der hier vorliegenden Maßnahme ist es möglich, verschiedene Konfigurationen von virtuellen Barrieren derart abzuspeichern, daß sie für eine bestimmte Betriebsumgebung einfach ausgewählt werden können. Die Maßnahme erhöht daher die Flexibilität der verwendeten Vorrichtung beträchtlich. Darüber hinaus besitzt die Maßnahme den Vorteil, daß hierdurch eine Veränderung der Umgebung in einem Zeitraum, in dem die virtuelle Barriere nicht benötigt wird und in dem die Vorrichtung daher abgeschaltet ist, zuverlässig erkannt werden kann. Hierdurch können Fehlfunktionen und daraus folgende Sicherheitslücken vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vergleichseinheit Mittel zur Kompensation von Vibrationen des definierten Ziels auf.
  • Die genannten Mittel können bspw. eine Software beinhalten, die die aktuelle Position des definierten Ziels bestimmt und anschließend Veränderungen der aktuellen Position innerhalb vorgegebener Toleranzbereiche ignoriert. Die Maßnahme ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich schwerer Maschinenanlagen, wie bspw. einer hydraulischen Presse, in deren Umgebung aufgrund der schweren bewegten Maschinenteile zwangsläufig Vibrationen auftreten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vergleichseinheit Mittel zur Kompensation von Verschmutzungen des definierten Ziels auf.
  • Derartige Mittel beinhalten bspw. einen Speicher, in dem ein Langzeit-Mittelwert der aufgenommenen Abbilder gespeichert wird. Der Vergleich eines aktuell aufgenommenen Abbildes mit diesem Langzeit-Mittelwert ermöglicht es, eine schleichend auftretende Verschmutzung des definierten Ziels von einer Abschattung durch ein Objekt zu unterscheiden. Die Maßnahme ist besonders vorteilhaft, um einen zuverlässigen und fehlerfreien Langzeitbetrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch in staubigen Umgebungen zu gewährleisten. Dabei können aufgrund der genannten Maßnahme fehlerhafte Schaltreaktionen der Vorrichtung vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vergleichseinheit ein Sperrfilter zur Unterdrückung von Fremdlicht auf.
  • Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß störende Lichtreflexe oder -blitze aus der Umgebung besonders gut unterdrückt werden. Hierdurch wird die Funktionssicherheit der Vorrichtung erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vergleichseinheit zweikanalig-redundant aufgebaut.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die beiden Kanäle der Vergleichseinheit diversitär, d.h. mit unterschiedlichen Bauelementen realisiert sind. Die genannte Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch Fehler bzw. Fehlfunktionen der Vergleichseinheit rechtzeitig erkannt werden können, was im Hinblick auf die sicherheitskritische Funktion der virtuellen Barriere von besonderem Vorteil ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Ergebnisse aus jedem Kanal der Vergleichseinheit mit Hilfe eines Dual-Ported-RAM miteinander verglichen, um einen fehlerfreien Betrieb der gesamten Vor richtung zu gewährleisten. Eine derartige Maßnahme ist technisch besonders einfach und kostengünstig realisierbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die ersten Mittel mehrere Bildaufnahmeeinheiten auf, deren Sichtfelder aneinander angrenzen.
  • Mit dieser Maßnahme lassen sich virtuelle Barrieren in beliebiger Ausdehnung und Form erzeugen, so daß eine besonders große Flexibilität hinsichtlich der Verwendungsmöglichkeiten erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erzeugen die ersten Mitteln mehrere virtuelle Barrieren, die räumlich hintereinander gestaffelt sind.
  • Diese Maßnahme besitzt zum einen den Vorteil, daß eine Absicherung des Gefahrenbereichs auch dann noch gegeben ist, wenn eine der virtuellen Barrieren aufgrund eines Fehlers ausfällt. Zu anderen kann auf diese Weise eine Absicherung mit zunehmender Sicherheitsstufe realisiert werden, beispielsweise zunächst eine Vorwarnung und erst in der zweiten Stufe eine Abschaltung der Maschine. Die zueinander parallel verlaufenden, gestaffelten Barrieren können aufgrund der Erfindung auf besonderes einfache und kostengünstige Weise mit einer Bildaufnahmeeinheit sowie mehreren definierten Zielen realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer Draufsicht entlang der Linie II-II,
  • 3 verschiedene Abbilder des definierten Ziels in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bildaufnahmeeinheit,
  • 5 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Bildaufnahme- und Auswerteeinheit,
  • 68 Ausführungsbeispiele von definierten Zielen,
  • 9 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11 die überwachte Fläche der virtuellen Barriere bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1,
  • 12 ein Ausführungsbeispiel zur Erzeugung einer rechteckigen virtuellen Barriere,
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Erzeugung einer rechteckigen virtuellen Barriere,
  • 14 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise einer anamorphotischen Optik,
  • 15 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Hohlspiegel,
  • 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Hohlspiegel,
  • 17 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Bildaufnahmeeinheiten, deren Überwachungsbereiche sich ergänzen,
  • 18 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Prismen und
  • 19 ein Flußdiagramm, das die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine kombinierte Bildaufnahme- und Auswerteeinheit 12 auf, die nachfolgend vereinfacht als Kamera bezeichnet wird. Die Kamera 12 nimmt über ein Objektiv 14 das Abbild eines definierten Ziels in Form einer Markierung 16 auf, die nachfolgend anhand der 6 bis 8 näher erläutert wird.
  • Mit der Bezugsziffer 18 ist eine Lichtquelle bezeichnet, die im vorliegenden Fall mehrere Infrarot-LED's beinhaltet. Mit der Bezugsziffer 20 sind einzelne Lichtstrahlen bezeichnet, die von der Markierung 16 zur Kamera 12 reflektiert werden. Mit der Bezugsziffer 22 ist der Lichtkegel bezeichnet, der von der Lichtquelle 18 ausgeht und der die Markierung 16 derart beleuchtet, daß die reflektierten Lichtstrahlen 20 die Kamera 12 erreichen.
  • Wie anhand der Darstellung in den 1 und 2 zu erkennen ist, besitzt die Lichtquelle 18 eine Richtcharakteristik derart, daß der Lichtkegel 22 in etwa auf die Ausdehnung der Markierung 16 fokussiert ist. Bei der hier linienförmigen, länglichen Markierung 16 ist dies dadurch realisiert, daß die Lichtquelle 18 einzelne, parallel zur Ausdehnung der Markierung 16 nebeneinander angeordnete LED's besitzt.
  • Mit der Bezugsziffer 24 ist ein Stab bezeichnet, der derart in den Raumbereich zwischen der Kamera 12 und der Markierung 16 gehalten wird, daß er zumindest einige der Lichtstrahlen 20 unterbricht und daher das von der Kamera 12 aufgenommene Abbild der Markierung 16 verändert.
  • Mit der Bezugsziffer 26 ist in 2 ein Gefahrenbereich bezeichnet, der eine Maschine 28 in Form eines Roboterarms kreisförmig umgibt.
  • Die Lichtstrahlen 20, mit denen die Kamera 12 das Abbild der Markierung 16 aufnimmt, bilden in Kombination mit der nachfolgend näher erläuterten Auswertung eine virtuelle Barriere 30, deren Durchbrechen mit einem Gegenstand oder von einer Person detektiert werden kann.
  • In 3 sind beispielhaft vier verschiedene Abbilder 34a bis 34d gezeigt, die die Kamera 12 in unterschiedlichen Situationen von der Markierung 16 aufnimmt. Das Abbild 34a zeigt die Markierung 16 im Ausgangszustand nach dem Inbetriebnehmen der Vorrichtung 10. Das Abbild 34a entspricht damit dem Referenzbild, mit dem die nachfolgend aufgenommenen Abbilder der Markierung 16 zur Überwachung der virtuellen Barriere 30 verglichen werden.
  • In dem Abbild 34b ist die Markierung 16 im Vergleich zum Abbild 34a verschoben. Eine derartige Verschiebung kann das Ergebnis einer Momentaufnahme sein, wenn die Markierung 16 bspw. aufgrund von schweren Bewegungen der Maschine 28 vibriert. Der in diesem Fall auftretende Versatz der Markierung 16 muß sich jedoch innerhalb vorgegebener Grenzen bewegen. Überschreitet der Versatz diese vorgegebenen Grenzen oder findet keine Vibrationskompensation bei der Auswertung des aufgenommenen Abbildes 34 statt, stellt die Auswerteeinheit der Kamera 12 fest, daß das Abbild 34b nicht dem erwarteten Referenzbild gemäß Abbild 34a entspricht. Dies kann bspw. das Ergebnis einer unbeabsichtigten oder auch einer bewußt manipulierenden Verschiebung der Markierung 16 sein. In beiden Fällen wird die Auswerteeinheit der Kamera 12 ein Schalt- oder Alarmsignal generieren.
  • In dem Abbild 34c ist die Markierung 16 vollständig verschwunden. Dies kann bspw. die Folge einer zu starken Verschmutzung der Markierung 16 oder eines Ausfalls der Lichtquelle 18 sein. In jedem Fall deutet die Abweichung des Abbildes 34c von dem Referenzbild gemäß Abbild 34a auf eine Funktionsstörung hin, die die Sicherheit der virtuellen Barriere 30 gefährdet. Auch in diesem Fall wird die Auswerteeinheit der Kamera 12 daher ein Schaltsignal generieren.
  • In dem Abbild 34d ist die Markierung 16 durch den. Stab 24 überlagert. Auch diese Situation bedeutet eine Veränderung gegenüber dem Referenzbild gemäß Abbild 34a. Die Auswerteeinheit der Kamera 12 wird daher auch in diesem Fall ein Schalt- oder Alarmsignal erzeugen. An diesem Beispiel wird deutlich, daß die Kamera 12 ein Durchbrechen der virtuellen Barriere 30 durch Vergleich des aufgenommenen Abbildes 34d mit dem erwarteten Referenzbild detektieren kann.
  • Bei der Beschreibung der nachfolgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente, die bereits anhand der vorhergehenden 1 bis 3 erläutert wurden.
  • In 4 ist eine bevorzugte Ausführung der Kamera 12 dargestellt, bei der die Lichtquelle 18 einzelne Infrarot-LED's aufweist, die konzentrisch zu dem Objektiv 14 der Kamera 12 angeordnet sind. Des weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel die gesamte Bildaufnahme- und Auswerteelektronik innerhalb des Gehäuses 38 der Kamera 12 untergebracht.
  • Wie anhand des Blockschaltbildes in 5 zu erkennen ist, weist die Kamera 12 zusätzlich zu den bereits erläuterten Komponenten eine Steuerschaltung 42 sowie im vorliegenden Fall zwei zueinander redundante Vergleichseinheiten 44a und 44b auf. Die Steuerschaltung 42 steuert die Lichtquelle 18, die im vor liegenden Fall gepulst moduliert ist. Dies ist beispielhaft anhand eines Lichtblitzes 46 dargestellt.
  • Die Steuerschaltung 42 steuert des weiteren die eigentliche Bildaufnahme und ist zu diesem Zweck mit einem flächigen Bildsensor 48 mit einer Vielzahl von hier nicht dargestellten Bildpunkten verbunden. Der Bildsensor 48 ist beispielhaft ein CCD-Bildsensor (Charge Coupled Device). Alternativ kann es sich hier um einen Bildsensor in CMOS-Technologie handeln.
  • Schließlich ist die Steuerschaltung 42 mit zwei zueinander redundanten Prozessoren 50a und 50b verbunden, denen sie die Signale des Bildsensors 48 sowie weitere Steuerinformationen zuführt. Die Prozessoren 50a, 50b bilden jeweils den Kern der Vergleichseinheiten 44a, 44b.
  • Mit der Bezugsziffer 52a, 52b ist jeweils ein Speicher bezeichnet, in dem jeweils eine für das Abbild 34 der Markierung 16 charakteristische Größe abgelegt ist. Die charakteristische Größe kann bspw. sämtliche Bildpunkte des Referenzbildes entsprechend dem Abbild 34a beinhalten. Alternativ hierzu sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch nur charakteristische Merkmale, die aus dem Referenzbild der Markierung 16 extrahiert sind, abgelegt.
  • Mit der Bezugsziffer 54a, 54b ist jeweils ein nicht-flüchtiger Speicher bezeichnet, in dem die Vergleichseinheiten 44a, 44b das zuletzt aufgenommene Abbild 34 abspeichern, wenn sie ein Durchbrechen der virtuellen Barriere 30 detektieren. Das gespeicherte Abbild kann später zur Auswertung von möglichen Unfallursachen oder zur Dokumentation verwendet werden. Darüber hinaus können in den nicht-flüchtigen Speichern 54a, 54b Konfi gurationen verschiedener Markierungen 16 im Sichtfeld der Kamera 12 abgespeichert sein, die wahlweise aktivierbar sind.
  • Mit der Bezugsziffer 56 ist eine Schnittstelle an ein sicheres Bussystem bezeichnet. Hierüber kann die Kamera 12 in ein bestehendes Sicherheitssystem eingebunden werden. Darüber hinaus ist über diese Schnittstelle 56 die Kamera 12 konfigurierbar und es können Schalt- oder Alarmsignale übertragen werden.
  • Mit der Bezugsziffer 58 ist ein Schalt- und/oder Alarmsignal bezeichnet, das von jeder der Vergleichseinheiten 44a, 44b ausgelöst wird, wenn entweder ein Durchbrechen der virtuellen Barriere 30 detektiert wird oder wenn ein Fehler innerhalb der Kamera 12 festgestellt wird. Zur gegenseitigen Überwachung und Kontrolle der Vergleichseinheiten 44a, 44b sind die beiden Prozessoren 50a, 50b über ein Dual-Ported-RAM verbunden. Hierbei handelt es sich um einen Speicher, auf den jeder der beiden Prozessoren 50a, 50b zugreifen kann, so daß ein Abgleich der abgelegten Daten stattfinden kann. Das Dual-Ported-RAM ist hier durch einen Pfeil 60 dargestellt.
  • Abweichend von dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Kamera 12 in anderen Ausführungsbeispielen zwei zueinander redundante Bildsensoren 48 sowie zueinander redundante Lichtquellen 18. Die beiden Bildsensoren 48 sind dann entweder mit jeweils einer eigenen Optik versehen oder mit einer gemeinsamen Stereooptik kombiniert.
  • In den 6 bis 8 sind Ausführungsbeispiele der Markierung 16 näher dargestellt. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Markierung 16 ein strukturiertes, kontrastreiches Muster aus stark reflektierenden Bereichen 66 und schwach reflek tierenden Bereichen 68 aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel in 6 ist die Markierung 16 linienförmig ausgedehnt und besitzt einen länglichen, linienförmigen Bereich 66, der stark reflektierend ist. Dieser Bereich besteht hier aus einer retroreflektierenden Folie. Der umgebende Bereich 68 ist schwach reflektierend und besteht aus einer sehr dunklen Folie. Mit der Bezugsziffer 70 sind zwei reflektierende Positionsmarken bezeichnet, die sich ebenfalls kontrastreich von dem dunklen Bereich 68 abheben. Die Positionsmarken 70 sind in einem definierten Abstand zueinander angeordnet und ermöglichen eine exakte Positionsbestimmung der Markierung 16.
  • In 7 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine kreis- bzw. punktförmige Markierung 16 dargestellt. Sie besitzt einen stark reflektierenden Zentralbereich 72 sowie konzentrisch dazu angeordnete, ebenfalls stark reflektierende Winkelmarken 74. Der Bereich 68, der den Zentralbereich 72 sowie die Winkelmarken 74 umgibt, ist schwach reflektierend. Die Bogenlänge der Winkelmarken 74 stellt einen Code dar, mit dem die Markierung 16 in diesem Ausführungsbeispiel gegenüber anderen, ähnlichen Markierungen 16 unterscheidbar ist. Im übrigen ist mit Hilfe der Markierung 16 gemäß 7 die Erzeugung einer virtuellen Barriere möglich, deren Form in etwa derjenigen einer Lichtschranke entspricht. Alternativ hierzu können jedoch eine Vielzahl von punktförmigen Markierungen 16 entsprechend 7 zu einer linienförmigen Markierung aneinander gereiht werden.
  • In 8 ist ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer linienförmigen, länglich ausgedehnten Markierung 16 dargestellt. Zusätzlich zu dem bereits erläuterten, stark reflektierenden Bereich 66 sowie dem schwach reflektierenden Bereich 68 besitzt diese Markierung 16 einen Barcode 76, der durch eine definierte Abfolge von stark und schwach reflektierenden Bereichen gebildet ist. Mit Hilfe des Barcodes 76 ist die Markierung 16 dieses Ausführungsbeispiels eindeutig von anderen Markierungen im Sichtfeld der Kamera 12 unterscheidbar.
  • Sämtlichen gezeigten Markierungen 16 ist gemeinsam, daß aufgrund der Kombination eines stark und eines schwach reflektierenden Bereichs das Durchbrechen der virtuellen Barriere 30 mit unterschiedlich stark reflektierenden Objekten detektierbar ist. Handelt es sich bspw. um ein Objekt, das selbst eine stark reflektierende Oberfläche aufweist, besteht die Möglichkeit, daß dieses Objekt von der Kamera 12 vor dem Hintergrund der stark reflektierenden Bereiche 66 nicht detektiert wird. In diesem Fall erkennt die Kamera 12 dieses Objekt jedoch vor dem Hintergrund der schwach reflektierenden Bereiche 68. Umgekehrt wird ein eher dunkles Objekt leicht vor dem Hintergrund der stark reflektierenden und daher hellen Bereiche 66 erkannt.
  • In einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Markierung 16 zumindest zwei parallel zueinander verlaufende, stark reflektierende Bereiche 66 auf, die durch zumindest einen schwach reflektierenden Bereich 68 voneinander getrennt sind. Mit einer solchen Anordnung kann die Bewegungsrichtung eines Objektes, das die virtuelle Barriere 30 durchbricht, festgestellt werden.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die stark reflektierenden Bereiche 66 der Markierungen 16 mit Hilfe von reflektierenden Lacken oder mit Hilfe von aktiv leuchtenden Elementen, bspw. Leuchtfolien oder LED-Bändern realisiert.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 80, in dem die Kamera 12 senkrecht oberhalb eines Bodens 82 angeordnet ist. An einer Seite befindet sich eine Wand 84, die einen Zugang zu einem Gefahrenbereich unterhalb der Kamera 12 verhindert. Die übrigen drei Seiten, von denen aus ein Zugang in den Gefahrenbereich möglich ist, sind durch eine virtuelle Barriere 30 abgesichert. Hierzu befindet sich am Boden 82 eine U-förmige Markierung 16, deren offene Seite an der Wand 84 liegt. Insgesamt wird so eine pyramidenförmige, virtuelle Barriere 30 erzeugt, die den Zugang zu dem Gefahrenbereich von drei Seiten her absichert. Die vierte Seite wird durch die Wand 84 abgesichert.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Vorrichtung 86. In diesem Fall verläuft die virtuelle Barriere 30 in etwa waagerecht und parallel zum Boden 82. Zur Realisierung ist eine Markierung 16 L-förmig an zwei senkrecht zusammenlaufenden Wänden 84 angeordnet. Die Kamera 12 befindet sich in Höhe der Markierung 16 diagonal gegenüber von der Ecke 87 der beiden Wände 84.
  • Eine Besonderheit bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, daß hier die beiden Schenkel 88, 90 der L-förmigen Markierung gegenseitig als Referenzbild verwendet werden können. Bevorzugt wird jedoch auch in diesem Fall eine für das Referenzbild charakteristische Größe im Speicher 52 der Kamera 12 verwendet.
  • In 11 ist zur Erläuterung der nachfolgenden Figuren nochmals die virtuelle Barriere 30 des Ausführungsbeispiels gemäß 1 dargestellt. Wie zu erkennen ist, besitzt die virtuelle Barriere 30 in dieser Anordnung eine dreieckige Form.
  • Häufig wird zur Absicherung eines Gefahrenbereichs jedoch nicht ein dreieckiger Schutz, sondern eher ein rechteckiger Schutz benötigt. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen daher Möglichkeiten, wie auf der Basis der vorliegenden Erfindung auch rechteckige virtuelle Barrieren 30 erzeugt werden können.
  • In 12 ist die Kamera 12 oberhalb einer U-förmig verlaufenden Markierung 16 angeordnet. Der Öffnungswinkel der Kamera 12 beträgt dabei 180°, d.h. das Sichtfeld der Kamera 12 erfaßt die gesamte U-förmige Markierung 16. Wie zu erkennen ist, wird hierdurch eine rechteckige virtuelle Barriere 30 erzeugt.
  • In 13 ist eine Anordnung gezeigt, die in etwa dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 entspricht. Es versteht sich, daß diese Anordnung nicht nur zur Erzeugung einer waagerecht verlaufenden Barriere 30 verwendet werden kann. Die Markierung 16 ist im vorliegenden Fall L-förmig und die Kamera 12 ist diagonal gegenüber von dem Eckpunkt der L-förmigen Markierung 16 angeordnet. Auch mit dieser Ausführung wird eine rechteckige virtuelle Barriere 30 erzeugt.
  • Eine Schwierigkeit bei dieser Anordnung wie auch bei der Anordnung gemäß 12 ist, daß hier ein sehr großer Längenbereich der Markierung 16 überwacht werden muß. In 14 ist dieser Längenbereich "abgewickelt" dargestellt, wie er von der Kamera 12 aufgenommen wird. Wenn die beiden Schenkel der L-förmigen Markierung 16 die Abmessungen H und B aufweisen, ist der insgesamt wirksame, von der Kamera 12 aufgenommene Längenbereich 1,41 (B + H). Nimmt man beispielsweise H mit 2 m und B mit 4 m an, beträgt die aufzunehmende Gesamtlänge ca. 8,5 m. Zum Aufbau einer virtuellen Barriere in Form eines dünnen Vorhangs beträgt die Breite der linien- bzw. streifenförmigen Markierung 16 dem gegenüber nur wenige Zentimeter, beispielsweise 5 cm. In diesem Fall muß der Bildsensor 48 also in der einen Richtung 8,5 m erfassen und gleichzeitig in der Lage sein, in der anderen Richtung 0,5 cm aufzulösen. Um diese Maßstabsunterschiede auszugleichen, besitzt die Kamera 12 in diesem Ausführungsbeispiel eine anamorphotische Optik, die in den beiden genannten Richtungen unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe aufweist. Eine anamorphotische Optik wird insbesondere mit Hilfe von Zylinderlinsen erreicht.
  • Alternative Ausführungsbeispiele zur Realisierung einer im wesentlichen rechteckigen virtuellen Barriere 30 sind in den 15 bis 18 dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 15 betrachtet die Kamera 12 die Markierung 16 über einen Hohlspiegel 94, d.h. der Strahlengang der reflektierten Lichtstrahlen 20 wird auf dem Weg von der Markierung 16 zur Kamera 12 über den Hohlspiegel 94 umgelenkt und gebündelt. Die Lichtstrahlen 20 verlaufen daher von der Markierung 16 zum Hohlspiegel 94 zunächst entlang eines parallelen ersten Strahlengangs 96 und anschließend auf ihrem Weg vom Hohlspiegel 94 zur Kamera 12 entlang eines fokussierten zweiten Strahlengangs 98. Der Hohlspiegel 94 ist dabei symmetrisch zur optischen Achse 100 der Kamera 12 angeordnet. Bei dieser Ausführung der Erfindung kann die virtuelle Barriere 30 eine sehr große Ausdehnung L bis hin zu 12 m und mehr besitzen.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels ist, daß die Markierung 16 hier neben oder zumindest im Bereich der Kamera 12 angeordnet ist, was eine besonders effiziente Beleuchtung der Markierung 16 ermöglicht.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 16 ist der Hohlspiegel 94 mit der Kamera 12 in einem gemeinsamen Gehäuse 102 angeordnet. Dementsprechend ist der Strahlengang 98 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 15 verkürzt. Diese Ausführung der Erfindung besitzt gegenüber dem Beispiel gemäß 15 den Vorteil, daß die Justierung der Anordnung bei der Installation unkritisch ist. Des weiteren muß das aufgenommene Bild die Strecke L hier nur einmal durchlaufen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 17 wird eine rechteckige virtuelle Barriere 30 durch eine Kombination von zwei dreieckigen Überwachungsbereichen 104, 106 erzeugt. Jeder der dreieckigen Überwachungsbereiche 104, 106 wird entsprechend der vorliegenden Erfindung mit Hilfe einer Kamera 12, 12' sowie einer damit zusammenwirkenden Markierung 16, 16' gebildet. Die beiden Überwachungsbereiche 104, 106, die im vorliegenden Fall durch unterschiedliche Schraffuren gekennzeichnet sind, überlagern sich entlang der Diagonalen des Rechtecks, um eine Lücke innerhalb der virtuellen Barriere 30 auszuschließen. Diese Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kameras 12, 12' sehr einfach aufgebaut sein können, da keine zusätzliche Optik erforderlich ist.
  • In 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem eine rechteckige virtuelle Barriere 30 durch eine Kombination von zwei Überwachungsbereichen 104, 106 gebildet wird. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die beiden Überwachungsbereiche 104, 106 auf jeweils eine Hälfte des Bildsensors 48 abgebildet werden. Dies wird mit Hilfe zweier Prismen 108, 110 erreicht, über die das Abbild jeweils eines Schenkels der wiederum L-förmigen Markierung 16 gelenkt wird. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Bildsensor 48 über seine Breite hinweg jeweils nur die Hälfte der gesamten Längsausdehnung der Markierung 16 aufnehmen muß, wodurch ein Auflösungsgewinn erreicht wird.
  • Anhand der Darstellung in 19 wird der Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennbar. Nach dem Einschalten der Vorrichtung erfolgt im Schritt 120 zunächst ein Selbsttest, um vorhandene Fehler im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt der Vorrichtung frühzeitig zu erkennen. Anschließend wird im Schritt 122 das Schaltsignal 58 in den Zustand "rot" versetzt, d.h. die virtuelle Barriere 30 ist noch nicht betriebsbereit. Im Schritt 124 erfolgt eine erste Aufnahme eines Abbildes 34. Im Schritt 126 werden anschließend Markierungen 16 an den im nicht-flüchtigen Speicher 54 abgelegten Positionen gesucht. Wird keine Markierung 16 an den erwarteten, Positionen gefunden, verbleibt die Vorrichtung gemäß Schritt 128 im Zustand "rot". Werden hingegen die erwarteten Markierungen 16 gefunden, wird deren Lage, Orientierung und innere Geometrie gemäß Schritt 130 anhand des bekannten Referenzbildes überprüft. Haben sich diese Werte soweit verändert, daß sie außerhalb einer festgelegten Toleranz liegen, verbleibt die Vorrichtung gemäß Schritt 132 weiter im Zustand "rot". Werden demgegenüber die festgelegten Toleranzen eingehalten, erfolgt gemäß Schritt 134 die Überprüfung der virtuellen Barriere 30, indem die aufgenommenen Abbilder 34 der Markierungen 16 mit den Referenzbildern verglichen werden. Im einzelnen werden die Abbilder 34 der Markierungen 16 dabei auf Abschattungen von einem eindringenden Objekt geprüft. Solange keine Unterbrechungen vorliegen, verbleibt die Vorrichtung gemäß den Schritten 136, 138 im Zustand "grün", d.h. der Gefahrenbereich 26 der Maschine 28 ist zuverlässig abgesichert.
  • Die Installation der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mit Hilfe des in 19 dargestellten Verfahrens ebenfalls einfach durchgeführt werden, da die Vorrichtung gemäß Schritt 126 automatisch nach Markierungen 16 im Sichtfeld der Kamera 12 sucht. Gefundene Markierungen 16 können anschließend im Rahmen eines Konfigurationsmodus in dem nicht-flüchtigen Speicher 54 abgelegt werden. Darüber hinaus ist jedoch auch ein manuelles Einlernen der Vorrichtung möglich.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das hier nicht dargestellt ist, werden die Lichtstrahlen 20 mit Hilfe eines kugelförmigen Spiegels zur Kamera 12 umgelenkt. Eine derartige Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß mit einer Kamera ein kompletter Raumbereich überwacht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung, die ebenfalls nicht dargestellt ist, werden mit Hilfe von zwei Kameras 12 zwei virtuelle Barrieren 30 gebildet, die im wesentlichen parallel zueinander, d.h. räumlich hintereinander gestaffelt, verlaufen. Die beiden Kameras können dabei in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Alternativ kann hier auch eine Kamera mit einer Stereooptik verwendet werden.
  • Eine solche Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß auch hinsichtlich der Bildaufnahmeeinheit eine Redundanz vorhanden ist. Hierdurch ist es bspw. möglich, eine Abschattung des Objektivs 14 nur einer der beiden Kameras 12, bspw. durch ein Insekt, zu erkennen, ohne daß ein Fehlalarm ausgelöst wird. Außerdem können so gestaffelte virtuelle Barrieren 30 mit zunehmender Sicherheitsstufe realisiert werden. Für eine vollständige Redundanz werden dabei bevorzugt auch zwei definierte Ziele 16 verwendet.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs (26), insbesondere des Gefahrenbereichs (26) einer automatisiert arbeitenden Maschine (28), mit ersten Mitteln (12, 16, 18) zum Erzeugen einer optisch überwachten, virtuellen Barriere (30) und mit zweiten Mitteln (44a, 44b) zum Erzeugen eines Schaltsignals (56; 58) zum Anhalten der Maschine (28) bei einem Durchbrechen der Barriere (30), wobei die ersten Mittel (12, 16, 18) eine Bildaufnahmeeinheit (12) sowie ein definiertes Ziel (16) aufweisen, dessen Abbild (34a34d) die Bildaufnahmeeinheit (12) aufnimmt, und wobei die zweiten Mittel eine Vergleichseinheit (44a, 44b) aufweisen, die das aufgenommene Abbild (34a34d) mit einer für ein Referenzbild charakteristischen Größe vergleicht, wobei ferner das definierte Ziel (16) ein strukturiertes, kontrastreiches Muster aus optisch stärker und weniger stark hervorgehobenen Bereichen (66, 68) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das strukturierte Muster Positionsmarken (70) zum Bestimmen einer aktuellen Position des definierten Ziels (16) beinhaltet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinheit (12) einen flächigen Bildsensor (48) mit einer Vielzahl von Bildpunkten aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das definierte Ziel (16) zumindest einen künstlichen Bereich (66; 72, 74) aufweist, der im Vergleich zu seiner Umgebung (68) für die Bildaufnahmeeinheit (12) erkennbar hervorgehoben ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das strukturierte Muster einen Code (74; 76) zum eindeutigen Identifizieren des definierten Ziels (16) beinhaltet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hervorgehobene Bereich (66; 72, 74) stärker lichtreflektierend ist als seine Umgebung (68).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der stärker reflektierende Bereich (66; 72, 74) retroreflektierend ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hervorgehobene Bereich (66; 72, 74) selbstleuchtend ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (12, 16, 18) ferner eine Lichtquelle (18) zur Beleuchtung des definierten Ziels (16) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (18) eine Infrarot-Lichtquelle. ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (18) im Bereich der Bildaufnahmeeinheit (12) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (18) eine Richtcharakteristik besitzt, die dem Verlauf des definierten Ziels (16) angepaßt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (18) lichtemittierende Halbleiter aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht (46) der Lichtquelle (18) moduliert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinheit (12) eine bildbeeinflussende Optik (14; 94; 108, 110) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik einen Spiegel (94) beinhaltet, über den das Abbild (34) des definierten Ziels (16) auf die Bildaufnahmeeinheit (12) umgelenkt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (94) ein Hohlspiegel ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik ein Prisma (108, 110) beinhaltet, über das das Abbild (34) des definierten Ziels (16) auf die Bildaufnahmeeinheit (12) umgelenkt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (14) anamorphotisch ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das definierte Ziel (16) linienförmig ausgedehnt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (44a, 44b) ferner eine Einrichtung (54a, 54b) zum nicht-flüchtigen Abspeichern des aufgenommenen Abbildes (34) aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinheit (44a, 44b) eine Einrichtung (54a, 54b) zum nicht-flüchtigen Abspeichern einer Anordnung von definierten Zielen (16) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinheit (44a, 44b) Mittel (50a, 50b) zur Kompensation von Vibrationen des definierten Ziels (16) aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinheit (44a, 44b) Mittel (50a, 50b) zur Kompensation von Verschmutzungen des definierten Ziels (16) aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinheit (44a, 44b) ein Sperrfilter zur Unterdrückung von Fremdlicht aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinheit (44a, 44b) zweikanalig-redundant aufgebaut ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (12, 16, 18) mehrere Bildaufnahmeeinheiten (12, 12') aufweisen, deren Sichtfelder aneinandergrenzen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mitteln (12, 16, 18) mehrere virtuelle Barrieren (30) erzeugen, die räumlich hintereinander gestaffelt sind.
DE19938639A 1999-08-14 1999-08-14 Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine Expired - Fee Related DE19938639B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938639A DE19938639B4 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
PCT/EP2000/007531 WO2001013029A1 (de) 1999-08-14 2000-08-03 Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs, insbesondere des gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden maschine
AU61614/00A AU6161400A (en) 1999-08-14 2000-08-03 Device for protecting a danger zone, especially the danger zone of an automatic machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938639A DE19938639B4 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938639A1 DE19938639A1 (de) 2001-02-22
DE19938639B4 true DE19938639B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7918445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938639A Expired - Fee Related DE19938639B4 (de) 1999-08-14 1999-08-14 Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6161400A (de)
DE (1) DE19938639B4 (de)
WO (1) WO2001013029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025800A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gefahrenbereichsabsicherung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler
DE102008042813A1 (de) 2008-10-14 2010-04-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gefahrenbereichsabsicherung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033608A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Pilz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
DE10060051A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Safety Control Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Raumbereichs sowie optische Schranke
DE10114784A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Sick Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
DE10142362A1 (de) 2001-08-30 2003-03-27 Sick Ag Optoelekronische Überwachungseinrichtung
DE10152543A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
US7729511B2 (en) 2002-09-24 2010-06-01 Pilz Gmbh & Co. Kg Method and device for safeguarding a hazardous area
JP4405468B2 (ja) 2002-09-24 2010-01-27 ピルツ ゲーエムベーハー アンド コー.カーゲー 危険領域を保護する方法および装置
DE10245720A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Pilz Gmbh & Co. Verfahren un Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs
DE10251584B4 (de) 2002-11-06 2004-11-04 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches
DE10323324B4 (de) * 2003-05-23 2006-09-14 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
CH697014A5 (de) * 2003-07-25 2008-03-14 Supercomputing Systems Ag Absicherung und/oder Ueberwachung von Systemen.
DE10340420A1 (de) 2003-09-03 2005-06-09 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE102004020998A1 (de) 2004-04-19 2005-11-03 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen eines Raumbereichs, insbesondere zum Absichern eines Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Anlage
DE102004020024A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Sick Ag Verfahren zur Sicherung einer Werkzeugmaschine und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102004035243B4 (de) * 2004-07-21 2007-09-20 Sick Ag Kameraanordnung
DE102005003254B4 (de) * 2005-01-24 2007-10-04 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Konfigurationsverfahren
ITTO20050163A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 K A Schmersal Gmbh Sistema di visione di sicurezza con verifica della capacita' di rilevamento
DE102005021955A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Sick Ag Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereiches
DE102005056265A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Pilz Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Raumbereichs, insbesondere zum Absichern eines Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Anlage
DE102005060399A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Vorrichtung
DE102005063217C5 (de) 2005-12-22 2022-08-18 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfigurieren einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Raumbereichsund entsprechende Überwachungseinrichtung
DE102006003228A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Sick Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
WO2007085330A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Abb Ab A method and a system for supervising a work area including an industrial robot
DE202006008112U1 (de) * 2006-05-20 2006-08-10 Sick Ag Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102006023787B4 (de) * 2006-05-20 2009-12-10 Sick Ag Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE202006013375U1 (de) * 2006-08-31 2006-11-02 Sick Ag Ziel für eine optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102006048098A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Sick Ag Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102006050235B4 (de) 2006-10-17 2014-02-13 Pilz Gmbh & Co. Kg Kamerasystem zum Überwachen eines Raumbereichs
EP1927957A1 (de) 2006-11-29 2008-06-04 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE102007033133A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Objekten
ATE537526T1 (de) * 2008-02-20 2011-12-15 Sick Ag Überwachung mit einem sensorelement
EP2286393B1 (de) * 2008-06-03 2011-11-23 Cedes AG Sicherheitsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines überwachungsbereichs
DE102009010460B4 (de) 2009-02-13 2010-11-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Nachlaufzeit einer Maschine
US9596451B2 (en) 2010-04-16 2017-03-14 Fraunhofer Gesellschaft Zur Föderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for monitoring at least one three-dimensional safety area
EP2746821B1 (de) 2012-12-20 2017-04-19 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer Sensor
EP2746820B1 (de) * 2012-12-20 2020-08-26 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer Sensor
JP6123307B2 (ja) 2013-01-23 2017-05-10 株式会社デンソーウェーブ ロボット周辺への物体の侵入を監視する監視システムおよび監視方法
DE102014226691A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Koordinatenmessgeräts
US9868211B2 (en) * 2015-04-09 2018-01-16 Irobot Corporation Restricting movement of a mobile robot
DE202017102965U1 (de) 2017-05-17 2018-08-20 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur optischen Überwachung eines Schutzbereichs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179252A2 (de) * 1984-09-14 1986-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Personen, die sich im Aktionsbereich eines beweglichen Maschinenteils einer verfahr- oder verschwenkbaren Arbeitsmaschine, insbesondere eines Industrieroboters, aufhalten
DE29602098U1 (de) * 1996-02-07 1996-03-21 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Rollenwechsler
DE19619688A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Herion Werke Kg Verfahren zur Videoüberwachung der Bedienungsräume von Maschinen
DE4407528C2 (de) * 1994-03-07 1998-04-09 Sq Services Ag Bewegungsmelder und Verfahren zur Bewegungsmeldung
DE19644278A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Ines Elektronik Systementwickl Optische Schranke sowie daraus aufgebaute Überwachungseinrichtung
DE19809210A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Szene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652205A (en) * 1985-05-02 1987-03-24 Robotic Vision Systems, Inc. Robot cell safety system
FR2691547B1 (fr) * 1992-05-19 1997-01-17 Matra Transport Procede et dispositif de detection optique d'obstacle mobile.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179252A2 (de) * 1984-09-14 1986-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Personen, die sich im Aktionsbereich eines beweglichen Maschinenteils einer verfahr- oder verschwenkbaren Arbeitsmaschine, insbesondere eines Industrieroboters, aufhalten
DE4407528C2 (de) * 1994-03-07 1998-04-09 Sq Services Ag Bewegungsmelder und Verfahren zur Bewegungsmeldung
DE29602098U1 (de) * 1996-02-07 1996-03-21 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Rollenwechsler
DE19619688A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Herion Werke Kg Verfahren zur Videoüberwachung der Bedienungsräume von Maschinen
DE19644278A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Ines Elektronik Systementwickl Optische Schranke sowie daraus aufgebaute Überwachungseinrichtung
DE19809210A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Szene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025800A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gefahrenbereichsabsicherung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler
DE102007025800B4 (de) * 2007-06-02 2013-10-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gefahrenbereichsabsicherung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler
DE102008042813A1 (de) 2008-10-14 2010-04-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gefahrenbereichsabsicherung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler
US8339260B2 (en) 2008-10-14 2012-12-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Securing a hazardous area in the regin surrounding the automatic loading of reels on a reel changer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938639A1 (de) 2001-02-22
AU6161400A (en) 2001-03-13
WO2001013029A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938639B4 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
DE102008025191B4 (de) Fotoelektrischer Sensor
EP2095008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines dreidimensionalen raumbereichs
EP1927867B1 (de) Optoelektronischer Mehrebenensensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102009031732B3 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor
DE10026710A1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102007025373B3 (de) Visuelle Überwachung mit Entfernungsbestimmung und Plausibilitätsprüfung anhand von Bildgrößen
EP2023160A1 (de) Dreidimensionale Raumüberwachung mit Konfigurationsmodus zum Bestimmen der Schutzfelder
DE10033608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
DE102009046107A1 (de) System und Verfahren für eine Interaktion zwischen einer Person und einer Maschine
DE10327388C5 (de) Schutzeinrichtung
EP1246148B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
DE29911390U1 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
DE10026711B4 (de) Positionsüberwachungsvorrichtung und -verfahren
EP3862780A1 (de) Sicherheitslaserscanner und verfahren zur frontscheibenüberwachung
EP3203262B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur absicherung einer gefahrenquelle
DE19964492B4 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
DE102006008805B4 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors
DE202006008112U1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102006003228A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
DE102004020998A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Raumbereichs, insbesondere zum Absichern eines Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Anlage
EP1065522B1 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
DE102018115176B3 (de) Stereokamera und Verfahren zum Ausrichten
DE102017004030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Arbeitsraums
DE202008009090U1 (de) Optoelektronischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8369 Partition in:

Ref document number: 19964492

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964492

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee