DE19936492A1 - Kaltgepresstes Traubenkernöl - Google Patents
Kaltgepresstes TraubenkernölInfo
- Publication number
- DE19936492A1 DE19936492A1 DE19936492A DE19936492A DE19936492A1 DE 19936492 A1 DE19936492 A1 DE 19936492A1 DE 19936492 A DE19936492 A DE 19936492A DE 19936492 A DE19936492 A DE 19936492A DE 19936492 A1 DE19936492 A1 DE 19936492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- food
- pressing
- meal
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
- A21D2/00—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
- A21D2/08—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
- A21D2/24—Organic nitrogen compounds
- A21D2/26—Proteins
- A21D2/264—Vegetable proteins
- A21D2/266—Vegetable proteins from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil bearing seeds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
- A23K10/37—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/158—Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/105—Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/115—Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/87—Vitaceae or Ampelidaceae (Vine or Grape family), e.g. wine grapes, muscadine or peppervine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F5/00—Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
- C05F5/002—Solid waste from mechanical processing of material, e.g. seed coats, olive pits, almond shells, fruit residue, rice hulls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B1/00—Production of fats or fatty oils from raw materials
- C11B1/02—Pretreatment
- C11B1/04—Pretreatment of vegetable raw material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B1/00—Production of fats or fatty oils from raw materials
- C11B1/06—Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/80—Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
- Y02P60/87—Re-use of by-products of food processing for fodder production
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mycology (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Botany (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Birds (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kaltgepreßtem Traubenkernöl, eine hierzu geeignete Vorrichtung, Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel, umfassend ein Gemisch aus gemäß dem Verfahren hergestelltem kaltgepreßtem Traubenkernöl und Kernschrot sowie die Verwendung eines solchen Gemisches zur Behandlung von Hauterkrankungen.
Description
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kaltgepreßtem
Traubenkernöl, eine hierzu geeignete Vorrichtung, Nahrungsmittel, Nahrungsergän
zungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel, umfassend ein Gemisch aus ge
mäß dem Verfahren hergestelltem kaltgepreßten Traubenkernöl und Kernschrot so
wie die Verwendung eines solchen Gemisches zur Behandlung von Hauterkrankun
gen.
Schon im Mittelalter war bekannt, daß aus Traubenkernen durch kalte Pressung
hochwertiges Speiseöl gewonnen werden kann. Dieses Öl wurde weiterhin als wirk
sames Mittel in der Kosmetik und als Mittel zur Behandlung von kleineren Wunden
wie Verbrennungen und Hautabschürfungen und zur Behandlung von rissiger Haut
eingesetzt (W. Heinen, in "Das deutsche Weinmagazin", 14, Juli 1997). Dieses alt
hergebrachte Verfahren geriet vollständig in Vergessenheit und wurde durch mo
derne Preß/Extraktionsverfahren ersetzt.
Andererseits ist bekannt, daß Traubenkerne einen extrem hohen Gehalt an zykli
schen Polyphenolen wie Procyanidine (Epigallocatechin-3-gallate) und andere Ver
bindungen des Catechins und Epicatechins enthalten. Diesen Stoffen wird seit Jahr
zehnten aufgrund ihrer herausragender antioxidativen Potenz eine hohe biologische
Aktivität zugemessen. Wie jüngste Untersuchungen zeigen, hemmen polycyclische
Phenole wichtige Rezeptoren der menschlichen Zellmembran, die den 1-Helix-Ober
flächenrezeptoren zuzurechnen sind und zur Bildung und Steuerung von verschie
denen Wachstumshormonen, aber auch dem Insulin beitragen. Dieser Rezeptortyp
wird von Proteinkinasen gebildet. Die Proteinkinasen nehmen eine zentrale Aufgabe
bei der intrazellulären Signalvermittlung wahr. Sie bewirken durch Phosphorylierung
von Proteinen eine Veränderung der biologischen Aktivität. Hauptvertreter sind die
Tyrosinkinasen, die aktiv bei der Over- und Down-Regulierung des Epithel Growth
Factors, EGF, über die Tyrosinkinase, TRKE, den Platelet Derived Groth Factor,
TRKP, und den Fibroblasten Growth Factor, FGFF, mitwirken. Diese Rezeptoren kön
nen durch "Überfunktion", Overexpression, ihre Zelle schädigen und eine bestimmte
Krankheit herbeiführen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Anteil der biologisch wirksamen
Verbindungen, insbesondere der Polyphenolverbindungen in Traubenkernölen äu
ßerst abhängig ist von der Art des Preßverfahrens, insbesondere der Preßtempera
tur und dem Grad der Verunreinigung des Ausgangskernmaterials. So ist der Gehalt
von solchen Polyphenolen in durch Heißextraktionsverfahren gewonnene Trauben
kernöl deutlich geringer als in einem herkömmlichen, "klassischen" Kaltpreßverfah
ren, wie es von W. Heinen in "Das deutsche Weinmagazin", 14, Juli 1997, beschrie
ben wurde.
Es konnte nun gefunden werden, daß durch eine sorgfältigere Reinigung der Trau
benkerne, insbesondere eine Abtrennung von Metall- (d. h. Eisen-)Bestandteilen
sowie die Entfernung von Haut- und Gewebebestandteilen einerseits als auch die
Kontrolle von Preßdruck und Preßtemperatur andererseits, der Polyphenolgehalt des
kaltgepreßten Traubenkernöls deutlich erhöht werden kann.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Reinigung des kaltgepreßten Traubenkernöls
möglichst durch Sedimentation erfolgen sollte, da hierbei die in dem kaltgepreßten
Traubenkernöl vorhandenen Wirksubstanzen am besten erhalten werden können.
Schließlich wurde gefunden, daß bei diesem Preßverfahren der Anteil der in dem
Kernschrot (dem Rückstand bei Pressen des Traubenkernöls) verbleibenden Poly
phenolverbindungen recht hoch ist. Ein Gemisch aus dem gemäß dem Preßverfah
ren erhältlichen Kernschrot und dem Traubenkernöl erwies sich als äußerst effekti
ves Nahrungsmittel bzw. Nahrungsmittelergänzung für Mensch und Tier und als
wirksames Arzneimittel. Insbesondere erwies sich ein solches Gemisch als geeignet
zur Behandlung von Hauterkrankungen. Schließlich wurde gefunden, daß der bei
dem genannten Preßverfahren erhältliche Kernschrot ein wirksames Düngemittel,
insbesondere für Blumen und Gemüse ist.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit
- 1. ein Verfahren zur Herstellung von kaltgepreßtem Traubenkernöl (nachfolgend
auch "Traubenkernöl" und "KTK"), umfassend
- a) schonendes Trocknen der Traubenkerne,
- b) Reinigen der getrockneten Traubenkerne, das Sieben und Abtrennung der Me tallteile mittels Dauermagneten umfaßt und
- c) Pressen der gereinigten Traubenkerne bei einem Preßdruck im Preßkopf von 50 bis 100 kN unter Erhalt von kaltgepreßtem Traubenkernöl und Kernschrot (nachfolgend auch "KS");
- 2. eine Vorrichtung zum Herstellen von kaltgepreßtem Traubenkernöl und Kern
schrot mit
einer ersten Fördereinrichtung, die Traubenkerne enthaltendes Kerngut einer Siebeinrichtung zuführt, die die Traubenkerne vom Ausputz, Metallteilen und Staub trennt,
einer zweiten Fördereinrichtung zum Transport der Traubenkerne von der Siebeinrichtung zu einem Beschickersilo für mindestens eine Ölpreßeinrichtung, die Traubenkernöl einer Ölauffangwanne und Kernschrot einer Kernschrotauffangwanne zuführt; - 3. Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel in allen Darreichungsformen, umfassend ein Gemisch aus dem gemäß dem vorste henden Verfahren (1) hergestellten Traubenkernöl und Kernschrot;
- 4. Verwendung des in (3) definierten Gemisches zur Behandlung von Hauterkran kungen, insbesondere Psoriasis; und
- 5. Verwendung des in dem Verfahren (1) erhaltenen Kernschrots als Düngemittel.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung von kaltgepreßtem Traubenkernöl und
Kernschrot, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Trocknen vorzugsweise im Luft
strom bei einer Lufttemperatur von 50 bis 70°C, vorzugsweise bei 55 bis 60°C (das
Kerngut wird dabei nicht merklich erwärmt). Durch diese Trocknung wird noch an
den Kernen haftendes Gewebematerial des Tresters getrocknet und durch den Luft
strom von den Kernen getrennt. Der gewählte Temperaturbereich hat sich dabei als
vorteilhaft für den Gehalt an Polyphenolverbindungen in dem Endprodukt (in dem
gepreßten Öl) erwiesen.
Das Sieben gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise mehrere Sieb
schritte bzw. die Verwendung von handelsüblichen Siebmaschinen (wie Getreide
siebmaschinen), die mehrere Siebdecks mit unterschiedlicher Lochung aufweisen.
Darüber hinaus kann eine solche Siebvorrichtung mit einer Absauganlage ausgerü
stet sein, um durch Absaugen die leichten Teile im Kerngut (Traubenhäute, getrock
netes Gewebematerial) abzusaugen. Es werden einer oder mehrere Dauermagneten
in der Reinigungsstrecke eingesetzt, um gegebenenfalls vorhandene Metallreste aus
dem Kerngut zu entfernen. Durch die Reinigung sollte eine Reinheit des Kernguts
von größer als 97%, vorzugsweise größer als 99% (bezogen auf das Gewicht des
zu pressenden Kernguts) erzielt werden, da Verunreinigungen die Zersetzung der
Wirksubstanzen zur Folge haben bzw. die Ausbeute an erzieltem Öl reduzieren.
Das Pressen erfolgt, wie vorstehend ausgeführt, bei einem Preßdruck im Preßkopf
(gemessen als Axiallast der Preßspindel) von 50 bis 100 kN, vorzugsweise bei einem
Preßdruck von kleiner als 80 kN, jedoch so, daß die Preßtemperatur des Kern
schrots im Seiherkorb 50-80°C, vorzugsweise 50 bis 60°C beträgt (bei Spindel
pressen wird diese Preßtemperatur vor der Düse des Preßkopfs bestimmt). Neben
dem Preßdruck hängt die Preßtemperatur dabei auch noch von dem Feuchtigkeits
grad und dem jeweiligen Kerngut ab. Für einen möglichst hohen Gehalt an Polyphe
nolen in dem kaltgepreßten Traubenkernöl ist es jedoch erforderlich, daß die Preß
temperatur möglichst niedrig ist, jedoch keinesfalls über 80°C liegt. Abhängig von
der Preßtemperatur ist ebenfalls die Temperatur des austretenden Öls, die in dem
erfindungsgemäßen Verfahren beim Austritt am Seiherkorb weniger als 50°C, vor
zugsweise 40°C betragen sollte. Das austretende Öl kühlt dann in dem Sedimenta
tionsbehälter (siehe unten) innerhalb weniger Sekunden auf Temperaturen von unter
30°C ab.
Weiterhin wurde gefunden, daß durch normales Filtern der Gehalt an Polyphenol
verbindungen in dem gepreßten Öl reduziert wird. Gemäß der vorliegenden Erfin
dung ist es daher bevorzugt, daß das kaltgepreßte Öl in einem zusätzlichen Sedi
mentationsschritt von Trubstoffen befreit wird. Dieser Sedimentationsschritt findet
vorzugsweise in lichtundurchlässigen Behältern (vorzugsweise aus Edelstahl) statt.
Sie finden vorzugsweise in geschlossenen Behältern statt, um weitgehend Sauer
stoffausschluß zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungs
mittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel, die ein Gemisch aus kaltgepreßtem
Traubenkernöl und Kernschrot enthalten, das gemäß dem vorstehend beschriebe
nen Verfahren hergestellt wurde. Das dabei verwendete Kernschrot kann sowohl aus
dem erfindungsgemäßen Verfahren stammen (d. h., der Preßrückstand oder
Preßkuchen sein), als auch Kernschrot sein, das durch normales "Schroten" von
Traubenkernen erhalten wurde. Nahrungsmittel/Tiernahrungsmittel im Sinne der vor
liegenden Erfindung sind dabei Nahrungsmittel/Tiernahrungsmittel im herkömmlichen
Sinne, die mit dem Gemisch aus KTK und KS versetzt wurden. Nahrungsergän
zungsmittel (auch "Nahrungsergänzungsfaktor" genannt) sind Supplemente (z. B. in
Form von Tabletten) für Mensch und Tier, die zu einem wesentlichen Teil aus dem
Gemisch aus KTK und KS bestehen. Das Gewichtsverhältnis von KTK zu KS in dem
Nahrungsmittel, dem Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und dem
Arzneimittel der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich von 30 : 70
bis 70 : 30 und insbesondere im Bereich von 40 : 60 bis 60 : 40.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Sedimentation abgetrennten Trub
stoffe (nachfolgend auch "Trub") haben eine wachsartige, pastöse Konsistenz und
weisen einen sehr hohen Gehalt an Polyphenolverbindungen auf. In einer besonde
ren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Nahrungsmittel, Nahrungser
gänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel in allen bekannten Darrei
chungsformen ebenfalls noch einen gewissen Anteil an diesem Trub. Bevorzugt ist
dabei, daß das Arzneimittel/Nahrungsmittel/Nahrungsergänzungsmittel/Tiernah
rungsmittel jeweils mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 30
Gew.-%, an kaltgepreßtem Traubenkernöl, Kernschrot und Trub enthält.
Die erfindungsgemäßen Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungs
mittel und Arzneimittel können weiterhin handelsübliche Mineral-, Träger- und Zu
satzstoffe sowie weitere Nahrungs- und Arzneistoffe enthalten. Bevorzugt ist der Zu
satz von physiologisch verträglichen Mineralsalzen, so z. B. der in der
DE-A-41 27 469.5 beschriebenen Lithiumsalze wie Lithiumchlorid und Lithiumcarbonat.
Das Nahrungsergänzungsmittel/Arzneimittel kann je nach Konsistenz (die von dem
Ölanteil des Gemisches und der Beschaffenheit der Zusatzstoffe abhängt) gegebe
nenfalls mit einer nahrungsmittel-/arzneimittelgerechten Beschichtung (Coating) ver
sehen sein, um die orale Applikation zu erleichtern.
Eine weitere bevorzugte Applikationsform des erfindungsgemäßen Arzneimittels ist
die kutane Applikation, insbesondere zur Behandlung von Hauterkrankungen. Hier
bei liegt das erfindungsgemäße Arzneimittel in Salbenform oder in Form eines Pfla
sters vor, das mit dem erfindungsgemäßen Gemisch aus KTK und KS versehen ist.
Solch ein Pflaster eignet sich insbesondere zur Behandlung von Hauterkrankungen
wie Psoriasis, Verbrennungen, Hautirritationen wie Sonnenbrand und Insektensti
chen und kleinerer Hautverletzungen wie Schnitte und Hautabschürfungen. Die vor
liegende Erfindung betrifft daher ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung von Haut
erkrankungen, umfassend das Auftragen des vorstehend beschriebenen Gemisches
aus KTK und KS auf den befallenen Hautbereich. Das vorstehend beschriebene
Gemisch aus KTK und KS kann ebenfalls Bestandteil von Kosmetika wie Haut
pflegemittel und Sonnenschutzmittel sein.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Nahrungsmittels bzw. Arzneimittels ergibt sich
aus der Tatsache, daß die cyclischen Polyphenole verschiedenen Typus aus KTK
und KS die Aktivierung der Rezeptoren TRK, PDGF und FTF hemmen. Diese Poly
phenole besitzen außerdem einen zweiten Angriffspunkt im intrazellulären Konzept
durch die Hemmung von zwei "early genes" (c-myc und c-fos-proteine) im Nucleo
lusdes (Phosphorylierung) der Zellen, die zum Beispiel der Synthese von DNA
(Phosphorylierung der Flavin-Coenzyme) dienen. Damit steuern sie Zellwachstum
und Zelldifferenzierung. Dadurch können folgende krankheitshemmende Funktionen
der cyclischen Polyphenole aus KTK und KS erklärt werden:
- - Hemmung von Krebswachstum (Magen/Speiseröhre/Lunge) (s. GAO et al., 1994, J. Natl. Cancer Inst. 86 : 855, 1994),
- - detoxifizierende Enzymaktivierung und Aktivierung des programmierten Zelltodes (Apoptose) (Levitzki et al., Science 1995, 267 : 1782),
- - Hemmung onkogener Genexpressionen (Proto-Onkogen-Produktion) (Sanchinidis et al., Mol Biol of the Cell 1999, 10 : 1093),
- - Hemmung durch spezifische Proteinkinasen der TNF-α und IL-1-Synthesen, die vom Bakterientoxin, dem LPS (Lipopolysaccharid) über die Tyrosinkinasen inhibiert wird (Weinstein et al., Natl., Acad. Sci. USA 1991, 88 : 4148) und dadurch bei de Sepsis und rheumatischen Arthritis beeinflussen könnte und
- - lange bekannter antioxydativer Zusatzeffekt, der größer als der des Vitamin C ist und das Vitamin E übertrifft und als "Radikalenfänger" allgemein gültig akzeptiert wird.
Schließlich wurde gefunden, daß der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfal
lende Kernschrot ein ausgezeichneter Dünger für Pflanzen (sowohl Blumen als auch
Gemüse) darstellt. Der Kernschrot kann dabei mit oder ohne zusätzliche Düngestoffe
wie Mineralsalze und Bindemittel eingesetzt werden. Geeignete Mineralsalze sind z.
B. die vorstehend genannten Lithiumsalze.
Die vorliegende Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert:
Das Pressen erfolgt mittels einer in Fig. 1 und 2 abgebildeten Vorrich
tung.
Das Kerngut wird durch eine erste und zweite För
derschnecke 1, 2 in den Annahmetrichter 4 der Siebmaschine 6 gefördert. Zwischen
der ersten und der zweiten Förderschnecke 1, 2 ist eine erste Dauermagneteinrich
tung 3 zum Abscheiden von Metallteilen angeordnet. Am Ende der Förderschnecke
2 fällt das Kerngut durch ein etwa 1 m langes Rohr 8 in den Annahmetrichter 4.
50 cm über dem Auslauf dieses Rohres 8 in den Annahmetrichter befindet sich ein
Sensor, der immer dann die Förderung sowohl der ersten Förderschnecke 1 als
auch der zweiten Förderschnecke 2 ausschaltet, wenn das Kerngut den Annahme
schacht 4 der Siebmaschine 6 gefüllt hat und dann bis zur Höhe des Sensors im
Rohr 8 hochsteigt.
An dem zu dem Annahmetrichter 4 führenden Rohr 8 der Siebmaschine (6) befindet
sich eine zweite Dauermagneteinrichtung 5, die die Aufgabe hat, Metallteile
(Drahtstückchen, Nägel etc.) aus dem Kerngut auszusondern.
Als Siebmaschine 6 wird eine handelsübliche Getreidesiebma
schine verwendet. Sie weist zwei Siebeinrichtungen auf, wobei ein oberes Siebblech
7 eine Lochung von 6 mm Durchmesser hat, und ein unteres Siebblech 9 eine Lo
chung von 3 mm. Weiterhin ist die Siebmaschine 6 mit einer Absauganlage 10 für
leichte Teile im Kerngut (Traubenhäute) ausgerüstet, die auch den ausgesiebten
Staub über Dach oder seitlich ausbläst (sehr geringer Staubanfall).
Das obere und das untere Siebbleck 7, 9 sind in Richtung auf ein Ausgangsrohr 13
der Siebmaschine 6 geneigt. Auf dem unteren Siebblech 9 sammeln sich die zur
Pressung vorgesehenen Traubenkerne und beispielsweise mit Hilfe der Rüttel- oder
Vibrationseinrichtung zum Ausgangsrohr 13 befördert.
Am Ausgangsrohr 13 der Siebmaschine 6 ist eine weitere Magneteinrichtung 11 an
gebracht. Mit dem Ausgangsrohr 13 erfolgt die Übergabe der gesiebten Traubenker
ne in einen Elevator 12.
Die Siebmaschine 6 hat drei Abgabeschächte für den Ausputz (ausgesiebtes Mate
rial):
- a) Grobteile, die auf der Oberfläche des ersten Siebblechs 7 (Hochsiebes) abgerüt
telt werden. Diese Teile (Steinchen, Holzstückchen etc.) werden als Müll entsorgt.
Erfahrungsgemäß fällt hier nur eine äußerst geringe Menge an, die in einen Stoffsack entsorgt werden kann. - b) Der Ausputz von zwei weiteren Ausgabeschächte wird in einer Auffangwanne 24 mit einer kleinen Förderschnecke 26 gesammelt. Die Förderschnecke 26 wird durch einen Sensor gesteuert, der im oberen Teil der Auffangwanne etwa 20 cm unter dem oberen Rand angebracht wird und jeweils die Förderschnecke 26 dann in Betrieb setzt, wenn der Ausputz-Schüttkegel diesen Sensor erreicht hat.
- c) Das ausgesiebte Material wird von der Schnecke auf eine weitere Schnecke über geben, von dieser auf einen Abwurfhaufen gefördert.
- d) Um für diese zweite Schnecke (Schrägförderung) ausreichend Bodenfreiheit zu haben, ist auf eine entsprechende Montagehöhe der Siebmaschine 6 zu achten. Notwendig sind etwa zusätzlich 50 cm Bodenfreiheit, die durch Unterlegen der Stützfüße der Siebmaschine 6 mittels Leimbindern erreicht werden kann.
Das endgereinigte Kernmaterial wird über den Elevator 12 und ein
am Elevator anschließendes Fallrohr 14 an dessen Ende sich wiederum ein Fest
magnet 15 befindet (letzte Magnetstation zur Aussiebung etwaiger metallischer
Restteile), in das Beschickersilo 16 übergeben.
Der Auslauf des Fallrohrs 14 wird so hoch angebracht, daß sich über dem Beschic
kersilo 16 ein Schüttkegel bilden kann, um die volle Lagerkapazität dieses Silos aus
nutzen zu können.
Das Beschickersilo 16 steht über Ölpreßeinrichtungen 20, so daß die Kerne im na
türlichen Gefälle in den Verteilerkasten 18 unmittelbar zu den Aufnahmetrichtern 22
der Ölpressen gelangen können. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß der
Winkel der Tirchterwände 17 des Trichters 19 am Boden des Beschickersilos 16 55°
sein sollte, um ein glattes Rutschen der Kerne zu ermöglichen. Bei geringerem Win
kel, z. B. 44°, kann es vorkommen, daß ein Teil der Kerne auf den schrägen Trich
terwänden 17 liegenbleibt.
Die Kerne rutschen durch das per Schieber 21 schließbare Auslaufrohr 30 des Be
schickersilos 16 in den Verteilertrog 18, der mit seinen vier Fallrohren 32
(Plastikrohre von 100 mm Durchmesser und etwa 150 mm Länge) in die Aufnahme
trichter 22 der vier Ölpreßeinrichtungen 20 hineinragt. Die Ölpreßeinrichtungen 20
bestehen aus Spindelpressen.
Da die Kerne in den Aufnahmetrichtern 22 wiederum kleine Schüttkegel bilden, wird
der Fluß des Kernmaterials automatisch geregelt, und eine Gefahr des Überfließens
der Aufnahmetrichter 22 ist auch dann nicht gegeben, wenn der Auslauf der senk
rechten Fallrohre 32 des Verteilertrogs 18 in einer Höhe mit der Kante der Aufnah
metrichter 22 liegt.
Eingesetzt werden zwei Komet-Doppelschneckenpressen vom Typ
DD85G mit vier modifizierten Preßschnecken vom Typ R8 und modifizierten Düsen
mit einem Durchmesser von 15 mm.
Ölausbeute und Ölqualität werden von zwei Faktoren bestimmt:
Je reiner das Kerngut (also frei von Traubenhäuten und Stengelchen etc.), um so
besser ist die Ölqualität und um so besser auch die Ausbeute, da die Fremdstoffe für
höheren Trubanteil sorgen, der ähnlich wie ein Schwamm das gepreßte Öl aufnimmt.
Der Preßdruck entscheidet über die Ölqualität (Preßtemperatur), ebenso über die
Höhe der Ausbeute.
Der Preßdruck wird beeinflußt durch die Steigung der Spindel, durch die Geschwin
digkeit (Umdrehungszahl) und durch den Düsenquerschnitt (je größer die Düsenöff
nung, um so geringer der Preßdruck).
In der durch praktische Versuche erarbeiteten optimalen Konstellation dieser Fakto
ren haben sich die oben erwähnten modifizierten Preßspindeln und Düsen bewährt,
ebenso eine über die Reibkupplung einzustellende Umdrehungsgeschwindigkeit der
Spindeln, die auf der Einstellskala bei dem Wert 3,5 liegt.
Die ausgepreßten Kerne treten als Strang mit einem Durchmesser,
der etwa der Düsenöffnung entspricht (15 mm) aus und würden ohne weitere me
chanische Bearbeitung in unregelmäßigen Strangabschnitten von 10 bis 80 cm ab
brechen. Im Transport des Kernschrots würden mit diesen Strängen größere Hohl
räume entstehen, so daß die Gesamtladung geringer angesetzt werden müßte.
Ebenso sind die Stränge in der Weiterverarbeitung z. B. in Schrotmühlen weniger
geeignet.
Aus diesem Grund werden die Stränge auf Abschnitte von etwa 3 cm Länge pelle
tiert. Dazu wurde eine Pelletiereinrichtung 42 konstruiert, die mit einem stark unter
setzten Getriebe (niedrige Umdrehungszahl), das von einem kleinen Elektromotor
angetrieben wird, mit Hilfe eines stumpfen Schlagmessers die Stränge unmittelbar
nach dem Austreten aus den Düsen der Ölpreßeinrichtungen 20 abschneidet. Die
länge der Strangabschnitte ist einstellbar, indem die Pelletiereinrichtung 42 auf zwei
Schienen, die an den Ölpreßeinrichtungen 20 montiert sind, verschoben werden
kann, so daß das Schlagmesser näher oder weiter entfernt zum/vom Ende der Dü
sen auf den Preßstrang trifft.
Die Pellets des Kernschrots fallen über einen Auffangwanne 44 in eine Schnecken
fördereinrichtung 46, die das Schrotmaterial auf einen Abwurfhaufen oder in einen
Container fördern. Die Schnecke 46 ist zeitgesteuert: Etwa alle 40 min schaltet die
Automatik die Schnecke 46 für 30 s ein. Diese Zeit reicht aus, um das im Auffang
trichter 44 angesammelte Kernschrotmaterial komplett abzufördern. Durch diese
Zeitschaltautomatik werden gegenüber einem Dauerbetrieb der Schnecke 46 er
hebliche Energiekosten (Stromverbrauch) gespart, und der Verschleiß wird niedrig
gehalten.
Unter den Seiherkörben der Ölpreßeinrichtungen 20 steht eine
Auffangwanne 34 aus Edelstahl mit einem dreieckigen Querschnitt und einem Ge
fälle zum Auslauf hin. So ist gewährleistet, daß das frischgepreßte Öl immer über
einen Kunststoffschlauch 36 abfließt.
Das Öl fließt in eine Edelstahltrubwanne 40 mit rechteckigem Quer
schnitt und einem Fassungsvermögen von 500 l. Die Trubwanne 40 ist abgedeckt,
um eine Verunreinigung durch Staub oder Hineinfallen von Fremdteilen zu vermei
den.
Die Trubwanne 40 hat die Funktion, dem Öl über das natürliche Absetzen den Trub
weitgehend zu entziehen. Folgerichtig ist der Auslauf aus der Trubwanne 40 in Form
eines Rohres 48 vorzusehen, das über eine Manschette durch Befestigungsschrau
ben festgestellt werden kann und dadurch in der Höhe verschiebbar ist, also unter
schiedlich tief in die Trubwanne 40 hineinragt. So kann durch Absaugen der ober
sten Ölschicht vermieden werden, daß ein größerer Trubanteil mit dem Öl in einen
Container, der als weitere Stufe des Trubabsetzens vorgesehen ist, hineinfließt.
Die Ölförderung kann von einer kleinen Impellerpumpe mit 200 bis 400 W-Motor aus
reichend bewältigt werden (Schlauchmaterial: Kunststoff).
Um ein gefiltertes, aber klares Öl zu erhalten, das in dieser Form marktfähig ist, muß
das Öl nach dem Umpumpen von der Trubwanne 40 in den ersten Container min
destens noch einmal umgepumpt werden, besser zweimal, so daß es erst aus einem
dritten Container zur Abfüllung kommt. Da das kaltgepreßte Traubenkernöl zwar we
der hitze- noch kälteempfindlich und auch gegen die Oxidation weitgehend resistent,
jedoch stark lichempfindlich ist, sollten die Ölcontainer ständig mit schwarzer Folie
abgedeckt werden.
Bei dem oben beschriebenen Trubabsetzverfahren bleibt ein Öltrub
rest von etwa 20% der Gesamtmenge. Dieses Öl mit einem hohen Trubanteil muß
über Tuchfilter (Kammerdruckpressen) filtriert werden. Dazu ist jede Filterpresse die
ses Typs geeignet.
Zur Unterstützung der Filtrationswirkung wird Kieselgur in das zu filtrierende Öl
(Öltrubmischung) eingerührt.
Das so erzeugte Öl ist noch klarer und brillianter als das unfiltrierte, hat jedoch einen
etwas geringeren Anteil an Wertstoffen und Geschmacksstoffen.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung von kaltgepreßtem Traubenkernöl, umfassend
- a) schonendes Trocknen der Traubenkerne,
- b) Reinigen der getrockneten Traubenkerne, das Sieben und Abtrennung der Me tallteile mittels Dauermagneten umfaßt und
- c) Pressen der gereinigten Traubenkerne bei einem Preßdruck im Preßkopf von 50 bis 100 kN unter Erhalt von kaltgepreßtem Traubenkernöl und Kernschrot.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trocknen im Luftstrom bei 50 bis 70°C,
vorzugsweise 55 bis 60°C Lufttemperatur, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sieben mehrere Siebschritte um
faßt und durch die Reinigung ein Reinheitsgrad des Kernguts von größer als 97%,
vorzugsweise größer als 99% erzielt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der Preßdruck im Preßkopf
kleiner als 80 kN ist und/oder der Preßdruck so eingestellt ist, daß die Preßtempe
ratur des Kernschrots im Seiherkorb 50 bis 80°C, vorzugsweise 50 bis 60°C, be
trägt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Temperatur des auslaufenden Öls weniger
als 50°C, vorzugsweise 40°C, beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren
weiterhin mindestens einen Sedimentationsschritt (d) zum Abtrennen von Trubstof
fen umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Sedimentationsschritt Stehenlassen des
gepreßten Öls in lichtundurchlässigen Behältern umfaßt.
8. Vorrichtung zum Herstellen von kaltgepreßtem Traubenkernöl und Kernschrot mit
einer ersten Fördereinrichtung (1, 2), die Traubenkerne enthaltendes Kerngut einer Siebeinrichtung (6) zuführt, die die Traubenkerne vom Ausputz, Metallteilen und Staub trennt,
einer zweiten Fördereinrichtung (12) zum Transport der Traubenkerne von der Siebeinrichtung (6) zu mindestens einer Ölpreßeinrichtung (20) mit einem Beschic kersilo (16), wobei Traubenkernöl einer Ölauffangwanne (34) und Kernschrot einer Kernschrotauffangwanne (44) zugeführt wird.
einer ersten Fördereinrichtung (1, 2), die Traubenkerne enthaltendes Kerngut einer Siebeinrichtung (6) zuführt, die die Traubenkerne vom Ausputz, Metallteilen und Staub trennt,
einer zweiten Fördereinrichtung (12) zum Transport der Traubenkerne von der Siebeinrichtung (6) zu mindestens einer Ölpreßeinrichtung (20) mit einem Beschic kersilo (16), wobei Traubenkernöl einer Ölauffangwanne (34) und Kernschrot einer Kernschrotauffangwanne (44) zugeführt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnetab
scheider (3, 5, 11, 15) einlaßseitig und/oder auslaßseitig an der Siebeinrichtung (6)
und/oder der ersten und zweiten Fördereinrichtung (1, 2, 12) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Trocknungseinrichtung vor der Siebeinrichtung (6) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Sedimentationseinrichtung (40) hinter der Ölauffangwanne (34) an
geordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Siebeinrichtung (6) eine Windsichteinrichtung (10) aufweist, die staubartige Be
standteile des Kerngutes entsorgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
hinter der Ölpreßeinrichtung (20) eine Pelletiereinrichtung (42) für Kernschrot ange
ordnet ist.
14. Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel
in allen Darreichungsformen, umfassend ein Gemisch aus dem gemäß Ansprüchen
1 bis 7 erhältlichen Traubenkernöl und Kernschrot.
15. Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel
in allen Darreichungsformen nach Anspruch 14, wobei das Verhältnis Traubenkernöl
zu Kernschrot 40 : 60 bis 60 : 40 beträgt.
16. Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel
in allen Darreichungsformen nach Anspruch 14, weiterhin enthaltend die gemäß
Anspruch 6 oder 7 erhältlichen Trubstoffe.
17. Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel
in allen Darreichungsformen nach Anspruch 16, wobei das Gemisch wenigstens 30
Gew.-% Öl, wenigstens 30 Gew.-% Kernschrot und wenigstens 30 Gew.-% Trub
stoffe enthält.
18. Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tiernahrungsmittel und Arzneimittel
in allen Darreichungsformen nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17,
weiterhin enthaltend Li-Salze.
19. Verwendung des gemäß Ansprüche 14 bis 17 definierten Gemisches zur Be
handlung von Hautkrankheiten, insbesondere von Psoriasis.
20. Verwendung des gemäß Anspruch 1 erhältlichen Kernschrots als Düngemittel.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936492A DE19936492A1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Kaltgepresstes Traubenkernöl |
DE10015006A DE10015006A1 (de) | 1999-08-05 | 2000-03-25 | Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel mit kaltgepreßtem Traubenkernöl und/ oder Kernschrot |
PCT/EP2000/007460 WO2001010987A1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Traubenkerne, kaltgepresstes traubenkernöl, traubenkernschrot und traubenkernmehl |
HU0202395A HUP0202395A3 (en) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Grapeseed, cold-pressed grape oil, crushed grape and grape flour |
EP00958353A EP1190024B1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Traubenkerne, kaltgepresstes traubenkernöl, traubenkernschrot und traubenkernmehl |
AU69905/00A AU781016B2 (en) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Grapeseed, cold-pressed grape oil, crushed grape and grape flour |
CA002382037A CA2382037C (en) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Grape seeds, cold-pressed grape seed oil, crushed grape seeds and grape seed meal |
DK00958353T DK1190024T3 (da) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Druekerner, koldpresset druekerneolie, druekvas og druekernemel |
YU7702A YU7702A (sh) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Grožđane koštice, hladno presovano ulje grožđanih koštica, prekrupa od grožđanih koštica i brašno od grožđanih koštica |
ES00958353T ES2182809T3 (es) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Granos de uva, aceite de granos de uva prensado en frio, granos de uva triturados y harina de granos de uva. |
PT00958353T PT1190024E (pt) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Sementes, oleos de sementes prensados a frio, moidos de trigo e moidos de farinha |
US10/048,900 US7226627B1 (en) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Grapeseed, cold-pressed grape oil, crushed grape and grape flour |
AT00958353T ATE223955T1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Traubenkerne, kaltgepresstes traubenkernöl, traubenkernschrot und traubenkernmehl |
SI200030021T SI1190024T1 (en) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Grapeseed, cold-pressed grape oil, crushed grape and grape flour |
JP2001515779A JP2003506072A (ja) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | ブドウ種子、冷圧ブドウ種子油、破砕ブドウ種子及びブドウ種子粉 |
DE50000508T DE50000508D1 (de) | 1999-08-05 | 2000-08-02 | Traubenkerne, kaltgepresstes traubenkernöl, traubenkernschrot und traubenkernmehl |
ZA200200888A ZA200200888B (en) | 1999-08-05 | 2002-01-31 | Grapeseed, cold-pressed grape oil, crushed grape and grape flour. |
HR20020107A HRP20020107B1 (en) | 1999-08-05 | 2002-02-04 | Grapeseed, cold-pressed oil, crushed grape and grape flour |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936492A DE19936492A1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Kaltgepresstes Traubenkernöl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936492A1 true DE19936492A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7917013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19936492A Withdrawn DE19936492A1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Kaltgepresstes Traubenkernöl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19936492A1 (de) |
ZA (1) | ZA200200888B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251456A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Bayernwald Früchteverwertung GmbH | Verfahren zur Gewinnung von Fruchtfasern |
DE10006837B4 (de) * | 2000-02-11 | 2006-02-02 | Krug, Stefanija | Aus Weintraubenkernen gewonnenes Mittel zur Nahrungsergänzung |
FR2876371A1 (fr) * | 2004-10-08 | 2006-04-14 | Lafarge Platres | Composition a base de dechets organiques vegetaux issus des filieres de transformation de l'industrie agricole ou vinicole |
DE102004054790A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-24 | Schneider-Planta Chemicals Gmbh | Düngemittel mit verzögerter Nährstoffabgabe und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102019116470A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | M&M Braun GmbH | Traubenkernextrakt (TKE) mit erhöhter positiver biologischer Wirksamkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1281636A (fr) * | 1961-02-14 | 1962-01-12 | Procédé de fabrication d'huile de pépins de raisin et huile conforme à celle obtenue |
-
1999
- 1999-08-05 DE DE19936492A patent/DE19936492A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-31 ZA ZA200200888A patent/ZA200200888B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1281636A (fr) * | 1961-02-14 | 1962-01-12 | Procédé de fabrication d'huile de pépins de raisin et huile conforme à celle obtenue |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Bailey's Industrial Oil and Fat Products, Vol. 2, 4. Aufl., 1982, S. 201, 244 * |
CA 415325f * |
SINGER, M.: "Theorie und Praxis der Ölgewinnung durch Pressung" In: SÖFW 107 (Nr. 19), 1981, S. 585-587 * |
Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 11, 1976, S. 471-474 * |
VERNOIS, G.: "Traubenkernöl" In: SÖFW 87 (Nr. 14),1962, S. 416-417 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006837B4 (de) * | 2000-02-11 | 2006-02-02 | Krug, Stefanija | Aus Weintraubenkernen gewonnenes Mittel zur Nahrungsergänzung |
DE10251456A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Bayernwald Früchteverwertung GmbH | Verfahren zur Gewinnung von Fruchtfasern |
DE10251456B4 (de) * | 2002-11-05 | 2007-05-03 | Bayernwald Früchteverwertung GmbH | Verfahren zur Gewinnung von Fruchtfasern |
FR2876371A1 (fr) * | 2004-10-08 | 2006-04-14 | Lafarge Platres | Composition a base de dechets organiques vegetaux issus des filieres de transformation de l'industrie agricole ou vinicole |
WO2006040429A2 (fr) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Lafarge Platres | Composition a base de dechets organiques vegetaux issus des filieres de transformation de l’industrie agricole ou vinicole |
WO2006040429A3 (fr) * | 2004-10-08 | 2007-01-04 | Lafarge Platres | Composition a base de dechets organiques vegetaux issus des filieres de transformation de l’industrie agricole ou vinicole |
DE102004054790A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-24 | Schneider-Planta Chemicals Gmbh | Düngemittel mit verzögerter Nährstoffabgabe und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102004054790B4 (de) * | 2004-11-12 | 2007-05-10 | Schneider-Planta Chemicals Gmbh | Düngemittel mit verzögerter Nährstoffabgabe und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102019116470A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | M&M Braun GmbH | Traubenkernextrakt (TKE) mit erhöhter positiver biologischer Wirksamkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200200888B (en) | 2003-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1190024B1 (de) | Traubenkerne, kaltgepresstes traubenkernöl, traubenkernschrot und traubenkernmehl | |
DE2726832C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung eines aus Müll hergestellten Fasermaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1372409B1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von extraktionsschrot aus sonnenblumensaat für die tierernährung | |
EP1107826A1 (de) | Vorrichtung zum mikronisieren von materialien | |
DD157765A5 (de) | Vorrichtung zum filtrieren von feststoff/fluessigkeits-gemischen | |
DE69427605T2 (de) | Natürliche Johannisbrotfaser und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE602005006262T2 (de) | Verfahren und futter zur abreicherung von unerwünschten nahrungsmitteln in abwässern von fischzuchtbetrieben | |
DE10260983C5 (de) | Gewinnung von Inhaltsstoffen aus biologischem Material | |
WO2011029612A2 (de) | Nutzung von geschälten rapssamen | |
DE2640290B1 (de) | Gaerfuttergewinnung fuer maislieschkolbenschrot und vorrichtung dazu | |
DE3844440C1 (de) | ||
DE19936492A1 (de) | Kaltgepresstes Traubenkernöl | |
EP1174145B1 (de) | Extraktion von Wirkstoffen aus Pflanzen | |
DE102011120504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats | |
EP0173676A1 (de) | Zentrifuge für die Entwässerung und Trocknung vorentwässerter Schlämme | |
DE69426211T2 (de) | Colistinsulfat enthaltende stabilisierte zusammensetzung | |
DE60002026T2 (de) | Verwendung von Stevia-Pulver zur Verhinderung des Bruchs von Eierschalen | |
DE875296C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln | |
EP0029095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von insbesondere klumpenbildenden Mischungen | |
DE3823271C2 (de) | ||
DE69605632T2 (de) | Konserviertes Futter/Lebensmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE102019116470A1 (de) | Traubenkernextrakt (TKE) mit erhöhter positiver biologischer Wirksamkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen | |
DE3604308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tierfutter | |
EP1094048A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Frischkompost | |
DE2602121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von tierfutterprodukten aus tierischem abfall bzw. mist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10015006 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10015006 Format of ref document f/p: P |
|
8130 | Withdrawal |