DE19936147A1 - Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter - Google Patents

Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter

Info

Publication number
DE19936147A1
DE19936147A1 DE1999136147 DE19936147A DE19936147A1 DE 19936147 A1 DE19936147 A1 DE 19936147A1 DE 1999136147 DE1999136147 DE 1999136147 DE 19936147 A DE19936147 A DE 19936147A DE 19936147 A1 DE19936147 A1 DE 19936147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
carrier
contact
insulating cylinder
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999136147
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936147B4 (de
Inventor
Guenter Leonhardt
Harald Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1999136147 priority Critical patent/DE19936147B4/de
Publication of DE19936147A1 publication Critical patent/DE19936147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936147B4 publication Critical patent/DE19936147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66284Details relating to the electrical field properties of screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/12Means for earthing parts of switch not normally conductively connected to the contacts

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Vakuumleistungs- oder -lastschalter, mit einem Isolierzylinder, der beidseitig von je einem Deckel abgeschlossen ist, mit einer durch Kontaktstück gebildeten Kontaktstelle und einem die Kontaktstelle umgebenden zylinderförmigen Schirm. Der Isolierzylinder (11) ist aus zwei Zylinderabschnitten (12, 13) zusammengesetzt, zwischen denen ein metallischer Träger (22) angeordnet ist, der einen die Kontaktstücke (17, 18) umgebenden Schirm (19) trägt. Der Träger (22) und damit der Schirm (19) sind geerdet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumleistungsschalter oder einen Vakuumlastschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter umfaßt einen Isolierzylinder, der meist aus Keramik besteht und beidseitig mittels je eines metallischen Deckels verschlossen ist. Der Schalter besitzt weiterhin eine Kontaktstelle mit einem beweglichen Kontakt­ stück und einem feststehenden Kontaktstück, wobei das feststehende Kontaktstück an einem Kontaktträger befestigt ist, der mit dem Deckel, den der Kontaktträger durch­ greift, mittels eines Faltenbalges gasdicht und vakuumdicht verbunden ist. Damit bei Ausschaltvorgängen die Innenfläche des Isolierzylinders durch sich niederschlagenden Metalldampf nicht verunreinigt wird, ist die Kontaktstelle von einem Schirm umgeben, der die Innenfläche des Isolierzylinders schützt.
Insoweit ist diese Vakuumkammer an sich bekannter Stand der Technik. Sie kann in Leistungsschaltern oder auch in Lasttrennschaltern verwendet werden.
Nach den derzeit geltenden Vorschriften müssen derartige Schalter einerseits Last- und Kurzschlußströme im eingeschalteten Zustand führen, sie müssen in der Lage sein, Last- bzw. Kurzschlußströme ein- und auszuschalten, und sie haben die Aufgabe unter­ schiedliche Potentiale gemäß der Isolationskoordination im ausgeschalteten Zustand zu isolieren bzw. zu trennen. Von Bedeutung ist dabei das Einhalten von Grenzwerten des Isoliervermögens trotz Lichtbogenbelastung innerhalb einer technisch notwendigen Le­ bensdauer und einer bestimmten Schaltspielzahl sowohl für Schalt- aber insbesondere für Trennstreckenbedingungen.
Herkömmliche Vakuumleistungs- bzw. -lastschalter erfüllen zwar in der Regel die An­ forderungen an das Isoliervermögen einer Schalt- und Trennstrecke, gewährleisten je­ doch nicht mit absoluter Sicherheit die folgende weitere Trennstreckenforderung:
Leck- bzw. Oberflächenströme dürfen im geöffneten Zustand der Trennstrecke nicht vom oberen zum unteren Anschluß z. B. der Vakuumschaltkammer fließen. Die An­ schlüsse haben meist unterschiedliche Spannungspotentiale. Ursachen dieser Leck­ ströme können Umwelteinflüsse, wie Verschmutzung und Alterung während der Le­ bensdauer sein. Deshalb wird gefordert, diese Ströme im Falle ihres Auftretens gegen Erde abzuleiten oder einen Einfluß der Umgebung auf die Funktion der Trennstrecke absolut auszuschließen. Die letztgenannte Möglichkeit ist jedoch mit vertretbarem Auf­ wand nicht zu realisieren.
Herkömmliche technische Anordnungen insbesondere in Schaltanlagen besitzen neben der eigentlichen Schaltstrecke eine zusätzliche Trennstrecke, die durch Verfahren des Schaltgerätes, das auf einem Schub- oder Schaltwagen gebaut ist, realisiert wird. Im Falle eines fest eingebauten Schaltgerätes wird ein zusätzlicher Trennschalter vorgese­ hen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vakuumschalter mit Trennstreckenfunktion klein­ räumig und kostengünstig zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Isolierzylinder in an sich bekannter Weise geteilt ist, daß zwischen den Zylinderabschnitten ein metallischer Trä­ ger für den Schirm eingebracht ist und daß der Träger und damit der Schirm geerdet sind.
Dabei kann die Erdung durch eine Direktverbindung oder über einen Widerstand erfol­ gen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann in der Verbindung zur Erde eine Schaltkontaktstelle eingebracht sein, die mit der Vakuumkammerkontaktstelle ge­ koppelt ist, derart, daß beim Ausschalten der Vakuumkammerkontaktstelle die Schalt­ kontaktstelle schließt.
Insbesondere im letzten Fall hat das Mittelteil der Vakuumkammer im Moment der Lichtbogenlöschung freies Potential und das Löschvermögen wird dadurch nicht beein­ trächtigt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß bei geöffneter Trenn­ strecke - ausreichendes Isoliervermögen aufgrund eines ausreichendes Abstandes vorausgesetzt - evtl. auftretende Leck- oder Oberflächenströme stets so gegen Erde abfließen können, daß keine leitfähige Verbindung zwischen unterschiedlichen Poten­ tialen entstehen kann. Damit besitzt der Vakuumschalter sowohl als Leistungsschalter als auch als Trennschalter eine sog. integrierte Trennstreckenfunktionalität.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die innere Dimensionierung der Vakuumkammer so ausgeführt, daß in einem sehr unwahrscheinlichen Fall eines Span­ nungsüberschlages z. B. infolge einer Überspannung dieser immer zwischen dem Kontaktstück bzw. Schaltstift und dem geerdeten Mittelteil und nicht zwischen den Kontaktstücken bzw. Schaltstiften erfolgt. Direkte Überschläge zwischen den Kontakt­ stücken sind daher unabhängig vom Zustand des Vakuums, also auch im Fall des sog. Paschenminimums, ausgeschlossen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abstände der die Vakuumkammerkontaktstelle bildenden Kontaktstücke voneinander größer ist als die Abstände der Kontaktstücke jeweils vom Schirm, bzw. die dielektrische Belastung, d. h. die elektrische Feldstärke, infolge Elektrodenhomogenität und/oder -abstand in jedem Fall geringer ist.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserung der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Vakuumkammer mit unterschiedlicher Erdung, und
Fig. 3 eine Vakuumkammer mit einer Schaltkontaktstelle in der Erdungsleitung.
Die Fig. 1 zeigt eine Vakuumkammer 10 mit einem nur schematisch dargestellten Isa­ lierzylinder 11 aus Keramik, der aus zwei Isolierzylinderabschnitten 12 und 13 zusam­ mengesetzt ist. Die Isolierzylinderabschnitte 12 und 13 sind an ihren entgegengesetzten Stirnseiten mittels je eines Deckels 14, 15 abgeschlossen. Am Deckel 14 ist ein festste­ hender Kontaktträger 16 für ein feststehendes Kontaktstück 17 angeschlossen und der Deckel 15 wird von einem beweglichen Kontaktstengel 20 durchgriffen, an dessen in­ nerem Ende ein bewegliches Kontaktstück 18 befestigt ist. An dem Kontaktträger 20 ist ein Faltenbalg 21 befestigt, dessen anderes Ende am Deckel 15 angeschlossen ist, wodurch eine vakuumdichte Verbindung zwischen dem Kontaktstengel und dem Deckel 15 erzeugt ist. Die Kontaktstücke 17, 18 sind von einem metallischen Schirm 19 umge­ ben, der an einem ringförmigen Träger 22 befestigt ist, der zwischen den Abschnitten 12 und 13 festgelötet ist. An dem Träger 22 ist eine Erdungsleitung 23 angeschlossen, die keinen zusätzlichen Widerstand aufweist; wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Er­ dungsleitung 23 auch einen Widerstand 24 enthalten.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist der Träger 22 über eine Erdungsleitung 25, in der sich eine Schaltkontaktstelle 30 befindet, die über eine Kupplung 31 mit dem Kon­ taktstengel 20 verbunden ist, dergestalt, daß beim Ausschalten der Vakuumkammer 10 der Schalter 30 geschlossen wird, an Erde angeschlossen.
Der Abstand D1 der Kontaktstücke 17 und 18 voneinander ist größer als der Abstand D2 der Kontaktstücke 17 und 18 vom benachbarten Schirm 19 bzw. ist die Anordnung Kontaktstück - Kontaktstück homogener als Kontaktstück - Schirm. Die Ausgestaltung gemäß Fig. 3 besitzt den Vorteil, daß die Erdung nur im Zustand der geöffneten Schalt- und Trennstrecke wirksam wird. Damit hat das Mittelteil der Vakuumschaltkammer 10 im Moment der Lichtbogenlöschung freies Potential und das Löschvermögen wird nicht beeinträchtigt.
Aufgrund der Abstände D1 und D2 bzw. der Elektrodenhomogenität wird erreicht, daß auch im Paschenminimum direkte Überschläge zwischen den Kontaktstücken 17 und 18 vermieden sind.

Claims (4)

1. Vakuumleitstungs- oder -lastschalter, mit einem Isolierzylinder, der beidseitig von je einem Deckel abgeschlossen ist, mit einer durch Kontaktstück gebildeten Kon­ taktstelle und einem die Kontaktstelle umgebenden zylinderförmigem Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierzylinder (11) aus zwei Zylinderabschnitten (12, 13) zu­ sammengesetzt ist, zwischen denen ein metallischer Träger (22) angeordnet ist, der den die Kontaktstücke (17, 18) umgebenden Schirm (19) trägt, und daß der Träger (22) und damit der Schirm (19) geerdet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Leiter (23) zur Erde ein Widerstand (24) eingebracht ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Leiter (25) zur Erde eine Schaltkontaktstelle (30) eingebracht ist, die mit der Vakuumkammerkon­ taktstelle gekoppelt ist, derart, daß beim Ausschalten der Vakuumkammerkontaktstelle die Schaltkontaktstelle (30) schließt.
4. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kontaktstücke (17, 18) größer ist als die Abstände (D2) jeweils vom Schirm bzw. die Anordnung Kontaktstück - Kontaktstück homogener ist, so daß auch im Falle des Paschenminimums ein Überschlag immer zwischen den Kontaktstücken (17, 18) und dem Schirm (19) und nicht zwischen Kontaktstück (17) und Kontaktstück (18) auftritt.
DE1999136147 1999-07-31 1999-07-31 Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter Revoked DE19936147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136147 DE19936147B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136147 DE19936147B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936147A1 true DE19936147A1 (de) 2001-02-01
DE19936147B4 DE19936147B4 (de) 2008-10-23

Family

ID=7916787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136147 Revoked DE19936147B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936147B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124240A2 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460628A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Hazemeijer Bv Elektrisches schaltgeraet
DE19718755A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Eaton Corp Schichtenddichtung für einen Vakuumunterbrecher
DE29717489U1 (de) * 1997-09-30 1999-01-28 Siemens AG, 80333 München Röhre zur Verwendung im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460628A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Hazemeijer Bv Elektrisches schaltgeraet
DE19718755A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Eaton Corp Schichtenddichtung für einen Vakuumunterbrecher
DE29717489U1 (de) * 1997-09-30 1999-01-28 Siemens AG, 80333 München Röhre zur Verwendung im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124240A2 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter
EP1124240A3 (de) * 2000-02-08 2002-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter
US6476338B2 (en) 2000-02-08 2002-11-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Vacuum switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936147B4 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
DD226690A1 (de) Schalterpol
DE3311022C2 (de)
DE19912022A1 (de) Hochspannungsschaltgerät mit Serienschaltung von mindestens zwei Vakuumschaltkammern und Verfahren zum Betrieb des Hochspannungsschallgerätes
DE3879981T2 (de) Mehrphasenleistungsschalter mit Selbstausdehnung, ausgerüstet mit einer gekapselten Löschkammer je Phase.
DE20321748U1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP0678952A1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE68927533T2 (de) Trenner für gasisolierte Schaltanlage
DE19936147B4 (de) Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter
DE10219299B3 (de) Einpolig gekapselte und gasisolierte Schaltanlage
DE10220110A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE4438776C1 (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter
EP1187157B1 (de) Trennschalter
EP0222073A2 (de) Schalterpol für Leistungsschalter
DE102006050477B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE102021205348B4 (de) Schaltanlage mit einem fluiddichten Gehäuse
DE19543815A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3304803C2 (de)
DE10305464B4 (de) Schaltanlage mit Abschirmelementen zum Abschirmen parasitärer Magnetfelder
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
EP4176456A1 (de) Verbesserte vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8363 Opposition against the patent
8321 Willingness to grant licenses paragraph 23 withdrawn
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20120204