DE20321748U1 - Mittelspannungsschaltanlage - Google Patents

Mittelspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE20321748U1
DE20321748U1 DE20321748U DE20321748U DE20321748U1 DE 20321748 U1 DE20321748 U1 DE 20321748U1 DE 20321748 U DE20321748 U DE 20321748U DE 20321748 U DE20321748 U DE 20321748U DE 20321748 U1 DE20321748 U1 DE 20321748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage switchgear
medium
gas space
switchgear according
switching chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321748U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE20321748U priority Critical patent/DE20321748U1/de
Publication of DE20321748U1 publication Critical patent/DE20321748U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Mittelspannungsschaltanlage mit mindestens einem Trennschalter, deren Antrieb innerhalb und/oder außerhalb eines Gasraumes angeordnet ist, mit den Funktionen Einschalten, Ausschalten, Erden dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter als Dreistellungsvakuumkammerschalter (1) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mittelspannungs-Schaltanlage mit mindestens einem Trennschalter, gemäß Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • In elektrischen Schaltanlagen, insbesondere in Mittelspannungs-Schaltanlagen, findet sich zusätzlich zu einem, meist fest eingebauten Leistungsschalter auch ein Trenner, der drei Stellungen einnehmen soll: Einschaltstellung, Ausschaltstellung und Erdungsstellung; d. h. als Dreistellungsschalter ausgebildet ist. Darüber hinaus kann der Dreistellungsschalter mit einer Last- bzw. Leistungsschalterfunktion ausgerüstet sein.
  • In der Einschaltstellung wird eine Verbindung zur spannungsführenden Sammelschiene und in der Erdungsstellung zur Erde hergestellt. In der Ausschaltstellung befindet sich das bewegliche Kontaktstück des Trenners in einer Mittelstellung zwischen Einschalt- und Erdungsstellung.
  • Herkömmliche Dreistellungs-Trenner sind als Schub- bzw. Messerschalter bekannt. Außerdem ist bekannt, dass eine analoge Funktionalität vorteilhaft auch mit einer "Dreistellungs-Vakuumschaltkammer" erfüllt werden kann.
  • Im allgemeinen werden Trenner als eigenständiges Gerät in demselben Gasraum wie der Last- bzw. Leistungsschalter oder in einem separaten Gasraum, insbesondere bei Doppelsammelschienen-Anordnungen, eingesetzt. Der elektrische Teil dieser Geräte ist stets Bestandteil des Gasraumes und ist mittels einer gasdichten Durchführung mit dem Antrieb verbunden, der sich innerhalb als auch außerhalb des Gasraumes befindet und üblicherweise in Mittelspannungs-Anwendungen als mechanischer oder magnetischer Antrieb ausgeführt wird.
  • Ein Trenner als eigenständiges Gerät erfordert – im Falle der Anordnung in demselben Raum wie der Last- oder Leistungsschalter – ein entsprechend großes Gehäuse oder bei separater Anordnung einen eigenen Gasraum. Das Letztgenannte bedeutet wiederum zusätzliche Durchführungen zwischen den unterschiedlichen Gasräumen.
  • In beiden Fällen sind zusätzliche Aufwendungen für Material, Montage und Prüfung erforderlich. Die Abmessungen der Schaltanlage sind entsprechend groß. Dies ist von Nachteil.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanlage der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass diese kompakter und funktioneller gestaltet ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einer Schaltanlage der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist hierbei, dass der Trennschalter als Dreistellungsvakuumkammerschalter ausgeführt ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Dreistellungsvakuumschaltkammer so ausgebildet ist, dass sie die Durchführung die von innerhalb des besagten Gasraumes zu ausserhalb des Gasraumes führt, bildet bzw. ersetzt und einen direkten Anschluss zur Sammelschiene bildet.
  • Der Gasraum kann dreiphasig aber auch einphasig als gasisolierte bzw. feststoffisolierte Sammelschiene ausgeführt sein. Anstatt eines Gasraumes kann auch eine Hälfte als auch die Einrichtung beidseitig in einen weiteren Feststoff eingegossen werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine Ausgestaltung bei welcher die Dreistellungsvakuumschaltkammer so ausgebildet ist, dass sie in eine Ringdichtung integriert ist, die von innerhalb des besagten Gasraumes zu ausserhalb des Gasraumes führt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Dreistellungsvakuumschaltkammer in eine Gießharz-Durchführung integriert, d. h. mit einem Gießharzkörper versehen ist.
  • Dabei kann die Dreistellungsvakuumschaltkammer so ausgestaltet sein, dass diese – mit ihren Keramiken – selbst die Durchführung bildet.
  • Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass der Dreistellungsschalter so ausgebildet ist, dass er neben der Trennfunktion auch die Funktionen der Last- bzw. Leistungsschaltung ausführen kann.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beschriebenen Anforderungen der Trennerdurchführungen sowohl für Einfach- als auch Doppelsammelschienen-Applikation anwendbar sind.
  • Für kompakte Mittelspannungs-Schaltanlagen hoher Funktionsintegration erscheint es vorteilhaft, den Trenner – ausgeführt als Dreistellungs-Vakuumschaltkammer – direkt in funktionsrelevante Teile, wie z. B. eine Gießharz-Durchführung zu integrieren oder die Dreistellungs-Vakuumschaltkammer so auszugestalten, dass sie (mit ihren Keramiken) selbst die Durchführung bildet. Im erstgenannten Fall ist die Eingießtechnologie insbesondere von Vakuumschaltkammern gut bekannt und Stand der Technik.
  • Aufgabe der Durchführung ist üblicherweise, die spannungsführenden Strombahnen verschiedener Gasräume zu verbinden und gegen die geerdete Kapselung zu isolieren. Gleichzeitig kann die Durchführung unterschiedliche Gehäuse mechanisch gegeneinander stabilisieren bzw. auch auf Abstand halten.
  • Der Last- oder Leistungsschalter ist mit der einen Seite des Dreistellungs-Trenners verbunden. Diese Seite stellt die Zuleitung zum beweglichen Kontaktträger der Dreistellungs-Vakuumschaltkammer dar. Die Vakuumschaltkammer als elektrischer Teil des Trenners kann vollständig in Gießharz eingegossen sein, wobei der Gießharzkörper als Durchführung ausgebildet ist.
  • Befindet sich der mechanische Teil des Trenners (Antrieb) außerhalb des Gasraumes ist dieser über eine gasdichte Durchführung und ein Gestänge mit der Vakuumschaltkammer verbunden.
  • Die andere Seite der Dreistellungs-Vakuumschaltkammer, die Zuleitung zum Festkontaktträger der Vakuumschaltkammer, bildet den direkten Anschluß zur Sammelschiene. Dieser Anschluß kann unter einem Isoliergas realisiert werden. Dann ist ein kleinräumig gestalteter Gasraum zur Aufnahme dieser Verbindung und zur Fortführung der Sammelschiene zum Gasraum des nächsten Schaltfeldes oder Blockes (Sammelschienen über mehrere Feldteilungen zusammengefaßt) erforderlich. Dieser Gasraum kann dreiphasig als klassischer Sammelschienenraum oder einphasig als gasisolierte Sammelschiene ausgeführt werden.
  • Ein Block wiederum besteht aus mehreren Schaltfeldern mit einem gemeinsamen Gasraum. In diesem Gasraum befinden sich keinerlei bewegliche Teile. Auch werden keine Schalthandlungen in diesem Gasraum vorgenommen.
  • Des Weiteren kann der Anschluß der Dreistellungs-Vakuumschaltkammer an eine feststoffisolierte Schiene steckbar angebunden werden oder sogar z. B. einseitig oder auch beidseitig wiederum in einen Feststoff eingegossen werden. In diesem Falle ist die Durchführung auf der der Sammelschiene zugeordneten Seite berührungssicher ausgeführt, d. h. mit einer leitfähigen Beschichtung versehen. Der Anschluß der Sammelschiene kann über einen Steckkontakt geschehen, welcher Teil der Durchführung ist.
  • Die Durchführung mit der Dreistellungs-Vakuumschaltkammer (DSK) selbst ist so ausgeführt, dass im eingeschalteten Zustand der Vakuumschaltkammer die Verbindung zur Sammelschiene realisiert ist. In der "Ausschaltstellung" der Vakuumschaltkammer, d. h. auch Mittelstellung zwischen Einschaltstellung und Erdungstellung, können unterschiedliche Potentiale isoliert werden. Diese Anordnung besitzt Trennstrecken-Isoliervermögen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Erfindungsgemäßer Trennschalter.
  • 2: Erfindungsgemäßer Trennschalter mit direkter Funktion einer Durchführung.
  • 3: Durchführungstrennschalter mit Last- und Leistungsschaltvermögen.
  • Die Erdungsstellung erfordert eine in die Durchführung integrierte Verbindung von einem "Erdungspunkt" an das metallische Mittelteil 2 der Vakuumschaltkammer 1, welches sich zwischen den Isolierkeramiken 3, 4 gemäß 1 befindet.
  • In dem Fall gemäß 1, wie im Fall gemäß 2 bei dem ein direkter Einsatzes der DSK als Durchführung selbst dient, ist am metallischen Mittelteil 2 der DSK ein Randboard 5 angebracht, das die Verbindung zum "Erdungspunkt" ermöglicht. Das Randboard 5 kann außerdem mit einer Dichtung 6 ausgerüstet sein, die die Abdichtung zum Gasraum vornimmt.
  • Dies ist am zweckmäßigsten dadurch zu erreichen, dass die elektrische Erdverbindung mit der mechanischen Verbindung eine Einheit bildet, so dass durch die Montage der Durchführung die Erdverbindung sichergestellt ist.
  • Die beschriebene Anordnung der Trennerdurchführung ist sowohl für Einfach- als auch Doppelsammelschienen-Applikationen anwendbar.
  • Die als Durchführungstrenner ausgebildete Dreistellungs-Vakuumschaltkammer lässt sich basierend auf noch höherere Funktionsintegration wie folgt ausgestalten.
  • In 3 ist ein entsprechender Durchführungstrennschalter gezeigt, der neben den Funktionen Einschaltstellung, Ausschaltstellung und Erdungsstellung auch die Funktion der Lastschaltung bzw. Leistungsschaltung ausführen kann, d. h. er besitzt zusätzlich Last- und Leistungsschaltvermögen.
  • Dazu findet eine Vakuumschaltkammer Verwendung, die wie in 3 dargestellt über einen 2. Raum 10 verfügt, bzw. zumindest einen abgeschirmten Bereich innerhalb einer Vakuumschaltkammer, der auch separat an der Vakuumschaltkammer angeordnet sein kann, in dem sich diese Schaltstrecke befindet.
  • Damit kann sichergestellt werden, dass praktisch beim Ausschalten von Last- bzw. Kurzschlussströmen kein Plasma aus dieser Schaltstrecke in den Bereich der Erdungsstrecke gelangen kann.
  • Somit wird eine Bedampfung der Isolierstrecken verringert bzw. unter Verwendung eines separaten Raumes in Gänze verhindert. Die sichere Isolation in der Mittelstellung ist damit gegeben. Erreicht wird dieses über eine Trennung der beiden Strecken mittels eines Faltenbalges oder durch ein Labyrinth aus ineinandergeschachtelten Schirmbauteilen.
  • Im Lastschaltungsbereich kann sich ein Kontaktsystem befinden, dass aus Flachkontakten besteht. Für ein Kurzschlussstrom-Ausschaltvermögen sind die Merkmale einer Leistungsschalter-Vakuumschaltkammer erforderlich. Es können dazu sowohl RMF- als auch AMF-Kontaktsysteme Verwendung finden.
  • RMF steht für Radialmagnetfeld und AMF für Axialmagnetfeld.
  • Im Unterschied zur Dreistellungs-Vakuumschaltkammer ohne Ausschaltvermögen, benötigt diese Schaltkammer mit Ausschaltvermögen einen Antrieb, der zumindest beim Trennen der Schaltkontaktstücke diese in bekannter Weise rasch auf Abstand bringt, zumindest bis in den Bereich der Ausschaltstellung (Mittelstellung).

Claims (7)

  1. Mittelspannungsschaltanlage mit mindestens einem Trennschalter, deren Antrieb innerhalb und/oder außerhalb eines Gasraumes angeordnet ist, mit den Funktionen Einschalten, Ausschalten, Erden dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter als Dreistellungsvakuumkammerschalter (1) ausgeführt ist.
  2. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreistellungsvakuumschaltkammer (1) so ausgebildet ist, dass sie die Durchführung die von innerhalb des besagten Gasraumes zu ausserhalb des Gasraumes führt, bildet bzw. ersetzt und einen direkten Anschluss zur Sammelschiene bildet.
  3. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreistellungsvakuumschaltkammer (1) so ausgebildet ist, dass sie in eine Ringdichtung integriert ist, die von innerhalb des besagten Gasraumes zu ausserhalb des Gasraumes führt.
  4. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreistellungsvakuumschaltkammer (1) so ausgestaltet ist, dass diese – mit ihren Keramiken – selbst die Durchführung bildet.
  5. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreistellungsvakuumschaltkammer in eine Gießharz-Durchführung integriert ist, d. h. mit einem Gießharzkörper versehen ist.
  6. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreistellungsschalter so ausgebildet ist, dass er neben der Trennfunktion auch die Funktionen der Last- bzw. Leistungsschaltung ausführen kann.
  7. Mittelspannungsschaltanlage nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beschriebenen Anforderungen der Trennerdurchführungen sowohl für Einfach- als ach Doppelsammelschienen-Applikation anwendbar sind.
DE20321748U 2003-12-19 2003-12-19 Mittelspannungsschaltanlage Expired - Lifetime DE20321748U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321748U DE20321748U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Mittelspannungsschaltanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160633 DE10360633A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Mittelspannungsschaltanlage
DE20321748U DE20321748U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Mittelspannungsschaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321748U1 true DE20321748U1 (de) 2009-05-14

Family

ID=34706436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321748U Expired - Lifetime DE20321748U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Mittelspannungsschaltanlage
DE2003160633 Withdrawn DE10360633A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Mittelspannungsschaltanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160633 Withdrawn DE10360633A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Mittelspannungsschaltanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8937262B2 (de)
EP (1) EP1697954A1 (de)
CN (1) CN1914704B (de)
DE (2) DE20321748U1 (de)
WO (1) WO2005062328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102881510A (zh) * 2012-09-24 2013-01-16 中国西电电气股份有限公司 一种三工位真空灭弧室
CN105304400A (zh) * 2015-11-02 2016-02-03 宁波耐吉新星自动化设备有限公司 用于固体绝缘环网柜的新型真空灭弧室

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017131A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Areva Energietechnik Gmbh Dreistellungsschalter insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
FR2925755B1 (fr) * 2007-12-21 2012-08-03 Schneider Electric Ind Sas Isolation d'un dispositif de coupure de type ampoule a vide par surmoulage
FR2927194B1 (fr) * 2008-01-31 2010-02-19 Schneider Electric Ind Sas Ampoule a vide pour un appareil electrique de coupure assurant au moins la fonction sectionneur
DE102008023502B4 (de) * 2008-05-13 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
JP5235620B2 (ja) * 2008-11-14 2013-07-10 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤ
CN101807488A (zh) * 2010-04-21 2010-08-18 山东晨鸿电气有限公司 真空灭弧室的三工位装置
DE102010053466A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter
US10218161B2 (en) * 2014-02-25 2019-02-26 Abb Schweiz Ag Integrated compact bushing structure combining the functionality of primary contact with a current transformer primary conductor and a post insulator
FR3070533B1 (fr) * 2017-08-28 2019-09-13 Schneider Electric Industries Sas Pole de coupure de courant
US11862944B1 (en) 2022-06-17 2024-01-02 Jst Power Equipment, Inc. Switchgear device with grounding device and related methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037234A1 (de) * 1970-07-01 1972-02-03 Inst Prueffled Fuer Elektrisch Schaltgerat für hohe Spannungen
US3812314A (en) * 1971-08-23 1974-05-21 Gen Electric High power electrical bushing having a vacuum switch encapsulated therein
DE2742775A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-29 Siemens Ag Schalteinrichtung fuer mittelspannungskabelnetze
DD226690A1 (de) * 1984-09-24 1985-08-28 Buchwitz Otto Starkstrom Schalterpol
DE3528770A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Driescher Eltech Werk Mittelspannungs-schaltanlage
DE4401356A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit speziellem Stromanschluß
JP3164033B2 (ja) * 1997-10-03 2001-05-08 株式会社日立製作所 母線の接続構造及び絶縁カバー
US6373015B1 (en) * 2000-01-03 2002-04-16 Eaton Corporation Integral load connector module
JP2001222935A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Toshiba Corp 真空開閉装置
DE10030670C2 (de) * 2000-06-23 2002-06-13 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102881510A (zh) * 2012-09-24 2013-01-16 中国西电电气股份有限公司 一种三工位真空灭弧室
CN102881510B (zh) * 2012-09-24 2015-02-25 中国西电电气股份有限公司 一种三工位真空灭弧室
CN105304400A (zh) * 2015-11-02 2016-02-03 宁波耐吉新星自动化设备有限公司 用于固体绝缘环网柜的新型真空灭弧室

Also Published As

Publication number Publication date
CN1914704B (zh) 2011-09-21
WO2005062328A1 (de) 2005-07-07
DE10360633A1 (de) 2005-07-28
CN1914704A (zh) 2007-02-14
US8937262B2 (en) 2015-01-20
US20070145015A1 (en) 2007-06-28
EP1697954A1 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715053A1 (de) Metallgekapselte, mit druckgas gefuellte, mehrphasige hochspannungsschaltanlage
DE102011087630B4 (de) Schaltgerät
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE20321748U1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE2037234A1 (de) Schaltgerat für hohe Spannungen
DE102011017815B3 (de) Schaltgerät
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE10220110B4 (de) Vakuumschaltkammer
DE102006001237A1 (de) Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage
EP0222073A2 (de) Schalterpol für Leistungsschalter
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
DE102006050477B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen
EP1629578A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
DE10129139A1 (de) Einrichtung zum Löschen eines Störlichtbogens in einer Schaltanlage
WO2018162177A1 (de) Schalteranordnung und luftisolierte schaltanlage
EP1683246B1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE102016213644A1 (de) Schaltmodul für eine Schaltanlage
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE19816360C1 (de) Kreuzförmiger Kapselungsbaustein für ein dreiphasig gekapseltes Schaltgerät
DE10305464B4 (de) Schaltanlage mit Abschirmelementen zum Abschirmen parasitärer Magnetfelder
DE19936147B4 (de) Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter
DE4319378A1 (de) Ortsfest aufstellbarer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter mit Tragefunktion für gasisolierte Schaltanlagenkomponenten
WO2004109877A2 (de) Schaltanlage mit in einer freiluftdurchführung integrierten trennschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090618

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090514

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090514

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120111

R071 Expiry of right