DE19936087A1 - Matrix für Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Matrix für Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen sowie Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19936087A1 DE19936087A1 DE19936087A DE19936087A DE19936087A1 DE 19936087 A1 DE19936087 A1 DE 19936087A1 DE 19936087 A DE19936087 A DE 19936087A DE 19936087 A DE19936087 A DE 19936087A DE 19936087 A1 DE19936087 A1 DE 19936087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fecral
- matrix
- particles
- powder
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0289—Means for holding the electrolyte
- H01M8/0295—Matrices for immobilising electrolyte melts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/14—Fuel cells with fused electrolytes
- H01M2008/147—Fuel cells with molten carbonates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0048—Molten electrolytes used at high temperature
- H01M2300/0051—Carbonates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Matrix für eine Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle, welche aus einem Schlickerversatz durch Formgebung und Trocknung herstellbar ist und LiAlO 2 , eine als Rißstopper wirkende Komponente sowie eine metallische Komponente enthält. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als metallische Komponente FeCrAl-Teilchen enthalten sind, deren Oberfläche eine Schicht aus Al 2 O 3 aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Matrix aus einem Schlickerversatz, wobei FeCrAl-Partikel in Luft voroxidiert werden, so daß sich auf der Oberfläche der Partikel eine Schicht aus Al 2 O 3 bildet und der Schlickerversatz durch Dispersion der festen Komponenten in einer wäßrigen flüssigen Phase hergestellt wird. Die resultierende Matrix zeichnet sich durch eine große Festigkeit aus.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Matrix für Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen, welche aus
einem Schlickerversatz durch Formgebung und Trocknung herstellbar ist und LiAlO2, eine als Riß
stopper wirkende Komponente sowie eine metallische Komponente enthält. Die vorliegende Er
findung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Matrix, wobei LiAlO2, eine als
Rißstopper wirkende Komponente sowie eine metallische Komponente in einer flüssigen Phase
zu einem Schlickerversatz dispergiert werden, aus welchem ein Formkörper gegossen wird, der
anschließend getrocknet wird.
Brennstoffzellen sind Primärelemente, in denen eine chemische Reaktion zwischen einem Gas
und einem Elektrolyten stattfindet. Im Prinzip wird in Umkehrung der Elektrolyse von Wasser ein
wasserstoffhaltiges Brenngas an eine Anode und ein sauerstoffhaltiges Kathodengas an eine Ka
thode herangeführt und zu Wasser umgesetzt. Die freiwerdende Energie wird als elektrische
Energie entnommen.
Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen (Molten Carbonate Fuel Cells, MCFC)sind bspw. in der DE 43
03 136 C1 und der DE 195 15 457 C1 beschrieben. Sie bestehen in ihrem elektrochemisch akti
ven Bereich aus einer Anode, einer Elektrolytmatrix und einer Kathode. Als Elektrolyt dient eine
Schmelze aus einem oder mehreren Alkalimetallcarbonaten, die in eine feinporöse Elektrolytma
trix aufgenommen ist. Der Elektrolyt trennt die Anode von der Kathode und dichtet die Gasräume
von Anode und Kathode gegeneinander ab. Beim Betrieb einer Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle
wird der Kathode ein Sauerstoff und Kohlendioxid enthaltendes Gasgemisch, meist Luft und
Kohlendioxid, zugeführt. Der Sauerstoff wird reduziert und mit dem Kohlendioxid zu Carbonatio
nen umgesetzt, die in den Elektrolyten wandern. Der Anode wird wasserhaltiges Brenngas zuge
führt, wobei der Wasserstoff oxidiert und mit den Carbonationen aus der Schmelze zu Wasser
und Kohlendioxid umgesetzt wird. Das Kohlendioxid wird in einem Kreislauf in die Kathode zu
rückgeführt. Die Oxidation des Brennstoffs und die Reduktion des Sauerstoffs laufen also ge
trennt voneinander ab. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 550°C und 750°C. MCFC-Zellen
transformieren die im Brennstoff gebundene chemische Energie also direkt und effizient in elek
trische Energie.
Eine konventionelle Matrix besteht im wesentlichen aus LiAlO2, in welchem kleinere Al2O3-Körner
mit einer Korngröße von etwa 30 bis 40 µm eingearbeitet sind, die als Rißstopper dienen, d. h. sie
sollen der Gefahr der Rißbildung in der Matrix während des Betriebs der Brennstoffzelle vorbeu
gen. Zur Herstellung einer solchen Matrix wird ein Schlickerversatz hergestellt, welcher zu einem
Formkörper gegossen und getrocknet wird. Ein derartiges Verfahren ist bspw. aus der DE 42 38
292 C 1 bekannt.
Aus den DE 32 35 240 C2 und DE 32 35 241 C2 ist ein Matrixmaterial bekannt, das zu einer Fo
lie verarbeitet wird und zur Verbesserung der Handhabbarkeit mit einem sich im Zellbetrieb
thermisch zersetzenden organischen Bindemittel versetzt ist.
Die DE 40 30 945 A1 offenbart ein Matrixmaterial aus Al2O3 und ZrO2, welches mit Binder und
Emulgator vermischt und zu einer Folie verarbeitet wird, die bei 500°C bis 800°C formiert und in
eine lithiumcarbonat- und kaliumcarbonathaltige Schmelze verbracht wird, wobei unter Kornzer
fall und Volumenzunahme eine Matrix aus Lithiumaluminat und Lithiumzirkonat entsteht.
Aus der JP 63016568 ist ein Matrixmaterial in Form einer Mischung aus pulverförmigem α-Al2O3
und einem Lithiumsalz bekannt. Beim Ausbrennen eines aus dieser Mischung hergestellten
Formkörpers entsteht γ-LiAlO2, wobei die typische Volumenänderung durch die Verwendung des
Lithiumsalzes unterdrückt wird.
Eine neuere Entwicklung eines als Schlicker verarbeiteten Matrixmaterials, welches als "reaction
bonded matrix" bezeichnet wird, enthält pulverförmiges metallisches Aluminium als zusätzliche
Komponente, welches im Zellbetrieb vollständig durchoxidiert und bei langen Laufzeiten LiAlO2
bildet. Das metallische Aluminium bewirkt während des Anfahrens größerer Brennstoffzellenein
heiten eine sehr geringe, aber ausreichende Flexibilität des Matrixmaterials, die das normaler
weise durch Setzvorgänge des gesamten Zellstapels bedingte Reißen in den Randbereichen ver
hindert. Ferner ist die Oxidation von Aluminium zu LiAlO2 mit einer Volumenzunahme verbunden,
so daß die resultierende Matrix in sich zusammenwächst, was eine geringfügige Abnahme der
Porosität zur Folge hat. Gleichzeitig bewirkt diese Oxidation aber einen stark reduzierten Gas
übertritt (sogenannter X-over oder Cross over), was bedeutet, daß die Dichtigkeit der resultie
renden Matrix verbessert ist.
Der Nachteil all dieser Matrices besteht in ihrer geringen Festigkeit, d. h. die formierte oder aus
gebrannte Matrix besitzt nicht die Festigkeit, die für eine lange Laufzeit gewünscht wird. Die
Verwendung von Aluminiumpulver hat ferner den Nachteil, daß das Matrixmaterial nicht mehr als
wäßrig dispergierter Schlicker verarbeitet werden kann, da das Aluminiumpulver mit Wasser hef
tig unter Wasserstoffbildung reagieren würde. Die Verarbeitung erfolgt mit einem organischen
Lösemittel. Für eine Fertigung in großem Maßstab ist aber die Verarbeitung als wäßriger Schlic
ker aus Kostengründen erwünscht.
Aus der US 53 89 590 ist ein Matrixmaterial aus einem polykristallinen keramischen Material
und Metallen, Metalloxiden, Metallhydriden oder Metallalkoxiden der Gruppen IVa, Va und VIa
des Periodensystems bekannt. Die resultierende Matrix enthält metallische Nanopartikel, die in
der keramischen Matrix dispergiert sind und für eine verbesserte Festigkeit sorgen. Die metalli
schen Partikel wirken allerdings als störende Fremdkörper beim Zellbetrieb. Ferner sind die Her
stellungskosten für die Serienfertigung zu hoch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Matrix der o. g. Art sowie ein
Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen, welches eine ausreichende Festigkeit aufweist
und für die Serienfertigung geeignet ist.
Die Lösung besteht in einer Matrix mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie in einem Verfah
ren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, daß die Matrix
als metallische Komponente FeCrAl-Teilchen enthält, deren Oberfläche eine Schicht aus Al2O3
aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die FeCrAl-Partikel
voroxidiert werden, so daß sich auf der Oberfläche der Partikel eine Schicht aus Al2O3 bildet und
der Schlickerversatz durch Dispersion der festen Komponenten in einer wäßrigen flüssigen Phase
hergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Matrix ist also wäßrig dispergierbar, da die FeCrAl-Partikel durch die
Voroxidation mit einer dünnen, elektrisch isolierenden Al2O3-Deckschicht besitzen, die nicht mit
Wasser reagiert. Die FeCrAl-Partikel sind also trotz des metallischen Kerns wäßrig dispergierbar.
Es findet keine Wasserstoffbildung statt, wie man sie bei der Reaktion mit reinem Aluminium in
Wasser beobachtet. Die FeCrAl-Partikel sind anders als metallische Partikel mit unbeschichteter
Oberfläche quasi "maskiert" und wirken somit nicht als Fremdkörper in der Matrix. Der metalli
sche Kern dieser beschichteten Partikel führt gleichwohl zu einer höheren Festigkeit der erfin
dungsgemäßen Matrix. Die metallische Verstärkung der erfindungsgemäßen Matrix verhindert
die Bildung von Rissen, obwohl die Matrix in einem großen Zellstapel innerhalb einer Brennstoff
zelle starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, da der metallische Kern der beschichte
ten FeCrAl-Partikel eine ausreichende Flexibilität aufweist, die Temperaturschwankungen und
auch ungleichmäßige Anpreßdrücke ausgleichen kann. Die erfindungsgemäße Matrix ist zudem
kostengünstig herstellbar und daher für die Serienfertigung geeignet.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Anteil der FeCrAl-
Komponente in der erfindungsgemäßen Matrix beträgt vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%. Es können
FeCrAl-Pulver oder FeCrAl-Fasern oder eine Mischung aus Pulver und Fasern verwendet werden.
Ein geeignetes FeCrAl-Pulver kann eine Teilchengröße von bis zu 40 µm aufweisen. Geeignete
FeCrAl-Fasern können eine Länge von 1 bis 10 mm aufweisen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das FeCrAl-Pulver 70 bis 76 Gew.-% Eisen, 20 bis
22 Gew.-% Chrom und 4 bis 7 Gew.-% Aluminium sowie 0 bis 1 Gew.-% weitere Zusätze, insbe
sondere Yttrium, Titan und/oder Zirkon enthält. Derartige Pulver sind bspw. unter den Handels
namen KANTHAL und PRAXAIR kommerziell erhältlich. Geeignete Fasern können 67 bis 76
Gew.-% Eisen, 20 bis 22 Gew.-% Chrom und 4 bis 10 Gew.-% Aluminium sowie 0 bis 1 Gew.-%
weitere Zusätze, insbesondere Yttrium, Titan und/oder Zirkon enthalten.
Als Rißstopper kann wie bisher Al2O3-Pulver verwendet werden. Es ist jedoch möglich das Al2O3-
Pulver durch voroxidierte, also mit Al2O3 beschichtete FeCrAl-Partikel mit einer Korngröße von 5
bis 40 µm, vorzugsweise 20 bis 40 µm zu ersetzen, da diese Partikel selbst als Rißstopper wir
ken.
Die pulverförmigen Komponenten liegen vorzugsweise in einer Korngröße von 0,1 bis 5 µm vor.
Die erfindungsgemäße Matrix kann grundsätzlich nach den dem Fachmann bekannten Schlicker
gußverfahren, wie sie bspw. in der DE 42 38 292 C 1 und der DE 38 01 326 A 1 offenbart sind,
hergestellt werden. Die FeCrAl-Partikel werden vor der Herstellung des Schlickerversatzes vor
zugsweise 20 bis 40 min. insbesondere 30 min bei einer Temperatur von 700°C bis 1100°C,
insbesondere 800°C bis 1000°C an Luft voroxidiert, bis sich auf ihrer Oberfläche eine dünne
Al2O3-Schicht gebildet hat.
Claims (16)
1. Matrix für eine Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle, welche aus einem Schlickerversatz durch
Formgebung und Trocknung herstellbar ist und LiAlO2, eine als Rißstopper wirkende Komponente
sowie eine metallische Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Ma
trix als metallische Komponente FeCrAl-Teilchen enthält, deren Oberfläche eine Schicht aus Al2O3
aufweist.
2. Matrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der FeCrAl-
Komponente bis zu 15 Gew.-% beträgt.
3. Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß FeCrAl-Pulver und/oder FeCrAl-Fasern enthalten sind.
4. Matrix nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das FeCrAl-Pulver eine
Teilchengröße von bis zu 40 µm aufweist und/oder daß das FeCrAl-Pulver 70 bis 76 Gew.-% Ei
sen, 20 bis 22 Gew.-% Chrom und 4 bis 7 Gew.-% Aluminium sowie 0 bis 1 Gew.-% weitere Zusät
ze, insbesondere Yttrium, Titan und/oder Zirkon enthält.
5. Matrix nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die FeCrAl-Fasern eine
Länge von 1 bis 10 mm aufweisen und/oder daß die FeCrAl-Fasern 67 bis 76 Gew.-% Eisen, 20
bis 22 Gew.-% Chrom und 4 bis 10 Gew.-% Aluminium sowie 0 bis 1 Gew.-% weitere Zusätze, ins
besondere Yttrium, Titan und/oder Zirkon enthalten.
6. Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Rißstopper mit Al2O3 beschichtete FeCrAl-Partikel mit einer Korngröße von 5 bis 40 µm,
vorzugsweise 20 bis 40 µm enthalten sind.
7. Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Rißstopper Al2O3-Pulver enthalten sind.
8. Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die pulverförmigen Komponenten in einer Korngröße von 0,1 bis 5 µm enthalten sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer Matrix für eine Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle, wobei LiAlO2,
eine als Rißstopper wirkende Komponente sowie eine metallische Komponente in einer flüssigen
Phase zu einem Schlickerversatz dispergiert werden, aus welchem ein Formkörper gegossen
wird, der anschließend getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstel
lung des Schlickerversatzes FeCrAl-Partikel voroxidiert werden, so daß sich auf der Oberfläche
der Partikel eine Schicht aus Al2O3 bildet und der Schlickerversatz durch Dispersion der festen
Komponenten in einer wäßrigen flüssigen Phase hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß FeCrAl-Pulver
und/oder FeCrAl-Fasern verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
FeCrAl-Pulver mit einer Teilchengröße von bis zu 40 µm aufweist und/oder einem Gehalt von 70
bis 76 Gew.-% Eisen, 20 bis 22 Gew.-% Chrom und 4 bis 7 Gew.-% Aluminium sowie 0 bis 1 Gew.-
% weiterer Zusätze, insbesondere Yttrium, Titan und/oder Zirkon verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
FeCrAl-Fasern mit einer Länge von 1 bis 10 mm und/oder einem Gehalt von 67 bis 76 Gew.-%
Eisen, 20 bis 22 Gew.-% Chrom und 4 bis 10 Gew.-% Aluminium sowie 0 bis 1 Gew.-% weiterer
Zusätze, insbesondere Yttrium, Titan und/oder Zirkon verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
als Rißstopper mit Al2O3 beschichtete FeCrAl-Partikel mit einer Korngröße von 5 bis 40 µm, vor
zugsweise 20 bis 40 µm verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
als Rißstopper Al2O3-Pulver verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die
pulverförmigen Komponenten in einer Korngröße von 0,1 bis 5 µm verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die FeCrAl-Partikel 20 bis 40 min. vorzugsweise 30 min bei einer Temperatur von 700°C bis
1100°C, vorzugsweise 800°C bis 1000°C, an Luft voroxidiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936087A DE19936087B4 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Matrix für Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936087A DE19936087B4 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Matrix für Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936087A1 true DE19936087A1 (de) | 2001-02-08 |
DE19936087B4 DE19936087B4 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=7916744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19936087A Expired - Fee Related DE19936087B4 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Matrix für Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19936087B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006915A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Mayer, Günter, Dipl.-Ing. | Brennstoffzelle und Verfahren zur Abreicherung von Kohlendioxid |
WO2018093455A1 (en) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Fuelcell Energy, Inc. | Reinforced matrix for molten carbonate fuel cell and method for manufacturing the same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6316568A (ja) * | 1986-07-09 | 1988-01-23 | Hitachi Ltd | 溶融炭酸塩型燃料電池用電解質基板の製造方法 |
DE4447130A1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Nils Claussen | Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen Formkörpers |
DE19505858A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-10-31 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Epoxiden mittels aromatischer Peroxycarbonsäuren |
-
1999
- 1999-07-30 DE DE19936087A patent/DE19936087B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006915A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Mayer, Günter, Dipl.-Ing. | Brennstoffzelle und Verfahren zur Abreicherung von Kohlendioxid |
DE102004006915B4 (de) * | 2004-02-12 | 2005-11-24 | Mayer, Günter, Dipl.-Ing. | Brennstoffzelle und Verfahren zur Abreicherung von Kohlendioxid |
US7727646B2 (en) | 2004-02-12 | 2010-06-01 | Mayer Guenter | Fuel cell and method for depleting carbon dioxide |
WO2018093455A1 (en) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Fuelcell Energy, Inc. | Reinforced matrix for molten carbonate fuel cell and method for manufacturing the same |
US11205795B2 (en) | 2016-11-21 | 2021-12-21 | Fuelcell Energy, Inc. | Reinforced matrix for molten carbonate fuel cell and method for manufacturing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19936087B4 (de) | 2004-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912920T2 (de) | Poröse keramikschicht, verfahren zum herstellen derselben, und unterlage zur verwendung in dem verfahren | |
DE2945565C2 (de) | Poröse Anode für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle | |
EP2050155B1 (de) | Elektrode für eine schmelzkarbonat-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3436597A1 (de) | Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit | |
EP3041630A1 (de) | Chrom-haltiges pulver oder pulvergranulat | |
DE69120124T2 (de) | Anoden für Karbonat enthaltende Brennstoffzellen | |
DE69424291T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrodenschicht auf einem festoxidelektrolyten einer festoxidbrennstoffzelle | |
DE69311888T2 (de) | Elektrochemische zelle und ihre verwendung zur elektrochemischen trennungoder extraktion von sauerstoff. | |
DE112009002616T5 (de) | Mit Elektrolyten imprägnierte verstärkte Matrix für eine Carbonatschmelzen-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2220708A1 (de) | Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte | |
DE19936087B4 (de) | Matrix für Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2156499B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdichten festelektrolytschicht und festelektrolytschicht | |
DE19935271C2 (de) | Matrixmaterial für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP2232617B1 (de) | Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte | |
DE19620504C2 (de) | Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie deren Verwendung | |
EP0514842A1 (de) | Elektrodenschicht für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Elektrodenschicht | |
DE10045912C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle sowie Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle | |
DE69110581T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten. | |
DE19730003B4 (de) | Elektrisch leitfähiges Hochtemperaturbrennstoffzellenbauteil und Verwendung eines Metall-Keramik-Verbundwerkstoffs zur Herstellung eines Hochtemperaturbrennstoffzellenbauteils | |
DE10212966B4 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1552576B1 (de) | Grüne Elektrolytmatrix und Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytmatrix | |
DE102016223414A1 (de) | Anode für eine elektrochemische Zelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle mit einer solchen Anode | |
DE19603918C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und deren Verwendung | |
EP0594048B1 (de) | Brennstoffzellträger | |
DE112020001817T5 (de) | Festoxid-Brennstoffzelle, umfassend eine mit alkalibasiertem Promotor beladene Anode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MTU CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |