DE19935936C2 - Fahrradpedalbaugruppe - Google Patents

Fahrradpedalbaugruppe

Info

Publication number
DE19935936C2
DE19935936C2 DE1999135936 DE19935936A DE19935936C2 DE 19935936 C2 DE19935936 C2 DE 19935936C2 DE 1999135936 DE1999135936 DE 1999135936 DE 19935936 A DE19935936 A DE 19935936A DE 19935936 C2 DE19935936 C2 DE 19935936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
section
frame
walls
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999135936
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935936A1 (de
Inventor
Chung-I Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999135936 priority Critical patent/DE19935936C2/de
Publication of DE19935936A1 publication Critical patent/DE19935936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935936C2 publication Critical patent/DE19935936C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/086Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Eine Fahrradpedalbaugruppe beinhaltet einen einstückigen Pedalkörper 40, welcher ein vorderes Paar und ein hinteres Paar linker und rechter Wände 41L, 41R, 42L, 42R und vordere und hintere Verankerungsrahmen 51a, 51b hat, die schwenkbar an die vorderen und hinteren Paare der linken bzw. rechten Wände 41L, 41R, 42L, 42R montiert sind. Jede einer oberen Eingriffswand 53a des vorderen Verankerungsrahmens 51a und einer unteren Eingriffswand 53b des hinteren Verankerungsrahmens 51b ist mit einem ersten Verankerungsabschnitt 531 ausgebildet. Jede einer oberen Eingriffswand 54b des hinteren Verankerungsrahmens 51b und einer unteren Eingriffswand 54a des vorderen Verankerungsrahmens 51a ist mit einem zweiten Verankerungsabschnitt 541 ausgebildet. Der erste Verankerungsabschnitt 531 auf jedem der Verankerungsrahmen 51a, 51b ist dem zweiten Verankerungsabschnitt 541 auf dem anderen der Verankerungsrahmen 51a, 51b zugewandt und wirkt damit zusammen, um angepaßt zu sein, mit einer Platteneinheit 60 in Eingriff zu stehen und die Platteneinheit 60 auf dem Pedalkörper 40 zu halten.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradpedalbaugruppe.
Eine Fahrradpedalbaugruppe ist angepaßt an eine Fahrradpedalachse montiert zu werden und mit einer Platteneinheit in Eingriff zu stehen, welche an der unteren Oberfläche einer Sohle eines Schuhs eines Radfahrers befestigt ist. Eine her­ kömmliche Fahrradpedalbaugruppe beinhaltet einen Pedalkörper und eine Posi­ tionierplatte auf gegenüberliegenden Seiten des Pedalkörpers. Wenn die Platten­ einheit mit der Fahrradpedalbaugruppe in Eingriff steht, benötigt der Radfahrer eine größere Anstrengung die Platteneinheit von der Fahrradpedalbaugruppe zu lösen, da die untere Oberfläche der Platteneinheit an der oberen Oberfläche der Positionierplatte eng anliegt. Des weiteren, da die untere Oberfläche der Platten­ einheit an der oberen Oberfläche der Positionierplatte eng anliegt, kann das Aus­ kuppeln der Platteneinheit von der Pedalbaugruppe nicht weich durchgeführt wer­ den. Darüberhinaus, da die untere Oberfläche der Platteneinheit an der oberen Oberfläche der Positionierplatte eng anliegt, bleibt Schmutz leicht zwischen der Positionierplatte und den verschiedenen Komponenten eines Paars von Veranke­ rungseinrichtungen an der Pedalbaugruppe hängen. Somit ist die Sauberkeit der Pedalbaugruppe schwer zu gewährleisten und ein präzises Bewegen der bewegen­ den Teile der Pedalbaugruppe ist nicht sichergestellt. Zusätzlich, angesichts der großen Anzahl von Komponenten, die die Fahrradpedalbaugruppe bilden, ist der Aufbau der Pedalbaugruppe relativ kompliziert und resultiert dadurch in einem zeitraubenden Zusammenbauprozess und in hohen Herstellungskosten.
Die Patentschrift US 5,755,144 A offenbart ein Niedrigprofilfahrradpedal mit einem Pedalkörper, der durch eine Pedalwelle und darum drehbar getragen wird, und zumindest ein Paar von Klemmelementen, das an dem Pedalkörper befestigt ist, damit in freigebarer Weise eine Platteneinheit eines Schuhs eines Radfahrers dar­ an gekoppelt werden kann. Vorzugsweise ist zumindest eines der Klemmelemente schwenkbar mit dem Pedalkörper gekoppelt. Die Platteneinheit weist im Wesent­ lichen eine C-Form auf mit einem Paar von Befestigungsabschnitten, um die Platteneinheit an den Schuh des Radfahrers zu koppeln, und einen Verbindungs­ abschnitt, um die Befestigungsabschnitte miteinander zu verbinden. Die Befesti­ gungsabschnitte und die Verbindungsabschnitte bilden eine Aufnahmeöffnung, um die Pedalwelle aufzunehmen, wenn sie mit dem Pedalkörper gekoppelt ist. Der Pedalkörper ist mit einem Paar von im Wesentlichen identischen Klemmele­ menten versehen, die schwenkbar mit dem Pedalkörper gekoppelt sind. Jedes Klemmelement weist vordere und hintere Platteneingriffsoberflächen auf, wobei die hintere Platteneingriffsoberfläche weiter als die vordere Platteneingriffsober­ fläche von der Mitte des Pedalskörpers entfernt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrradpedalbaugruppe be­ reitzustellen, die weniger Anstrengung erfordert, die Platteneinheit von der Pedal­ baugruppe zu lösen, eine Fahrradpedalbaugruppe bereitzustellen, welche eine re­ lativ kleine Anzahl von Komponenten beinhaltet und welche leicht zusammenzu­ bauen ist, sowie eine Fahrradpedalbaugruppe bereitzustellen, welche relativ nied­ rige Herstellungskosten aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrradpedalbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrradpedal­ baugruppe sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Eine Fahrradpedalbaugruppe, welche angepaßt ist auf eine Fahrradpedalachse montiert zu werden und welche angepaßt ist mit einer Platteneinheit in Eingriff zu stehen, welche vordere und hintere Enden hat, weist auf einen einstückigen Pe­ dalkörper, welcher einen röhrenförmigen Abschnitt, der angepaßt ist, drehbar auf der Fahrradpedalachse montiert zu werden, welche sich in einer longitudinalen Richtung erstreckt, und ein vorderes Paar und ein hinteres Paar linker und rechter Seitenwände beinhaltet, welche sich entsprechend von dem röhrenförmigen Ab­ schnitt vorwärts und rückwärts in einer ersten Querrichtung relativ zur longitudi­ nalen Richtung erstrecken, wobei jede der Seitenwände obere und untere einander gegenüberliegende Oberflächen in einer zweiten Querrichtung relativ sowohl zur ersten Querrichtung als auch zur longitudinalen Richtung hat; vordere und hintere Verankerungsrahmen, wobei jeder obere und untere Eingriffswände, welche in der zweiten Querrichtung voneinander beabstandet sind, und linke und rechte Monta­ gewände beinhaltet, welche zwischen die oberen und unteren Eingriffswände ge­ setzt sind und voneinander in der longitudinalen Richtung beabstandet sind, wobei die Montagewände der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen schwenkbar auf ein jeweiliges der vorderen und hinteren Paare linker und rechter Seitenwände montiert sind, wobei die obere Eingriffswand des vorderen Verankerungsrahmens und die untere Eingriffswand des hinteren Verankerungsrahmens mit einem ersten Verankerungsabschnitt ausgebildet sind, die obere Eingriffswand des hinteren Verankerungsrahmens und die untere Eingriffs­ wand des vorderen Verankerungsrahmens mit einem zweiten Verankerungsab­ schnitt ausgebildet sind, der erste Verankerungsabschnitt auf jedem der Veranke­ rungsrahmen dem zweiten Verankerungsabschnitt auf dem anderen der Veranke­ rungsrahmen zugewandt ist und damit zusammenwirkt, um angepaßt zu sein, je­ weils mit den vorderen und hinteren Enden der Platteneinheit in Eingriff zu stehen und die Platteneinheit auf dem Pedalkörper zu halten; und vordere und hintere Vorspannglieder zum Spannen eines jeweiligen der vorderen und hinteren Veran­ kerungsrahmen gegen Drehung relativ zum Pedalkörper, wenn das hintere Ende der Platteneinheit in Eingriff mit dem zweiten Verankerungsabschnitt des jeweili­ gen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen gezwungen ist.
Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung veranschaulichen, wobei:
Fig. 1 eine aufgefächerte perspektivische Ansicht der bevorzugten Aus­ führungsform einer Fahrradpedalbaugruppe dieser Erfindung ist;
Fig. 2 eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht der Fahrradpe­ dalbaugruppe ist;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht ist, die längs der Linie III-III von Fig. 2 aufgenommen wurde;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht von oben ist, welche den Eingriff zwischen der Platteneinheit und der Fahrradpedalbaugruppe zeigt;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Fahrradpedalbaugruppe ist; und
Fig. 6 eine Draufsicht von oben der Fahrradpedalbaugruppe ist, welche das Aus­ kuppeln der Platteneinheit von der Fahrradpedalbaugruppe zeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird die bevorzugte Ausführungsform einer Fahrradpedalbaugruppe dieser Erfindung gezeigt, welche einen einstückigen Pedalkörper 40, vordere und hintere Verankerungsrahmen 51a, 51b und vordere und hintere Vorspannglieder 50 beinhaltet. Der einstückige Pedalkörper 40 hat einen röhrenförmigen Abschnitt 43, welcher sich in einer longitudinalen Richtung parallel zur Achse der Fahrradpedalachse erstreckt, auf welcher die Fahrradpe­ dalbaugruppe montiert ist, ein vorderes Paar linker und rechter Seitenwände 41L, 41R und ein hinteres Paar linker und rechter Seitenwände 42L, 42R. Das vordere Paar linker und rechter Seitenwände 41L, 41R erstreckt sich vorwärts vom röhren­ förmigen Abschnitt 43 in einer ersten Querrichtung relativ zur longitudinalen Richtung, während das hintere Paar linker und rechter Seitenwände 42L, 42R sich rückwärts vom röhrenförmigen Abschnitt 43 in der ersten Querrichtung erstreckt. Der röhrenförmige Abschnitt 43 ist drehbar auf die Fahrradpedalachse mittels einer Spindel 45 montiert, welche im Inneren des röhrenförmigen Abschnitts 43 montiert ist. Jede der Seitenwände 41L, 41R, 42L, 42R hat obere und untere Oberflächen, welche einander in einer zweiten Querrichtung relativ sowohl zur ersten Querrichtung als auch zur longitudinalen Richtung gegenüberliegend sind. Jede der linken Seitenwände 41L, 42L ist mit einer Montagebohrung 421 verse­ hen und jede der rechten Seitenwände 41R, 42R ist mit einer Gewindebohrung 411 versehen. Die Montagebohrungen 421 der linken Wände 41L, 42L sind mit der jeweiligen der Gewindebohrungen 411 in den rechten Seitenwänden 41R, 42R in der longitudinalen Richtung ausgerichtet.
Der vordere Verankerungsrahmen 51a beinhaltet eine obere Eingriffswand 53a und eine untere Eingriffswand 54a, welche voneinander in der zweiten Querrich­ tung beabstandet sind, und eine linke Montagewand 52aL und eine rechte Monta­ gewand 52aR, welche zwischen die obere Eingriffswand 53a und die untere Eingriffswand 54a gesetzt sind und voneinander in der longitudinalen Richtung beab­ standet sind. Die Montagewände 52aL und 52aR der vorderen Verankerungsrah­ men 51a sind schwenkbar an das vordere Paar linker und rechter Seitenwände 41L, 41R durch eine vordere Achse 59a montiert, welche sich in der longitudina­ len Richtung erstreckt und welche durch die Gewindebohrung 411 in der rechten Seitenwand 41R, durch ausgerichtete Montagebohrungen 521a in den rechten und linken Montagewänden 52aR, 52aL des vorderen Verankerungsrahmens 51a und in die Montagebohrung 421 in der linken Seitenwand 41L geht.
Wie der vordere Verankerungsrahmen 51a beinhaltet der hintere Verankerungs­ rahmen 51b eine obere Eingriffswand 54b und eine untere Eingriffswand 53b, welche voneinander in der zweiten Querrichtung beabstandet sind, und eine linke Montagewand 52bL und eine rechte Montagewand 52bR, welche zwischen die obere Eingriffswand 54b und die untere Eingriffwand 53b gesetzt sind und von­ einander in der longitudinalen Richtung beabstandet sind. Die Montagewände 52bL und 52bR des hinteren Verankerungsrahmens 51b sind schwenkbar an das hintere Paar linker und rechter Seitenwände 42L, 42R durch eine hintere Achse 59b montiert, welche sich in der longitudinalen Richtung erstreckt und welche durch die Gewindebohrung 411 in der rechten Seitenwand 42R, durch ausgerich­ tete Montagebohrungen 521b in den Montagewänden 52bL, 52bR des hinteren Verankerungsrahmens 51b und in die Montagebohrung 421 in der linken Seiten­ wand 42L geht.
Vorzugsweise sind die ausgerichteten Montagebohrungen 521a des vorderen Ver­ ankerungsrahmens 51a in der zweiten Querrichtung von der oberen Eingriffwand 53a um einen Abstand beabstandet, welcher kürzer ist als der von der unteren Eingriffswand 54a dazu, während die ausgerichteten Montagebohrungen 521b des hinteren Verankerungsrahmen 51b voneinander in derselben Richtung von der unteren Eingriffswand 53b um einen Abstand beabstandet sind, der kürzer ist als der von der oberen Eingriffswand 54b dazu.
Jede der oberen Eingriffswand 53a des vorderen Verankerungsrahmens 51a und der unteren Eingriffswand 53b des hinteren Verankerungsrahmens 51b ist mit einem ersten Verankerungsabschnitt 531 ausgebildet, und jede der oberen Ein­ griffswand 54b des hinteren Verankerungsrahmens 51b und der unteren Eingriff­ wand 54a des vorderen Verankerungsrahmens 51a ist mit einem zweiten Veranke­ rungsabschnitt 541 ausgebildet. Der erste Verankerungsabschnitt 531 auf einem der Verankerungsrahmen 51a oder 51b ist dem zweiten Verankerungsabschnitt 541 auf dem anderen der Verankerungsrahmen 51b oder 51a zugewandt. Der erste Verankerungsabschnitt 531 und der zweite Verankerungsabschnitt 541 stehen mit einem vorderen Ende 62 bzw. mit einem hinteren Ende 63 der Platteneinheit 60 in geeigneter Weise in Eingriff, um die Platteneinheit 60 auf dem Pedalkörper 40 zu halten.
Jeder der ersten Verankerungsabschnitte 531 ist mit zwei schrägen Seitenoberflä­ chen 532 ausgebildet, welche relativ zur ersten Querrichtung geneigt sind. Zwei Oberflächen 533 erstrecken sich jeweils von den schrägen Seitenoberflächen 532 und haben eine Senkrechte, welche im wesentlichen parallel zur ersten Querrich­ tung ist. Jeder der zweiten Verankerungsabschnitte 541 ist mit zwei schrägen Seitenoberflächen 542 ausgebildet, welche den beiden schrägen Seitenoberflächen 532 gegenüberliegen.
Vorzugsweise ist der hintere Verankerungsrahmen 51b von demselben Aufbau wie ein invertierter Zustand des vorderen Verankerungsrahmens 51a, welcher um einen 180° Winkel um die erste Querrichtung gedreht ist.
Die vorderen und hinteren Vorspannglieder 50, von welchen jedes vorzugsweise aus zwei gewendelten Torsionsfedern 56 zusammengesetzt ist, sind an den vorde­ ren und hinteren Verankerungsrahmen 51a, 51b vorgesehen und werden jeweils auf die vorderen und hinteren Achsen 59a, 59b aufgesteckt. Jedes der Vorspann­ glieder 50 hat ein gesichertes Ende 561, welches an einem Barrierenabschnitt 46 des Pedalkörpers 40 gesichert ist und ein verankertes Ende 563, welches vom ge­ sicherten Ende 561 in der longitudinalen Richtung beabstandet ist. In bezug auf Fig. 3 schlägt das gesicherte Ende 561 gegen die Barrierenabschnitte 46 an, welche neben den vier Ecken vorgesehen sind, welche durch die Seiten­ wände 41L 42L, 41R, 42R und den röhrenförmigen Abschnitt 43 definiert sind, und das verankerte Ende 563 ist an einem Schraubenmutterabschnitt 57 gesichert. Die Vorspannglieder 50 sind vorgesehen, den jeweiligen der vorderen und hinte­ ren Verankerungsrahmen 51a, 51b gegen Drehung relativ zum Pedalkörper 40 zu spannen, wenn das hintere Ende 63 der Platteneinheit 60 in Eingriff mit dem zweiten Verankerungsabschnitt 541 des jeweiligen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen 51a, 51b gezwungen ist.
Ein Paar vorderer und hinterer Spannungseinstellglieder zum Einstellen der Span­ nung des jeweiligen der Vorspannglieder 50 sind vorgesehen. Jedes der Spann­ ungseinstellglieder beinhaltet ein Schraubenglied 58 und den Schraubenmutter­ abschnitt 57. Jedes der Schraubenglieder 58 erstreckt sich durch eine Ösenboh­ rung 551 in einem Ösenabschnitt 55 auf dem jeweiligen der Verankerungsrahmen 51a, 51b. Im vorderen Verankerungsrahmen 51a erstreckt sich der Ösenabschnitt 55 von der unteren Eingriffswand 54a nach innen, während in dem hinteren Ver­ ankerungsrahmen 51b sich der Ösenabschnitt 55 von der oberen Eingriffswand 54b nach innen erstreckt. Es liegt innerhalb der Betrachtung dieser Erfindung, daß der Ösenabschnitt 55 sich von irgendeiner der rechten und linken Montagewände und oberen und unteren Eingriffswände des Verankerungsrahmens erstrecken kann, solange eine Ösenbohrung 551 darin gebildet ist, für den Durchgang des jeweiligen der Schraubenglieder 58. Jedes der Schraubenglieder 58 hat ein in eine Gewindebohrung 571 im Schraubenmutterabschnitt 57 geschraubtes Führungsen­ de.
Da die Schraubenglieder 58 in die Gewindebohrung 571 relativ zur Schrauben­ mutter 57 eingeschraubt oder aus ihr herausgeschraubt werden, wird, um die Spannung des jeweiligen der Vorspannglieder 50 einzustellen, das verankerte En­ de 563 des jeweiligen der Vorspannglieder 50 durch Längsschub des Schrauben­ mutterabschnitts 57 gepreßt oder davon entlastet.
Die Montagewände 52aL, 52aR, 52bL, 52bR der Verankerungsrahmen 51a, 51b sind integral mit einem Stop-Abschnitt 522 ausgebildet, der sich davon in einer Richtung gegen den röhrenförmigen Abschnitt 53 erstreckt, um mit dem daneben liegenden Barrierenabschnitt 46 in Eingriff zu stehen. Der Barrierenabschnitt 46 ist integral mit einer der Seitenwände 41L, 41R, 42L, 42R des Pedalkörpers 53 ausgebildet und erstreckt sich davon gegen den entsprechenden Stop-Abschnitt 522. Der Stop-Abschnitt 522 und der Barrierenabschnitt 46 wirken zusammen, um ein Begrenzungsglied zu bilden.
Die Anordnung und Funktion des Begrenzungsglieds wird durch Beschreiben der Funktionsweise des hinteren Verankerungsrahmens 51b, als einem Beispiel, klar, welches auf der rechten Seite von Fig. 3 gezeigt ist. Der Barrierenabschnitt 46 hat eine erste Seite 461 in der Nähe des ersten Verankerungsabschnitts 531 der unteren Eingriffswand 53 und eine zweite Seite 462 in der Nähe des zweiten Ver­ ankerungsabschnitts 541 der oberen Eingriffswand 54. Das gesicherte Ende 561 des hinteren Vorspannglieds 50 schlägt sicher gegen den Barrierenabschnitt 46 an der ersten Seite 461 an. Die Stop-Abschnitte 522 des hinteren Verankerungsrah­ mens 51b schlagen gegen die zweite Seite 462 der daneben liegenden Barrieren­ abschnitte 46 an. Mit einer derartigen Anordnung kann der hintere Verankerungs­ rahmen 51b frei im Uhrzeigersinn drehen, wenn das hintere Ende 63 der Platten­ einheit 60 eingefügt wird und wird durch den zweiten Verankerungsabschnitt 541 des hinteren Verankerungsrahmens 51b gehalten, wird jedoch vom Drehen entge­ gen dem Uhrzeigersinn aus seiner normalen ungespannten Position abgehalten, weil die Abwärtsbewegung der Stop-Abschnitte 522 durch die Barrierenabschnitte 46 begrenzt ist. Das vordere Begrenzungsglied hat dieselbe Anordnung, derart, daß der vordere Verankerungsrahmen 51a nicht um die vordere Achse 59a schwenkt, wenn das vordere Ende 62 der Platteneinheit 60 in den ersten Veranke­ rungsabschnitt 531 des vorderen Verankerungsrahmens 51a eingefügt ist.
Die Platteneinheit 60 ist mit einem Befestigungsglied 61 versehen, um an der un­ teren Oberfläche einer Sohle eines Schuhs eines Radfahrers befestigt zu werden. Das vordere Ende 62 hat ein oberes Anschlagteil 621 und ein unteres Stop-Teil 622, welches sich von einer unteren Oberfläche des oberen Anschlagteils 621 vorwärts erstreckt und welches eine Breite hat, die größer ist als die des oberen Anschlagteils 621, derart, daß das obere Anschlagteil 621 und das untere Stop- Teil 622 eine Schulteranordnung definieren. Das obere Anschlagteil 621 hat zwei schräge Seitenflächen 624 und dazwischen eine Anschlagoberfläche 623. Das hintere Ende 63 des Plattenteils 60 hat ein oberes Preßteil 631 und ein breiteres unteres Stop-Teil 632. Das untere Stop-Teil 632 hat eine schräge Führungsober­ fläche 633, welche sich nach oben und nach hinten von einer unteren Oberfläche des unteren Stop-Teils 632 erstreckt, wie in Fig. 5 klar zu sehen ist. Das obere Preßteil 631 hat zwei schräge Seitenoberflächen 635 und dazwischen eine An­ schlagoberfläche 634.
Im Folgenden wird der Eingriffsvorgang der Platteneinheit 60 in die Fahrradpe­ dalbaugruppe beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5, wenn die Platteneinheit 60 dabei ist, mit der Fahrradpedalbaugruppe in Eingriff zu kommen, wird das vordere Ende 62 der Platteneinheit 60 zuerst in den ersten Verankerungsabschnitt 531 der oberen Ein­ griffswand 53a des vorderen Verankerungsrahmens 51a eingefügt. Darauffolgend wird die Platteneinheit 60 um das vordere Ende 62 gedreht, um dessen hinteres Ende 63 gerade über den zweiten Verankerungsabschnitt 541 der oberen Ein­ griffswand 54b des hinteren Verankerungsrahmens 51b zu bewegen. Mit Hilfe der schrägen Führungsoberfläche 633 des hinteren Endes 63 wird das hintere Ende 63 der Platteneinheit 60 leicht in den zweiten Verankerungsabschnitt 541 der oberen Eingriffswand 54b des hinteren Verankerungsrahmens 51b einfach durch nach unten Pressen der Platteneinheit 60 eingefügt.
Aufgrund des Pressens wird der hintere Verankerungsrahmen 51b zusammen mit dem Vorspannglied 50 gepreßt, um um die hintere Achse 59b von der Plattenein­ heit 60 wegzuschwenken. Da das Vorspannglied 56 das gesicherte Ende 561 am Pedalkörper 43 gesichert hat, wird das Schwenkmoment des Vorspannglieds 50 um die hintere Achse 59b in einer Vorspannkraft zum Spannen gegen die Schwenkbewegung des hinteren Verankerungsrahmens 51b resultieren. Als ein Ergebnis kann die Platteneinheit 60 zwischen den ersten Verankerungsabschnitt 531 des vorderen Verankerungsrahmens 51a und den zweiten Verankerungsab­ schnitt 541 des hinteren Verankerungsrahmens 51b geklemmt werden und kann über dem Pedalkörper 43 der Fahrradpedalbaugruppe schwebend gehalten wer­ den. Darüberhinaus wird durch die Begrenzung der schrägen Seitenoberflächen 542 des hinteren Verankerungsrahmens 51b neben den schrägen Seitenoberflä­ chen 635 des hinteren Endes 63 der Platteneinheit 60 die Platteneinheit 60 daran gehindert, ungewünscht von der Fahrradpedalbaugruppe gelöst zu werden.
Es sei angemerkt, daß beim Pressen des hinteren Endes 63 der Platteneinheit 60 in Eingriff mit dem zweiten Verankerungsabschnitt 541 des hinteren Verankerungs­ rahmens 51b die Platteneinheit 60 um einen Kontaktbereich geschwenkt wird, wie durch (A) in Fig. 4 angezeigt ist. Der Kontaktbereich (A) liegt zwischen der An­ schlagoberfläche 623 des vorderen Endes 63 der Platteneinheit 60 und dem ersten Verankerungsabschnitt 531 des vorderen Verankerungsrahmens 51a. Wenn die Platteneinheit 60 um den Kontaktbereich (A) in einer Richtung parallel zur lon­ gitudinalen Richtung geschwenkt wird, gleitet die schräge Führungsoberfläche 633 des hinteren Endes 63 der Platte 60 auf dem zweiten Verankerungsabschnitt 541 des hinteren Verankerungsrahmens 51b und wird leicht darin eingefügt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6, um die Platteneinheit 60 von den Verankerungs­ rahmen 51a und 51b zu lösen, drückt der Radfahrer zuerst das vordere Ende 62 der Platteneinheit 60 nach vorn, um deren Anschlagteil 621 gegen den ersten Ver­ ankerungsabschnitt 531 des vorderen Verankerungsrahmens 51a zu bewegen. Gleichzeitig wird die Platteneinheit 60 gedreht, um deren schrägen Seitenoberflächen 624 relativ zu den schrägen Seitenoberflächen 532 des vorderen Veranke­ rungsrahmens 51a gleiten zu lassen. Dann wird die Platteneinheit 60 um einen Kontaktbereich gedreht wie durch (B) in Fig. 6 angezeigt ist. Der Kontaktbe­ reich (B) liegt zwischen einer vorderen Oberfläche 611 der Platteneinheit 60 und der gepreßten Oberfläche 533 der oberen Eingriffswand 53. Wenn die Plattenein­ heit 60 um den Kontaktbereich (B) gedreht wird, gleiten die schrägen Seitenober­ flächen 624 des vorderen Endes 62 der Platteneinheit 60 auf der schrägen Sei­ tenoberfläche 532 und die schräge Seitenoberfläche 635 des hinteren Endes 63 der Platteneinheit 60 gleitet auf der schrägen Seitenoberfläche 542 des hinteren Ver­ ankerungsrahmens 51b. Als Ergebnis wird der hintere Verankerungsrahmen 51b nach außen gepreßt, um um die hintere Achse 59b zu schwenken und es ist mög­ lich, die Platteneinheit 60 von dem hinteren Verankerungsrahmen 51b auszukup­ peln, um das Lösen der Platteneinheit 60 von der Fahrradpedalbaugruppe zu die­ sem Zeitpunkt zuzulassen.
Nachdem die Platteneinheit 60 gelöst ist, wird sich der hintere Verankerungsrah­ men 51b mittels der Spannkraft der Vorspannglieder 50 zurück in seine Normal­ position bewegen. Da das hintere Beschränkungsglied verhindert, daß der hintere Verankerungsrahmen 51b sich über seine Normalposition hinausbewegt, wird der hintere Verankerungsrahmen 51b nicht von seiner Normalposition versetzt.
Mit einem derartigen Aufbau liefert die Fahrradpedalbaugruppe dieser Erfindung mehrere Vorteile:
  • 1. Da die Platteneinheit zwischen die Verankerungsrahmen geklemmt ist und schwebend auf dem Pedalkörper gehalten wird, wird der Kontaktbereich zwischen der Platteneinheit und der Fahrradpedalbaugruppe verringert. Daher wird die Kraft, welche erforderlich ist, um die Platteneinheit von den Verankerungsrahmen zu lösen, beträchtlich verringert.
  • 2. Während des Eingriffsprozesses wird die Platteneinheit in die Veranke­ rungsrahmen durch Gleiten der schrägen Führungsoberfläche des hinteren Endes nach unten relativ zur oberen Eingriffswand des hinteren Veranke­ rungsrahmens eingefügt. Während des Auskupplungsprozesses wird die Platteneinheit von den Verankerungsrahmen durch Gleiten der schrägen Seitenoberfläche des vorderen Endes der Platteneinheit auf der schrägen Seitenoberfläche des vorderen Verankerungsrahmens und durch Gleiten der schräge Seitenoberflächen des hinteren Endes der Platteneinheit auf der schrägen Seitenoberfläche des hinteren Verankerungsrahmens gelöst. Mit Hilfe der Gleitbewegung werden das Eingreifen und Auskuppeln der Platteneinheit in die und aus den Verankerungsrahmen weich und leicht ausgeführt.
  • 3. Da die Verankerungsrahmen integral ausgebildet sind, und da die Platten­ einheit auf dem Pedalkörper schwebend gehalten wird, ist es unwahr­ scheinlich, daß Schmutz an der Fahrradpedalbaugruppe klebenbleibt. Da­ her wird die weiche Funktionsweise der Fahrradpedalbaugruppe nicht be­ hindert.
  • 4. Keine Positionierplatten sind erforderlich, welche notwendige Kompo­ nenten bei einem herkömmlichen Fahrradpedalkörper darstellen. Somit wird ein einfacherer Aufbau verwirklicht, die Zusammenbauzeit wird re­ duziert und die Produktionskosten erniedrigt.

Claims (8)

1. Eine Fahrradpedalbaugruppe, welche angepaßt ist, auf eine Fahrradpedal­ achse montiert zu werden und mit den vorderen und hinteren Enden einer Platteneinheit (60) in Eingriff zu stehen, aufweisend:
einen einstückigen Pedalkörper (40), welcher beinhaltet:
einen röhrenförmigen Abschnitt (43), der angepaßt ist, drehbar auf die Fahrradpedalachse montiert zu werden, welche sich in einer longitu­ dinalen Richtung erstreckt, und
ein vorderes Paar und ein hinteres Paar linker und rechter Seitenwände (41L, 41R, 42L, 42R), welche sich jeweils von dem röhrenförmigen Abschnitt (43) vorwärts und rückwärts in einer ersten Querrichtung relativ zur longitudinalen Richtung erstrecken, wobei jede der Seiten­ wände (41L, 41R, 42L, 42R) obere und untere einander gegenüberlie­ gende Oberflächen in einer zweiten Querrichtung relativ sowohl zur ersten Querrichtung als auch zur longitudinalen Richtung hat,
vordere und hintere Verankerungsrahmen (51a, 51b), die jeweils als eine vierseitige geschlossene Wandstruktur ausgebildet sind, die obere und untere in der zweiten Querrichtung voneinander beabstandete Eingriffs­ wände (53a, 54a, 54b, 53b), linke und rechte voneinander in der longitu­ dinalen Richtung beabstandete Montagewände (52aL, 52aR, 52bL, 52bR), welche zwischen die oberen und unteren Eingriffswände (53a, 54a, 54b, 53b) gesetzt sind, und einen Ösenabschnitt (55) aufweist, wel­ cher sich als ein Ausleger zwischen den linken und rechten Montage­ wänden (52aL, 52aR, 52bL, 52bR) im wesentlichen in einer Richtung von einer der oberen und unteren Eingriffswände (53a, 54a, 54b, 53b) zur anderen der oberen und unteren Eingriffswände (53a, 54a, 54b, 53b) er­ streckt,
wobei die Montagewände (52aL, 52aR, 52bL, 52bR) der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) schwenkbar auf ein jeweiliges der vorderen und hinteren Paare linker und rechter Seitenwände (41L, 41R, 42L, 42R) montiert sind, die obere Eingriffswand (53a) des vorde­ ren Verankerungsrahmens (51a) und die untere Eingriffswand (53b) des hinteren Verankerungsrahmens (51b) mit einem ersten Verankerungsab­ schnitt (531) ausgebildet sind, die obere Eingriffswand (54b) des hinteren Verankerungsrahmens (51b) und die untere Eingriffswand (54a) des vor­ deren Verankerungsrahmens (51a) mit einem zweiten Verankerungsab­ schnitt (541) ausgebildet sind, der erste Verankerungsabschnitt (531) auf jedem der Verankerungsrahmen (51a, 51b) dem zweiten Verankerungs­ abschnitt (541) auf dem anderen der Verankerungsrahmen (51a, 51b) zu­ gewandt ist und damit zusammenwirkt, um angepaßt zu sein, jeweils mit vorderen und hinteren Enden (62, 63) der Platteneinheit (60) in Eingriff zu stehen und die Platteneinheit (60) auf dem Pedalkörper (40) zu halten, und
vordere und hintere Vorspannglieder (50) zum Spannen eines jeweiligen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) gegen Dre­ hung relativ zum Pedalkörper (40), wenn das hintere Ende (63) der Plat­ teneinheit (60) in Eingriff mit dem zweiten Verankerungsabschnitt (541) des jeweiligen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) gezwungen ist, wobei der Ösenabschnitt (55) eine Ösenbohrung (551) zur Aufnahme eines Spannungseinstellgliedes zum Einstellen der Spannung des jeweiligen der Vorspannglieder (50) aufweist.
2. Fahrradpedalbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) zwischen dem vor­ deren bzw. den hinteren Paar linker und rechter Seitenwände (41L, 41R, 42L, 42R) angeordnet sind, die Montagewände (52aL, 52aR, 52bL, 52bR) jeweils entsprechend ausgerichtete Montagebohrungen (521a, 521b) aufwei­ sen und die Fahrradpedalbaugruppe des weiteren vordere und hintere Achsen (59a, 59b) aufweist, die sich durch die Montagebohrungen (521a, 521b) longitudinal zum röhrenförmigen Abschnitt (43) erstrecken und welche ge­ genüberliegende Enden aufweisen, die jeweils entsprechend an den vorde­ ren und hinteren Paaren linker und rechter Seitenwände (41L, 41R, 42L, 42R) montiert sind, wobei die Vorspannglieder (50) gewundene Spiralfedern (56) aufweisen, welche jeweils entsprechend die vorderen und hinteren Achsen (59a, 59b) umhüllen und innerhalb der vierseitigen geschlossenen Wandstrukturen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) angeordnet sind, wobei jede der Spiralfedern (56) ein gesichertes Ende (561), das an dem Pedalkörper (40) anliegt, und ein verankertes Ende (563) aufweist, welches sich zwischen dem röhrenförmigen Abschnitt (43) und dem Ösenabschnitt (55) eines jeweiligen der vorderen und hinteren Veran­ kerungsrahmen (51a, 51b) erstreckt, sowie Schraubenelemente (58), welche sich jeweils entsprechend von den Ösenabschnitten (55) zu den verankerten Enden (563) der Spiralfedern erstrecken und durch die Ösenbohrungen (551) der Ösenabschnitte (55) hindurchgehen, wobei die Schraubenelemente (58) jeweils mit Schraubenmutterabschnitten (57) in Gewindeeingriff ste­ hen, um die Federkräfte der Spiralfedern (56) zu komprimieren und einzu­ stellen.
3. Fahrradpedalbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Paar gewundener Spiralfedern (56) aufweist, welche jede der vorderen und hinteren Achsen (59a, 59b) umhüllen, wobei deren verankerte Enden (563) jeweils an einem Schraubenmutterabschnitt (57) gesichert sind.
4. Fahrradpedalbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der hintere Verankerungsrahmen (51b) von demselben Auf­ bau wie ein invertierter Zustand des vorderen Verankerungsrahmens (51a) ist, welcher um einen 180° Winkel um die erste Querrichtung gedreht ist.
5. Fahrradpedalbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des weiteren gekennzeichnet durch vordere und hintere Achsen (59a, 59b), welche auf ein jeweiliges der vorderen und hinteren Paare linker und rechter Seiten­ wände (41L, 41R, 42L, 42R) montiert sind und sich dazwischen in der lon­ gitudinalen Richtung erstrecken, wobei die linken und rechten Montage­ wände (52aL, 52aR, 52bL, 52bR) der vorderen und hinteren Verankerungs­ rahmen (51a, 51b) mit ausgerichteten Montagebohrungen (521a, 521b) aus­ gebildet sind, zum drehbaren Montieren auf eine jeweilige der vorderen und hinteren Achsen (59a, 59b), wobei die Montagebohrungen (521a, 521b) in jedem der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) in der zweiten Querrichtung von dem ersten Verankerungsabschnitt (531) um ei­ nen Abstand beabstandet sind, der kürzer ist als der des zweiten Veranke­ rungsabschnitts (541) dazu.
6. Fahrradpedalbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jedes der Vorspannglieder (50) eine gewendelte Torsionsfe­ der (56) beinhaltet, welche auf eine jeweilige der vorderen und hinteren Achsen (59a, 59b) aufgesteckt ist und mit einem Sicherungsende (561), das an dem Pedalkörper (40) gesichert ist, und einem verankerten Ende (563) versehen ist, welches von dem gesicherten Ende (561) in der longitudinalen Richtung beabstandet ist und relativ zu einem jeweiligen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) gesichert ist.
7. Fahrradpedalbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, des weiteren gekennzeichnet durch vordere und hintere Beschränkungsglieder, von wel­ chen jedes zwischen den Pedalkörper (40) und einen jeweiligen der vorde­ ren und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) gesetzt ist, um eine Dre­ hung des jeweiligen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) zu beschränken, wenn das hintere Ende (63) der Platteneinheit (60) eingefügt ist und durch den zweiten Verankerungsabschnitt (541) des anderen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) gehalten wird.
8. Fahrradpedalbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Beschränkungsglieder beinhaltet:
einen Stop-Abschnitt (522), welcher integral mit einer der linken und rech­ ten Montagewände (52aL, 52aR, 52bL, 52bR) des jeweiligen der Veranke­ rungsrahmen (51a, 51b) ausgebildet ist und sich davon in einer Richtung gegen den röhrenförmigen Abschnitt (43) erstreckt; und
einen Barrierenabschnitt (46), welcher integral mit dem Pedalkörper (40) ausgebildet ist und sich von diesem gegen den Stop-Abschnitt (522) er­ streckt, wobei der Barrierenabschnitt (46) eine erste Seite (461) neben dem ersten Verankerungsabschnitt (531) auf dem jeweiligen der Verankerungs­ rahmen (51a, 51b) und eine zweite Seite (462) der ersten Seite (461) gegen­ überliegend und neben dem zweiten Verankerungsabschnitt (541) auf dem jeweiligen der Verankerungsrahmen (51a, 51b) hat;
wobei das gesicherte Ende (561) jedes der Vorspannglieder (50) sicher ge­ gen den Barrierenabschnitt (46) eines jeweiligen der Beschränkungsglieder an der ersten Seite (461) anschlägt;
wobei der Stop-Abschnitt (522) gegen die zweite Seite (462) des Barrieren­ abschnitts (46) anstößt, um eine Drehung des jeweiligen der Verankerungs­ rahmen (51a, 51b) zu beschränken, wenn das hintere Ende (63) der Platten­ einheit (60) in den zweiten Verankerungsabschnitt (541) des anderen der vorderen und hinteren Verankerungsrahmen (51a, 51b) eingefügt ist und von diesem gehalten wird.
DE1999135936 1999-07-30 1999-07-30 Fahrradpedalbaugruppe Expired - Fee Related DE19935936C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135936 DE19935936C2 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Fahrradpedalbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135936 DE19935936C2 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Fahrradpedalbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935936A1 DE19935936A1 (de) 2001-02-08
DE19935936C2 true DE19935936C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=7916651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135936 Expired - Fee Related DE19935936C2 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Fahrradpedalbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935936C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7024961B2 (en) * 2003-03-29 2006-04-11 Chin-He Hsiao Pedal structure for a bicycle
US9290234B2 (en) * 2013-04-23 2016-03-22 Shimano Inc. Bicycle pedal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727429A (en) * 1996-08-26 1998-03-17 Shimano, Inc. Low profile bicycle pedal and cleat assembly
US5755144A (en) * 1996-08-26 1998-05-26 Shimano, Inc. Low profile bicycle pedal with top and bottom side clamping arrangements
US5778739A (en) * 1996-08-26 1998-07-14 Shimano, Inc. Bicycle pedal with gap adjusting mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727429A (en) * 1996-08-26 1998-03-17 Shimano, Inc. Low profile bicycle pedal and cleat assembly
US5755144A (en) * 1996-08-26 1998-05-26 Shimano, Inc. Low profile bicycle pedal with top and bottom side clamping arrangements
US5778739A (en) * 1996-08-26 1998-07-14 Shimano, Inc. Bicycle pedal with gap adjusting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935936A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423455C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0557735B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schuhes an einem Fahrradpedal
DE69912916T2 (de) Aufbau einer Befestigung für Dachträger
EP2873792B1 (de) Türband
CH661466A5 (de) Eintreibwerkzeug fuer befestigungselemente.
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE10196799T5 (de) Mechanischer Blatt-Kettenspanner mit externer Verstärkungsrippe
DE4229867C2 (de) Aufbau eines Sonnendachs eines selbstfahrenden Fahrzeugs und Verfahren zur Montage desselben
EP0936332A2 (de) Fahrzeugtürschloss
WO1995001261A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE19626025A1 (de) Sitzverschiebemechanismus
DE3240993A1 (de) Spannvorrichtung
DE19935936C2 (de) Fahrradpedalbaugruppe
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
DE60121493T2 (de) Doppelscharniertes Türsystem
DE19949695A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
WO1994012796A1 (de) Verbindungselement
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE2064712C2 (de) Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE102004028585A1 (de) Befestigungsmittel für die Befestigung eines Containers auf einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee