DE19935865B4 - Vorrichtung zum Verändern der Federrate - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern der Federrate Download PDF

Info

Publication number
DE19935865B4
DE19935865B4 DE1999135865 DE19935865A DE19935865B4 DE 19935865 B4 DE19935865 B4 DE 19935865B4 DE 1999135865 DE1999135865 DE 1999135865 DE 19935865 A DE19935865 A DE 19935865A DE 19935865 B4 DE19935865 B4 DE 19935865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
adjustment
ball
stop buffer
adjusting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999135865
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935865A1 (de
Inventor
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999135865 priority Critical patent/DE19935865B4/de
Publication of DE19935865A1 publication Critical patent/DE19935865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935865B4 publication Critical patent/DE19935865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/62Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • B60G2202/422Linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • B60G2204/1262Mounting of pneumatic springs on a damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • B60G2204/45021Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verändern der Federrate an Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, mit einer ersten Feder, insbesondere einer Gasdruckfeder, und einem Anschlagpuffer als Zusatzfeder, ist der Anschlagpuffer mittels einer Verstelleinheit abhängig von definierten Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges früher oder später in Wirkung bringbar. Die Verstelleinheit ist bevorzugt nach Art eines Kugelumlaufsystems mit einer Kugelmutter ausgebildet und elektromotorisch angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Federrate an Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Radaufhängungen in Kraftfahrzeugen ist es üblich, im Bereich der Federung einen Anschlagpuffer bzw. eine Zusatzfeder anzuordnen, um starke Einfederbewegungen durch Anheben der Federrate progressiv zu begrenzen.
  • Eine gattungsgemäße, sämtliche Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 aufweisende Vorrichtung ist aus der DE 3 934 821 A1 bekannt. Die in der DE 3 934 821 A1 offenbarte Luftfeder für eine Fahrzeugfederung ist mit einem bei Einfederungen auf einen Stützkolben aufrollbaren und mit einer Druckluftquelle oder der Atmosphäre verbindbaren Rollbalg ausgestattet. Dem Rollbalg ist ein vom Stützkolben aus in diesen hineinragender, den Einfederweg begrenzender, höhenverstellbarer Puffer zugeordnet, der mit der Deckelplatte des Rollbalges zusammenwirkt. Durch Absenken des Puffers aus seiner Anschlagstellung bei entlüftetem Rollbalg lassen sich Freigangprobleme beim Unterfahren von Lastträgern, wie Wechselpritschen oder Container, vermeiden. Durch Anheben des Puffers über seine Anschlagstellung hinaus lässt sich die Wankbewegung von Fahrzeugaufbauten begrenzen bzw. der Puffer in der Luftfeder als Zusatzfeder einsetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die baulich günstig und für dynamische Fahrwerksregelungen besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Verstelleinheit nach Art eines Kugelumlaufsystems mit einer Kugelmutter auszubilden. So kann insbesondere Nickbewegungen beim Beschleunigen oder Verzögern des Kraftfahrzeuges und Rollbewegungen beim Durchfahren von Kurven entgegengewirkt werden.
  • Die Verstelleinheit kann elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch betrieben sein. Vorzugsweise ist die Kugelmutter des Kugelumlaufsystems mittels eines Elektromotors verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass die Kugelmutter sehr leichtgängig und schnell betätigbar ist und über die trotzdem hohe Kräfte senkrecht zur Verstellrichtung abstützbar bzw. aufbringbar sind. Dabei ist es. besonders vorteilhaft, wenn das Kugelumlaufsystem selbsthemmend mit einem entsprechend geringe Neigungswinkel der Kugelbahnen ausgelegt ist. Dies ermöglicht zudem eine berührungslose Verstellung durch direkte Anordnung des Rotors des Elektromotors an der zu verdrehenden Kugelmutter.
  • Bei einer Radaufhängung mit einem Federbein ist die Verstelleinheit bevorzugt um den Dämpferzylinder des Federbeins herum angeordnet und somit baulich günstig in die Radaufhängung integrierbar. Das Kugelumlaufsystem kann dabei in der Federaufnahme der ersten Feder, z. B. einer Schraubendruckfeder oder einer Gasdruckfeder, ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt abschnittsweise ein Federbein für eine Radaufhängung in einem Kraftfahrzeug mit einer Gasdruckfeder, einem Anschlagpuffer als Zusatzfeder und einer Verstelleinheit für den Anschlagpuffer nach dem Kugelumlaufsystem.
  • Ein teilweise im Schnitt dargestelltes Federbein 10 für eine Radaufhängung in einem Kraftfahrzeug setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Teleskop-Stoßdämpfer 12, einem gewebeelastischem Rollbalg 14 als erste Feder bzw. Gasdruckfeder und einem gummielastischen Anschlagpuffer 16 als Zusatzfeder.
  • Die Kolbenstange 18 des Stoßdämpfer 12 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges verbunden, während der Dämpferzylinder 20 beispielsweise an einem nicht dargestellten Radträger der Radaufhängung des Kraftfahrzeuges befestigt ist.
  • Der um die Kolbenstange 18 und dem Dämpferzylinder 20 herum angeordnete Rollbalg 14 ist aufbauseitig in nicht dargestellter Weise eingespannt und umschließt eine Luftkammer 22, die unter Systemdruck steht. Dabei ist der Rollbalg 14 außen durch eine zylindrische Führung 24 abgestützt.
  • Die radial innere Führung des Rollbalges 14 besteht aus einem Zylinderteil 26, an dessen zylindrischem Führungsabschnitt 28 der Rollbalg 14 abrollt und im stirnseitigen Endbereich 28a eingespannt bzw. befestigt ist. Das Zylinderteil 26 ist an dem im Durchmesser verringerten Endbereich 28b am Dämpferzylinder 20 angeschweißt.
  • In dem Ringraum zwischen dem zylindrischen Abschnitt 28 des Zylinderteils 26 und dem Dämpferzylinder 20 ist die Verstelleinheit 30 nach dem Kugelumlaufsystem vorgesehen, die sich aus einer axial verstellbaren Kugelmutter 32, einer äußeren Führungsbüchse 34 und dazwischen in entsprechenden, schraubenförmigen Kugelbahnen 34a, 32a angeordneten Kugeln 36 zusammensetzt. Die Neigung der Kugelbahnen 34a, 32a ist gegenüber der Drehachse so gering (< 8°), daß diese im Selbsthemmungsbereich liegen; d. h., daß axial wirkende Kräfte kein Verdrehmoment auf die Kugelmutter 32 auswirken können. Die an dem Einlauf und dem Auslauf der Kugeln 36 an den Kugelbahnen 34a, 32a angeordneten Kugelführungen sind hier nicht dargestellt.
  • Die äußere Führungsbüchse 34 ist in dem zylindrischen Abschnitt 28 des Zylinderteils 26 befestigt, während die Kugeln 36 spielfrei die Führung für die Kugelmutter 32 bilden. Die Kugelmutter 32 ist nach oben mittels eines Bodenabschnittes geschlossen, der einen Anschlag 38 für den Anschlagpuffer 16 bildet.
  • Ferner trägt die Kugelmutter 32 an ihrem entgegengesetzten Ende einen Rotor 40 eines Elektromotors 44, dessen Stator 42 (elektrische Wicklungen) zusammen mit der Führungsbüchse 34 in dem Zylinderteil 26 angeordnet ist.
  • Somit kann durch entsprechende Strombeaufschlagung des Elektromotors 44 berührungslos die Kugelmutter 32 in der einen oder der anderen Drehrichtung verdreht werden, wobei sie in axialer Richtung entsprechend der Steigung der Kugelbahnen 34a, 32a relativ zum Dämpferzylinder 20 verstellt wird.
  • Dementsprechend kann der um die Kolbenstange 18 herum angeordnete, am Aufbau des Kraftfahrzeuges abgestützte Anschlagpuffer 16 hinsichtlich des Federweges der Radaufhängung früher oder später zur Wirkung gelangen, abhängig von der Position des an der Kugelmutter 32 ausgebildeten Anschlages 38.
  • Sind an allen vier Rädern des Kraftfahrzeuges bzw. an den vorderen und hinteren Radaufhängungen Verstelleinheiten 30 wie beschrieben vorgesehen, so können über eine Fahrwerksregelung durch Ansteuerung der Schrittmotoren 44 z. B. beim Bremsen die Anschläge 38 an den vorderen Radaufhängungen ausgefahren und damit dem „Bremstauchen” bzw. „Nicken” entgegengewirkt werden. Dabei können das Bremssignal und/oder Beschleunigungssignale zur Ansteuerung der Verstelleinheiten 30 herangezogen werden.
  • Gleiches gilt beim Durchfahren von Kurven durch Ansteuerung der links- oder rechtsseitigen Verstelleinheiten 30 abhängig von Seitenbeschleunigungen und/oder dem Lenkwinkel der gelenkten Räder des Kraftfahrzeuges in Kombination ggf. mit Geschwindigkeitssignalen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise könnte die Verstelleinheit 30 auch unmittelbar am Anschlagpuffer vorgesehen sein, so daß der Anschlagpuffer 16 entsprechende Relativverschiebungen ausführt. Anstelle der Gasdruckfeder bzw. dem Rollbalg 14 könnte auch eine Schraubendruckfeder verwendet sein, wobei die Verstelleinheit 30 ggf. in dem dämpferzylinderseitigen Federteller integriert sein könnte.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verändern der Federrate an Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, mit einer ersten Feder und einem Anschlagpuffer (16) als Zusatzfeder, wobei der Anschlagpuffer (16) mittels einer Verstelleinheit (30) abhängig von definierten Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges früher oder später in Wirkung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) nach Art eines Kugelumlaufsystems mit einer Kugelmutter (32) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung ein Federbein (12) aufweist und dass der Anschlagpuffer (16) innerhalb der als Gasdruckfeder ausgebildeten ersten Feder angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelmutter (32) der Verstelleinheit (30) um den Dämpferzylinder (20) des Federbeines (12) herum angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Führungshülse (34) der Verstelleinheit (30) über ein Zylinderteil (26) am Dämpferzylinder (20) befestigt ist und dass das Zylinderteil (26) zugleich als innere Führung für einen Rollbalg (14) der Gasdruckfeder dient.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpuffer (16) am Aufbau des Kraftfahrzeuges abgestützt und um die Kolbenstange (18) des Federbeines (12) herum angeordnet ist und mit einem Anschlag (38) an der Kugelmutter (32) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verstellung durch einen Elektromotor (44) vorgenommen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungshülse (34) der Verstelleinheit (30) der Stator (42) und an der Kugelmutter (32) der Rotor (40) des Elektromotors (44) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelumlaufsystem der Verstelleinheit (30) im Selbsthemmungsbereich liegt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) mit einer Fahrwerksregelung in Wirkverbindung steht und die Verstelleinheit durch die Fahrwerksreglung in Abhängigkeit von Beschleunigungssignalen und/oder Geschwindigkeitssignalen und/oder dem Lenkwinkel der gelenkten Räder des Kraftfahrzeuges steuerbar ist.
DE1999135865 1999-07-30 1999-07-30 Vorrichtung zum Verändern der Federrate Expired - Fee Related DE19935865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135865 DE19935865B4 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Vorrichtung zum Verändern der Federrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135865 DE19935865B4 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Vorrichtung zum Verändern der Federrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935865A1 DE19935865A1 (de) 2001-02-01
DE19935865B4 true DE19935865B4 (de) 2009-10-22

Family

ID=7916611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135865 Expired - Fee Related DE19935865B4 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Vorrichtung zum Verändern der Federrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935865B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121918B4 (de) * 2001-05-05 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE10236591B4 (de) * 2002-08-09 2013-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Verändern der Federrate
DE10245362A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE10306157B4 (de) * 2003-02-14 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Federung mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE10321997A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE10358522A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Bayerische Motoren Werke Ag Stützlager für ein Federbein eines lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102004013559B4 (de) 2004-03-19 2006-10-19 Audi Ag Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE102005027719B4 (de) * 2005-06-16 2009-09-03 Daimler Ag Luftfeder
DE102006011856A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102007004747B8 (de) * 2007-01-31 2010-06-17 Audi Ag Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102007059140B4 (de) 2007-12-07 2010-11-11 Audi Ag Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102008041567B3 (de) * 2008-08-26 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem verstellbaren Druckanschlag
FR2937287B1 (fr) * 2008-10-22 2011-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif formant butees d'attaque et de detente reglables d'une suspension de vehicule
JP5670760B2 (ja) * 2011-01-07 2015-02-18 東洋ゴム工業株式会社 空気ばね
DE102017210889B4 (de) 2017-06-28 2020-07-09 Audi Ag Verfahren zur Verringerung der Einfederung einer Achse eines Kraftfahrzeugs bei Beladung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934821A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Daimler Benz Ag Luftfeder fuer fahrzeugfederung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934821A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Daimler Benz Ag Luftfeder fuer fahrzeugfederung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935865A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935865B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Federrate
EP1814746B1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen fahrzeugs
EP2443019A2 (de) Radaufhängung für die hinteren räder von kraftfahrzeugen
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102020113867A1 (de) Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
EP0983883B1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3928135A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3924717C2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3523912A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP3672817B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
WO2006131343A1 (de) Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit federfusspunktverschiebung
DE102006056632A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit Federfußpunktverschiebung und verstellbarem Querstabilisator
EP1123821A2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE102009053123A1 (de) Einrichtung zur aktiven Höhenverstellung einer Karosserie eines Fahrzeuges
DE3938773C2 (de) Federbein-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19542108B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
EP1768861B1 (de) Hinterachse eines zweispurigen kraftfahrzeugs mit einzelradaufhängung
EP2591927B1 (de) Unabhängige Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2019037946A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten antriebseinheit
EP0761481A2 (de) Achse eines land- oder bauwirtschaftlichen Fahrzeuges
DE19533154B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE3631610A1 (de) Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE3827760A1 (de) Radfuehrende federbeinanordnung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee