DE19935847A1 - Mobile Stromversorgungseinheit - Google Patents

Mobile Stromversorgungseinheit

Info

Publication number
DE19935847A1
DE19935847A1 DE19935847A DE19935847A DE19935847A1 DE 19935847 A1 DE19935847 A1 DE 19935847A1 DE 19935847 A DE19935847 A DE 19935847A DE 19935847 A DE19935847 A DE 19935847A DE 19935847 A1 DE19935847 A1 DE 19935847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supply unit
power supply
mobile power
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19935847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935847C2 (de
Inventor
Johannes Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19935847A priority Critical patent/DE19935847C2/de
Publication of DE19935847A1 publication Critical patent/DE19935847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935847C2 publication Critical patent/DE19935847C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Stromversorgungseinheit für Geräte, insbesondere für Fahrräder mit Elektro-Antrieb, zur Aufnahme von Stromzellen, die in einer länglichen köcherartigen Akkubox mit kleeblattähnlichem Querschnitt untergebracht sind. Die Akkubox ist auf das Fahrrad einerseits durch bodenseitiges Aufstecken auf eine fest am Fahrrad montierte Elektronikbox befestigbar, wodurch die Akkubox mit der Elektronikbox auch elektrisch verbunden wird. Andererseits wird sie mittels eines am Fahrradrahmenrohr beweglich angebrachten Halteteils dadurch befestigt, daß das Halteteil durch Bewegung mit einer bei der geschlossenen Stirnseite des köcherartigen Gehäuses angebrachten Befestigungseinrichtung in Eingriff gebracht wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch ein Kombinationssystem, wobei die Akkubox mit verschiedenen Elektronikboxen kombinierbar ist und mit oder ohne Elektronikbox für verschiedene Geräte mit Stromverbrauchern, beispielsweise Motoren für Fahrräder und für andere Geräte wie Heckenscheren, Rasentrimmer und dergleichen zu verwenden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Stromversorgungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine herkömmliche, gattungsgemäße, mobile Stromversorgungs­ einheit wird im Stand der Technik beispielsweise bei einem Elektrofahrrad eingesetzt. Bei der herkömmlichen Stromversor­ gungseinheit ist ein Gehäuse in Kastenform ausgebildet und wird mit einer Einschiebeeinrichtung am Gepäckträger eingeschoben. Ein Stromstecker für den Antriebsmotors muß gesondert eingesteckt werden. Dies hat den Nachteil, daß der Schwerpunkt des Fahrrades ungünstig beeinflußt wird und ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich ist. Außerdem ist ein spezieller Gepäckträger notwendig.
Eine andere mobile Stromversorgungseinheit für allgemeine Anwendungen ist aus der DE 35 11 989 C2 bekannt. Die dort offenbarte Stromversorgungseinheit ist in köcherartiger Form ausgebildet. Die Außenkontur der Stromversorgungseinheit ist auf eine Aussparung in einem Elektrogerät abgestimmt, in welche die Stromversorgungseinheit eingeschoben wird. Die Fixierung der Stromversorgungseinheit erfolgt an ihrem Außenumfang.
Beide herkömmlichen mobilen Stromversorgungseinheiten können jeweils nur an einem Gerät, d. h. nur am Fahrrad bzw. nur im Elektrogerät mit geeigneter Aussparung, eingesetzt werden. Wegen der hohen Anschaffungskosten für Stromzellen ist ein breiteres Einsatzgebiet wünschenswert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Stromversorgungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß sie sicher und stabil auf ein Fahrrad montierbar und auch sonst einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mobile Stromversorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß hat die mobile Stromversorgungseinheit für Geräte, insbesondere für Fahrräder mit Elektro-Antrieb, eine Akkubox aus einem länglichen köcherartigen, stirnseitig geschlossenen Gehäuse mit Boden zur Aufnahme von Stromzellen. Die Form der Akkubox ist im wesentlichen an die darin untergebrachten Stromzellen angepaßt, so daß sich eine kompakte Bauweise ergibt. Die Akkubox ist einerseits am Gerät, insbesondere am Fahrradrahmen, durch bodenseitges Aufstecken auf eine fest am Gerät, insbesondere am Fahrradrahmen, montierte Elektronikbox befestigbar. Die Außenkontur der Akkubox umgreift dabei die Elektronikbox, so daß ein sicherer Halt gewährleistet ist. Die Elektronikbox ist getrennt von einem Stromverbraucher, insbesondere dem Fahrradelektroantrieb ausgebildet. Andererseits ist die Akkubox durch eine Befestigungseinrichtung bei der geschlossenen Stirnseite des köcherartigen Gehäuses befestigbar. Hierzu ist die Befestigungseinrichtung durch Bewegung eines Halteteils fixierbar, das am Gerät, insbesondere auf dem Fahrradrahmen­ rohr, bewegbar angebracht ist. Die Akkubox wird bodenseitig an der Elektronikbox aufgesteckt. Dabei schiebt sich der bodenseitige Hohlraum der Akkubox über die fest am Gerät, insbesondere an dem Fahrradrahmen montierte Elektronikbox. Die Befestigungseinrichtung an der entgegengesetzten Seite kommt dann durch Bewegen des Halteteils in Eingriff, so daß ein sicherer Halt der Akkubox am Gerät, insbesondere am Fahrrad gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mobile Stromversorgungseinheit in der Nähe des Tretlagers am unteren Rahmenrohr befestigt wird. Die Befestigung bei Damenfahrräder erfolgt in ähnlicher Weise mit denselben Befestigungsmitteln.
Vorzugsweise ist das Halteteil drehbar am Gerät, insbesondere um die Achse des Fahrradrahmenrohrs, angebracht. Damit ist eine besonders einfache Bedienung und stabile Halterung gewähr­ leistet, insbesondere, wenn das Halteteil das Fahrradrahmenrohr umschließt.
Zur weiteren Sicherung der Akkubox am Gerät ist das Halteteil mit Hilfe einer Verdrehsicherung gegen Verdrehung sperrbar, so daß ein ungewolltes Lösen verhindert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung aus einem sich in Längsrichtung des köcherartigen Gehäuses erstreckenden Fortsatz gebildet, der in Verlängerung eines Anlageabschnitts der Stromversorgungseinheit am Gerät, insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr, über das stirnseitige geschlossene Ende des köcherartigen Gehäuses vorsteht. Mit dem überstehenden Fortsatz ist die Akkubox an ihrem äußersten Ende befestigbar.
Vorzugsweise besteht die Verdrehsicherung aus einem an der geschlossenen Stirnseite des Gehäuses montierten Schließzylinder mit einem axial ausfahrbaren Bolzen, dessen freies Ende im ausgefahrenen Zustand in ein in dem Halteteil vorgesehenes Durchgangsloch und in eine in dem Fortsatz ausgebildete Vertiefung ragt. Mit dem über den Schließzylinder einfach bedienbaren verfahrbaren Bolzen wird ein ungewünschtes Verdrehen des Halteteils wirksam unterbunden. Vorzugsweise ist der Bolzen schräg zur Achse des köcherartigen Gehäuses montiert. Die schräge Montage erlaubt eine störungsfreie Handhabung auch an Damenrädern.
Da das freie Ende des Bolzens im ausgefahrenen Zustand sowohl in ein in dem Halteteil vorgesehenes Durchgangsloch als auch in eine an dem Fortsatz ausgebildete Vertiefung ragt, wird der ausgefahrene Bolzen beiderseits des Durchgangslochs fest gehalten. Aufgrund des festen Halts des Bolzens und der Verschließmöglichkeit mit einem Schlüssel ist somit eine wirksame Diebstahlsicherung geschaffen, die ein unerlaubtes Entfernen der montierten mobilen Stromversorgungseinheit vom Fahrrad verhindert.
Zur Montage des drehbaren Halteteils am Gerät, insbesondere am Fahrradrahmen, wird es mit Hilfe eines Positionierteils gegen axiale Verschiebung gesichert. Das Halteteil und auch das Positionierteil sind an ihrer dem Gehäuse zugewandten Seite mit einer Aussparung versehen, in die der Fortsatz beim Einlegen der Akkubox an das Gerät eingeführt wird, wobei sich durch Verdrehen des Halteteils ein vorzugsweise zwischen der Aussparung und dem Durchgangsloch exzentrisch ausgebildeter Innenumfang des Halteteils über den Fortsatz schiebt, um den Fortsatz an dem Gerät zu verklemmen. Diese Befestigung ist besonders rüttelsicher.
Der äußere Umfang der Elektronikbox ist an die Form der aufsteckbaren Akkubox angepaßt. Das Gehäuseteil der Elektronikbox auf der dem köcherartigen Gehäuse zugewandten Seite ist mit in das Gehäuseteil eingeformten Stromanschlüssen versehen, die mit Stromanschlüssen der Akkubox in elektrischen und mechanischen Kontakt bringbar sind.
Am Boden der Akkubox sind die mit den Stromzellen elektrisch verbunden Stromanschlüsse eingeformt. Für den besonders sicheren Halt ist der Boden der Akkubox in das köcherartige Gehäuse am elektronikseitigen Ende vertieft eingesetzt, so daß die Akkubox beim Aufstecken die Elektronikbox umgreift.
Ein sehr einfache Montage ergibt sich, wenn das Halteteil als Ring ausgebildet ist, zweigeteilt ist und mit umlaufenden Nuten versehen ist, in die jeweils ein Bindemittel eingewickelt ist, um die beiden Hälften zusammenzuhalten. Bevorzugt wird dazu eine Federstahldrahtwicklung verwendet. Der zweigeteilte Ring läßt sich so einfach am Fahrradrahmenrohr montieren.
Vorzugsweise wird das eingewickelte Bindemittel mit einem Klebemittel verklebt um den Ring nahezu unlösbar am Fahrrad­ rahmen drehbar zu befestigt.
Vorzugsweise hat die Elektronikbox von außen zugängliche, gegen Witterung geschützte Anschlüsse für Ladekabel, Stellelemente, und einer Kapazitätsanzeige. Ferner kann ein Schlüsselschalter angebracht sein. Mit denselben Schlüssel kann auch der verfahrbare Bolzen der Verdrehsicherung betätigt werden. Die Elektronikbox ist besonders sicher und einfach mit einer oder mehreren Schellen am Gerät, insbesondere am Fahrradrahmen montierbar.
Der sichere Halt der Akkubox am Fahrrad wird unterstützt, wenn zumindest eine Seitenwand ihres Gehäuses einen konkaven Abschnitt aufweist, der als Anlageabschnitt der Stromver­ sorgungseinheit an dem Fahrradrahmen dient. Der langgezogene, konkave Anlageabschnitt bietet aufgrund seiner konkaven Wölbung einen optimalen seitlichen Halt der Stromversorgungseinheit insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr, das durch die Wölbung umgriffen wird. Die köcherartige Form des Gehäuses der Stromversorgungseinheit läßt sich problemlos an verschiedensten Stellen am Fahrradrahmen anbringen, ohne den Radfahrer in seinen Bewegungen zu stören. Damit kann die erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit schwerpunktnah am Fahrrad montiert werden und beeinflußt somit die Fahreigenschaften nicht ungünstig. Als besonders günstig erweist sich eine im Querschnitt eine einem drei- oder vierblättrigen Kleeblatt ähnliche symmetrische Gehäuseform. Die Seitenwand des Gehäuses setzt sich aus abwechselnd konkaven und konvexen Abschnitten zusammen. Die sich so ergebende Form ist besonders griffig und leicht handzuhaben, auch wenn das Gehäuse mit den sehr schweren Stromzellen befüllt ist. Entsprechend können drei oder vier rundliche Stromzellen nebeneinander im Gehäuse untergebracht sein. Die Stromzellen füllen die Räume innerhalb der konvexen Abschnitte weitgehend aus, so daß die Akkubox nur geringfügig größer in seinen äußeren Abmessung als die darin eingesetzten Stromzellen ist. Darüber hinaus ergibt der kleeblattähnliche Querschnitt in Verbindung mit der köcherartigen Form des Gehäuses ein ästhetisch ansprechendes Design, das sich harmonisch in ein Fahrrad integriert. Aufgrund der Symmetrie kann das Gewicht der Stromzellen möglichst gleichmäßig über den Anlageabschnitt auf das Fahrradrahmenrohr übertragen werden, so daß die Möglichkeit eines Verrutschens weitgehend unterbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Stromzellen sternförmig nahezu aneinanderstoßend nebeneinander in dem Gehäuse untergebracht. Hierdurch verbleibt nur ein kleiner Zwischenraum zwischen den nebeneinander angeordneten Stromzellen, so daß die Außenabmessungen der Stromversorgungs­ einheit kompakt bleiben.
Die Gehäuselänge ist an die Bedürfnisse des Stromverbrauchers so angepaßt, daß zwei bis acht Stromzellen hintereinander anordenbar sind.
Besonders vielseitig ist die mobile Stromversorgungseinheit, wenn die Akkubox nicht nur auf die am Fahrrad fest montiere Elektronikbox aufsteckbar ist, sondern auch mit einer Elektronikbox aus einer Auswahl mehrerer Elektronikboxen mit ähnlichem Querschnitt kombinierbar ist und mit oder ohne Elektronikbox für verschiedene Geräte mit Stromverbrauchern, beispielsweise Motoren für Fahrräder und für andere Geräte wie Heckenscheren, Rasentrimmer und dergleichen, über ein Stromkabel in Verbindung ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Geräts in Form eines Damenfahrrades, an dem die erfindungsgemäße, mobile Stromversorgungseinheit an verschiedenen Stellen und/oder in verschiedener Anzahl montierbar ist.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Teilseitenansicht eines Geräts in Form eines Herrenfahrrades.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der zur erfindungsgemäßen mobilen Stromversorgungseinheit gehörigen Akkubox samt ihrer Befestigungseinrichtung.
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer zur erfindungsgemäßen mobilen Stromversorgungs­ einheit gehörigen Elektronikbox für Fahrräder mit Befestigungseinrichtung.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der mobilen Stromversorgungs­ einheit in ihrem am Fahrrad montierten Zustand.
Die Fig. 6a und 6b stellen jeweils das Halteteil und das Positionierteil im Längs- und Querschnitt dar.
Fig. 7 zeigt die Akkubox der mobilen Stromversorgungseinheit gemäß der Erfindung in einem weiteren Anwendungsgebiet.
Fig. 8 zeigt die Akkubox gemäß Fig. 7 mit daran eingesteckter Elektronikbox für das weitere Anwendungsgebiet.
Fig. 9 zeigt die Elektronikbox für weitere Anwendungen der Fig. 8 in perspektivischer, auseinandergezogener Ansicht von Vorne und von Hinten.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, können ein oder zwei erfindungsgemäße, mobile Stromversorgungseinheiten 100 sowohl an einem Herrenfahrrad 101 als auch an einem Damenfahrrad 102 mit gleichen Befestigungseinrichtungen montiert werden.
Die mobile Stromversorgungseinheit 100 besteht aus der Akkubox Fig. 3 mit einer dazugehörigen Elektronikbox Fig. 4 für Fahrräder oder mit einer anderen Elektronikbox Fig. 9 für andere Anwendungen.
Die Akkubox Fig. 3 besteht aus einem Gehäuse 1 in köcherartiger Form, welche im Querschnitt kleeblattähnlich ist. Das Gehäuse ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Die Seitenwand des Gehäuses 1 ist durchgehend und weist abwechselnd konkave und konvexe Abschnitte auf. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 symmetrisch mit einer einem vierblättrigen Kleeblatt ähnlichen Form. Einer der konkaven Abschnitte einer Seitenwand dient als ein Anlageabschnitt am Fahrrad.
Die Form des Gehäuses 1 ist speziell an die darin unterzubringenden Stromzellen als Rundzellen 34 (siehe Fig. 5) angepaßt. Die Rundzellen 34 füllen die jeweiligen Räume innerhalb der konvexen Abschnitte des Gehäuses 1 aus. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Stromzellen sternförmig nebeneinander und nahezu aneinander anstoßend im Gehäuse 1 anordenbar. Das Gehäuse 1 ist in verschiedenen Längen verfügbar, wobei im gezeigten Ausführungs­ beispiel vier Rundzellen 34 hintereinander angeordnet sind.
Die Rundzellen 34 können entweder wiederaufladbare oder einmal verwendbare Batterien sein. Jede säulenförmige Anordnung der Rundzellen 34 ist durch einen flexiblen Kunststoffgitter­ schlauch 47 umgeben und so in das Gehäuse 1 stoßgeschützt eingesetzt. Wie am besten in Fig. 5 zu erkennen ist, sitzt mittig im Gehäuse 1 ein elastisches rundes Kunststoffrohr 46 welches die Rundzellen 34 leicht nach außen drückt. An beiden Stirnseiten halten elastische Schaumstoffeinlagen 48 die Rundzellen axial.
Wie in Fig. 3 am besten zu sehen ist, ist das Gehäuse 1 an der einen Stirnseite mit einem Deckel 26 verschlossen, der auf das Gehäuse 1 aufgesteckt oder angeformt ist. An der anderen Stirnseite ist ein Boden 2 vertieft eingesetzt, der mit Schrauben mit dem Gehäuse 1 seitlich verschraubt ist. Der Deckel 26 und der Boden 2 begrenzen den durch die Rundzellen 34 befüllten Raum in dem Gehäuse 1.
Beim Einsatz am Fahrrad wird die Akkubox Fig. 3 durch bodenseitiges Aufstecken auf die Elektronikbox Fig. 4 einerseits am Fahrrad befestigt und andererseits wird sie zur lösbaren Montage auf der der Elektronikbox Fig. 4 entgegengesetzten Stirnseite mithilfe ihrer deckelseitigen Befestigungs­ einrichtung diebstahlsicher lösbar befestigt, die näher unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 5, 6a und 6b erläutert wird.
Am Deckel 26 ist ein sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckender Fortsatz 8 ausgebildet, der in Verlängerung des Anlageabschnitts des Gehäuses 1 am Fahrradrahmenrohr über das stirnseitige Ende des Gehäuses 1 vorsteht. Auf das Fahrrad­ rahmenrohr ist das geteilte ringförmige Positionierteil 13 mit seiner am äußeren Umfang umlaufenden Nut 38 befestigt, vorteilhaft aufgeklebt. In diese Nut 38 wird das ebenfalls geteilte ringförmige Halteteil 11 mit seinem am inneren Umfang umlaufenden Steg 39 aufgesetzt und mithilfe von zwei axial beabstandeten Bindemitteln 15 zusammengebunden, die in den umlaufenden Nuten 40 des Halteteils eingewickelt sind. Bevorzugt ist das Halteteil zweigeteilt und das Bindemittel ist eine Federstahldrahtwicklung 15. Die Wicklung wird danach mit einem Klebemittel verklebt. Das Halteteil 11 ist dadurch um die Achse des Fahrradrahmenrohres drehbar aber axial nicht verschiebbar am Rahmenrohr montiert. Das Halteteil 11 und das Positionierteil 13 haben an ihrer dem Gehäuse 1 zugewandten Seite je eine Aussparung 12/14, in die der Fortsatz 8 eingesetzt wird. Durch Verdrehen des Halteteils 11 um seine Achse kommt sein exzentrischer Innenumfang 36 über den Fortsatz 8 und klemmt diesen so auf das Fahrradrahmenrohr.
Darüber hinaus ist ein Schließzylinder 7 mit axialer Bolzen­ ausfuhr 9 vorgesehen, mit dem das Halteteil 11 arretiert wird. Der Schließzylinder 7 ist am Deckel 26 des Gehäuses 1 schräg montiert. Das freie Ende des Bolzens 9 ragt im ausgefahrenen Zustand in ein Durchgangsloch 37 des Halteteils 11 und in eine Vertiefung des Fortsatzes 8. In der ausgefahrenen Stellung kann ein Schlüssel 41 abgezogen werden.
Der Schlüssel 41 ist vorzugsweise identisch mit dem des Schlüsselschalters 49 der Elektronikbox 20.
In den Boden 2 der Akkubox Fig. 3 sind Stromanschlüsse 3 für den Plus- und den Minuspol der Rundzellen 34 und für einen Temperaturfühler eingeformt. Der Temperaturfühler kann vorzugsweise aus einem NTC-Widerstand bestehen, der in einem Rundzellenstab 34 zwischen Schrumpfschlauch 47 und den Rundzellen 34 sitzt. Die Stromanschlüsse 3 im Boden 2 sind als hohle, geschlitzte, rohrförmige Steckbuchsen mit einem darum aufgelegten Federring 32 ausgebildet und in den Boden 2 wasserdicht und fest eingepreßt oder eingeformt. Am gehäuseseitigen Ende der Steckbuchsen 3 ist ein hutförmiger Flansch 33 vorhanden, welcher mit den Rundzellen 34 elektrisch verbunden ist.
In die Steckbuchsen der Stromanschlüsse 3 am Boden 2 sind Stromstecker von Stromanschlüssen 4 einer Elektronikbox Fig. 4, 9 einsteckbar, die in einen Deckel 5 der Elektronikbox Fig. 4, 9 in ähnlicher Weise wie die Stromanschlüsse 4 in dem Boden 2 eingeformt sind. Die Stecker der Stromanschlüsse 4 der Elektronikbox Fig. 4, 9 sind komplementär zu den Steckbuchsen der Stromanschlüsse 3 am Gehäuse 1 ausgebildet und bestehen aus vollzylindrischen Zapfen mit einem zylinderförmigen Flansch 33' auf der der Elektronikbox Fig. 4, 9 zugewandten Seite.
Die Elektronikbox Fig. 4 besteht aus dem Gehäuseteil 20, auf das der Deckel 5 aufgesetzt ist. Die äußeren Abmessungen des Gehäuseteils 20 sind so eingerichtet, daß sie an die Form des Gehäuses 1 angepaßt sind. Da der Boden 2 des Gehäuses 1 so tief im Gehäuse 1 eingesetzt ist, daß ein nach außen offener Hohlraum im Gehäuse 1 verbleibt, kann die Akkubox Fig. 3 auf die Elektronikbox Fig. 4, 9 aufgesetzt werden.
Im Gehäuseteil der Elektronikbox Fig. 4 für Fahrräder sind an deren Boden Vorsprünge 22 zur seitlichen Fixierung am Sattelrohr vorgesehen, die das Fahrradrahmenrohr beiderseits umgreifen. Zur Fixierung ist ein Kabelbinder 45 um das Fahrradrahmenrohr und durch Löcher 44 in den Vorsprüngen 22 gezogen, wie am besten aus Fig. 5 zu erkennen ist. Zur weiteren Fixierung wird ferner ein Vorsatz 23 mithilfe einer handels­ üblichen Rohrschelle 24 am Fahrradrahmenrohr befestigt. Die Elektronikbox Fig. 4 wird fest am Fahrrad montiert, während die Akkubox abnehmbar durch Aufstecken auf die Elektronikbox am Fahrrad bodenseitig befestigt ist.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, entspricht die Form der Elektronikbox Fig. 4 im Querschnitt weitgehend der Form des Gehäuses 1 der Akkubox Fig. 3. An zueinander entgegengesetzten Seiten sind jedoch in der Seitenwand eine Abflachung 21a und ein V- bzw. U-förmiger Einschnitt 21b vorgesehen. Die Abflachung 21a macht für das Kettenrad des Fahrrades Platz. Im Einschnitt 21b liegen vor Witterung und dergleichen geschützt Anschlüsse 42 für ein Ladekabel und/oder ein Stellelement mit oder ohne einer Kapazitätsanzeige oder Anschlüssen dafür. Ferner befindet sich in dem Einschnitt 21b ein Schlüsselschalter 41.
Von der Elektronikbox Fig. 4 weg führt ein nicht gezeigtes Stromkabel zu einem nicht gezeigten Stromverbraucher in Form des Fahrradhilfsmotors. Die Elektronikbox Fig. 4 weist weiterhin eine an sich bekannte Elektronik auf, um eine Verstellmöglich­ keit der Motordrehzahl, eine Strombegrenzung und dergleichen zu gewährleisten. Vorzugsweise wird eine Stereoklinkenstecker­ buchse 42 als Anschluß für ein am Lenker des Fahrrades montierten Stellelement eingesetzt. Die Elektronikbox Fig. 4 ist auf den Stromverbraucher, hier den Fahrradhilfsmotor, in spezieller Weise angepaßt.
Neben der in Fig. 4 gezeigten Elektronikbox Fig. 4, die auf den Fahrradhilfsmotor abgestimmt ist, können weiterhin andere, auf weitere Geräte mit Stromverbrauchern abgestimmte Elektronik­ boxen vorgesehen sein, wie in Fig. 8 gezeigt. Nur beispielhaft seien hier Gartengeräte, wie Heckenscheren, Rasentrimmer und dergleichen erwähnt.
Die Elektronikbox für die weiteren Geräte besitzt eine Kapazitätsanzeige 55, eine Ladebuchse 54 und dergleichen und einen Sromanschluß 53. Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, hat die Elektronikbox keine Abflachung und keinen Einschnitt, so daß ihre Außenkontur der Innenkontur des Gehäuses 1 ähnelt. Zur besseren Handhabbarkeit beim Einstecken und Herausnehmen der Elektronikbox Fig. 9 in und aus der Akkubox Fig. 3 und zur Sicherung der Elektronikbox Fig. 9 durch einen Tragegurt 51 sind in dem Gehäuse 1 zwei gegenüberliegende konkave Wölbungen der Elektronikbox tiefer als die entsprechenden konkaven Wölbungen des Gehäuses ausgebildet, um Platz für einen umschlauften Tragegurtkarabiner 50 zu schaffen.
Wahlweise kann, wie in Fig. 7 gezeigt ist, die Akkubox Fig. 3 alleine zum Einsatz kommen. In diesem Fall wird das Stromkabel 58 des Gerätes direkt an die Stromanschlüsse 3 im Boden 2 angeschlossen.
Zur besseren Tragbarkeit der mobilen Stromversorgungseinheit im Einsatz an einer Person weist das Gehäuse 1 Ösen 6 für den Tragegurt 51 auf, der mittels dem Karabiner 50 in die Ösen 6 eingesetzt werden kann. Bei den in den Fig. 3 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen sind eine Öse 6 auf einem Vorsprung 10 am Deckel 26 und zwei Ösen 6 am entgegengesetzten in der Seitenwand des Gehäuses 1 vorgesehen. Wenn im mobilen Einsatz die Elektronikbox Fig. 9 in die Akkubox Fig. 3 eingesteckt ist, wird der Tragegurt 51 derart durch die Ösen 6 geschlauft, daß die Elektronikbox Fig. 9 gegen ein versehentliches Herausfallen gesichert ist.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, können anstelle einer mobilen Stromversorgungseinheit auch zwei oder mehrere Stromversor­ gungseinheiten am Fahrrad montiert werden. In diesem Fall werden die Stromzellen pro Einheit elektrisch parallel geschaltet.
Die meisten der genannten Bauteile sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Stromversorgungseinheit für Geräte, insbesondere für Fahrräder mit Elektro-Antrieb, zur Aufnahme von Stromzellen, die in einer länglichen köcherartigen Akkubox mit kleeblattähnlichem Querschnitt untergebracht sind. Die Akkubox ist auf das Fahrrad einerseits durch bodenseitiges Aufstecken auf eine fest am Fahrrad montiere Elektronikbox befestigbar, wodurch die Akkubox mit der Elektronikbox auch elektrisch verbunden wird.
Andererseits wird sie mittels eines am Fahrradrahmenrohr beweglich angebrachten Halteteils dadurch befestigt, daß das Halteteil durch Bewegung mit einer bei der geschlossenen Stirnseite des köcherartigen Gehäuses angebrachten Befestigungseinrichtung in Eingriff gebracht wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Kombinationssystem, wobei die Akkubox mit verschiedenen Elektronikboxen kombinierbar ist und mit oder ohne Elektronikbox für verschiedene Geräte mit Stromverbrauchern, beispielsweise Motoren für Fahrräder und für andere Geräte wie Heckenscheren, Rasentrimmer und dergleichen zu verwenden ist.

Claims (14)

1. Mobile Stromversorgungseinheit für Geräte, insbesondere für Fahrräder mit Elektro-Antrieb, zur Aufnahme von Stromzellen (34), die in einer Akkubox (1, 2) anordenbar sind, die aus einem länglichen köcherartigen, stirnseitig geschlossenen Gehäuse (1) mit Boden (2) besteht und deren Form im wesentlichen an die darin untergebrachten Stromzellen (34) angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkubox (1) am Gerät, insbesondere am Fahrradrahmen, einerseits durch bodenseitges Aufstecken auf eine fest am Gerät, insbesondere am Fahrradrahmen, montierte Elektronikbox (20) befestigbar ist und andererseits durch eine Befestigungseinrichtung (8) bei der geschlossenen Stirnseite (26) des köcherartigen Gehäuses (1) dadurch befestigbar ist, daß die Befestigungseinrichtung (8) durch Bewegung eines Halteteils (11) fixierbar ist, das am Gerät, insbesondere auf dem Fahrradrahmenrohr, bewegbar angebracht ist.
2. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) drehbar am Gerät, insbesondere um die Achse des Fahrradrahmenrohrs, angebracht ist.
3. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) das Fahrradrahmenrohr umschließt.
4. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) mit Hilfe einer Verdrehsicherung (7, 9) gegen Verdrehung sperrbar ist.
5. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (8) aus einem sich in Längsrichtung des köcherartigen Gehäuses (1) erstreckenden Fortsatz (8) gebildet ist, der in Verlängerung eines Anlageabschnitts der Stromversorgungseinheit am Gerät, insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr, über das stirnseitige geschlossene Ende des köcherartigen Gehäuses (1) vorsteht.
6. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung (7, 9) aus einem an der geschlossenen Stirnseite (26) des Gehäuses (1) montierten Schließzylinder (7) mit einem axial ausfahrbaren Bolzen (9) besteht, dessen freies Ende im ausgefahrenen Zustand in ein in dem Halteteil (11) vorgesehenes Durchgangsloch (37) und in eine in dem Fortsatz (8) ausgebildete Vertiefung ragt.
7. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Halteteil (11) mit Hilfe eines Positionierteils (13) gegen axiale Verschiebung gesichert ist und daß an seiner dem Gehäuse (1) zugewandten Seite eine Aussparung (12) vorgesehen ist, in die der Fortsatz (8) einsetzbar ist, wobei sich durch Verdrehung des Halteteils (11) der Innenumfang (36) des Halteteils (11) über den Fortsatz (8) schiebt.
8. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) an seinem Innenumfang (36) zwischen der Aussparung (12) und dem Durchgangsloch (37) exzentrisch mit abnehmendem Innendurchmesser ausgebildet ist, um den Fortsatz (8) beim Verdrehen zwischen dem Innenumfang (36) und dem Gerät, insbesondere dem Fahrradrahmenrohr, einzuklemmen.
9. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang der Elektronikbox (20, 52) im wesentlichen an die Form der aufsteckbaren Akkubox angepaßt ist und daß das Gehäuseteil der Elektronikbox (20, 52) auf der dem köcherartigen Gehäuse (1) zugewandten Seite mit in das Gehäuseteil eingeformten Stromanschlüssen (4) versehen ist, die mit Stromanschlüssen (3) in elektrischen und/oder mechanischen Kontakt bringbar sind, welche in den in das köcherartige Gehäuse (1) am elektronikseitigen Ende vertieft eingesetzten Boden (2) eingeformt sind und mit den Stromzellen (34) elektrisch verbunden sind.
10. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) vorzugsweise als Ring ausgebildet ist, zweigeteilt ist und mit umlaufenden Nuten (40) versehen ist, in die jeweils ein Bindemittel (15) eingewickelt ist, um die beiden Hälften zusammenzuhalten.
11. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikbox (20) von außen zugängliche, gegen Witterung geschützte Anschlüsse für Ladekabel (43), Stellelemente (42), Kapazitätsanzeige und dergleichen aufweist, wobei dort ferner ein mit einem Schlüssel (41) betätigbarer Elektroschalter (49) angebracht ist und wobei die Elektronikbox (20) mit einer oder mehreren Schellen (24, 45) am Gerät, insbesondere am Fahrrad, montierbar ist.
12. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seitenwand des Gehäuses (1) einen konkaven Abschnitt aufweist, der als Anlageabschnitt der Stromversorgungseinheit an dem Fahrradrahmen dient.
13. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Querschnitt eine einem drei- oder vierblättrigen Kleeblatt ähnliche symmetrische Form aufweist, wobei entsprechend drei oder vier rundliche Stromzellen (34) nebeneinander im Gehäuse (1) untergebracht sind, wobei die Gehäuselänge so angepaßt ist, daß zwei bis acht Stromzellen (34) hintereinander anordenbar sind.
14. Kombinationssystem bestehend aus einer mobilen Stromversorgungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Akkubox mit einer Elektronikbox (20, 52) aus einer Auswahl mehrerer Elektronikboxen (20, 52) mit ähnlichem Querschnitt kombinierbar ist und mit oder ohne Elektronikbox (20, 52) für verschiedene Geräte mit Stromverbrauchern, beispielsweise Motoren für Fahrräder und für andere Geräte wie Heckenscheren, Rasentrimmer und dergleichen, über ein Stromkabel (58) in Verbindung ist.
DE19935847A 1998-08-04 1999-07-29 Mobile Stromversorgungseinheit Expired - Fee Related DE19935847C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935847A DE19935847C2 (de) 1998-08-04 1999-07-29 Mobile Stromversorgungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813966U DE29813966U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Mobile Stromversorgungseinheit
DE19935847A DE19935847C2 (de) 1998-08-04 1999-07-29 Mobile Stromversorgungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935847A1 true DE19935847A1 (de) 2000-02-10
DE19935847C2 DE19935847C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=8060854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813966U Expired - Lifetime DE29813966U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Mobile Stromversorgungseinheit
DE19935847A Expired - Fee Related DE19935847C2 (de) 1998-08-04 1999-07-29 Mobile Stromversorgungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813966U Expired - Lifetime DE29813966U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Mobile Stromversorgungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29813966U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010556A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Gentherm Gmbh Kontaktier-Einrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI280209B (en) * 2005-02-18 2007-05-01 Shimano Kk Electrical connector apparatus for a bicycle
US8220679B2 (en) * 2006-10-11 2012-07-17 Shimano Inc. Bicycle battery holder assembly
CN103534165A (zh) 2011-05-13 2014-01-22 Sbec有限公司 两轮车
DE102014008134A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Günter Lang Stecksystem zur Kombination von Lithium- Polymer- Akkumulatoren und deren Verbindung zu einem Batteriesystem
DE202016104758U1 (de) 2016-08-30 2017-12-04 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562722B1 (fr) * 1984-04-06 1987-04-24 Black & Decker Inc Procede et dispositif pour la fabrication d'un ensemble accumulateur electrique comprenant une pluralite d'elements accumulateurs rechargeables
DE9401290U1 (de) * 1994-01-26 1994-04-14 Bauer, Michael, 76337 Waldbronn Behälter für Akkumulatoren für den Einsatz an Fahrrädern zur zentralen Energieversorgung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010556A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Gentherm Gmbh Kontaktier-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29813966U1 (de) 1998-12-03
DE19935847C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531904T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrradsattel
EP0249153B1 (de) Pumpeneinheit
DE3934799C2 (de)
DE3629634C2 (de)
DE2919211A1 (de) Batterie fuer die zweiradbeleuchtung
DE3731149C2 (de) Zugentlastung für eine Anschlußschnur
WO2014118169A1 (de) Abknickbare haltevorrichtung
DE19935847A1 (de) Mobile Stromversorgungseinheit
DE202015103692U1 (de) Kettenschutzvorrichtung
EP1000783A1 (de) Radialgebläse mit Anschluss-Steckverbindung
EP0195929B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DE69818320T2 (de) Tragbares Gerät, und Batteriegehäuse des tragbaren Gerätes für Gebrauch von verschiedenen Batterietypen konstruiert
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
WO2009019028A2 (de) Stromversorgungsgerät
DE20119621U1 (de) Elektrisch ausfahrbarer Eisdorn für Gehhilfen
DE2716293C3 (de) Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19822635C2 (de) Kabelbefestigung
DE9002514U1 (de) Batteriebetriebener Bohr- und/oder Schlaghammer
DE19504674B4 (de) Auf stabförmiges Material aufsetzbares Handgriffelement aus Kunststoff, insbesondere für elektrische Kabeltrommeln
DE8914384U1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE202011051695U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger
DE10321526B4 (de) Kabelbaumabschnitt für Kraftfahrzeuge
DE1790263C3 (de) Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt
DE202007019154U1 (de) Fixierungsvorrichtung für elektrische Geräte mit Krallen
DE3111443C2 (de) Tragbarer Tritt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee