DE19935036C1 - Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse - Google Patents

Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19935036C1
DE19935036C1 DE1999135036 DE19935036A DE19935036C1 DE 19935036 C1 DE19935036 C1 DE 19935036C1 DE 1999135036 DE1999135036 DE 1999135036 DE 19935036 A DE19935036 A DE 19935036A DE 19935036 C1 DE19935036 C1 DE 19935036C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
disc
hold
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999135036
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Madzgalla
Christian Schroeter
Guido Zenzen
Manfred Guenthner
Max Kuespert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE1999135036 priority Critical patent/DE19935036C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935036C1 publication Critical patent/DE19935036C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheibenbremse beschrieben mit einer besonderen Niederhaltefeder (36) zum Niederhalten von Bremsbelägen. DOLLAR A Die Niederhaltefeder (36) besteht aus einem Federdraht (50) und weist zwei Federwindungen (60, 62) auf. Freie Enden (84, 86) der Niederhaltefeder greifen in Einrastungen (88, 90) des Bremsträgers (10) ein. Jede Federwindung (60, 62) weist ein Abstützelement (38, 40) auf, das jeweils auf zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer Bremsscheibe befindliche Bremsbeläge drückt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem Bremsträger, der an einem Fahrzeug befestigbar ist, zumindest einem Bremsbelag, der auf einer fahrzeugäußeren Seite einer Bremsscheibe an der Bremse abgestützt ist, und zumindest ei­ nem weiteren Bremsbelag, der auf einer fahrzeuginneren Seite der Bremsscheibe am Bremsträger abgestützt ist.
Auch bezieht sich die Erfindung insbesondere auf die Ausge­ staltung einer Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse. Die erfindungsgemäße Niederhaltefeder ist be­ sonders für eine Schwimmrahmen-Scheibenbremse mit Mittenträ­ ger und vier Bremsbelägen geeignet. Eine derartige Schwimm­ rahmen-Scheibenbremse ist in der EP 0 412 541 B1 beschrieben.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Abstützelement für eine solche Niederhaltefeder.
Der Begriff "Bremsbelag" wird hier in Übereinstimmung mit der üblichen Terminologie so verwendet, daß er das Bauteil aus dem Brems-Reibmaterial und der dieses tragenden Trägerplatte bezeichnet.
Als Niederhaltefedern werden im Stand der Technik häufig Blattfedern verwendet. In der DE-AS 11 82 087 und der DE 19 28 991 C3 sind kreuzförmige Blattfedern beschrieben, bei denen die Federkraft der Feder in eine bezüglich der Bremsscheibe radi­ al gerichtete Niederhaltekomponente und in eine axial gerich­ tete Komponente zerlegt wird, wobei die axial gerichtete Kraftkomponente die Bremsbeläge von der Bremsscheibe beim Lö­ sen der Bremse nach einer Betätigung freistellt. Die Blattfe­ der aus der DE 19 28 991 C3 ist dabei um eine parallel zur Bremsscheibe verlaufende Achse drehbar an dem Bremsgehäuse befestigt, wobei das dem Drehpunkt gegenüberliegende Ende der Feder mittels eines federbelasteten Stifts gehalten wird.
Die DE 23 01 595 C3 offenbart eine Blattfeder, die einen axial über der Bremsscheibe angeordneten Bolzen untergreift, der somit ein Drehlager bildet. An den Enden der Blattfeder sind Abstützbleche angenietet, welche auf seitliche Endflächen der Bremsbeläge drücken. Bei einer anderen Ausführungsform, die in der DE 23 01 595 C3 beschrieben ist, ist eine Blattfeder an einem oberhalb der Bremsscheibe axial verlaufenden Führungs­ stück angenietet, deren freie Enden Stifte untergreifen, die axial verlaufen, so daß die Blattfeder auf beide Bremsbeläge einwirkt.
Die Verwendung von Blattfedern hat den Nachteil, daß bei gro­ ßen Bremsbeläge eine sehr großflächige Feder eingesetzt wer­ den muß. Die Verwendung einer Blattfeder wird besonders auch bei einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse, wie sie in der EP 04 12 541 B1 beschrieben ist, erschwert, da bei dieser vier Bremsbeläge verwendet werden, die jeweils zuverlässig von der Feder an ihrem Platz gehalten, werden müssen.
Aus der DE 28 09 383 A1 ist eine aus einer Drahtfeder bestehen­ de Bremsbelaghalterung bekannt, bei der die Enden der Draht­ feder in Bohrungen des Bremsträgers drehbar gelagert sind und die Drahtfeder in Einbuchtungen des Bremsträgers einrastet. Um die Auflagefläche der Drahtfeder auf den Bremsbelag zu er­ höhen, ist die Drahtfeder wellenförmig ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform, die in der DE 28 09 383 A1 beschrieben ist, wird zusätzlich eine Blattfeder eingesetzt, die mit der Drahtfeder verbunden ist. Die Blattfeder hat schräge Flächen, mit denen sie gegen die Bremsbeläge anliegt und diese dadurch radial und axial kraftbeaufschlagt.
Auch diese Drahtfeder ist nicht für die Verwendung bei Brem­ sen geeignet, bei denen die Bremsbeläge groß sind, so daß der Druck auf eine große Fläche oder mehrere Stellen der Bremsbe­ läge ausgeübt werden muß. Sie ist außerdem nicht für eine Bremse der in der EP 0 412 541 B1 beschriebenen Art mit vier Bremsbelägen geeignet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nach­ teile zu beseitigen und eine Niederhaltefeder für die Brems­ beläge einer Scheibenbremse und eine zugehörige Scheibenbrem­ se bereitzustellen, wobei die Bremsbeläge insbesondere groß sein können oder die Scheibenbremse vier Bremsbeläge wie in der EP 0 412 541 B1 aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei ei­ ner Scheibenbremse der eingangs genannten Art am Bremsträger auf einer Seite der Bremsscheibe ein Halteteil einer Nieder­ haltefeder gelagert ist, die einen Federdraht umfaßt, wobei von dem Haltekörper zwei Schenkel wegführen, die jeweils in eine Federwindung übergehen, wobei das Ende jeder Federwin­ dung den von dem Schenkel wegführenden Teil oberhalb dieses Teils kreuzt und danach in eine Befestigungseinrichtung über­ geht, mit der die Niederhaltefeder am Bremsträger auf der an­ deren Seite der Bremsscheibe derart befestigt ist, daß die Federwindung die Befestigungseinrichtung gegen den Bremsträ­ ger vorspannt und das von dem Schenkel wegführende Teil der Federwindung nach unten gedrückt wird, wobei jede Federwin­ dung unten ein Abstützelement trägt, das jeweils auf zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe befindliche Brems­ beläge drückt.
Wenn im Rahmen dieser Patentanmeldung die Begriffe "oberhalb, unten, oben" und dergleichen verwendet werden, ist dies mit Blick auf einen angenommenen vertikalen Einbau der Bremse in einem Fahrzeug zu verstehen, d. h. wenn ein Teil als "ober­ halb" über einem anderen Teil liegend beschrieben wird, be­ deutet dies, daß das erstgenannte Teil radial in bezug auf die Bremse weiter außen liegt als das andere Teil. Analog sind die Begriffe "unten" und "oben" und dergleichen zu ver­ stehen.
Die Erfindung hat einerseits den Vorteil, daß die Funktion des Bereitstellens der Federkraft und des Abstützens der Bremsbeläge getrennt wird, daß nämlich die Federkraft durch den Federdraht bereitgestellt wird und das Abstützen über das Abstützelement erfolgt, so daß eine einfache Federform einge­ setzt werden kann, während die Form des Abstützelements an die Bremsbeläge angepaßt werden kann. Außerdem kann dadurch, daß die Niederhaltefeder zwei Teile mit jeweils einer Feder­ windung und einem Abstützelement hat, entweder auf verschie­ dene Stellen zweier gegenüberliegender großer Bremsbeläge Druck ausgeübt werden, oder die Feder kann bei einer Bremse mit jeweils zwei Bremsbeläge auf jeder Seite der Bremsscheibe eingesetzt werden.
Vorteilhaft sind die Federwindungen gegenüber einer Ebene, in der die Schenkel verlaufen, seitlich nach unten gekippt. Da­ durch kann die Feder leichter über die runde Bremsscheibe ge­ führt werden, bzw. können die Abstützelemente leichter an die Bremsbeläge herangeführt werden.
Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen sind die Befestigungs­ einrichtungen entweder freie Enden der Niederhaltefeder, die in Richtung der Bremsscheibe weisen und in Einrastungen des Bremsträgers gehalten sind, oder sie sind ein die beiden En­ den der Federwindungen verbindender Bügel, der in einer der Bremsscheibe abgewandten Nut verrastet ist. Hier wird das Prinzip deutlich, daß die Niederhaltefeder mit dem Halteteil auf der einen Seite der Bremsscheibe gelagert ist und zur Spannung und Entspannung der Feder die freien Enden bzw. der Bügel in den Einrastungen bzw. der Nut verrastet werden oder aus diesen herausgezogen werden.
Vorteilhaft ist das Halteteil um eine zur Bremsscheibe senk­ rechte Achse drehbar am Bremsträger gelagert. Dies erleich­ tert den Einbau der Feder, da die Befestigungseinrichtungen mittels einer Drehung der Feder leichter in die Position der Befestigung am Bremsträger gebracht werden können.
Vorteilhaft ist das Halteteil an der fahrzeuginneren Seite der Bremsscheibe am Bremsträger gelagert. Üblicherweise ist der fahrzeuginnere Teil des Bremsträgers größer und damit stabiler, so daß die Lagerung damit zuverlässiger erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht jedes Abstüt­ zelement aus einer ebenen Lagerplatte, an die sich zur Seite des Halteteils und zur Seite der Befestigungseinrichtung hin jeweils ein um einen Winkel von 8 bis 18° angestellter, in sich ebener Abstützbereich anschließt. Dadurch wird die nach unten wirkende Kraftkomponente der Feder auf das Abstützele­ ment in eine radiale, also weiter nach unten wirkende Kraft­ komponente und eine axiale Kraftkomponente aufgeteilt, die die Bremsbeläge von der Bremsscheibe freistellt.
Bevorzugt sind seitlich von der Lagerplatte weg senkrecht nach oben zwei Laschenpaare abgebogen, wobei der Federdraht der Federwindung jeweils zwischen einen Laschenpaar einge­ klemmt ist und die Abstützelemente um den eingeklemmten Fe­ derdraht drehbar sind (natürlich nur, solange die Drehung nicht durch die Bremsbeläge eingeschränkt wird). Dadurch ist eine Anpassung der Ausrichtung der Abstützelemente an die Bremsbeläge möglich. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bremsbeläge von Bremse zu Bremse in ihrer Form leicht variieren oder durch Verschleiß ihre Form ändern.
Die Erfindung stellt außerdem eine Niederhaltefeder mit den Merkmalen des Anspruchs 27 bereit.
Weiterhin stellt sie ein Abstützelement für eine solche Nie­ derhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse be­ reit, mit einer Lagerplatte und zwei Laschenpaaren, die auf gegenüberliegenden Seiten links und rechts von der Lagerplat­ te weg senkrecht abgebogen sind, und deren Abstand so gewählt ist, daß ein Federdraht einer Federwindung zwischen den La­ schenpaaren einklemmbar ist. Das Konzept des Bereitstellens von Laschen erlaubt eine einfache Verbindung des Abstützele­ ments mit dem Federdraht. Der Druck der Feder kann direkt auf das Abstützelement übertragen werden, so daß das Abstützele­ ment anders als in der DE 28 09 383 C2 nicht als Blattfeder ausgelegt werden muß, und da das Abstützelement selbst keine Federeigenschaften braucht, kann es besser an die Form der Bremsbeläge angepaßt werden.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Schei­ benbremse, der Niederhaltefeder und des Abstützelements an­ hand schematischer Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Schei­ benbremse mit der erfindungsgemäßen Niederhal­ tefeder und den erfindungsgemäßen Abstützele­ menten,
Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Nieder­ haltefeder mit angedeuteten Bauteilen der Bremse,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Drehlagerblechs mit dem Federdraht der Niederhaltefeder,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Drehlagerblech mit dem Federdraht,
Fig. 5 den Schnitt A-A aus Fig. 1,
Fig. 6 den kreisförmigen Ausschnitt aus Fig. 5 einer Seitenansicht des Drehlagerblechs mit dem Fe­ derdraht und der Drehlagerung,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechenden Seitenansicht, aber mit einer Darstellung der an dem Drehla­ gerblech befindlichen Laschen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Ab­ stützelement mit dem Federdraht,
Fig. 9 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Ab­ stützelements mit dem Federdraht und Bauteilen der Bremse,
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechenden Ansicht bei abgenutzten Bremsbelägen der Bremse,
Fig. 11 einen Teil der erfindungsgemäßen Niederhalte­ feder mit Eindrückungen,
Fig. 12 den Schnitt B-B in Fig. 11,
Fig. 13 den kreisförmigen Ausschnitt aus Fig. 11,
Fig. 14 die Laschen des Abstützelements mit einem Schnitt durch die Eindrückung im Federdraht,
Fig. 15 und Fig. 16 eine der Fig. 14 entsprechenden Darstellung mit als Kerbe geformter Eindrückung des Feder­ drahts bei verschiedenen Stellungen desselben,
Fig. 17 eine Seitenansicht der Niederhaltefeder mit Abstützelement vor dem Herunterklappen auf die Bremsbeläge mit angedeuteten Bremsbelägen,
Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung mit heruntergeklappter Niederhaltefeder,
Fig. 19 eine Draufsicht auf die Niederhaltefeder vor dem Einrasten der freien Enden in die Einra­ stungen,
Fig. 20 eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung mit eingerasteten freien Enden,
Fig. 21 eine Vorderansicht der Niederhaltefeder vor dem Einrasten der freien Enden in die Einra­ stungen mit angedeuteten Einrastungen und Bremsbelägen,
Fig. 22 eine der Fig. 21 entsprechende Darstellung nach dem Einrasten.
Die in den Figuren dargestellte Scheibenbremse basiert auf der in der EP 0 412 541 B1 und der EP 0 480 366 A1 beschrie­ benen Scheibenbremse, und ihre Wirkungsweise ist in diesen Schriften ausführlich dargestellt.
Wie in Fig. 1 zu sehen, wird das Gerüst der Scheibenbremse durch einen Bremsträger 10, der an einem Fahrzeug befestigt wird, und einen Schwimmrahmen 12 gebildet, der eine Bremsscheibe 14 der Bremse übergreift. Der Schwimmrahmen 12 ist über einen abgedichteten Führungsbolzen 16 auf dem Bremsträger 10 ge­ führt und mit dem Gehäuse 18 verbunden.
In dem Bremsträger 10 werden zwei im Einbauzustand der Bremse auf der fahrzeuginneren Seite der Bremsscheibe 16 angeordnete ("innere") Bremsbeläge 20 und 22 geführt. In dem Schwimmrah­ men 12 werden zwei im Einbauzustand der Bremse auf der fahr­ zeugäußeren Seite der Bremsscheibe 14 angeordnete ("äußere") Bremsbeläge 24 und 26 aufgenommen.
Die Betätigung der Bremse erfolgt mittels zweier Kolben 28 (in Fig. 1 nur einer oben im einzelnen gezeigt), welche zur Material- und Gewichteinsparung einen Hohlraum 30 haben und in einem Zylinder in bekannter Weise geführt sind. In einem Druckraum 32 wird über einen Einlaß 34 mittels einer Hydrau­ likflüssigkeit ein Bremsdruck erzeugt, der in Fig. 1 die beiden Kolben nach links bewegt. Dabei kommen die Bremsbeläge 20 und 22 in Anlage an die Bremsscheibe 14. Wegen des Grund­ satzes "actio gleich reactio" bewegt sich entsprechend der Bewegung des Kolbens 28 nach links, das Gehäuse und der gesam­ te Schwimmrahmen 12 in Fig. 1 nach rechts, wodurch die äuße­ ren Bremsbeläge 24 und 26 in Anlage an die äußere Seite der Bremsscheibe 14 gebracht werden.
Die Niederhaltefeder 36 weist zwei Abstützelemente 38 und 40 auf, von denen Abstützbereiche 42, 44, 46, 48 die Bremsbeläge 20, 22, 24 und 26 nach unten auf die ihnen zugewiesenen Füh­ rungen bzw. Abstützungen drücken, um ein Poltern, Klappern oder Quietschen der Bremsbeläge in der Ruhestellung und beim Bremsvorgang zu verhindern. Zusätzlich drücken die Abstützun­ gen 42, 44, 46 und 48 die Bremsbeläge 20, 22, 24 und 26 in allgemein bekannter Art und Weise von der Bremsscheibe 14 weg, um bei einem Bremsvorgang nach dem Lösen der Bremse das Lüftspiel zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe wie­ derherzustellen. Das Lüftspiel beträgt üblicherweise einige Hundertstel Millimeter und ist konstruktionsmäßig festgelegt.
Die Niederhaltefeder ist besser in Fig. 2 zu sehen. Sie be­ steht aus dem eigentlichen federnden Teil, nämlich einer Drahtfeder 50, den beiden Abstützblechen 38 und 40 und einem Drehlagerblech 52.
Der Federdraht ist auf der fahrzeuginneren Seite U-förmig ausgebildet, wobei der untere Teil 54 des U stabförmig ist. An dem stabförmigen Teil 54 ist das Drehlagerblech 52 befe­ stigt. Der U-förmige Teil und das Drehlagerblech bilden zu­ sammen einen Halteteil der Niederhaltefeder, der an dem Brem­ sträger 10 um die Achse A drehbar gelagert ist.
Aus dem Halteteil führen in Richtung der Bremsscheibe, leicht gegenüber der Achse A nach außen gekippt zwei Schenkel 56 und 58 weg, die dann möglichst genau oberhalb der Mitte der Bremsscheibe seitlich, im wesentlichen senkrecht und leicht nach unten abknicken und in geschlossene Federwindungen 60 und 62 übergehen. Die Federwindungen umfassen einen nahezu stabförmigen Teil 64 bzw. 66, der in einem Bogen 68 bzw. 70 von nahezu 180° zur fahrzeuginneren Seite zurückgeführt wird, wobei ein zweiter nahezu stabförmiger Teil 72 bzw. 74 dann zur Mitte führt. Dieser Teil knickt zur fahrzeugäußeren Seite hin im wesentlichen senkrecht ab, und das Ende der Federwin­ dung 76 bzw. 78 kreuzt den von den Schenkeln 56 bzw. 58 weg­ führenden Teil oberhalb dieses Teils und geht schließlich in Windungen 80 bzw. 82 über, an denen der Federdraht an freien Enden 84 bzw. 86 endet. Diese freien Enden weisen in Richtung auf die Bremsscheibe zurück und liegen nahezu in der Verlän­ gerung der Schenkel 56 und 58. Sie sind in Einrastungen 88 bzw. 90 im Bremsträger 10 gehalten. Die Abstützelemente 38 und 40, die aus Metall gefertigt sind und daher auch als Ab­ stützbleche bezeichnet werden können, sind an den stabförmi­ gen Teilen 64 und 66 der Federwindung festgeklemmt. Dies wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
Im Einbauzustand liegen die Achsen B bzw. B' in einer Ebene, die sich exakt in der Mitte zwischen den Ebenen befindet, die durch die der Bremsscheibe 14 zugewandten Flächen der Brems­ beläge 20, 22, 24, 26 gebildet werden. Außerdem ist die Feder symmetrisch. Durch diese beiden Merkmale wird die Niederhal­ tekraft der Feder zu gleichen Teilen, jeweils zu einem Vier­ tel, auf die Bremsbeläge verteilt.
Die Fig. 3 bis 7 illustrieren nun die Lagerung der Nieder­ haltefeder am Bremsträger 10.
Das Drehlagerblech 52 ist um die Achse A drehbar am Bremsträ­ ger 10 gelagert. Der Grundkörper des Drehlagerblechs ist eine ebene Grundplatte 53. Das Drehlagerblech 52 ist seinerseits über Laschen 92 und 94 an dem stabförmigen Teil 54 der Draht­ feder befestigt, wobei die Laschen von der Grundplatte 53 wegstehend teilzylinderförmig umgebogen sind. Damit ist die Drahtfeder 50 um die Achse C drehbar, so daß die Drahtfeder 50 mit den Abstützelementen 38 und 40 nach oben geklappt wer­ den kann, wenn die freien Enden 84 und 86 nicht in den Einra­ stungen (Vertiefungen) 88 und 90 verrastet sind. Die Drehbarkeit um die Achse A ist durch Laschen 96 und 98 begrenzt, die bei einer Drehung des Drehlagerblechs 52 und damit der Niederhaltefeder um die Achse A an Anschläge 100 bzw. 102 des Bremsträgers anschlagen. Diese Anschläge 100 und 102 werden durch Flächen des Bremsträgers 10 gebildet. Die Drehbarkeit ist deswegen begrenzt, weil die Drahtfeder 50 beim Auswechseln der Bremsbeläge 20, 22, 24 und 26 um die Achse C nach oben weggeschwenkt wird, wobei die Abstützele­ mente 38 und 40 andere Teile der Bremse bei einer zu starken Drehung um die Achse A berühren und beschädigen könnten.
Auch sind die Laschen 96 und 98 so weit außen angeordnet, daß das U-förmige Teil längs der Achse C nur ein kurzes Stück verschiebbar ist, da dann die Schenkel 56 bzw. 58 an den La­ schen anstoßen. Dadurch wird die Drahtfeder zentriert und sitzt mit den Abstützelementen symmetrisch auf den Bremsbelä­ gen.
Die Drehlagerung des Drehlagerblechs 52 ist in der Fig. 5 und 6 besonders deutlich zu sehen. Der Bremsträger 10, der bei dieser Schwimmrahmen-Scheibenbremse als Mittenträger aus­ gebildet ist, übergreift die Bremsscheibe 14. Um diesen über­ greifenden Arm herum ist die Niederhaltefeder 36 angeordnet.
Wie besonders der Fig. 6 zu entnehmen, weist das Drehlager­ blech 52 in seiner ebenen Grundplatte 53 eine Kegelbohrung 104 auf. Eine Senkkopfschraube 106 sitzt in einer Gewindeboh­ rung 108 im Bremsträger 10. Sie ist mit der Kegelfläche 110 ihres Kopfs 112 an einer Kegelfläche 114 der Gewindebohrung 108 geklemmt. Die Kegelbohrung 104 des Drehlagerblechs 52 hat gegenüber der Kegelfläche 110 des Schraubenkopfs 112 reich­ lich Spiel. Somit kann die Senkkopfschraube 106 fest angezo­ gen werden, ohne daß die Drehfähigkeit der Drehlagerung be­ einflußt wird. Diese einfache Art der Drehlagerung kann mit handelsüblichen Senkkopfschrauben erfolgen.
Im folgenden wird nun das Abstützelement 38 näher beschrie­ ben, das mit dem Abstützelement 40 baugleich ist. Das Abstüt­ zelement 38 besteht aus einer ebenen Lagerplatte 116, an die sich zur Seite der freien Enden hin, also zur fahrzeugäußeren Seite hin der Abstützbereich 42 und in Richtung zu dem Halte­ teil hin, also zur fahrzeuginneren Seite hin der Abstützbe­ reich 44 erstrecken. Beide Abstützbereiche sind gegenüber der Lagerplatte um einen Winkel von etwa 13° angestellt. An den Abstützbereich 42 schließt sich ein Endteil 118 an, das im wesentlichen parallel zur Lagerplatte 116 orientiert ist. An den Abstützbereich 44 schließt sich ein um einen Winkel von etwa 450 gegenüber der Lagerplatte angestelltes Endteil 120 an. Die Endteile 118 und 120 sind deswegen nicht gleich aus­ geführt, weil, wie weiter unten erläutert, die Niederhaltefe­ der 36 ja beim Ein- und Ausbau um die Achse C geschwenkt wird, so daß der Abstützbereich 44 mit dem Endteil 120 bezüg­ lich der Schwenkachse radial deutlich weiter innen liegt als der Abstützbereich 42 mit dem Endteil 118. Dadurch, daß das Endteil 120 stärker angestellt ist als der Abstützbereich 44, wird ein Verkanten des Abstützbereichs 44 an den Bremsbelag 42 beim Drehen der Niederhaltefeder 36 um die Achse C verhin­ dert.
Das Endteil 118 ist gegenüber dem Abstützbereich 42 abgewin­ kelt, es bildet nur eine Verlängerung des Abstützbereichs 42 für den Toleranzfall, z. B. wenn während des Zusammenbaues der Schwimmrahmen 12 gegenüber dem Bremsträger 10 weiter ver­ schoben ist als dies entsprechend dem üblichen Soll-Lüftspiel der Fall ist. Es wird dabei sichergestellt, daß mindestens noch das Ende des Abstützelements 38 auf den Bremsbelag 26 drückt, wobei die Kraftzerlegung in Niederhaltekraft und Freistellkraft beim Einbau noch nicht notwendig ist, da die Bremsbeläge nach dem ersten Betätigen der Bremse das Soll- Lüftspiel erreichen und danach der Abstützbereich 42 auf den Bremsbelag 26 einwirkt.
Die Fig. 10 zeigt eine der Fig. 9 entsprechende Darstel­ lung, wobei die Bremsbeläge 22' und 26' abgenutzt sind, so daß sie die Abstützbereiche 42 und 44 näher an der Lagerplat­ te 116 berühren. Es ist ersichtlich, daß das Abstützelement 38 so gestaltet ist, daß es auch bei einer derartigen Abnut­ zung von Bremsbelägen 22' und 26' einsetzbar ist.
Von der Lagerplatte 116 erheben sich an den Seiten, die nicht durch die Abstützbereiche 42 bzw. 44 verlängert werden, also an den schmäleren Seiten, axial gesehen links und rechts vier Laschen 122, 124, 126 und 128, die im rechten Winkel zur La­ gerplatte 116 abgebogen sind. Die auf der fahrzeugäußeren Seite befindlichen Laschen 126 und 128 sind nach innen hin abgeknickt, d. h. sie weisen jeweils einen Fortsatz 130 bzw. 132 auf, der zur Mitte des Abstützelements 38 hin orientiert ist. Der Abstand zwischen den Laschen 122 und 124 und den Fortsätzen 130 und 132 auf einer Höhe über der Lagerplatte 116, der in etwa dem Durchmesser des stabförmigen Teils 64 der Drahtfeder 50 entspricht, ist kleiner als der Durchmesser des Federdrahts. Mittels eines Werkzeugs wurde der stabförmi­ ge Teil 64 zwischen die Laschen 122 und 126 und das andere Laschenpaar 124 und 128 eingedrückt. Das Abstützelement läßt sich um die Achse B des stabförmigen Teils 64 schwenken. Die Schwenkbarkeit wird durch einen Steg 134 begrenzt, der, von dem Abstützbereich 44 ausgehend, zunächst unter einem Winkel zur Lagerplatte 116 von etwa 40 bis 50° in Richtung zu der Lagerplatte 116 hin geführt wird und dann in einen zur Lager­ platte 116 parallelen Teil übergeht, so daß er den Teil 72 der Drahtfeder 50 übergreift.
Die Begrenzung erfolgt, damit sich das Abstützelement bei der Montage sicher mit dem Endteil 120 über den Bremsbelag 22 be­ wegt und sich nicht verhakt. Außerdem kann das Abstützelement 38 wegen des Stegs 134 nicht um 180° um die Achse B verdreht eingebaut werden. Damit bei der Herstellung der Drahtfeder 50 bereits die richtige Einbauposition des Abstützelements an der Achse B vorgesehen werden kann, weist der stabförmige Teil 64 der Drahtfeder 50 zwei Eindrückungen 136 und 138 auf, siehe Fig. 11, in die die Fortsätze 130 und 132 der Laschen 126 bzw. 128 eingreifen können. Die Fortsätze verhindern ein axiales Verschieben des Abstützelements 38 entlang der Achse B dadurch, daß je nach Schieberichtung der eine oder der an­ dere Fortsatz 130 oder 132 als Sperre wirkt.
Die Eindrückungen 136 und 138 sind in etwa rund, der Verlauf des Grundes der Eindrückungen 136 bzw. 138 entspricht etwa einem Kreisbogen. Dies ist in der Fig. 12, die den Schnitt B-B in Fig. 11 zeigt und der Fig. 13, die den kreisförmigen Ausschnitt aus der Fig. 11 zeigt, zu sehen. Die Wahl einer solchen Form führt zu einer Minimierung störender Kräfte auf Drahtfeder 50 und Laschen 122, 124, 126 und 128. Würden die Eindrückungen 136 und 138 als Kerben ausgeführt, deren Grund eine Sehne zu dem kreisförmigen Querschnitt des stabförmigen Teils 64 der Drahtfeder 50 bildet, so würde der Nutgrund der Eindrückung 138', wie in den Fig. 15 und 16 zu sehen, bei Drehung die Lasche 128 mit dem Fortsatz 132' etwas aufbiegen, da mit zunehmender Drehung der Schnittpunkt der Sehne mit dem Umfang - dem Berührungspunkt der Sehne mit der Lasche 128 - einen stetig größer werdenden Abstand zur Achse B einnimmt.
Diese Aufbiegung würde, da sie gering und daher im elasti­ schen Bereich des Werkstoffes des Abstützelements liegt, ein entgegenwirkendes, zurückstellendes Drehmoment erzeugen, und die Niederhaltekräfte des Abstützelementes würden dann um die Kräfte aus dem Drehmoment verfälscht.
Zusätzlich zur Rundung des Nutgrunds, wie er in Fig. 14 ge­ zeigt ist, weisen die Laschen 124 und 122 auf der dem stab­ förmigen Teil 64 zugewandten Seite eine abgerundete Einbuch­ tung 139 auf, wobei die Abrundung so gewählt ist, daß der Mittelpunkt des die Abrundung bildenden Kreises im wesentli­ chen im Mittelpunkt des stabförmigen Teils 64, also auf der Achse B liegt. Die Abstützungsstelle 140 der Lasche 128 liegt verhältnismäßig nahe am Schnittpunkt 142 des Nutgrunds mit einer durch die Achse B senkrecht und parallel zur Lagerplat­ te 116 verlaufenden Achse, so daß bei der Drehung die Rück­ stellwirkung so gering geworden ist, daß sie nicht stört und die Niederhaltekräfte nicht wesentlich ändert.
In den Fig. 17 und 18 ist nun in Seitenansicht gezeigt, wie die Niederhaltefeder zum Einbau auf die Bremsbeläge 22 und 26 geschwenkt wird, wobei Fig. 17 die Niederhaltefeder 36 nicht eingebaut zeigt, und Fig. 18 den Einbauzustand dar­ stellt.
Beim Herunterschwenken der Niederhaltefeder 36 schwenkt das Endteil 120 des Abstützelements 38 leicht an der oberen Kante 144 des inneren Bremsbelags 22 vorbei, da es ausreichend hoch abgestellt ist. Beim Einbau wird das freie Ende 84 in die Einrastung 88 eingebracht, wodurch auch der Abstützbereich 42 auf den äußeren Bremsbelag 26 angepreßt wird. Die Niederhal­ tekraft teilt sich in die eigentliche Niederhaltekraft N und eine kleine radiale Komponente R auf, die die Bremsbeläge 22 und 26 von der Bremsscheibe 14 freistellt.
Die Fig. 19 und 20 zeigen nun die Niederhaltefeder 36 in Draufsicht vor und nach dem Einbau mit einigen Bauteilen der Bremse.
Wie in Fig. 19 zu sehen, bildet das Abstützelement 38 im un­ gespannten Zustand der Niederhaltefeder mit der Achse A einen Winkel von etwa 30°. Das freie Ende 84 der Feder zeigt in ei­ ne Richtung, die im wesentlichen uni denselben Winkel gegen­ über der Achse A geneigt ist. Um die Niederhaltefeder zu spannen, also in den in Fig. 20 gezeigten Zustand zu ver­ bringen, muß das freie Ende 84 in Richtung der Bremsbacke 26 gezogen werden, und außerdem in die Zeichenebene hinein, in der Bremse also nach unten gezogen werden, bis es von der Einrastung 88 aufgenommen wird. Durch das Herunterziehen der freien Enden 84, 86 der Drahtfeder 50 und die Aufnahme der Enden in den Einrastungen 88, 90 entsteht die eigentliche Niederhaltekraft. Um die Niederhaltefeder mit dem freien Ende 84 in die Einrastung 88 zu bringen, kann man die Federwindung 60 mit einem Werkzeug zusammendrücken. Die Laschen 122 und 124 des Abstützelements zwischen der Federwindung wirken da­ bei einem zu starken Zusammendrücken der Federwindung 60 blockierend entgegen.
In Umfangsrichtung der Bremsscheibe 14 gesehen, bildet die Achse A in etwa die Mittelachse der Niederhaltekräfte, quer zur Umfangsrichtung der Bremsscheibe 14 gesehen bildet die Achse B in etwa die Mittelachse der Niederhaltekräfte. Da­ durch teilt sich die Gesamtniederhaltekraft so auf, daß die beiden Abstützbleche 38 und 40 jeweils die Hälfte der gesam­ ten Niederhaltekraft erhalten und die Abstützbereiche 42, 44, 46 und 48 jeweils ein Viertel der Gesamtniederhaltekraft.
Die entsprechende Gegenkraft wird zur Hälfte durch die Dreh­ lagerung auf der fahrzeuginneren Seite aufgenommen, und die andere Hälfte nehmen die beiden freien Federenden 84 und 86 zu gleichen Teilen auf.
In den Fig. 21 und 22 ist durch eine Vorderansicht der Niederhaltefeder 36 mit schematisch dargestellten Einrastun­ gen 88 und 90 nochmals verdeutlicht, daß die freien Enden 84 und 86 zum Einbau auch nach unten gedrückt werden müssen. Da­ durch legen sich die Abstützelemente 38 und 40 an die Brems­ beläge 26 bzw. 24 an.
Daß die Niederhaltefeder 36 auf der fahrzeuginneren Seite des Bremsträgers 10 befestigt ist, hat den Vorteil, daß sie beim Aus- und Einbau der Bremsbeläge 20, 22, 24 und 26 um die Ach­ se C herumgeschwenkt wird und zur Fahrzeuginnenseite hin liegt, so daß der Mechaniker, der von der fahrzeugäußeren Seite kommt, freien Zugang zu den Bremsbelägen hat, ohne daß die Niederhaltefeder 36 zu Verletzungen (z. B. Augenverletzun­ gen) führen kann. Beim Einbringen der freien Enden 84 und 86 in die Einrastungen 88 und 90 kann er letztere, da sie direkt in der Blickrichtung liegen, gut einsehen.
Die Niederhaltefeder 36 trägt auch zur Stabilisierung des Führungsbolzens 16 in der zugehörigen Führungsbohrung 146 bei. Die Niederhaltekräfte, die auf die äußeren Bremsbeläge 24 und 26 wirken, werden von diesen auf den Schwimmrahmen 12 weitergeleitet, und dieser leitet sie über die Führungsboh­ rung 146 des äußeren Führungsbolzens 16 auf diesen Führungs­ bolzen 16 und damit auf den gesamten Bremsträger 10 weiter (siehe hierzu Fig. 5). Dadurch werden Führungsbolzen 16 und die zugehörige Führungsbohrung 146 gegeneinander verspannt, und Spiel zwischen ihnen führt nicht zu Klappergeräuschen.
Wird die Niederhaltekraft über das eigentliche Maß hinaus er­ höht, das erforderlich ist, um die Bremsbeläge auf ihren Ab­ stützungen zu halten, kann die Reibung der Führungen zwischen Schwimmrahmen 12 und Bremsträger 10 vergrößert und damit der Verschiebewiderstand erhöht werden. Die Größe dieser Kraft kann konstruktionsmäßig auf die Axialbeschleunigungen des Schwimmrahmens abgestimmt werden. Beispielsweise treten beim Befahren von Kopfsteinpflaster mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h Beschleunigungen des Schwimmrahmens 12 zusammen mit dem Gehäuse 18 parallel zur Achse der Bremsscheibe 14 in der Größenordnung von 10 g (g = Erdbeschleunigung), also etwa 100 m/s2 auf. Dabei schlägt der Schwimmrahmen 12 mit den Bremsbeläge 24 und 26 an der Bremsscheibe 14 an. Dieses An­ schlagen der Bremsbeläge erzeugt Poltergeräusche. Durch Erhö­ hung der Gesamtniederhaltekraft auf etwa 150 bis 200 N kann, wie oben beschrieben, die Reibung der Führungen zwischen Schwimmrahmen 12 und Bremsträger 10 vergrößert werden und da­ durch diese axiale Bewegung des Schwimmrahmens 12 unterdrückt werden.
Die Erfindung stellt eine Scheibenbremse mit einer Niederhal­ tefeder bereit, die die Bremsbeläge gleichmäßig niederhält. Dies wird durch die Drehbarkeit der Niederhaltefeder 36 um die Achse A und der Abstützelemente 38 und 40 um die Achsen 8 bzw. B' unterstützt, wodurch sich eine annähernd kardanische Lagerung der Niederhaltefeder 36 einstellt.
Die Niederhaltefeder der Scheibenbremse unterstützt außerdem das Einstellen des Lüftspieles aller Bremsbeläge, wirkt den axialen Schwingungen des Schwimmrahmens entgegen und verhin­ dert Poltergeräusche. Sie ist mit der Bremse unverlierbar verbunden und gewährt ein hohes Maß an Sicherheit gegen fal­ schen Einbau und gegen Verletzungen beim Wechseln der Brems­ beläge in der Werkstatt.

Claims (41)

1. Scheibenbremse, mit:
  • - einem Bremsträger (10), der an einem Fahrzeug befestig­ bar ist,
  • - zumindest einem Bremsbelag (24, 26), der auf einer fahr­ zeugäußeren Seite einer Bremsscheibe (14) abgestützt ist,
  • - zumindest einem weiteren Bremsbelag (20, 22), der auf einer fahrzeuginneren Seite der Bremsscheibe (14) am Bremsträ­ ger (10) abgestützt ist,
wobei am Bremsträger (10) auf einer Seite der Bremsscheibe (14) ein Halteteil einer Niederhaltefeder (36) gelagert ist, die einen Federdraht (50) umfaßt, wobei von dem Halteteil zwei Schenkel (56, 58) wegführen, die jeweils in eine Federwindung (60, 62) übergehen, wobei das Ende (76, 78) jeder Federwindung (60, 62) den von dem Schenkel (56, 58) wegführenden Teil der Fe­ derwindung oberhalb dieses Teils kreuzt und danach in eine Befestigungseinrichtung (84, 86) übergeht, mit der die Nie­ derhaltefeder (36) am Bremsträger (10) auf der anderen Seite der Bremsscheibe (14) derart befestigt ist, daß die Federwin­ dung (60, 62) die Befestigungseinrichtung (84, 86) gegen den Bremsträger (10) vorspannt und das von dem Schenkel (56, 58) wegführende Teil der Federwindung (60, 62) nach unten ge­ drückt wird, und wobei jede Federwindung (60, 62) unten ein Abstützelement (38, 40) aufweist oder trägt, das jeweils auf zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe (40) be­ findliche Bremsbeläge (20, 24; 22, 26) drückt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwindungen (60, 62) gegenüber einer Ebene, in der die Schenkel (56, 58) verlaufen, jeweils seitlich nach unten ge­ kippt sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen freie Enden (84, 86) der Nie­ derhaltefeder (36) sind, die in Richtung der Bremsscheibe (14) weisen und in Vertiefungen (88, 90) des Bremsträgers (10) einrasten.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (84, 86) der Niederhaltefeder (36) im we­ sentlichen in der Verlängerung der Schenkel (56, 58) des Hal­ teteils liegen.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (88, 90) im Bremsträger derart angeordnet sind, daß die freien Enden (84, 86) der am Halteteil gelager­ ten entspannten Niederhaltefeder beim Montieren zum Einrasten nach unten gedrückt werden müssen.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen ein die beiden Enden der Feder­ windungen verbindender Bügel ist, der in einer der Brems­ scheibe (14) abgewandten Nut verrastet ist.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil ein U-förmiges Stück Federdraht umfaßt.
8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil ein V-förmiges Teil Federdraht umfaßt.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil um eine zur Bremsscheibe (14) senkrechte Achse (A) drehbar am Bremsträger (10) gelagert ist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil einen im wesentlichen stabförmigen Teil (54) aus Federdraht und ein im wesentliches ebenes Drehlagerblech (52) mit zwei Laschen (92, 94) aufweist, durch die der stab­ förmige Teil (54) geführt ist, wobei das Halteteil mit dem Drehlagerblech (52) am Bremsträger (10) befestigt ist und der stabförmige Teil (54) in den Laschen (92, 94) drehbar ist.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlagerblech (52) eine Kegelbohrung (104) aufweist, die mit einer am Bremsträger (10) befestigten Senkkopfschraube (106) ein Lager bildet, in dem die Niederhaltefeder um eine zur Bremsscheibe (14) senkrechte Achse (A) drehbar ist.
12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlagerblech zwei weitere senkrecht zur Ebene des Dreh­ lagerblechs (52) wegstehende Laschen (96, 98) aufweist und am Bremsträger zwei zugehörige Anschläge (100, 102) vorgesehen sind, so daß die Drehbarkeit der Niederhaltefeder (36) wegen des Anschlagens der Laschen (96, 98) an den Anschlägen (100, 102) eingeschränkt ist.
13. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdraht einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat.
14. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie jeweils zwei auf der fahrzeugäußeren und auf der fahr­ zeuginneren Seite abgestützte Bremsbeläge (24, 26; 20, 22) aufweist und die Abstützelemente (38, 40) jeweils auf ein an­ deres Paar (20, 24; 22, 26) von auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe (14) befindlichen Bremsbeläge drücken.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltefeder mittig zwischen zwei der auf einer Seite der Bremsscheibe (14) gelegenen Bremsbelägen (20, 22; 24, 26) gelagert ist.
16. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil an der fahrzeuginneren Seite der Bremsscheibe (14) am Bremsträger (10) gelagert ist.
17. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstützelement (38, 40) eine ebene Lagerplatte (116) umfaßt, an die sich zur Seite des Halteteils und zur Seite der Befestigungseinrichtung (84, 86) hin jeweils ein um einen Winkel von 8 bis 180 angestellter, in sich ebener Abstützbe­ reich (42, 44; 46, 48) anschließt.
18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Abstützbereich (44) zur Seite des Halteteils hin ein um einen Winkel von 35 bis 45° gegenüber der Lagerplatte (116) angestelltes Endteil (120) anschließt.
19. Scheibenbremse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Abstützbereich (42) zur Seite der Befestigungs­ einrichtung (84, 86) hin ein Endteil (118) anschließt, das im wesentlichen parallel zur Lagerplatte (116) orientiert ist.
20. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von der Lagerplatte (116) weg senkrecht nach oben zwei Laschenpaare (122, 126; 124, 128) abgebogen sind, wobei der Federdraht der Federwindung (60) jeweils zwischen einem Laschenpaar (122, 126; 124, 128) eingeklemmt ist und die Ab­ stützelemente (38, 40) um den eingeklemmten Federdraht (64) begrenzt drehbar sind.
21. Scheibenbremse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Laschenpaar (122, 126; 124, 128) eine der Laschen (126, 128) nach innen abgeknickt ist.
22. Scheibenbremse nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenpaare (122, 126; 124, 128) so angeordnet sind, daß der Federdraht der Federwindung (60) auf der Seite der Befe­ stigungseinrichtung (84, 86) eingeklemmt ist.
23. Scheibenbremse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeknickten Laschen (126, 128) die der Seite der Befe­ stigungseinrichtung (84, 86) näheren Laschen der Laschenpaare (122, 126; 124, 128) sind.
24. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei der Federdraht einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht abgeknickten Laschen (122, 124) an der dem Feder­ draht (64) zugewandten Seite eine abgerundete Einbuchtung aufweisen, wobei die Abrundung vorzugsweise so gewählt ist, daß der Mittelpunkt des die Abrundung bildenden Kreises im wesentlichen im Mittelpunkt des Querschnitts des Federdrahts (64) liegt.
25. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdraht (64, 66) in jeder Federschleife (60, 62) zwei Eindrückungen (136, 138) aufweist, in die die abgeknickten Laschen (126, 128) eingreifen.
26. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützelemente (38, 40) ei­ nen durchgestellten Steg (134) aufweisen, der den Federdraht an der nicht eingeklemmten Seite (72) der Federwindung (60) übergreift und die Drehung der Abstützelemente (38, 40) um den eingeklemmten Federdraht (64) beschränkt.
27. Niederhaltefeder (36) für Bremsbeläge (20, 22, 24, 26) in einer Scheibenbremse, mit einem Federkörper (50) aus Fe­ derdraht, wobei aus einem Halteteil zwei Schenkel (56, 58) wegführen, die jeweils in eine Federwindung (60, 62) überge­ hen, und wobei der Federdraht danach von den Schenkeln weg zur anderen Seite der Federwindung hin in eine Befestigungs­ einrichtung (84, 86) übergeht, und wobei jede Federwindung (60, 62) unten ein Abstützelement (38, 40) aufweist oder trägt, wobei jedes Abstützelement (38, 40) eine ebene Lager­ platte (116) aufweist, an die sich an gegenüberliegenden Sei­ ten jeweils ein um einen Winkel von 80 bis 180 angestellter, in sich ebener Abstützbereich (42, 44) anschließt, und von der senkrecht weg auf gegenüberliegenden Seiten zwei Laschen­ paare (122, 126; 124, 128) abgebogen sind, zwischen denen der Federdraht der Federwindung eingeklemmt ist.
28. Niederhaltefeder nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil einen U-förmigen Teil aus Federdraht umfaßt.
29. Niederhaltefeder nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des U-förmigen Teils ein im wesentlichen ge­ rader Stab (54) ist.
30. Niederhaltefeder nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil ein im wesentlichen ebenes Drehlagerblech (52) aufweist, das zwei Laschen (92, 94) aufweist, die den geraden Stab (54) umgreifen, so daß das Drehlagerblech (52) um den Federdraht drehbar ist.
31. Niederhaltefeder nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen freie Enden (84, 86) des Feder­ drahts (50) sind, die in Richtung der Schenkel (56, 58) wei­ sen.
32. Niederhaltefeder nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwindungen (60, 62) zwei näherungsweise stabförmige Teile (64, 72; 66, 74) aufweisen, wobei die Abstützelemente (38, 40) an einem der stabförmigen Teile befestigt sind.
33. Niederhaltefeder nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Teile, an denen die Abstützelemente (38, 40) befestigt sind, auf der Seite der Befestigungseinrichtung (84, 86) liegen, und daß jeweils das zu den Befestigungsein­ richtungen (84, 86) führende Ende (76, 78) der Federwindung (60, 62) den von dem Schenkel (56, 58) wegführenden Teil oberhalb dieses Teils kreuzt.
34. Niederhaltefeder nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwindungen (60, 62) gegenüber einer Ebene, in der die Schenkel (56, 58) verlaufen, seitlich nach unten gekippt sind.
35. Abstützelement (38, 40) für eine Niederhaltefeder (36) für die Bremsbeläge (20, 22, 24, 26) einer Scheibenbremse, mit:
  • - einer ebenen Lagerplatte (116), an die sich an gegen­ überliegenden Seiten jeweils ein um einen Winkel von 8° bis 18° angestellter, in sich ebener Abstützbereich (42, 44) an­ schließt, und
  • - zwei Laschenpaaren (122, 126; 124, 128), die auf gegen­ überliegenden Seiten von der Lagerplatte (116) weg senkrecht abgebogen sind, und deren Abstand und Form so gewählt ist, daß ein Federdraht (64) einer Federwindung (60) zwischen den Laschenpaaren (122, 126; 124, 128) einklemmbar ist.
36. Abstützelement nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einem Abstützbereich (44) ein um einen Winkel von 35° bis 55° gegenüber der Lagerplatte angestelltes Endteil (120) anschließt.
37. Abstützelement nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einem Abstützbereich (42) ein im wesentlichen paral­ lel zur Lagerplatte (116) orientiertes Endteil (118) an­ schließt.
38. Abstützelement nach einen der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Laschenpaar (122, 126; 124, 128) eine der Laschen (126, 128) nach innen abgeknickt ist.
39. Abstützelement nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Laschenpaar (122, 126; 124, 128) die nicht abge­ knickte Lasche (122, 124) an der der abgeknickten Lasche (126, 128) zugewandten Seite eine abgerundete Einbuchtung aufweist.
40. Abstützelement nach einem der Ansprüche 35 bis 39, gekennzeichnet durch einen Steg, der auf der Seite der Lagerplatte (116), von der die Laschenpaare (122, 126; 124, 128) abgebogen sind, von der Ebene der Lagerplatte (116) weg und in Richtung zu den La­ schenpaaren hin oder von diesen weggeführt ist.
41. Abstützelement nach einen der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall ist.
DE1999135036 1999-07-26 1999-07-26 Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse Expired - Fee Related DE19935036C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135036 DE19935036C1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135036 DE19935036C1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935036C1 true DE19935036C1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7916094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135036 Expired - Fee Related DE19935036C1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935036C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042265A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2008090147A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102008058265A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
EP2997280B1 (de) 2013-05-13 2017-07-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102017100688A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Fixieren einer Bremsbacke, Bremsvorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Bremsbacke
CN114303017A (zh) * 2019-09-02 2022-04-08 沃尔沃卡车集团 制动片保持器装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182087B (de) * 1962-12-05 1964-11-19 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2301595C3 (de) * 1973-01-13 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2809383A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Teves Gmbh Alfred Schnell loesbare und spannbare bremsbackenhalterung fuer scheibenbremsen
DE1928991C3 (de) * 1969-06-07 1981-06-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE3419541A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE3802410A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Teves Gmbh Alfred Draht-niederhaltefeder fuer bremsbacken von scheibenbremsen
EP0480366A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Lucas Industries Public Limited Company Teilbelag-Scheibenbremse
EP0412541B1 (de) * 1989-08-11 1994-01-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182087B (de) * 1962-12-05 1964-11-19 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1928991C3 (de) * 1969-06-07 1981-06-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE2301595C3 (de) * 1973-01-13 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2809383A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Teves Gmbh Alfred Schnell loesbare und spannbare bremsbackenhalterung fuer scheibenbremsen
DE3419541A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE3802410A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Teves Gmbh Alfred Draht-niederhaltefeder fuer bremsbacken von scheibenbremsen
EP0412541B1 (de) * 1989-08-11 1994-01-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse
EP0480366A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Lucas Industries Public Limited Company Teilbelag-Scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der FRIEDRICH SCHROEDER KG, Neuenrade, Liste 43 Ausg. E. S. 2 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042265A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2008090147A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102008058265A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
US8517152B2 (en) 2008-11-20 2013-08-27 Lucas Automotive Gmbh Disk brake and brake pad arrangement therefor
EP2997280B1 (de) 2013-05-13 2017-07-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102017100688A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Fixieren einer Bremsbacke, Bremsvorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Bremsbacke
DE102017100688B4 (de) * 2017-01-16 2021-06-24 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Fixieren einer Bremsbacke, Bremsvorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Bremsbacke
CN114303017A (zh) * 2019-09-02 2022-04-08 沃尔沃卡车集团 制动片保持器装置
US20220290727A1 (en) * 2019-09-02 2022-09-15 Volvo Truck Corporation Brake pad retainer arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1457690A1 (de) Vakuumsauger
DE69809703T2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE1922571A1 (de) Scheibenbremse
DE19544340C2 (de) Befestigungskonsole für eine Druckfluid-Dämpfervorrichtung
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2816559A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2931071C2 (de) Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder
DE69313591T2 (de) Klemmschelle zum Ausgleichen von rotierenden Teilen
DE19935036C1 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE10253642A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP0570442A1 (de) Bremsbacke.
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE68919463T2 (de) Bremsbackenführungselement und dieses verwendende Bremse.
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102012207194A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit
DE3012765A1 (de) Zweikreis-druckregler fuer hydraulische bremsanlagen
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE19745775C2 (de) Zentriereinrichtung an einem Bremssattel
DE2504394C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines lastabhängigen Bremskraftreglers
DE69605240T2 (de) In zwei Richtungen wirkende Arretiervorrichtung in einer einstellbaren Steueranlage mit Bowdenzug oder Betätigungsstange
EP0304735B1 (de) Bremszylinder für Schienenfahrzeuge
DE4236690A1 (en) Tool for compressing helical coil springs - has plates mounted on opposite ends of telescopic strut compressed by screwed spindle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201