DE19934853A1 - Drehmomentübertragungssystem - Google Patents

Drehmomentübertragungssystem

Info

Publication number
DE19934853A1
DE19934853A1 DE19934853A DE19934853A DE19934853A1 DE 19934853 A1 DE19934853 A1 DE 19934853A1 DE 19934853 A DE19934853 A DE 19934853A DE 19934853 A DE19934853 A DE 19934853A DE 19934853 A1 DE19934853 A1 DE 19934853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
unit
wear
adjustment
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934853A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Heinzel
Heinrich Steinhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19934853A priority Critical patent/DE19934853A1/de
Publication of DE19934853A1 publication Critical patent/DE19934853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/063Electric arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0646Electrically actuated clutch with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/5023Determination of the clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50233Clutch wear adjustment operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Drehmomentübertragungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer über eine Betätigungsvorrichtung schaltbaren Reibeinheit und mit einer Nachstelleinheit, mit der ein erfaßter Verschleiß der Reibeinheit kompensierbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die Betätigungsvorrichtung zumindest einen gesteuerten Aktor aufweist, mit dem eine für die Nachstelleinheit verwertbare Kenngröße für den Verschleiß erfaßbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehmomentübertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Be­ treibung.
Schaltbare Drehmomentübertragungssysteme werden insbesondere in Kraftfahrzeugen als Drehzahlwandler zum Anfahren, als Trennglied für einen Schaltvorgang, als Überlastschutz, als Drehschwingungsdämpfer und als Bremse eingesetzt. Sie können manuell, elektrisch und/oder hydraulisch angesteuert sein. Nach DIN wird zwischen fremdbetätigten, drehzahlbetätigten, moment­ betätigten und/oder richtungsbetätigten Drehmomentübertragungs­ systemen unterschieden. Ferner kann das Drehmoment grundsätz­ lich kraftschlüssig und/oder formschlüssig übertragen werden. Eine kraftschlüssige Übertragung kann wiederum in eine reib­ schlüssige, hydrodynamische, hydrostatische, elektrodynamische, elektrostatische und magnetische Übertragung unterteilt werden, wobei die Übertragungsarten untereinander kombinierbar sind.
Aus der DE 196 51 633 C1 ist ein gattungsbildendes Drehmo­ mentübertragungssystem bekannt, insbesondere eine Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug. Die Reibkupplung weist eine schaltbare Reibeinheit auf, die über eine Betätigungsvorrichtung betätig­ bar ist. Die Reibeinheit besitzt eine Schwungscheibe, die mit einem Gehäuse drehfest und mit diesem um eine Achse drehbar ge­ lagert ist. Am Gehäuse ist ferner eine in axialer Richtung ver­ schiebbare Anpreßplatte drehfest befestigt. Zwischen der An­ preßplatte und der Schwungscheibe ist eine angetriebene Kupp­ lungsscheibe mit Reibbelägen angeordnet.
Die Betätigungsvorrichtung besitzt einen Kraftspeicher in Form einer Membranfeder, die sich einerseits am Gehäuse und anderer­ seits in ihrem äußeren Bereich über eine Verschleißnachstel­ leinrichtung an der Anpreßplatte abstützt. Die Membranfeder ist in Schließrichtung der Reibkupplung vorgespannt und verbindet dadurch die Anpreßplatte und die Schwungscheibe reibschlüssig mit der Kupplungsscheibe. Um die Kupplung zu öffnen, wird die Membranfeder mit Betätigungsmitteln in ihrem radial inneren Be­ reich axial in Richtung der Anpreßplatte gedrückt, so daß ihr äußerer Bereich um die Befestigungsstelle am Gehäuse in die von der Anpreßplatte abgewandte Richtung schwenkt. Die Anpreßplatte wird entlastet und die reibschlüssige Verbindung der Reibein­ heit gelöst.
Um möglichst über die Lebensdauer trotz eines Verschleißes an den Reibbelägen der Kupplungsscheibe, der Schwungscheibe und der Anpreßplatte einen möglichst gleichbleibenden Kräfteverlauf beim Ausrücken der Kupplung zu erreichen, wird der Verschleiß automatisch durch die Verschleißnachstelleinrichtung kompen­ siert.
Die Verschleißnachstelleinrichtung besitzt zur Erfassung des Verschleißes einen mechanischen Sensor. Ferner besitzt die Ver­ schleißnachstelleinrichtung eine mechanische Nachstelleinheit. Die Nachstelleinheit umfaßt zwei Nachstellringe, die in axialer Richtung aufeinanderfolgend aneinander anliegen. Der anpreß­ plattenseitige Nachstellring weist eine Mehrzahl von Schrägflä­ chen auf, die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, sich in axialer Richtung erstrecken und mit entsprechen­ den Gegenschrägflächen des membranseitigen Nachstellrings in Verbindung stehen. Zwischen den Nachstellringen wirken eine Mehrzahl von Federn in Umfangsrichtung. Die Federn bewirken bei axialer Freigabe der Nachstellringe, daß die Schrägflächen und die Gegenschrägflächen aneinander abgleiten und sich die axiale Abmessung der Nachstelleinheit vergrößert.
Der mechanische Sensor besitzt einen Bolzen, der eine Durch­ gangsöffnung in der Anpreßplatte im wesentlichen in axialer Richtung zur Schwungscheibe durchsetzt. Der Bolzen ist mit ei­ nem Blechteil fest verbunden, das sich radial einwärts er­ streckt und an dem membranseitigen Nachstellring an der von ei­ ner Reibfläche der Anpreßplatte abgewandten Seite anliegt. Fer­ ner ist am Bolzen eine Blattfeder befestigt, die sich radial nach innen erstreckt, sich an der Anpreßplatte abstützt und mit einem Sicherungsabschnitt ein Verdrehen der Nachstellringe ver­ meidet. Der Bolzen wird durch die Nachstellringe und durch die Blattfeder verkippt und über einen Reibungsklemmsitz in der Durchgangsöffnung gehalten.
Tritt im Betrieb ein Verschleiß der Reibbeläge der Kupplungs­ scheibe auf, so bewegt sich die Anpreßplatte zusammen mit den daran befestigten Komponenten unter Vorspannung der Membranfe­ der auf die Schwungscheibe zu. Dabei kommt der Bolzen des me­ chanischen Sensors ab einem bestimmten Verschleiß an der Schwungscheibe zur Anlage, der Reibungsklemmsitz wird gelöst und der Bolzen mit dem Blechteil in axialer Richtung bezüglich der Anpreßplatte verschoben. Wird nachfolgend die Reibkupplung ausgerückt, so gibt die Membranfeder die Nachstelleinheit in axialer Richtung frei. Die Nachstellringe können eine Relativ­ drehbewegung ausführen und die axiale Abmessung der Nachstel­ leinheit vergrößern. Die Relativdrehbewegung dauert so lange an, bis aufgrund der dabei hervorgerufenen Axialverlängerung das Blechteil wieder an dem membranseitigen Nachstellring an­ liegt. Wird nachfolgend die Reibkupplung eingerückt, drückt der radial äußere Abschnitt der Membranfeder auf die nunmehr in axialer Richtung erweiterte Nachstelleinheit. Zu den für die Drehmomentübertragung erforderlichen Bauteile, müssen zusätzli­ che Bauteile für den mechanischen Sensor und für die mechani­ sche Nachstelleinheit vorgesehen werden, wobei insbesondere der mechanische Sensor konstruktiv aufwendig ist.
Aus der DE 196 52 244 A1 ist ferner ein Drehmomentübertragungs­ system bekannt, und zwar eine Reibkupplung, welche von einem Steuergerät angesteuert wird. Das Steuergerät umfaßt einen Ak­ tor und eine Steuerelektronikeinheit. Der Aktor besitzt einen Antriebsmotor, der über ein Getriebe sowie über einen Stößel auf einen Geberzylinder wirkt, wobei die Bewegung des Stößels über einen Wegsensor erfaßt wird. Der Geberzylinder ist über eine Hydraulikleitung mit einem Nehmerzylinder verbunden. Der Nehmerzylinder ist mit einem Ausrücklager wirkverbunden, mit dem die Reibkupplung betätigt wird.
Um Verschleiß, Toleranzen und andere Abweichungen oder Verände­ rungen auszugleichen, wird eine sogenannte Greifpunktadaption durchgeführt, wobei der Greifpunkt bei einer Position beginnen­ der Drehmomentübertragung liegt. Die Greifpunktadaption wird als ein Verfahren beschrieben, bei welchem eine softwareseitig abgespeicherte bzw. benutzte Kupplungskennlinie der physika­ lisch vorherrschenden Kupplungskennlinie angepaßt oder angenä­ hert wird.
Werden der Verschleiß, die Toleranzen usw. allein durch eine Greifpunktadaption ausgeglichen, muß im Verstellweg des Drehmo­ mentübertragungssystems der sich durch den Verschleiß ergebende Weg berücksichtigt werden. Es ergibt sich gegenüber einem Drehmomentübertragungssystem mit beispielsweise einer mechani­ schen Nachstelleinheit ein längerer Verstellweg, wodurch sich ein erhöhter Platzbedarf ergeben kann. Ferner kann sich ein beim Einrücken bzw. beim Ausrücken der Reibkupplung einstellen­ der Kräfteverlauf durch den Verschleiß verändern, beispielswei­ se indem sich Hebelarme durch verändernde Winkel verkürzen bzw. sich die Wirkrichtungen der Kräfte verändern und insbesondere indem sich der Wirkbereich eines Kraftspeichers, wie einer Mem­ branfeder und/oder Kompensationsfeder eines Aktors, entlang ei­ ner Kennlinie bzw. Federkennlinie verschiebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsbildendes Drehmomentübertragungssystem und ein Verfahren zu dessen Betä­ tigung weiterzuentwickeln und insbesondere den konstruktiven Aufwand zu reduzieren. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Drehmomentübertragungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer über eine Betätigungsvorrichtung schaltbaren Reibeinheit, und mit einer Nachstelleinheit, mit der ein erfaßter Verschleiß der Reibeinheit kompensierbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß die Betätigungsvorrichtung einen ge­ steuerten Aktor aufweist, mit dem eine für die Nachstelleinheit verwertbare Kenngröße für den Verschleiß erfaßbar ist. Es sind Aktoren bekannt, die zur Betätigung der Reibeinheit einen Sen­ sor aufweisen, mit dem gleichzeitig eine Kenngröße für den Ver­ schleiß der Reibeinheit erfaßt werden kann. Wird der Sensor er­ findungsgemäß zudem dazu genutzt eine Kenngröße für die Nach­ stelleinheit zu erfassen, kann ein zusätzlicher Sensor einge­ spart und die Bauteileanzahl, der Montageaufwand, das Gewicht und die Kosten können reduziert werden. Grundsätzlich besitzt ein Aktor einen Antriebsmotor, insbesondere einen Elektromotor, der in der Regel über ein Getriebe und über ein oder mehrere Betätigungsmittel auf die Reibeinheit wirkt.
Indem Verschleiß, Toleranzen und/oder andere Veränderungen über die separate Nachstelleinheit ausgeglichen werden, kann ein vorteilhaft kurzer Verstellweg und insbesondere ein gleichblei­ bender Kräfteverlauf bei der Betätigung der Reibeinheit er­ reicht werden. Der Verstellweg kann in einem gleichbleibenden Bereich einer Kennlinie eines Kraftspeichers gehalten werden. Der Kraftspeicher kann eine Membranfeder einer Reibkupplung sein, die durch einen Aktor geöffnet wird und/oder kann eine Kompensationsfeder eines Aktors sein, der eine Reibkupplung und/oder eine Bremse schließt und/oder öffnet. Mit einer Kom­ pensationsfeder kann insbesondere gezielt eine Zug- und Druck­ kraft eines Aktors genutzt werden, wodurch der Aktor besonders platzsparend, leicht und kostengünstig ausführbar ist.
Die Nachstelleinheit kann abhängig von der erfaßten Kenngröße für den Verschleiß durch verschiedene, dem Fachmann als geeig­ net erscheinende Vorrichtungen betätigt und/oder gesteuert wer­ den, beispielsweise durch eine hydraulische Steuereinheit usw. Besonders vorteilhaft wird jedoch die Nachstelleinheit durch den Aktor betätigt, wodurch zusätzliche Bauteile zur Betätigung der Nachstelleinheit eingespart werden können.
Indem die Nachstelleinheit durch den Aktor betätigt wird, kann vorteilhaft gezielt erst ab einem bestimmten Verschleiß ein Nachstellvorgang eingeleitet werden. Ferner kann konstruktiv einfach eine ungewollte Rückstellung einer Nachstellung vermie­ den werden, beispielsweise durch Verzahnungen usw. Nur wenn der Aktor die Nachstelleinheit betätigt, findet ein Nachstellvor­ gang statt.
Die Nachstelleinheit kann durch verschiedene, dem Fachmann als geeignet erscheinende Vorrichtungen gebildet sein, beispiels­ weise durch eine hydraulische, elektromagnetische und/oder me­ chanische Vorrichtung usw. Rein mechanische Nachstelleinheiten sind jedoch besonders kostengünstig und mit geringem konstruk­ tiven Aufwand realisierbar. In einer vorteilhaften Ausgestal­ tung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Nachstelleinheit einen mechanischen Haltemechanismus aufweist, der einen von ei­ ner vorgespannten Nachstellfeder belasteten Nachstellkeil fi­ xiert und der Haltemechanismus durch den Aktor bei einem be­ stimmten Verschleiß lösbar und dadurch der Verschleiß kompen­ sierbar ist. Vorteilhaft ist die Nachstelleinheit oder ein mit der Nachstelleinheit wirkungsmäßig verbundenes Bauteil durch den Aktor gegen einen Anschlag verfahrbar und dadurch der Hal­ temechanismus lösbar.
Eine Kenngröße für den Verschleiß kann durch den Aktor mit ver­ schiedenen Verfahren erfaßt werden. Besonders vorteilhaft be­ sitzt jedoch der Aktor einen Lagesensor und als Kenngröße für den Verschleiß wird die Lage eines Greifpunkts der Reibeinheit und/oder die Lage eines bestimmten übertragbaren Moments ver­ wendet. Unter Greifpunkt soll nachfolgend stets eine Position beginnender Drehmomentübertragung verstanden werden. Um den Grad des Verschleißes zu erfassen, werden nur Meßgrößen heran­ gezogen, die zur Steuerung eines Aktors in der Regel sowieso benötigt werden. Der Lagesensor kann beispielsweise ein Poten­ tiometer, ein induktiver Sensor, ein Halleffektsensor und/oder ein optischer Sensor sein.
Die Nachstelleinheit kann grundsätzlich im gesamten Kraftfluß zwischen dem Aktor und der Reibeinheit angeordnet werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Nach­ stelleinheit im Kraftfluß zwischen der Reibeinheit und der Be­ tätigungsvorrichtung anzuordnen. Der Verschleiß kann vor der Betätigungsvorrichtung kompensiert und eine Auswirkung auf die Betätigungsvorrichtung kann vermieden werden. Insbesondere kön­ nen Kraftspeicher, wie eine Membranfeder und/oder eine Kompen­ sationsfeder trotz eines Verschleißes im gleichen Bereich ihrer Kennlinie betrieben werden.
Vorteilhaft erfaßt der Aktor in einem Verfahrensschritt eine Kenngröße für den Verschleiß und kompensiert diesen in einem nachfolgenden Verfahrensschritt abhängig von der Kenngröße und der Stellung der Nachstelleinheit über die Nachstelleinheit.
Der Nachstellvorgang wird vorteilhaft dann durchgeführt, wenn der Aktor keine Betätigungskraft auf die Reibeinheit ausübt. Bei einer Reibeinheit, die aktiv durch den Aktor geschlossen wird, findet der Nachstellvorgang vorteilhaft bei geöffneter Reibeinheit statt und bei einer Reibeinheit, die beispielsweise durch eine Membranfeder geschlossen und durch den Aktor aktiv geöffnet wird, findet der Nachstellvorgang vorteilhaft im ge­ schlossenen Zustand der Reibeinheit statt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß beim Nachstellvorgang die Nachstelleinheit oder ein mit der Nachstelleinheit wirkungsmäßig verbundenes Bauteil durch den Aktor schrittweise in Richtung des Anschlags verschoben wird und nach jedem Schritt überprüft wird, ob eine ausreichende Nachstellung erfolgt ist. Trotzt möglicherweise vorhandener To­ leranzen und/oder eines vorhandenen Spiels kann die Lage des Nachstellanschlags exakt ermittelt und eine besonders genaue Nachstellung bzw. Kompensation des Verschleißes erreicht wer­ den.
Die erfindungsgemäße Lösung kann bei verschiedenen, dem Fach­ mann als geeignet erscheinenden Drehmomentübertragungssystemen eingesetzt werden, wie bei Bremsen und insbesondere bei Reib­ kupplungen, die als Drehzahlwandler, als Trennglied für einen Schaltvorgang, als Überbrückungskupplung, als Überlastschutz, als Drehschwingungsdämpfer usw. eingesetzt werden, beispiels­ weise in Form einer einfachen Reibkupplung oder in Form einer unter Last schaltbaren Doppelkupplung. Das Drehmomentübertra­ gungssystem kann fremdbetätigt, drehzahlbetätigt, momentbetä­ tigt und/oder richtungsbetätigt sein. Es kann halbautomatisiert und vollautomatisiert sein.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthal­ ten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinn­ vollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Reibkupplung,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts einer Nachstelleinheit,
Fig. 3 eine Abwicklung der Nachstelleinheit nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Variante nach Fig. 1 mit einer Nachstelleinheit, die zwischen einem Ausrücklager und einem Aktor ange­ ordnet ist,
Fig. 5 eine Variante nach Fig. 4, deren Reibeinheit durch ei­ nen Aktor geöffnet und durch eine Feder geschlossen wird,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Doppelkupplung und
Fig. 7 ein prinzipielles Flußdiagramm eines Nachstellvorgangs.
Fig. 1 zeigt ein Drehmomentübertragungssystem, und zwar eine Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug. Die Reibkupplung besitzt eine von einer Betätigungsvorrichtung 1 schaltbare Reibeinheit 22 und eine Nachstelleinheit 5, mit der ein Verschleiß der Rei­ beinheit 22 kompensierbar ist.
Die Reibeinheit 22 besitzt eine Schwungscheibe 24 und eine An­ preßplatte 25, die drehfest miteinander verbunden und um eine Achse 26 drehbar gelagert sind. Zwischen der Schwungscheibe 24 und der Anpreßplatte 25 ist eine Kupplungsscheibe 27 mit nicht näher dargestellten Kupplungsbelägen angeordnet, die mit einer Getriebeeingangswelle 28 drehfest verbunden ist.
Die Betätigungsvorrichtung 1 besitzt erfindungsgemäß einen ge­ steuerten Aktor 4, der eine nicht näher dargestellte Steuerein­ heit aufweist und mit dem über einen Lagesensor eine für die Nachstelleinheit 5 verwertbare Kenngröße für den Verschleiß der Reibeinheit 22 erfaßbar ist, und zwar die Lage eines Greif­ punkts der Reibeinheit 22 und die Lage von bestimmten übertrag­ baren Antriebsmomenten. Der Aktor 4 bzw. die Steuereinheit des Aktors 4 ist zum Datenaustausch mit einer zentralen elektroni­ schen Steuereinheit 29 einer Brennkraftmaschine verbunden, so daß der Aktor 4, insbesondere abhängig von einem abgegebenen Drehmoment der Brennkraftmaschine angesteuert werden kann. Die Steuereinheit des Aktors 4 oder die zentrale Steuereinheit 29 kann ferner mit weiteren Steuer- oder Elektronikeinheiten ver­ bunden sein, wie z. B. mit einer Elektronikeinheit eines ABS- Systems, einer Antischlupfregelung usw.
Der Aktor 4 wirkt über ein erstes Betätigungsgestänge 30 auf ein in axialer Richtung 36, 37 verschiebbares Ausrücklager 31, das über ein zweites Betätigungsgestänge 32 auf die Nachstel­ leinheit 5 wirkt, die im Kraftfluß zwischen der Betätigungsvor­ richtung 1 und der Reibeinheit 22 angeordnet ist. Die Nachstel­ leinheit 5 besitzt einen mechanischen Haltemechanismus mit ei­ ner ersten und einer zweiten Nachstellführung 34, 35. Die erste Nachstellführung 34 ist mit der Anpreßplatte 25 fest verbunden und die zweite Nachstellführung 35 ist mit dem Betätigungsge­ stänge 32 in axialer Richtung 36, 37 fest verbunden. Zwischen den Nachstellführungen 34, 35 ist ein Nachstellkeil 13 angeord­ net, der durch eine vorgespannte Nachstellfeder 9 radial nach außen belastet ist. Die Nachstellführungen 34, 35 werden in axialer Richtung 36, 37 durch eine Spannfeder 54 belastet, wo­ durch der Nachstellkeil 13 durch einen Reibschluß in radialer Richtung fixiert ist. Ferner ist der Nachstellkeil 13 mit einer nicht näher dargestellten Verzahnung durch einen Formschluß in radialer Richtung fixiert.
Die Reibeinheit 22 wird durch den Aktor 4 über das Betätigungs­ gestänge 30, das Ausrücklager 31, das Betätigungsgestänge 32 und über die Nachstelleinheit 5 geschlossen bzw. wird die Schwungscheibe 24 und die Anpreßplatte 25 kraftschlüssig mit der Kupplungsscheibe 27 verbunden. Tritt Verschleiß an der Rei­ beinheit 22, insbesondere an den Reibbelägen auf, verschiebt sich der Greifpunkt der Reibeinheit 22 in Richtung 36. Wird ein bestimmter Verschleiß bzw. eine bestimmte Lage des Greifpunkts erreicht und diese über einen Lagesensor des Aktors 4 erfaßt, wird die Nachstelleinheit 5 durch den Aktor 4 betätigt und der Verschleiß kompensiert. Dabei wird bei geöffneter Reibeinheit 22, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug bei laufender Brenn­ kraftmaschine und bei eingelegtem Gang steht, die Nachstellein­ heit 5 gemeinsam mit der Anpreßplatte 25 durch den Aktor 4 über das Betätigungsgestänge 30, das Ausrücklager 31 und über das Betätigungsgestänge 32 in Richtung 37 verschoben, bis die An­ preßplatte 25 gegen einen Anschlag 17 anläuft. Die Nachstell­ führung 35 wird vom Nachstellkeil 13 abgehoben und der Reib­ schluß und der Formschluß des Haltemechanismus durch den Aktor 4 gelöst, so daß der Nachstellkeil 13 durch die Nachstellfeder 9 radial nach außen verschoben, die axiale Ausdehnung der Nach­ stelleinheit 5 vergrößert und der Verschleiß kompensiert werden kann. Betätigt der Aktor 4 das Ausrücklager 31 über einen Seil­ zug oder über eine hydrostatische Strecke, kann das Ausrückla­ ger 31 zum Ausgleich des Verschleißes beispielsweise über eine in Richtung 37 vorgespannte Feder belastet und indirekt durch den Aktor 4 durch Reduzierung des Drucks in der hydrostatischen Strecke bzw. der Zugkraft im Seilzug in Richtung 37 verschoben und der Verschleiß ausgeglichen werden.
In Fig. 7 ist ein spezieller Nachstellvorgang 23 als Flußdia­ gramm dargestellt. Nach einem Start 38 des Nachstellvorgangs 23 wird in einem ersten Verfahrensschritt 39 überprüft, ob die Reibeinheit 22 geöffnet ist. Ist die Reibeinheit 22 geschlos­ sen, wird die Abfrage zu einem späteren Zeitpunkt erneut durch­ geführt. Ist die Reibeinheit 22 geöffnet, wird in einem zweiten Verfahrensschritt 40 der Greifpunkt ermittelt. In einem Verfah­ rensschritt 41 wird abhängig von der Lage des Greifpunkts ent­ schieden, ob eine Verschleißkompensation erforderlich ist oder ob der Nachstellvorgang 23 abgebrochen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchlaufen werden soll. Ist eine Kompensation erforderlich, wird in einem Verfahrensschritt 42 die Nachstel­ leinheit 5 gemeinsam mit der Anpreßplatte 25 um eine definier­ te, kleine Strecke in Richtung 37 des Anschlags 17 verschoben (Fig. 1). Anschließend wird im Verfahrensschritt 40 erneut der Greifpunkt ermittelt und im Verfahrensschritt 41 bestimmt, ob eine ausreichende Nachstellung erfolgt ist oder ob die Nach­ stelleinheit 5 erneut um eine definierte Strecke weiter in Richtung 37 des Anschlags 17 verschoben werden soll. Ist eine ausreichende Verschleißnachstellung erreicht bzw. ist der Ver­ schleiß kompensiert, wird der Nachstellvorgang 23 abgebrochen und nach einer bestimmten Zeit erneut durchlaufen.
In Fig. 2 und 3 ist ein Ausschnitt einer alternativen Nachstel­ leinheit 11 mit zwei kreisförmigen Nachstellführungen 43, 44 dargestellt, zwischen denen ein kreisförmiger Nachstellkeil 45 angeordnet ist, wobei die Dicke der Nachstellführungen 43, 44 und des Nachstellkeils 45 entlang des Umfangs abnimmt. Eine nicht näher dargestellte Nachstellfeder wirkt mit einer Kraft 46 entlang des Umfangs auf den Nachstellkeil 45. Die Nachstell­ führungen 43, 44 werden durch eine nicht näher dargestellte Spannfeder in axialer Richtung mit Kräften 47, 48 belastet, so daß der Nachstellkeil 45 außerhalb eines Nachstellvorgangs kraftschlüssig durch Reibkräfte und formschlüssig durch eine nicht näher dargestellte Verzahnungen in Umfangsrichtung sicher fixiert ist. Während des Nachstellens wird entsprechend dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel die Nachstellführung 43 durch den Aktor 4 vom Nachstellkeil 45 abgehoben. Der Nach­ stellkeil 45 verdreht sich in Umfangsrichtung, vergrößert die axiale Ausdehnung der Nachstelleinheit 11 und kompensiert den Verschleiß.
In Fig. 4 ist eine alternative Reibkupplung dargestellt, bei der eine Nachstelleinheit 6 zwischen dem Betätigungsgestänge 30 und dem Ausrücklager 31 angeordnet ist. Im wesentlichen gleich­ bleibende Bauteile sind in den Ausführungsbeispielen grundsätz­ lich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Im Ausführungs­ beispiel in Fig. 1 und im Ausführungsbeispiel in Fig. 4 kann die Nachstelleinheit 5, 6 jeweils rotationssymmetrisch ausge­ führt sein.
Die Nachstelleinheit 6 besitzt einen mechanischen Haltemecha­ nismus mit einer ersten und mit einer zweiten Nachstellführung 49, 50. Die erste Nachstellführung 49 ist mit dem Ausrücklager 31 fest verbunden und die zweite Nachstellführung 50 ist mit dem Betätigungsgestänge 30 in axialer Richtung 36, 37 fest ver­ bunden. Zwischen den Nachstellführungen 49, 50 ist ein Nach­ stellkeil 14 angeordnet, der durch eine vorgespannte Nachstell­ feder 10 radial nach außen belastet ist. Die Nachstellführungen 49, 50 werden in axialer Richtung durch eine Spannfeder 51 be­ lastet, wodurch der Nachstellkeil 14 durch einen Reibschluß in radialer Richtung sicher fixiert ist. Ferner ist der Nachstell­ keil 14 mit einer nicht näher dargestellten Verzahnung durch einen Formschluß in radialer Richtung fixiert.
Die Reibeinheit 22 wird durch den Aktor 4 über das Betätigungs­ gestänge 30, die Nachstelleinheit 6, das Ausrücklager 31 und das Betätigungsgestänge 32 geschlossen bzw. wird die Schwungs­ cheibe 24 und die Anpreßplatte 25 kraftschlüssig mit der Kupp­ lungsscheibe 27 verbunden. Tritt Verschleiß an der Reibeinheit 22, insbesondere an den Reibbelägen auf, verschiebt sich der Greifpunkt der Reibeinheit 22 in Richtung 36. Wird ein bestimm­ ter Verschleiß bzw. eine bestimmte Lage des Greifpunkts er­ reicht und diese über den Lagesensor des Aktors 4 erfaßt, wird die Nachstelleinheit 6 durch den Aktor 4 betätigt und der Ver­ schleiß kompensiert. Dabei wird bei geöffneter Reibeinheit 22 die Nachstelleinheit 6 gemeinsam mit der Anpreßplatte 25 durch den Aktor 4 in Richtung 37 verschoben, bis die Anpreßplatte 25 gegen einen Anschlag 18 anläuft. Die Nachstellführung 50 wird vom Nachstellkeil 14 abgehoben und der Reibschluß und der Form­ schluß des Haltemechanismus durch den Aktor 4 gelöst, so daß der Nachstellkeil 14 durch die Nachstellfeder 10 radial nach außen verschoben, die axiale Ausdehnung der Nachstelleinheit 6 vergrößert und der Verschleiß kompensiert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Variante zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4. Die Reibeinheit 22 wird durch eine Feder 33 geschlossen und durch den Aktor 4 über eine Betätigungsvorrichtung 2 geöffnet, und zwar mit einem Betätigungsgestänge 53, über die Nach­ stelleinheit 6, das Ausrücklager 31 und ein Betätigungsgestänge 52. Zum Öffnen wird das Ausrücklager 31 in Richtung 36 verscho­ ben, das Betätigungsgestänge 52 kippt um eine Lagerstelle 12 und die Reibeinheit 22 wird geöffnet. Die Stellung des Betäti­ gungsgestänges 52 in geöffneter Stellung ist gestrichelt darge­ stellt.
Der Nachstellvorgang findet mit dem Aktor 4 durch die Nachstel­ leinheit 6 bei geschlossener Reibeinheit 22 statt. Der Aktor 4 wird aus der geschlossenen Stellung weiter in Richtung 37 ver­ fahren, bis eine Führung 19 im Betätigungsgestänge 53 in An­ schlag kommt und die Nachstellführung 50 vom Nachstellkeil 14 abhebt, so daß der Nachstellkeil 14 durch die Nachstellfeder 10 radial nach außen verschoben, die axiale Ausdehnung der Nach­ stelleinheit 6 vergrößert und der Verschleiß kompensiert werden kann. Um trotz Toleranzen und Spiel eine besonders genaue Ver­ schleißkompensation zu ermöglichen, wird vorteilhaft der Aktor 4 schrittweise in Richtung 37 verschoben und nach jedem Schritt überprüft, ob eine ausreichende Kompensation erfolgt ist.
In Fig. 6 sind zwei Reibkupplungen aus Fig. 1 als Doppelkupp­ lung zusammengeschaltet. Mit den Reibkupplungen sind konzen­ trisch zueinander angeordnete Getriebeeingangswellen 15, 16 von zwei nicht näher dargestellten, im Kraftfluß parallel zueinan­ der angeordneten Teilgetrieben mit einer Brennkraftmaschine verbindbar.
Die Reibeinheiten 22 werden durch eine Betätigungsvorrichtung 3 betätigt, die zwei nicht näher dargestellte Aktoren, zwei Aus­ rücklager 31 und zwei Betätigungsgestänge 20, 21 aufweist. Der Verschleiß der Reibeinheiten 22 wird jeweils durch die Aktoren über Nachstelleinheiten 7, 8 entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel in Fig. 1 kompensiert. Die Nachstelleinheiten 7, 8 ent­ sprechen der Nachstelleinheit 5.

Claims (8)

1. Drehmomentübertragungssystem, insbesondere für ein Kraft­ fahrzeug, mit zumindest einer über eine Betätigungsvorrichtung schaltbaren Reibeinheit und mit einer Nachstelleinheit, mit der ein erfaßter Verschleiß der Reibeinheit kompensierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (1, 2, 3) zumindest einen ge­ steuerten Aktor (4) aufweist, mit dem eine für die Nachstel­ leinheit (5, 6, 7, 8, 11) verwertbare Kenngröße für den Ver­ schleiß erfaßbar ist.
2. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Aktor (4) die Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) betätigbar und der Verschleiß kompensierbar ist.
3. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) einen mechanischen Haltemechanismus aufweist, der einen von einer vorgespannten Nachstellfeder (9, 10) belasteten Nachstellkeil (13, 14) fi­ xiert und der Haltemechanismus durch den Aktor (4) lösbar und dadurch der Verschleiß kompensierbar ist.
4. Drehmomentübertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) oder ein mit der Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) wirkungsmäßig verbundenes Bauteil (25, 53) durch den Aktor (4) gegen einen Anschlag (17, 18, 19) verfahrbar und dadurch der Haltemechanismus lösbar ist.
5. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (4) einen Lagesensor aufweist und die Kenngröße für den Verschleiß die Lage eines Greifpunkts der Reibeinheit (22) und/oder die Lage eines bestimmten übertragbaren Moments ist.
6. Drehmomentübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinheit (5, 7, 8) im Kraftfluß zwischen der Reibeinheit (22) und der Betätigungsvorrichtung (1, 3) angeord­ net ist.
7. Verfahren zur Nachstellung eines Drehmomentübertragungssy­ stems nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (4) in einem Verfahrensschritt (40) eine Kenngrö­ ße für einen Verschleiß erfaßt und in einem nachfolgenden Ver­ fahrensschritt (42) abhängig von der Kenngröße und der Stellung der Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) den Verschleiß über die Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) kompensiert.
8. Verfahren zur Nachstellung eines Drehmomentübertragungssy­ stems nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Nachstellvorgang (23) die Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) oder ein mit der Nachstelleinheit (5, 6, 7, 8, 11) wirkungsmäßig verbundenes Bauteil (25, 53) durch den Aktor (4) schrittweise in Richtung (37) des Anschlags (17, 18, 19) ver­ schoben wird und nach jedem Schritt überprüft wird, ob eine ausreichende Nachstellung erfolgt ist.
DE19934853A 1999-07-24 1999-07-24 Drehmomentübertragungssystem Withdrawn DE19934853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934853A DE19934853A1 (de) 1999-07-24 1999-07-24 Drehmomentübertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934853A DE19934853A1 (de) 1999-07-24 1999-07-24 Drehmomentübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934853A1 true DE19934853A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7915978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934853A Withdrawn DE19934853A1 (de) 1999-07-24 1999-07-24 Drehmomentübertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934853A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298339A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 ZF Sachs AG Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
EP1298338A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 ZF Sachs AG Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
WO2003029675A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine reibungskupplung
WO2004036077A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur verschleisserkennung und/oder zum nachstellen einer doppelkupplung
EP1589248A1 (de) 2004-04-22 2005-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssytems
DE102008021686A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit und Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2013064134A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE10191355B4 (de) * 2000-04-10 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung und Verfahren zur Betätigung einer Doppelkupplung
DE102005015970B4 (de) * 2004-04-24 2015-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat mit Verschleißnachstelleinrichtung
WO2016078701A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-26 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum betrieb einer kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429602A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-03 Lipe Rollway Corp Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE3009196A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE19652244A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19651633C1 (de) * 1996-12-12 1998-08-06 Mannesmann Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429602A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-03 Lipe Rollway Corp Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE3009196A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE19652244A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19651633C1 (de) * 1996-12-12 1998-08-06 Mannesmann Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10191355B4 (de) * 2000-04-10 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung und Verfahren zur Betätigung einer Doppelkupplung
US7080722B2 (en) 2001-09-28 2006-07-25 Zf Sachs Ag Multiple clutch system, particularly a double clutch system
WO2003029675A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine reibungskupplung
WO2003029677A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Zr Sachs Ag Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere doppelkupplungsanordnung
EP1298339A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 ZF Sachs AG Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
EP1298338A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 ZF Sachs AG Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
WO2004036077A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur verschleisserkennung und/oder zum nachstellen einer doppelkupplung
DE10393153B4 (de) * 2002-10-16 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verschleißerkennung und zum Nachstellen einer Doppelkupplung sowie unterbrechungsfreies Parallelschaltgetriebe
EP1589248A1 (de) 2004-04-22 2005-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssytems
EP1589248B1 (de) * 2004-04-22 2013-07-31 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungssytems
DE102005015970B4 (de) * 2004-04-24 2015-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat mit Verschleißnachstelleinrichtung
DE102008021686A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008021686B4 (de) * 2008-04-30 2020-07-09 Magna powertrain gmbh & co kg Kalibrierverfahren für eine Kupplungseinheit
WO2013064134A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
CN107250589A (zh) * 2014-11-19 2017-10-13 Gkn汽车有限公司 用于使离合器运行的方法
CN107250589B (zh) * 2014-11-19 2019-03-08 Gkn汽车有限公司 用于使离合器运行的方法和机动车
US10233982B2 (en) 2014-11-19 2019-03-19 Gkn Automotive Ltd. Operating a clutch in a motor vehicle
WO2016078701A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-26 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum betrieb einer kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275867B1 (de) Doppelkupplung
DE19713423C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Getriebes
EP3593002B1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
DE102009047766A1 (de) Durchschaltkupplung und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP1298339B1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
WO2016045672A1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
DE102011104247A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP2313665B1 (de) Verfahren zum Einbau einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE19934853A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
WO2017202408A1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
DE19936886A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE102006025529A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19848584B4 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE102011084840A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
WO2014161538A1 (de) KUPPLUNGSBETÄTIGUNGSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND/ODER SCHLIEßEN EINER REIBUNGSKUPPLUNG SOWIE VERFAHREN ZUM KUPPELN EINER ANTRIEBSWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGMOTORS MIT EINER GETRIEBEEINGANGSWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGGETRIEBES
DE102014203956A1 (de) Boosterkupplung
EP3642508A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
DE102013203852A1 (de) Kupplungsaggregat sowie Doppelkupplungsaggregat zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102011102263A1 (de) Doppelkupplung
WO1998013617A1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE10108186A1 (de) Reibungskupplung und Kupplungseinrichtung
DE102020120049A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10136899A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal