DE19934167A1 - Nanopartikulärer Schwefel, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Nanopartikulärer Schwefel, seine Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19934167A1
DE19934167A1 DE1999134167 DE19934167A DE19934167A1 DE 19934167 A1 DE19934167 A1 DE 19934167A1 DE 1999134167 DE1999134167 DE 1999134167 DE 19934167 A DE19934167 A DE 19934167A DE 19934167 A1 DE19934167 A1 DE 19934167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
particles
freeze
aqueous
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999134167
Other languages
English (en)
Inventor
Ilona Lange
Andreas Bomhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999134167 priority Critical patent/DE19934167A1/de
Priority to PCT/EP2000/006649 priority patent/WO2001007361A1/de
Priority to AU65634/00A priority patent/AU6563400A/en
Publication of DE19934167A1 publication Critical patent/DE19934167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/02Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/0205Separation of sulfur from liquids, e.g. by coalescence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist feinteiliger agglomerationsstabiler Schwefel mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 1500 nm, wobei die Teilchen von einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt sein können. Die Herstellung erfolgt durch Gefriertrocknung einer wäßrigen Schwefel-Dispersion. Der feinteilige Schwefel eignet sich zur Verwendung in Schmierstoffen, in der Kosmetik und Pharmazie sowie im Pflanzenschutz.

Description

Die Erfindung betrifft nanopartikulären Schwefel mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 1500 nm, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwen­ dung in Schmierstoffen, Kosmetik und Pharmazie sowie im Pflanzenschutz.
Schwefel kommt in unterschiedlichen Formen in den Handel, wobei feinteiligem Schwefel unter anderem für die Anwendung in der Schädlingsbekämpfung sowie der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie eine besondere Bedeutung zukommt. Zur Herstellung feinteiligen Schwefels sind in der Literatur verschiedene Verfahren beschrieben worden (vgl. z. B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 21, S. 28, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim 1981). Feinverteilten Schwe­ fel, in der Literatur häufig auch als kolloider Schwefel bezeichnet, erhält man bei­ spielsweise, wenn man Schwefeldampf in großen Kammern langsam bei Temperatu­ ren zwischen 110 und 118°C abkühlen läßt. Er setzt sich dann in feinster Verteilung als "sublimierter" Schwefel oder Schwefelblüte ab. Die Größe der Schwefelpartikel in Schwefelblüte liegt typischerweise in einem Bereich zwischen ca. 30 und 70 Mikro­ metern.
Außer durch Sublimation wird feinverteilter Schwefel auch durch Mahlen oder son­ stige mechanische Zerteilung hergestellt. Zum Mahlen sind Schlagkreuz- oder Des­ integrator-Mühlen und schnell laufende Kollermühlen mit Windsichtern geeignet. Alle Teile müssen gut geerdet sein, um die Reibungselektrizität abzuleiten. Außerdem muß wegen der Explosionsgefahr in einem inerten Gasstrom gearbeitet werden.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sind mit Nachteilen verbunden, wie z. B. der Notwendigkeit aufwendiger Mahlapparaturen oder der Handhabung von Schmelzen oder Dämpfen von Schwefel mit den damit verbundenen Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit.
Nach den vorbeschriebenen Verfahren ist fester Schwefel lediglich in Partikeln mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 30 Mikrometer und größer erhältlich. Lediglich in Form von Dispersionen in bestimmten Dispersionsmitteln sind auch klei­ nere Schwefelteilchen beschrieben.
Die GB 2064501 beschreibt ölige Dispersionen von Schwefel, welche durch Ver­ mahlung von Schwefelblüte in einem mineralischen Schmieröl erzeugt werden. Da­ bei resultiert eine dickflüssige thixotrope Dispersion, in welcher Schwefelpartikel mit einer Größe zwischen 1 und 10 Mikrometer vorliegen.
In der Literatur sind weiterhin Verfahren zur Herstellung wäßriger feinteiliger kol­ loidaler Schwefeldispersionen beschrieben (vgl. Gmelins Handbuch der anorgani­ schen Chemie, Band 9 [A], 8. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim 1953, S. 485f.).
Für unterschiedliche Anwendungen feinteiligen Schwefels wäre es jedoch mit erheb­ lichen Vorteilen verbunden, den Schwefel als nanopartikulären, d. h. in Partikel­ größen von bevorzugt unterhalb 1 Mikrometer vorliegenden, agglomerationsstabilen Feststoff verfügbar zu haben, der sich mit einem Dispersionsmittel nach Wahl in ei­ nem einfachen Mischprozeß in eine, je nach dem weiteren Verwendungszweck, Dis­ persion nach Wahl überführen läßt, ohne daß dabei eine Agglomeration der Schwe­ felpartikel stattfindet.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, durch Trocknung von feinteiligen Schwefel-Dis­ persionen festen feinteiligen Schwefel zu erzeugen. Diese Versuche waren bisher jedoch erfolglos. Der Grund dafür ist die dem Fachmann bekannte Neigung feinteili­ ger Partikel, beim Übergang in den trockenen Zustand zu agglomerieren. Dem Fachmann ist weiter bekannt, daß Schwefel schwer in eine stabile kolloidale Form zu bringen ist. Dementsprechend führten alle von uns durchgeführten Versuche, unter­ schiedliche nach dem Stand der Technik hergestellte kolloidale Schwefel-Dispersio­ nen vom Dispergiermittel zu befreien - selbst bei Temperaturen nur wenig oberhalb von 20°C und unter Anwendung reduzierten Drucks - zur Agglomeration der Schwefelpartikel. Auch der Versuch, wäßrige Schwefel-Sole durch Sprühtrocknung vom Wasser zu befreien, führte zur Agglomeration.
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß sich wäßrige Schwefel-Sole durch das Verfahren der Gefriertrocknung vom Wasser befreien lassen, ohne daß eine Agglomeration der Partikel erfolgt. Es wurde sogar im Gegenteil beobachtet, daß nach Redispergierung des durch Gefriertrocknung erhaltenen nanopartikulären Schwefels die mittlere Teilchengröße noch abgenommen hatte.
Gegenstand der Erfindung ist somit in fester Form vorliegender nanopartikulärer Schwefel mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 1500 nm, bevorzugt jedoch von 25 bis 800 nm.
Die Größenangaben sind zu verstehen als Durchmesser in Richtung der größten Längenausdehnung der Teilchen. Bei der Herstellung der feinteiligen Partikel erhält man stets Teilchen mit einer Größe, die einer Verteilungskurve folgt. Zur experi­ mentellen Bestimmung der Teilchengröße kann beispielsweise die dem Fachmann bekannte Methode der dynamischen Lichtstreuung angewandt werden.
Die feinteiligen Schwefelpartikel können in einer weiteren Ausführungsform der Er­ findung von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt sein. Durch diese Ummantelung wird beispielsweise die chemische Stabilität gegenüber oxidativen und photochemischen Veränderungen während der Lagerung der Partikel verbessert und ihre Stabilität gegenüber einer Agglomeration erhöht. Weiterhin kann durch eine geeignete Ummantelung der Partikel ihre Redispergierbarkeit verbessert und dem jeweils gewünschten Dispersionsmittel angepaßt werden. So kann es für eine leichte Redispergierbarkeit und zur Erzielung besonders lagerstabiler, nicht ag­ glomerierender und nicht sedimentierender Dispersionen beispielsweise in hydro­ philen Dispersionsmitteln vorteilhaft sein, die Schwefelpartikel mit einem hydrophilen Oberflächenmodifikationsmittel zu ummanteln.
Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind Stoffe zu verstehen, welche der Oberflä­ che der feinteiligen Partikel physikalisch anhaften, mit diesen jedoch nicht chemisch reagieren. Die einzelnen an der Oberfläche adsorbierten Moleküle der Oberflächen­ modifikatoren sind im wesentlichen frei von intermolekularen Bindungen untereinan­ der. Unter Oberflächenmodifikatoren sind insbesondere Dispergiermittel zu verste­ hen. Dispergiermittel sind dem Fachmann beispielsweise auch unter den Begriffen Emulgatoren, Schutzkolloide, Netzmittel und Detergentien bekannt.
Als Oberflächenmodifikationsmittel kommen beispielsweise Emulgatoren vom Typ der nichtionogenen Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Pro­ pylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe;
  • 2. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • 4. Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
  • 5. Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyricino­ leat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Sub­ stanzklassen;
  • 7. Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder ge­ härtetes Ricinusöl;
  • 8. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta-erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Al­ kylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl-glucosid) sowie Poly­ glucoside (z. B. Cellulose);
  • 9. Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkyl­ phosphate und deren Salze;
  • 10. Wollwachsalkohole;
  • 11. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • 12. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol ge­ mäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Po­ lyglycerin sowie
  • 13. Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalko­ hole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handei erhält­ liche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht.
C8/16-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für anionische Emulgatoren sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α- Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate wie bei­ spielsweise Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkyl­ sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfo-succinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventio­ nelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeich­ net, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterioni­ sche Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoni­ umglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammonium-glycinat, N-Acyl­ amino-propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacyl­ aminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxy­ ethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Ten­ side. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindun­ gen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylamino­ buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropyig­ lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopro­ pionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Weiter kommen als Oberflächenmodifikationsmittel in Frage:
  • a) Thiole der allgemeinen Formel HSR1, wobei R1 einen acyclischen oder cyclischen aliphatischen, araliphatischen, alkylaromatischen oder aromatischen Rest mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, der zusätzlich mit einem oder mehreren Sub­ stituenten ausgewählt aus der Gruppe ONO2, NO2, Cl, Br, CN, SO3M oder OSO3M substituiert sein kann, wobei M Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeu­ tet.
  • b) Thioether der allgemeinen Formel R1-Sx-R2, wobei R1 und R2 jeweils für sich die gleiche Bedeutung haben wie für R1 unter a) beschrieben und gleich oder ver­ schieden sein können, und x eine ganze Zahl zwischen 1 und 12 bedeutet.
Als Oberflächenmodifikationsmittel geeignete Schutzkolloide sind z. B. natürliche wasserlösliche Polymere wie z. B. Gelatine, Casein, Gummi arabicum, Lysalbin­ säure, Stärke, Albumin, Alginsäure sowie deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wasserlösliche Derivate von wasserunlöslichen polymeren Naturstoffen wie z. B. Celluloseether wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder modifizierte Carboxymethylcellulose, Hydroxyethyl-Stärke oder Hydroxypropyl- Guar, sowie synthetische wasserlösliche Polymere, wie z. B. Polyvinylalkohol, Po­ lyvinylpyrrolidon, Polyalkylenglycole, Polyasparaginsäure und Polyacrylate.
In der Regel werden der Schwefel und das bzw. die Oberflächenmodifikationsmittel im Gewichtsverhältnis 1 : 50 bis 50 : 1, vorzugsweise 1 : 25 bis 25 : 1 und insbeson­ dere 1 : 10 bis 10 : 1 eingesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin in fester Form vorliegender Schwefel, da­ durch gekennzeichnet, daß er durch Gefriertrocknung einer wäßrigen Schwefel-Dis­ persion erhältlich ist und daß die Schwefelpartikel einen mittleren Teilchendurch­ messer im Bereich von 10 bis 1500 nm, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 800 nm, haben.
Die Schwefelpartikel können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt vorliegen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen nanopartikulären Schwefels kann bei­ spielsweise so erfolgen, daß zunächst eine wäßrige Schwefel-Dispersion hergestellt wird. Die Dispersion kann dabei zusätzliche auch organische Lösungsmittel wie z. B. Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Polyole wie Ethylenglycol, Propylengly­ kol oder Glycerin in einer Menge von 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Dispersion, enthalten. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Schwefel- Dispersionen sind beispielsweise beschrieben in Gmelins Handbuch der anorgani­ schen Chemie, Band 9 [A], 8. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim 1953, S. 485 f. Nach der Lehre der vorliegenden Erfindung wird die Schwefel-Dispersion an­ schließend durch Gefriertrocknung vom Dispersionsmittel befreit.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens wird zunächst eine wässrige Schwefel-Dispersion erzeugt, indem man folgende Komponenten zur Reaktion bringt:
  • a) Schwefelwasserstoff oder ein Alkalimetallsalz des Schwefelwasserstoffs und
  • b) Schwefeldioxid, schweflige Säure oder ein Alkalimetallsalz der schwefligen Säure.
Je nach den eingesetzten Reaktionspartnern ist weiterhin eine Brönsted-Säure, be­ vorzugt eine Mineralsäure, zuzusetzen, um den für die Umsetzung zum elementaren Schwefel erforderlichen sauren pH-Wert von unterhalb 7 einzustellen. Anschließend wird die Dispersion gefriergetrocknet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstell­ verfahrens wird zunächst eine wässrige Schwefel-Dispersion erzeugt, indem man folgende Komponenten zur Reaktion bringt:
  • a) ein Alkalimetallsalz des Schwefelwasserstoffs und
  • b) ein Alkalimetallsalz der schwefligen Säure
  • c) eine Mineralsäure,
und die entstandene Schwefel-Dispersion anschließend gefriergetrocknet.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens wer­ den der bevorzugt wäßrigen Schwefel-Dispersion vor der Gefriertrocknung ein oder mehrere Oberflächenmodifikationsmittel zugesetzt. Die Art und Menge der zuge­ setzten Oberflächenmodifikationsmittel richtet sich dabei nach deren Löslichkeit in der Dispersion sowie dem weiteren Verwendungszweck der nach Gefriertrocknung erhaltenen ummantelten Schwefelpartikel.
In einer weiteren Ausführungsform findet die Herstellung der wässrigen Schwefel- Dispersion in Gegenwart eines oder mehrerer Oberflächenmodifikationsmittel statt, wobei die Reihenfolge ihrer Zugabe zu den übrigen Reaktionspartnern in der Regel nicht kritisch ist.
Typischerweise werden die Oberflächenmodifikationsmittel in den oben angegebe­ nen Gewichtsverhältnissen eingesetzt.
Weiter kann die Herstellung des erfindungsgemäßen nanopartikulären Schwefels erfolgen, indem man dampfförmigen Schwefel in Wasser, das gegebenenfalls einen oder mehrere Oberflächenmodifikationsmittel enthält, einkondensiert und die erhal­ tene Suspension anschließend beispielsweise durch eine Gefriertrocknung vom Wasser befreit.
Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, daß man
  • a) Schwefel in eine flüssige Phase, in der er nicht löslich ist, einbringt,
  • b) die resultierende Mischung über den Schmelzpunkt des Schwefels erwärmt,
  • c) der resultierenden Phase eine wirksame Menge mindestens eines Oberflä­ chenmodifikationsmittels zusetzt und schließlich
  • d) die Emulsion unter den Schmelzpunkt des Schwefels abkühlt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Teilchen durch rasche Entspannung von überkritischen Lösungen (Rapid Expansion of Supercritical Solu­ tions RESS) ist beispielsweise aus dem Aufsatz von S. Chihlar, M. Türk und K. Schaber in Proceedings World Congress on Particle Technology 3, Brighton, 1998 bekannt. Um zu verhindern, daß die Teilchen wieder zusammenbacken, empfiehlt es sich, die Ausgangsstoffe in Gegenwart geeigneter Oberflächenmodifikationsmittel zu lösen und/oder die kritischen Lösungen in wäßrige und/oder alkoholische Lösungen der Oberflächenmodifikationsmittel zu entspannen, welche ihrerseits wieder gelöste Oberflächenmodifikationsmittel enthalten können.
Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen nano­ partikulären Schwefels bietet die Evaporationstechnik. Hierbei wird Schwefel zu­ nächst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst. Anschließend wird die Lösung derart in Wasser oder ein anderes Nicht-Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer darin gelösten oberflächenaktiven Verbindung gegeben, daß es durch die Homogenisierung der beiden nicht miteinander mischbaren Lösungsmittel zu einer Ausfällung der nanopartikulären Teilchen kommt, wobei das organische Lö­ sungsmittel vorzugsweise verdampft. Anstelle einer wäßrigen Lösung können auch O/W-Emulsionen bzw. O/W-Mikroemulsionen eingesetzt werden. Als oberflächenak­ tive Verbindungen können die bereits eingangs erläuterten Oberflächenmodifikati­ onsmittel verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von nanopartikulären Teilchen besteht in dem sogenannten GAS-Verfahren (Gas Anti Solvent Recrystallization). Das Verfah­ ren nutzt ein hochkomprimiertes Gas oder überkritisches Fluid (z. B. Kohlendioxid) als Nicht-Lösungsmittel zur Kristallisation von gelösten Stoffen. Die verdichtete Gas­ phase wird in die Primärlösung des Ausgangsstoffs eingeleitet und dort absorbiert, wodurch sich das Flüssigkeitsvolumen vergrößert, die Löslichkeit abnimmt und fein­ teilige Partikel ausgeschieden werden. Ähnlich geeignet ist das PCA-Verfahren (Pre­ cipitation with a Compressed Fluid Anti-Solvent). Hier wird die Primärlösung des Ausgangsstoffs in ein überkritisches Fluid eingeleitet, wobei sich feinstverteilte Tröpfchen bilden, in denen Diffusionsvorgänge ablaufen, so daß eine Ausfällung feinster Partikel erfolgt. Beim PGSS-Verfahren (Particles from Gas Saturated Soluti­ ons) wird der Ausgangsstoff durch Aufpressen von Gas (z. B. Kohlendioxid oder Pro­ pan) aufgeschmolzen. Druck und Temperatur erreichen nahe- oder überkritische Bedingungen. Die Gasphase löst sich im Feststoff und bewirkt eine Absenkung der Schmelztemperatur, der Viskosität und der Oberflächenspannung. Bei der Expan­ sion durch eine Düse kommt es durch Abkühlungseffekte zur Bildung feinster Teil­ chen.
Der nach den erfindungsgemäßen Herstellverfahren erhaltene, in fester Form vorlie­ gende nanopartikuläre Schwefel zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwefelpartikel lagerstabil sind und sich redispergieren lassen, ohne daß eine Agglomeration statt­ findet. Als Dispersionsmittel für die Redispergierung kommen beispielsweise Was­ ser, Alkohole, Carbonsäureester, natürliche oder mineralische Öle oder deren Gemi­ sche in Betracht. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind somit Dispersionen, welche den erfindungsgemäß hergestellten Schwefel enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung von in fester Form vorlie­ gendem nanopartikulärem Schwefel mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 1500 nm, bevorzugt jedoch von 25 bis 800 nm, wobei die Schwefelpartikel von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt sein können, und wobei die gegebenenfalls oberflächenmodifizierten Schwefelparti­ kel durch Gefriertrocknung einer wäßrigen Schwefel-Dispersion hergestellt sein kön­ nen, zur Herstellung von schwefelhaltigen Dispersionen. Als Dispersionsmittel kom­ men dabei beispielsweise Wasser, Alkohole, Carbonsäureester, natürliche oder mi­ neralische Öle oder deren Gemische in Betracht.
Der erfindungsgemäße nanopartikuläre Schwefel kann beispielsweise zum Schmie­ ren, zur Herstellung von Schmierstoffen, sowie zur Herstellung von kosmetischen, dermatologischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsge­ mäßen nanopartikulären Schwefels im Pflanzenschutz. Er dient hier beispielsweise zur Herstellung von fungiziden und/oder akariziden Mitteln, die z. B. zur Schädlings­ bekämpfung in der Landwirtschaft sowie im Obst- und Gartenbau geeignet sind. Be­ vorzugt ist dabei die Bekämpfung von Rebenmehltau sowie von Pilzkrankheiten und Spinnmilben im Wein-, Obst- und Gartenbau.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind demnach Pflanzenschutzmittel, die den erfindungsgemäßen nanopartikulären Schwefel enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern:
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von nanopartikulärem Schwefel
Es wurden getrennt folgende Lösungen hergestellt:
Lösung a): 10,8 g Natriumsulfat in 150 ml Wasser
Lösung b): 19,2 g Natriumsulfid-Nonahydrat in 150 ml Wasser.
Zu Lösung b) wurden mittels einer Pipette 4,5 ml von Lösung a) zugefügt. Zu der so erhaltenen klaren Lösung wurde unter ständigem Rühren tropfenweise eine Mi­ schung aus 30 ml dest. Wasser und 8,1 g konz. Schwefelsäure solange zugefügt (wobei sich die Lösung gelb färbt), bis eben noch keine bleibende Trübung auftrat; dies war nach Zugabe von ca. 24 ml der Wasser/Schwefelsäure-Mischung der Fall. Der entstandenen Mischung wurde unter ständigem Rühren ein Gemisch aus den verbliebenen 145,5 ml von Lösung a) und 16,5 g konz. Schwefelsäure zugefügt. Da­ bei entstand eine gelblich-weiße Ausfällung. Die erhaltene Mischung wurde 1 h in einem mit einem Uhrglas bedeckten Erlenmeyerkolben stehengelassen, wobei sich ein Bodensatz ausbildete.
Danach filtrierte man durch einen Faltenfilter ab und wusch den gelben, aus Schwe­ fel-Gel bestehenden Filterkuchen von der Außenseite des Filters mit 300 ml dest. Wasser aus. Anschließend wurde der Filterkuchen auf dem Filter mit 900 ml dest. Wasser peptisiert. Von dem erhaltenen, gelblichweißen wäßrigen Schwefel-Sol wurde die Teilchengröße zu X50 = 829 nm bestimmt.
Die Bestimmung der Teilchengröße erfolgte mit einem ultrakompakten Hochlei­ stungs-Feinstkorn-Granulometer (UPA). Der X50-Wert besagt, daß 50% aller Teil­ chen eine Größe aufweisen, die kleiner oder gleich diesem Wert ist.
Die wäßrige Dispersion wurde anschließend gefriergetrocknet, wobei 1,6 g nano­ partikulärer Schwefel mit einer Teilchengröße von X50 = 460 nm erhalten wurden.
Beispiel 2 Herstellung von oberflächenmodifiziertem nanopartikulärem Schwefel
Es wurde nanopartikulärer Schwefel analog zu Beispiel 1 hergestellt mit dem Unter­ schied, daß die Peptisation des Schwefel-Gels auf dem Filter mit 900 ml destilliertem Wasser erfolgte, dem zuvor 4,32 g einer 25 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Cetyltrimethylammoniumchlorid (Dehyquart A der Henkel KGaA) zugesetzt worden waren.
Die Teilchengröße des erhaltenen, gelblichweißen wäßrigen Schwefel-Sols wurde zu X50 = 1230 nm bestimmt.
Die wäßrige Dispersion wurde anschließend gefriergetrocknet, wobei 2,1 g nano­ partikulärer Schwefel mit einer Teilchengröße von X50 = 700 nm erhalten wurden.

Claims (13)

1. In fester Form vorliegender Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefel in nanopartikulärer Form mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 1500 nm vorliegt.
2. Schwefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchendurch­ messer im Bereich von 25 bis 800 nm liegt.
3. Schwefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt vorliegen.
4. In fester Form vorliegender Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Gefriertrocknung einer wäßrigen Schwefel-Dispersion erhältlich ist und daß die Schwefelpartikel einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 1500 nm, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 800 nm, haben.
5. Schwefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefelpartikel von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel ummantelt vorliegen.
6. Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 durch Gefriertrocknung einer wäßrigen Schwefel-Dispersion.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Schwe­ fel-Dispersion erzeugt wird, indem folgende Komponenten zur Reaktion gebracht werden:
  • - Schwefelwasserstoff oder ein Alkalimetallsalz des Schwefelwasserstoffs und
  • - Schwefeldioxid, schweflige Säure oder ein Alkalimetallsalz der schwefligen Säure.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Schwe­ fel-Dispersion erzeugt wird, indem folgende Komponenten zur Reaktion gebracht werden:
  • - ein Alkalimetallsalz des Schwefelwasserstoffs und
  • - ein Alkalimetallsalz der schwefligen Säure
  • - eine Mineralsäure.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der wäßrigen Schwefel-Dispersion vor der Gefriertrocknung mindestens ein Oberflächenmodifikationsmittel zugefügt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Herstellung der wäßrigen Schwefel-Dispersion in Gegenwart von mindestens einem Oberflächenmodifikationsmittel erfolgt.
11. Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schwefel enthalten, welcher durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10 hergestellt wurde.
12. Verwendung von Schwefel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von schwefelhaltigen Dispersionen.
13. Pflanzenschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schwefel nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten.
DE1999134167 1999-07-21 1999-07-21 Nanopartikulärer Schwefel, seine Herstellung und Verwendung Withdrawn DE19934167A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134167 DE19934167A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Nanopartikulärer Schwefel, seine Herstellung und Verwendung
PCT/EP2000/006649 WO2001007361A1 (de) 1999-07-21 2000-07-12 Nanopartikulärer schwefel, seine herstellung und verwendung
AU65634/00A AU6563400A (en) 1999-07-21 2000-07-12 Nanoparticulate sulfur, the production and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134167 DE19934167A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Nanopartikulärer Schwefel, seine Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934167A1 true DE19934167A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134167 Withdrawn DE19934167A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Nanopartikulärer Schwefel, seine Herstellung und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6563400A (de)
DE (1) DE19934167A1 (de)
WO (1) WO2001007361A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467622A2 (de) * 2001-12-18 2004-10-20 Medicis Pharmaceutical Corporation Mitizidzusammensetzungen und verfahren
WO2009130584A2 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 United Arab Emirates University New use of surfactant
US8721785B2 (en) 2008-05-13 2014-05-13 United Arab Emirates University Method for treating particulate material
WO2019040419A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Ecolab Usa Inc. ELEMENTARY SULFUR DISPERSANT FOR FIGHTING WATER DISTRIBUTION SYSTEMS ENCROSSMENT

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104944381B (zh) * 2015-06-25 2017-02-22 西安理工大学 一种纳米硫雾化合成方法
CN113880056A (zh) * 2021-10-29 2022-01-04 雅邦绿色过程与新材料研究院南京有限公司 一种利用化学硫磺制备亲水性硫磺微球的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586914A (en) * 1949-05-05 1952-02-26 Phillips Petroleum Co Colloidal sulfur
US2608471A (en) * 1949-05-23 1952-08-26 Phillips Petroleum Co Process for producing finely divided sulfur
DE1717159A1 (de) * 1967-07-13 1971-02-18 Schill & Seilacher Verfahren zur Herstellung von leicht dispergierbarem,mikrokristallinem Schwefel
DE3835728A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Verfahren zur herstellung von pulvern im teilchengroessenbereich 1-1000 nm und formkoerpern daraus und deren verwendung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467622A2 (de) * 2001-12-18 2004-10-20 Medicis Pharmaceutical Corporation Mitizidzusammensetzungen und verfahren
EP1467622A4 (de) * 2001-12-18 2006-10-04 Medicis Pharmaceutical Corp Mitizidzusammensetzungen und verfahren
WO2009130584A2 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 United Arab Emirates University New use of surfactant
WO2009130584A3 (en) * 2008-04-25 2009-12-10 United Arab Emirates University Use of surfactant in the ~preparation of modified sulfur and sulfur cement
AU2009239718B2 (en) * 2008-04-25 2014-05-22 United Arab Emirates University Use of surfactant in the ~preparation of modified sulfur and sulfur cement
US8859719B2 (en) 2008-04-25 2014-10-14 United Arab Emirates University Use of surfactant in the preparation of modified sulfur and sulfur cement
US9359256B2 (en) 2008-04-25 2016-06-07 United Arab Emirates University Use of surfactant in the preparation of modified sulfur and sulfur cement
US8721785B2 (en) 2008-05-13 2014-05-13 United Arab Emirates University Method for treating particulate material
WO2019040419A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Ecolab Usa Inc. ELEMENTARY SULFUR DISPERSANT FOR FIGHTING WATER DISTRIBUTION SYSTEMS ENCROSSMENT
US10669172B2 (en) 2017-08-23 2020-06-02 Ecolab Usa Inc. Elemental sulfur dispersant to control fouling in water systems

Also Published As

Publication number Publication date
AU6563400A (en) 2001-02-13
WO2001007361A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008043790A2 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
WO2005105930A1 (de) Oberflächenmodifizierte metalloxide, verfahren zur herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
EP1931737A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP1743002A2 (de) Mit polyasparaginsäure oberflächenmodifizierte metalloxide, verfahren zur herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
WO2001032751A1 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikulären chitosanen oder chitosan-derivaten
DE2809037A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
EP0518175B1 (de) Präparation eines neutralen Titanoxidsols
DE19934167A1 (de) Nanopartikulärer Schwefel, seine Herstellung und Verwendung
DE2650225A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt
DE2811554A1 (de) Festes, superoxidiertes natriumperborat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19934169A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen
EP1567121A2 (de) Nanopartikul res redispergierbares zinkoxidpulver
DE2348926A1 (de) Feste feuerloeschzusammensetzungen
WO2001093822A2 (de) Wässrige dispersionen nanopartikulärer lichtschutzfilter
DE19934182A1 (de) Schwefelhaltige Schmierstoffe
DE2423466B2 (de) Eingekapseltes bleichmittel auf der basis einer organischen persaeure
EP1286756B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikel-suspensionen
DE19934170A1 (de) Kühlschmierstoff und Kühlschmierstoffkonzentrat enthaltend feinteiligen elementaren Schwefel
EP1175200A1 (de) Verwendung nanoskaliger antimikrobieller wirkstoffe in körperdeodorantien
DE1923582A1 (de) Spruehtrocknungsfaehige Aminoxyde
DE2145090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit hohem Porenvolumen
DE913819C (de) Staubfreies, frei rieselndes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2615948C2 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von feinteiligem Aluminiumoxid
DE976543C (de) Verfahren zur Herstellung eines beim Lagern bestaendigen Pulvers, das Schwefel sowieSchutzkolloid enthaelt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee