DE1993381U - Hydraulisch betaetigte schliessvorrichtung fuer klappschuten. - Google Patents
Hydraulisch betaetigte schliessvorrichtung fuer klappschuten.Info
- Publication number
- DE1993381U DE1993381U DE1968D0038127 DED0038127U DE1993381U DE 1993381 U DE1993381 U DE 1993381U DE 1968D0038127 DE1968D0038127 DE 1968D0038127 DE D0038127 U DED0038127 U DE D0038127U DE 1993381 U DE1993381 U DE 1993381U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barge
- cantilever arm
- hydraulic unit
- folding
- cantilever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Hydraulisch betätigte Sehliessvorrichtung für
Klappschuten
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigte
SchliessTorrichtung für Klappschuten mit zwei in der
!Längsrichtung gelenkig miteinander verbundenen Sehutenhälften,
die zum Entladen in einem bestimmten Winkel auseinandergeschwenkt werden. Dabei erfolgt der Öffnungsvorgang der be ladenen Schute im allgemeinen selbsttätig
durch den Druck der ladung a-uf den von d en Seiten zur
Mitte, hin schräg abwärts gerichteten Trogboden. .
Die Erfindung geht weiter von, solchen Klappschuten aus, deren Gelenkachse sich etwa in Deckshöhe befindet. Diese
Bauart hat gegenüber einer ebenfalls bekannten tieferen Anordnung der Gelenkachse den■■ Vorteil, dass die inneren
iängswände der Schutenhälften sich bei geschlossener
Schute In ganzer Höhe.dicht gegenüberliegen und ausserdem
der Schwenkwinkel und damit die Decksneigung bei geöffneter Schute vergleichsweise geringer ist.
Allerdings sind dabei die Hydraulikzylinder, wenn sie in der üblichen Weise unterhalb der Gelenkachse horizontal'
in Querrichtung der Schute angeordnet sind, mindestens
zeitweise, d.h. vor allem bei beladener und demgemass tief-
liegender Schute, vom Wasser umspült. Fm dies zu vermeiden,
hat mart'schon eine Abdichtung an der Innenseite der zur
Aufnahme der Hydraulikzylinder dienenden Fischen der einen Schutenhälfte vorgeschlagen. Bei dieser Abdichtung müssen
allerdings eine Durchführung und Bewegung der an der gegenüberliegenden Schutenhälfte angelenkten Kolbenstange berücksichtigt
werden.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist der Hydraulikzylii
der einschliesslich seiner Kolbenstange ausserhalb des Ladetrogesin
der einen Schutenhälfte angeordnet. Mittels dieses Zylinders wird ein Hebelgestänge betätigt, durch das im
Schliesszustand der Sehute gleichzeitig eine gegenseitige Verriegelung der beiden Schutenhälften erfolgt.
Zum Unterschied davon soll mit der Erfindung in diesem Zusammenhang
jedes Hebelgestänge mit zusätzlichen Gelenkverbindungen vermieden und die ganze Vorrichtung dadurch bei
noch grösserer Betriebssicherheit wesentlich vereinfacht werden. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, dass
das Widerlager für die eine Selenkverbindung des/Hydraulikaggregates
sich an einem Kragarm befindet, der sich von der zugehörigen Schutenhälfte aus in Querrichtung,der Klappschute
über deren Schwenkachse hinweg bis in den Bereich der anderen Schutenhälfte erstreckt.
Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt die sieh
an dem Kragarm der einen Schutenhälfte befindende obere Gelenkverbindung des Hydraulikaggregates mit etwas geringerem
Seitenabstand von der Schwenkachse der Klappschute über der
Dg 60
unteren Gelenkverbindung mit der anderen Schutenhälfte.
Ferner kann der Kragarm mit einem den Ladetrog der Klappschute
in Längsrichtung· begrenzenden Quersehott oder/und
mit einer die beiden Schutenhälften verbindenden Gelenkstelle baulich vereinigt sein» Zur Aufnahme und Yerteilung dei
vom Kragarm zu übertragenden Kräfte lassen sich auch sonstige geeignete Bauelemente der betreffenden Schutenhälfte wie Unter
züge oder/und Fundamente heranziehen.
Im übrigen empfiehlt es sich gegebenenfalls aus Transportgründen,
den Kragarm an der zugehörigen Schutenhälfte losnehmbar
zu befestigen.
Das Hydraulikaggregat kann im Schliesszustand der Klappschute
mit Hilfe eines die Lage des Kragarmes gegenüber der anderen Schutenhälfte blockierenden Elementes entlastet sein.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Fig, 1 und Fig. 2 zeigen schematisch im Querschnitt bzw.
in Teilansicht von oben eine Klappschute, deren beide Sohutenhälften 1, 2 durch zwei in Deckshöhe ausserhalb des Ladetroges
3 liegende Gelenke 4 - in Fig. 2 ist nur das eine Gelenk zu sehen - miteinander verbunden und infolgedessen
um eine in der Längsrichtung der Schute verlaufende Achse
gegeneinander schwenkbar sind.
Unmittelbar vor und hinter dem Laderaum 3 befindet sich ein
mit der einen Schutenhälfte 1 starr verbundener und in deren Bereich mit dem den Laderaum stirnseitig begrenzenden
Querschott baulich vereinigter Kragarm 6. Dieser Kragarm erstreckt sieh über die Schwenkachse 5 hinweg
in den Bereich der anderen Schutenhälfte 2 und weist
Og 60 ' - » 4■ - N
am dortigen Ende eine Gelenkverbindung 7 zur Kolbenstange
eines Hydraulikaggregates auf, dessen Zylinder 9 am entgegen· gesetzten unteren Ende über eine entsprechende Gelenkverbindung
10 am Boden dieser Schutenhälfte 2 befestigt ist.
In Fig. 1 ist die Lage des Kragarmes 6 und des Hydraulikaggregates
8, 9 im Schliesszustand der Klappschute (ausgezogene
Linien) dargestellt» Beim Schwenkvorgang in die strichpunktiert angedeutete Öffnungslage führt der Kolben
des Hydraulikaggregates seinen Einwärtshub aus (von der Endlage "zu" in die Endlage "auf")? wobei sich die obere
Gelenkverbindung 7 etwas nach unten und die untere Gelenkverbindung 10 etwas nach oben ν erlagern.
In den Fig. 3 und Fig« 4 bzw. Fig.3a und Fig.4a ist in
grösserem Maßstab, in Längsrichtung und in Querrichtung der Schute gesehen, eine Verriegelung des Kragarmes 6 im
Schliesszustand der Klappschute dargestellt. Dabei ist im einen Falle (Fig. 3 und 4) ein auf dem Deck 11 der
Klappsehute gelenkig angeordneter und mittels eines kleinen Hydraulikzylinders 12 zu verschiebender Riegel 13
vorgesehen, während im anderen Falle (Fig. 3a und Fig.4a)
ein loser Riegel 14 mittels eines Handgriffes 15 unter den Gelenkkopf der Kragarmverbindung geschoben wird. Dadurch
ist das Hydraulikaggregat in seiner einen Endlage blockiert, so dass kein hydraulischer Druck erforderlich
ist, um die Klappschute in ihrer Schliesslage zu halten.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen in entsprechender Darstellung wie Fig. 1 und Fig. 2 eine andere Ausführung, beider das
Yerbindungsgelenk 16 der beiden Sehutenhälften 1, 2 mit
dem Kragarm 17 baulich vereinigt ist. Das zugehörige Hydraulikaggregat 8, 9 ist ebenso wie bei der ersten
Ausführung angeordnet und wirkt auch mittels der Gelenkverbindungen 7j 10 wieder einerseits auf das freie
Ende des Kragarmes, andererseits unmittelbar auf die eine Schutenhälfte ein»
Pig» 7 gibt eine etwas andere Form des Kragarmes 18
wieder, der sich im Schliesszustand der Klappsehute schräg
nach oben erstreckt.. Dadurch ergibt sich nicht ||ur eine
noch mehr geneigte Lage des Hydraulikaggregates 8, 9*
sondern gleichzeitig auch die Möglichkeit der Blockierung des Kragarmes in dieser Lage durch einen Stützriegel 19·
Beim Öffnungsvorgang der Klappsehute schiebt sich nach
dem Umlegen des-Stützriegels 19 die Kolbenstange 8 auch
in diesem Falle in den Zylinder 9 hinein, wobei der Kragar 18 nach unten schwenkt und die beiden Gelenkverbindungen
7s 10 sich wieder entsprechend der gegenseitigen Bewegung
der Sehutenhälften 1, 2 um die Schwenkachse 5 verlagern»
Bei allen Ausführungen im Sinne der Erfindung können die Kragarme auch losnehmbar an der zugehörigen Schutenhälfte
befestigt sein. Ausserdem ist es möglich,, die Kragarme
an den beiden Enden des Ladetroges wechselseitig von der einen bzw« anderen .Schutenhälfte aus in entgegengesetzten
Richtungen über die Schwenkachse der Schute hinwegragen zu lassen/ so dass auch die beiden Hydraulikaggregate
diagonal zueinander in den beiden Schutenhälften angeordnet sind.
Claims (6)
1. Hydraulisch betätigte Schliessvorrichtung für Klappsehuten
mit zwei in der Längsrichtung etwa in Deekshöhe gelenkig miteinander verbundenen Schutenhälften
und mindestens einem Hydraulikaggregat, dessen Zylinder mit seinem kolbenstangenfreien Ende und dessen Kolbenstange
mit ihrem aus dem Zylinder herausragenden Ende, an je einem mit der einen bzw. anderen Schutenhälfte
starr verbundenen Widerlager angelenkt sind, dadurch■ ·
gekennzeichnet, dass das Widerlager für die eine Ge-
; ' ■' /ν bzw. jedes . '
!endverbindung (7) des/Hydraulikaggregates (8, 9) sieh
an einem Kragarm (-6; 17; 18) befindet, der sieh von der
zugehörigen Sehutlenhälfte (1) aus in Querrichtung der
Klappschute;über deren Schwenkachse (5) hinweg bis in den Bereich der ,anderen .Schutenhälfte (2) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
·' dass die sich an fern Kragarm (6; 17; 18) der einen
Schutenhälfte (1) befindende obere Gelenkverbindung (7) des' Hydraulikaggregates^ (8, 9) Biit etwas geringerem
Seitenabstand vonder Schwenkachse (5) der Klappsehute über der unteren Gelenkverbindung (10) mit der anderen
Schutenhälfte (2) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,
dass der Kragarm mit einem den Ladetrog (3) der Klappschute in Längsrichtung begrenzenden Querschott
baulich Tereinigt ist.
4« Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
dass der Kragarm (17) mit einer die "beiden Sehutenhälften
(1, 2) verbindenden Gelenkstelle (16) baulieh vereinigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet,
dass der Kragarm an der zugehörigen Schutenhälfte
losnehmbar befestigt ist«
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Hydraulikaggregat (8, 9) im Sohliesszustand
der Klappechute mit Hilfe eines die lage des Kragarmes
(6; 18) gegenüber der anderen Sohutenhälfte (2)
blockierenden Elementes (13j 14; 19) entlastet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968D0038127 DE1993381U (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Hydraulisch betaetigte schliessvorrichtung fuer klappschuten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968D0038127 DE1993381U (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Hydraulisch betaetigte schliessvorrichtung fuer klappschuten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1993381U true DE1993381U (de) | 1968-09-05 |
Family
ID=33329958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968D0038127 Expired DE1993381U (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Hydraulisch betaetigte schliessvorrichtung fuer klappschuten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1993381U (de) |
-
1968
- 1968-04-30 DE DE1968D0038127 patent/DE1993381U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1531735C3 (de) | Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband | |
DE4336278A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges | |
DE3131426C2 (de) | ||
DE2811186A1 (de) | Auf einem fahrgestell kippbar angeordneter transportbehaelter | |
DE1580071B2 (de) | Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters | |
DE2053617C3 (de) | Einrichtung zum Verschalen von Luken, insbesondere SchifTsluken und ahnlichen Offnungen | |
DE1680107C3 (de) | Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten | |
DE2718674C2 (de) | Vorrichtung an Planengestellen für Lastfahrzeuge | |
DE3048652C2 (de) | Handbetätigungsanordnung für Frachtladesysteme | |
DE1993381U (de) | Hydraulisch betaetigte schliessvorrichtung fuer klappschuten. | |
DE3024190C2 (de) | ||
DE2262094A1 (de) | Rungenvorrichtung bei langholztransportfahrzeugen | |
DE7326989U (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger | |
DE1756273A1 (de) | Hydraulisch betaetigte Schliessvorrichtung fuer Klappschuten | |
DE2156572A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines wechselbehaelters mit einer muellpresse | |
DE2803935C3 (de) | Hammerkopf-Traverse | |
DE3324585A1 (de) | Strebausbaugestell | |
DE3424454C2 (de) | Verriegelung einer Klappschute | |
DE533831C (de) | Selbstentladender Flachbodengueterwagen | |
DE1252091C2 (de) | Hydromechanische schliess- und sperrvorrichtung fuer klappschuten | |
DE1756273C (de) | Hydraulisch betätigte Schließvorrichtung für eine Klappschute | |
DE2417882A1 (de) | Hydraulische betaetigungseinrichtung fuer bordwaende von kipperbruecken | |
DE2324777A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenpressen und packen von abfall | |
AT403361B (de) | Verriegelungsvorrichtung für die pendelachse einer schwenk- und pendelbaren bordwand einer kippbaren ladebrücke | |
DE2207821A1 (de) | Transportfahrzeug mit einem spreader |