DE19933497A1 - Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung und Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung und Verfahren

Info

Publication number
DE19933497A1
DE19933497A1 DE19933497A DE19933497A DE19933497A1 DE 19933497 A1 DE19933497 A1 DE 19933497A1 DE 19933497 A DE19933497 A DE 19933497A DE 19933497 A DE19933497 A DE 19933497A DE 19933497 A1 DE19933497 A1 DE 19933497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rotor
knife body
counter
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19933497A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Harwarth
Horst Mueller
Michael Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Automatik GmbH
Original Assignee
Rieter Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Automatik GmbH filed Critical Rieter Automatik GmbH
Priority to DE19933497A priority Critical patent/DE19933497A1/de
Priority to DE50002162T priority patent/DE50002162D1/de
Priority to US09/787,138 priority patent/US6575069B1/en
Priority to EP00954494A priority patent/EP1113909B1/de
Priority to PCT/EP2000/006693 priority patent/WO2001005562A1/de
Priority to CA002340359A priority patent/CA2340359A1/en
Priority to ES00954494T priority patent/ES2197877T3/es
Priority to KR1020017002451A priority patent/KR20010072995A/ko
Priority to AT00954494T priority patent/ATE240193T1/de
Priority to JP2001510632A priority patent/JP2003504224A/ja
Priority to MXPA01002312A priority patent/MXPA01002312A/es
Priority to CN00801295A priority patent/CN1129512C/zh
Publication of DE19933497A1 publication Critical patent/DE19933497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/906Chip making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8778Ledger blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9488Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9488Adjustable
    • Y10T83/949Rectilinearly

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung zwischen einem Schneidmesser aufweisenden um eine Rotorachse drehbaren Rotor und einem eine Schneidkante tragenden feststellbaren Gegenmesserkörper, der mittels einer zu der Rotorachse senkrecht wirkenden Verstellmechanik gegenüber den Schneidmessern des Rotors zur Spaltoptimierung einstellbar ist, wobei die Verstellmechanik einen in einer Linearführung geführten Schlitten aufweist und die Linearführung in einem geringfügig von der Parallelität zur Rotorachse abweichenden Winkel angeordnet ist und der Gegenmesserkörper auf dem Schlitten derart angeordnet ist, daß die Parallelität von Schneidkante und Schneidmesser gewährleistet ist oder indem ein U-förmiger Gegenmesserkörper vorgesehen ist, dessen Schenkel zur Schneidspalteinstellung durch Druckelemente elastisch auseinandergepreßt werden. Ferner bezieht sich die Vorrichtung auf ein Verfahren zur Durchführung einer Schneidspalteinstellung zwischen einem Rotor und einer feststehenden Schneidkante.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung zwischen einem Schneidmesser aufweisenden um eine Rotorachse drehbaren Rotor und einem eine Schneidkante tragenden feststellbaren Gegenmesserkörper sowie ein Verfahren zur Schneidspalteinstellung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 15 und 16.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Druckschrift DE 36 20 015 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird der Schneidspalt zwischen dem Schneidmesser aufweisenden Rotor und dem eine Schneidkante tragenden feststehenden Gegenmesserkörper durch zwei aufeinander senkrecht stehende Verstellrichtungen in bezug auf die Rotorachse eingestellt. Ferner wird die Parallelität zur Rotorachse durch zwei voneinander unabhängig verstellbare keilförmige Stehschieber nachjustiert. Eine derartig aufgebaute Verstellmechanik zur Schneidspalteinstellung benötigt mindestens vier voneinander unabhängige Antriebe, um die Schneidkante genau auszurichten. Ferner hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß ein Nachstellen des Schneidspaltes nur im Still­ stand der Maschine, d. h. bei Stillstand des Schneidmesser aufweisenden Rotors, beispielsweise mittels Fühlerlehren oder anderer Meßhilfen einstellbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verstellmechanik zu schaffen, die unter Wahrung der Parallelität zwischen Schneidmesser aufweisendem drehbaren Rotor und Schneidkante mittels einer Antriebseinheit auch während des Betriebs eingestellt und nachgeregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der Ansprüche 1, 2 und 15 gelöst. Merkmale bevorzugter Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Verstellmechanik einen in einer Linear­ führung geführten Schlitten auf, der den Gegenmesserkörper mit der Schneidkante trägt, wobei die Linearführung in einem geringfügig von der Parallelität zur Rotorachse abweichenden Winkel angeordnet und der Gegenmesserkörper auf dem Schlitten derart befestigt ist, daß die Parallelität von Schneidkante und Schneidmesser gewährleistet bleibt. Somit weist der Gegenmesserkörper gegenüber dem Schlitten einen äußerst spitzen Winkel auf, der dem spitzen Winkel zwischen Rotorachse und Linearführung entspricht, so daß der Gegenmesserkörper mit seiner Schneidkante völlig parallel zu der Rotorachse beim Verstellen des Schlittens auf der Linearführung bleibt. Eine derartige Verstellmechanik hat nicht nur den Vorteil einer einzigen zentralen Linearführung, mit der eine Verstellung der Schneidkante gegenüber den Messern des Rotors möglich wird, sondern liefert ein Verstellen in den aus dem Stand der Technik bekannten zwei senkrecht aufeinanderstehenden Raumrichtungen gegenüber der Rotorachse mit nur einer Linearführung. Dieses bedeutet eine wesentliche Einsparung von Material und Kosten gegenüber den bisherigen Lösungen und bietet die Möglichkeit, die Verstellung zu automatisieren, zumal nur eine Antriebseinheit fir die im spitzen Winkel zur Rotorachse angeordnete Linearführung erforderlich wird. Darüber hinaus ist es möglich, bei beispielsweise Wärmedehnung des Rotors während des Betriebes über die automatische Verstel­ lung des Schlittens auf der Linearführung die Wärmedehnung des Rotors in seiner Wirkung auf die Schneidspalteinstellung ständig auszugleichen und anzupassen.
Mit einer weiteren Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, als Antriebseinheit zur Schneidspalteinstellung Druckelemente einzusetzen. Dazu weist der Gegenmesserkörper ein U-förmiges Profil auf mit einem ersten Schenkel, der die Schneidkante bildet und einem zweiten Schenkel der den Gegenmesserkörper stützt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel des U-profilförmigen Gegenmesserkörpers sind Druckelemente zum elastischen Auseinanderbiegen des Gegenmesserkörpers zur Feineinstellung des Schneidspaltes angeordnet.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß selbst im Submikrometerbereich der Schneidspalt zwischen Schneidkante und Schneidmessern auch während des Betriebes bei drehendem Rotor mit Schneidmessern nachgestellt werden kann. Die Druckelemente pressen dazu die beiden Schenkel im Submikrometerbereich auseinander und drücken damit die Schneidkante in Richtung auf die Schneidmesser des Rotors. Als Druckelemente werden vorzugsweise Peltierelemente zwischen den U-förmigen Schenkeln eingesetzt, die sich durch Anlegen einer variablen äußeren Spannung ausdehnen und somit die Schenkel auseinanderbiegen, wodurch die Schneidkante auf den Rotor zu im Submikrometerbereich bewegt wird. Diese Anordnung hat darüber hinaus den Vorteil, daß eine Rückkopplungsschleife zwischen einem Sensor und einem Peltierelement eingesetzt werden kann, so daß der Schneidspalt im Submikrometerbereich den unterschiedlichen Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
Der U-förmige Gegenmesserkörper hat darüber hinaus den Vorteil, daß der erste Schenkel, der die Schneidleiste trägt, elastisch verformbar und nachgiebig ist, so daß Störungen durch mikroskopisch feine Feststoffpartikel beispielsweise in den Kunststoffsträngen nicht zum Totalausfall der Schneidkante führen oder bleibende Beschädigungen an dem Messerkörper verursachen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gegenmesserkörper mindestens einen Sensor zur Erfassung einer Abstandsmeßgröße zwischen Schneidkante des Gegenmesserkörpers und den Schneidmessern des rotierenden Rotors auf. Damit ist der Vorteil verbunden, daß zur Nachstellung bzw. Nachführung der Schneidspalteinstellung während des Betriebs keine Erfahrungswerte tabellarisch zu erfassen und zu speichern sind, um die Schneidspalteinstellung optimal den Betriebsbedingungen anzupassen, sondern es können durch den Sensor Ab­ standsmeßgrößen erfaßt werden und die Schneidspalttiefe auf einem Sollwert mit Hilfe einer entsprechenden Regelungsanordnung gehalten werden.
Zur Ausbildung einer Schneidkante weist vorzugsweise der Gegenmesserkörper eine Schneidleiste auf, die sich vorzugsweise über die volle Länge des Gegenmesserkörpers erstreckt. Eine derartige Schneidleiste hat den Vorteil, daß sie jederzeit ausgewechselt werden kann, ohne gleichzeitig einen neuen Gegenmesserkörper fertigen zu müssen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Druckelemente Thermobolzen eingesetzt, die entweder aufgrund zunehmender Umgebungs­ temperatur oder aufgrund aktiver Heizung oder Abkühlung eine Längenänderung bewirken und damit eine Änderung beim elastischen Auseinanderbiegen des Meßkörpers hervorrufen, so daß eine Schneidspalteinstellung, und wenn ein Sensor eingesetzt wird, eine Schneidspaltregelung während des Betriebs möglich wird.
Schließlich sind als Druckelemente vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Stellglieder zwischen den Schenkeln des Gegenmesserkörpers einsetzbar, die jedoch vom Raum- und Zuleitungsbedarf besonders ausgestaltet sein müssen. Als Druckelemente sind vorzugsweise auch motorisch angetriebene Stellglieder möglich, die vorzugsweise über eine gemeinsame Nockenwelle einstellbar sind.
Die offene Flanke des U-profilförmigen Gegenmesserkörpers weist vorzugsweise eine Abdeckung auf, die den Vorteil hat, daß die Druckelemente vor Spritzwasser und Granulat geschützt sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gewährleisten aufeinander ausgerichtete Öffnungen in der Schneidleiste und im Gegenmesserkörper ein Er­ fassen der Schneidspalttiefe mittels mindestens eines Sensors. Dieser Sensor ist vorzugsweise im Mittenbereich angeordnet, so daß ein Durchwölben des Gegenmesserkörpers im Mittenbereich unmittelbar erfaßt wird und bei Vorhandensein von Druckelementen zwischen den Schenkeln eines U­ profilförmigen Gegenmesserkörpers die Aufweitung des Schneidspalts im Mittenbereich unmittelbar kompensiert werden kann.
Beim Einsatz von zwei Sensoren werden diese gleichmäßig auf der Länge des Gegenmesserkörpers verteilt, so daß der Gegenmesserkörper drei Bereiche aufweist, zwischen denen Sensoren zur Erfassung der Schneidspalttiefe angeordnet sind. Durch Zusammenwirken von vorzugsweise mindestens drei Druckelementen mit einem oder mehreren Sensoren können lastbedingte und/oder temperaturbedingte Veränderungen des Schneidspaltes über einen Regelkreis unter Rückkopplung der durch Sensoren erfaßten Schneidspaltgrößen an ein Regel- und Steuergerät durch die Druckelemente im Meßkörper ausgeglichen werden. Dazu ist in vorteilhafter Weise mit den Druckelementen ein Regeln der Einstellung des Gegenmesserkörpers von 0,01 mm bis 0,5 mm bei einer Genauigkeit von 0,001 mm regelbar. Das Regel- und Steuergerät kann auch ein Zusammenwirken von Schlitten und Linearführung für eine grobe Nachstellung bis zu 10 mm im Abstand zwischen den Messern des Rotors und der Schneidkante des Gegenmesserkörpers bewirken.
Die Verstellung des Schlittens gegenüber der Linearführung kann durch eine Mikrometerschraube bewirkt werden, die von einem Schrittmotor automatisch angetrieben wird, und der, falls erforderlich, über das Regel- und Steuergerät mit einem der Sensoren rückgekoppelt ist. Durch Verwendung einer Mikrometerschraube und eines spitzen Winkels kann die Grobeinstellung auch für eine Feinjustage im Submillimeterbereich eingesetzt werden, jedoch nur, wenn keine Deformation des Gegenmesserkörpers auftritt bzw. auftretende Deformationen nicht im Submikrometerbereich liegen.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Verwendung der Vorrichtung für die Granulierung von thermoplastischen Kunststoffsträngen geeignet. Derartige Kunststoffstränge werden schmelzflüssig aus einer Düsenplatte gepreßt und üblicherweise auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur abgekühlt, so daß nichtklebende Kunststoffstränge über ein Walzenpaar den Schneidmessern einer Granuliereinrichtung zugeführt werden können.
Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auch auf ein Verfahren zur Schneid­ spalteinstellung zwischen einem Schneidmesser aufweisenden um eine Rotor­ achse drehbaren Rotor und einem eine Schneidkante tragenden feststellbaren Gegenmesserkörper, der mittels einer zu der Rotorachse senkrecht wirkenden Verstellmechanik gegenüber den Messern des Rotors zur Spaltoptimierung ein­ stellbar ist. Ein derartiges Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf
  • 1. Erfassen einer Schneidspalttiefe bei rotierendem Rotor und feststehendem Gegenmesserkörper mittels mindestens eines Sensors,
  • 2. Feinregulieren der Schneidspalttiefe in Zusammenwirkung des Sensors und eines Mikrometerschraubenantriebs einer spitzwinklig zur Rotorachse an­ geordneten Linearführung, deren Schlitten die Schneidkante des Gegenmesserkörpers parallel zur Rotorachse hält und
  • 3. Nachregeln des Schneidspalts (16) mittels eines Steuer- und Regelgerätes, das die erfaßte Schneidspalttiefe mit vorgegebenen Sollwerten vergleicht und über den Mikrometerschraubenantrieb die Schneidspalttiefe optimal regelt.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß nur ein Stellantrieb und ein Sensor sowie ein Regelgerät erforderlich sind, um die Schneidspalttiefe optimal zu regeln. Jedoch kann mit diesem Verfahren keine Verformung und/oder Durchbiegung der Schneidkante eines Gegenmesserkörpers ausgeglichen werden. Dieses wird durch ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten erreicht:
  • 1. Erfassen einer Schneidspalttiefe bei rotierendem Rotor und feststehendem Gegenmesserkörper mittels mindestens eines Sensors,
  • 2. Grobes Heranfahren der Schneidkante an die rotierenden Schneidmesser unter Verstellung eines Schlittens gegenüber einer Linearführung, die im spitzen Winkel zur Rotorachse angeordnet ist,
  • 3. Feinregulieren der Schneidspalttiefe durch Überwachen des Schneidspalts im Betrieb mittels mindestens eines im Gegenmesserkörper angeordneten Sensors unter Zusammenwirken mit einem Steuer- und Regelgerät,
  • 4. Auswertung und Vergleich der gemessenen Abstandsgrößen zwischen ro­ tierendem Rotor und feststehender Schneidkante mit Sollwerten in dem Steuer- und Regelgerät,
  • 5. Nachfuhren des Schneidspalts mittels Verstellanweisung an Druckelemente, die im Gegenmesserkörper angeordnet sind und auf einen elastischen Schenkel, der die Schneidkante des Gegenmesserkörpers trägt, wirken.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß im Betrieb auch die kleinsten Verbiegungen und ein Verschleiß der Schneidkante selbst im Submikrometerbereich nachjustiert und ausgeglichen werden können, so daß die Schneidkante geradlinig und parallel mit vorbestimmtem Schneidspalt zu den Schneidmessern des Rotors gehalten werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein prinzipieller Querschnitt einer Anordnung einer Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung gemäß einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung,
Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Längsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung zwischen einem Schneidmesser 11 aufweisenden um seine Rotorachse 10 drehbaren Rotor 1 und einem eine Schneidkante 9 tragenden feststellbaren Gegenmesserkörper 12, der mittels einer zu der Rotorachse 10 radial wirkenden Verstellmechanik gegenüber den Schneidmessern 11 des Rotors 1 zur Spaltoptimierung einstellbar ist. Die Verstellmechanik weist dazu, wie es in Fig. 2 deutlich dargestellt wird, einen in einer Linearführung 8 geführten Schlitten 13 auf. Die Linearführung 8 ist dazu in einem spitzen Winkel α zur Rotationsachse 10 angeordnet und der Gegenmesserkörper 12 ist derart auf dem Schlitten 13 angeordnet, daß die Parallelität von Schneidkante 9 und Schneidmesser 11 gewährleistet ist.
Ein Sensorelement 3 ist zum Erfassen einer Abstandsmeßgröße zwischen der Schneidkante 9 des Gegenmesserkörpers 12 und den Schneidmessern 11 des rotie­ renden Rotors 1 angeordnet.
Da in dieser Ausführungsform der Gegenmesserkörper 12 eine Schneidleiste 20 zur Bildung einer Schneidkante 9 aufweist, ist in Drehrichtung des Rotors, die durch den Pfeil A dargestellt wird, eine Öffnung 17 in die Schneidleiste 20 zur Aufnahme des Sensors eingearbeitet, wobei diese Öffnung mit einer Öffnung in dem Gegenmesserkörper ausgerichtet ist, um einen Sensor 3 aufzunehmen, der zum Beispiel in seinen Ausmaßen tiefer ist als die Dicke der Schneidleiste 20.
Der Sensor 3 erzeugt ein Signal, das der Abstandsgröße zwischen den Schneidmessern 11 des Rotors 1 und der Schneidkante 9 des Gegenmesserkörpers 12 entspricht und das über die Zuleitung 18 einem Steuer- und Regelgerät 7 zuge­ führt wird. Dieses Steuer- und Regelgerät vergleicht die erfaßte Abstandsgröße mit entsprechend gespeicherten und vorbestimmten Sollwerten und gibt eine Stellanweisung über die Leitung 19 an vorzugsweise eine schrittmotorgetriebene Mikrometerschraube, die auf den Verstelltrieb 4 wirkt und den Schlitten 13 in der Linearführung 8 spitzwinklig zur Rotorachse 10 verschiebt, so daß sich die Spalttiefe ändert. Auf diese Weise kann vorteilhaft die Schneidspalteinstellung auch während des Betriebs ständig angepaßt und nachjustiert werden. Mit der Linearführung 8 allein kann lediglich die Schneidspalttiefe insgesamt, d. h. für die gesamte Schneidkante 9, gegenüber den Schneidmessern 11 des Rotors 1 verändert oder nachgeregelt werden. In einer Vorjustage kann mit Hilfe der Linearführung eine Durchmesservariation des Rotors von 10 mm ausgeglichen werden. Aufgrund der schrittmotorgetriebenen Mikrometerschraube kann im Betrieb im Submillimeterbereich die Schneidspalttiefe nachgeregelt werden.
Fig. 1 zeigt neben der grundlegenden Regelbarkeit der Schneidspalttiefe mittels einer Linearführung eine weitere Nachjustage durch Schneidspalteinstellung mittels spezieller Formgebung des Querschnitts des Gegenmesserkörpers 12. Der Gegenmesserkörper 12 hat in dieser Ausführungsform nach Fig. 1 einen U- förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel 14 und einem zweiten Schenkel 15. Zwischen den Schenkeln 14 und 15 ist in dieser Prinzipskizze der Fig. 1 ein Druckelement 6 skizziert, das in dieser Ausführungsform einen Thermobolzen darstellt. Dieser Thermobolzen kann beheizt werden, so daß er sich ausdehnt und die beiden Schenkel des U-profilförmigen Gegenmesserkörpers 12 auseinander­ drückt. Dazu kann der Thermobolzen mittels eines Heizstromes, der über die Zuleitung 21 zugeführt wird, auf unterschiedlicher Temperatur gehalten werden.
Es können mehrere Thermobolzen zwischen den Schenkeln 14 und 15 verteilt auf die Länge des Gegenmesserkörpers 12 eingebaut sein und über die Zuleitung 21 mit dem Steuer- und Regelgerät 7 zusammenwirken. Damit werden vorteilhaft Verbiegungen und Verwölbungen der Messerkante ausgeglichen, indem durch unterschiedliche Aufheizung der Thermobolzen der erste Schenkel im Mikrometerbereich zwischen 0,5 µm und 0,5 mm gegenüber dem zweiten Schenkel 15 elastisch verformt wird, so daß die Schneidkante 9 in Richtung auf die Schneidmesser 11 des Rotors 1 gepreßt wird. Dazu stützt sich der zweite Schenkel 15 des Gegenmesserkörpers 12 gegen den Schlitten 13 ab, wobei eine Abdeckung 5 über der offenen Flanke des U-profilförmigen Gegenmesserkörpers 12 sowohl den Sensor als auch das Druckelement vor Verschmutzung schützt.
Der Sensor 3 umfaßt in dieser Ausführungsform ein Wirbelstrommeßgerät, das elektrische Signale über die Zuleitung 18 zum Steuer- und Regelgerät 7 in Abhängigkeit von dem Abstand zu dem Rotor übermittelt. Jedoch sind auch optische und elektronische oder elektroakustische Sensoren für diese Anwendung vorteilhaft geeignet.
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt einer Längsansicht einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung zur Schneidspalteinstellung. Dazu sind in Längsrichtung versetzt mehrere, auf diesem Ausschnitt drei Sensoren 3 und drei Druckelemente in dem U-profilförmig ausgebildeten Gegenmesserkörper 12 angeordnet. Die Abdeckung 5, die in Fig. 1 zu sehen ist, ist in Fig. 2 weggelassen, um die Position der Druckelemente 6 sichtbar zu machen. Die Druckelemente 6 sind zwischen den Schenkeln 14 und 15 des Gegenmesserkörpers 12 eingespannt und reagieren in dieser Ausführungsform als Thermobolzen auf einen Heizstrom, der von dem Steuer- und Regelgerät 7 geliefert wird.
Mit gestrichelten Linien ist die Richtung der Linearführung gekennzeichnet, deren Schlitten 13 den Gegenmesserkörper 12 trägt und parallel zum Umfang und zur Achse 10 des Rotors 1 hält. Durch die gestrichelten Linien der Linearführung 8 wird der spitze Winkel α sichtbar, indem die Linearführung 8 gegenüber dem Rotor 1 wirksam wird. Durch einen nichtgezeigten Schrittmotor kann der Schlitten 13 in Pfeilrichtung B gegenüber der feststehenden Linearführung verschoben werden. Bei dieser Verschiebung wird der Schneidspalt parallel verändert. Durch die Druckelemente 6, die die Schenkel 14 und 15 des Gegenmesserkörpers 12 elastisch auseinanderbiegen, können insbesondere Verformungen und Verbiegungen der Schneidkante 9 auf ihrer Länge gegenüber dem Rotor im Submikrometerbereich ausgeglichen werden.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung zwischen einem Schneidmesser (11) aufweisenden um eine Rotorachse (10) drehbaren Rotor (1) und einem eine Schneidkante (9) tragenden, feststellbaren Gegenmesserkörper (12), der mittels einer zu der Rotorachse (10) radial wirkenden Ver­ stellmechanik gegenüber den Schneidmessern (11) des Rotors (1) zur Spaltoptimierung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik einen in einer Linearführung (8) geführten Schlitten (13) aufweist, wobei die Linearführung (8) in einem geringfügig von Parallelität zur Rotorachse (10) abweichenden Winkel (α) angeordnet ist und der Gegenmesserkörper (12) auf dem Schlitten (13) derart angeordnet ist, daß die Parallelität zwischen Schneidkante (9) und Schneidmesser (11) beim Verstellen gewährleistet ist.
2. Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung zwischen einem Schneidmesser (11) aufweisenden um eine Rotorachse (10) drehbaren Rotor (1) und einem eine Schneidkante (9) tragenden, feststellbaren Gegenmesserkörper (12), der mittels einer zu der Rotorachse (10) radial wirkenden Ver­ stellmechanik gegenüber den Schneidmessern (11) des Rotors (1) zur Spaltoptimierung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenmesserkörper (12) ein U-förmiges Profil aufweist, mit einem ersten Schenkel (14), der die Schneidkante (9) bildet, und einem zweiten Schenkel (15), der den Gegenmesserkörper (12) stützt, und, daß zwischen den Schenkeln (14, 15) des U-profilförmigen Gegenmesserkörpers (12) Druckelemente (6) zum elastischen Auseinanderbiegen des Gegenmesserkörpers (12) zur Feineinstellung des Schneidspaltes (16) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zusätzlich einen Sensor zur Erfassung der Schneidspalttiefe zwischen Schneidkante und Schneidmesser und ein Regelgerät zur Anpassung der Schneidspalttiefe an einen Sollwert während des Schneidbetriebs aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenmesserkörper (12) eine Schneidleiste (20) zur Ausbildung einer Schneidkante (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-profilförmige Gegenmesserkörper (12) auf der offenen Flanke des U-Profils eine Abdeckung (5) aufweist.
6. Vorrichtung nach Äraspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidleiste (20) mit dem Gegenmesserkörper (12) derart verbunden ist, daß aufeinander ausgerichtete Öffnungen (17) in der Schneidleiste (20) und im Gegenmesserkörper (12) ein Erfassen der Schneidspalttiefe mittels mindestens eines Sensors (3) gewährleisten.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten (13), der den Gegenmesserkörper (12) trägt, gegenüber einer Linearführung (8) mittels einer schrittmotorgetriebenen Mikrometerschraube einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Länge des Gegenmesserkörpers (12) mindestens drei, vorzugsweise sieben Druckelemente (6) verteilt angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente Thermobolzen oder Peltierelemente oder mechanische Stellglieder sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Länge des Gegenmesserkörpers (12) mindestens ein Sensor (3) im Mittenbereich angeordnet ist, vorzugsweise mehrere Sensoren (3) gleichmäßig auf der Länge des Gegenmesserkörpers (12) verteilt angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Zusammenwirken von Schlitten (13) und Linearführung (8) eine grobe Nachstellung bis zu 10 mm im Abstand zwischen den Schneidmessern (11) des Rotors (1) und der Schneidkante (9) des Gegenmesserkörpers (12) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit den Druckelementen (6) ein Nachregeln der Einstellung des Gegenmesserkörpers (12) bis zu 0,5 mm auf 0,001 mm genau regelbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß lastbedingte und temperaturbedingte Veränderungen des Schneidspaltes (16) über einen Regelkreis unter Rückkopplung der durch Sensoren (3) erfaßten Abstandsmeßgrößen an ein Regel- und Steuergerät durch die Druckelemente (6) im Meßkörper (12) ausgleichbar sind.
14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Granulierung von thermoplastischen Kunststoffsträngen.
15. Verfahren zur Schneidspalteinstellung zwischen einem Schneidmesser (11) aufweisenden um eine Rotorachse (10) drehbaren Rotor (1) und einem eine Schneidkante (9) tragenden, feststellbaren Gegenmesserkörper (12), der mittels einer zu der Rotationsachse (10) radial wirkenden Verstellmechanik gegenüber den Messern (11) des Rotors (I) zur Spaltoptimierung einstellbar ist, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
Erfassen einer Schneidspalttiefe bei rotierendem Rotor (1) und festste­ hendem Gegenmesserkörper (12) mittels mindestens eines Sensors (3),
Feinregulieren der Schneidspalttiefe in Zusammenwirken des Sensors (3) und eines Mikrometerschraubenantriebs geringfügig von der Parallelität in einem Winkel zur Rotorachse (10) abweichend angeordneten Linearführung (8), deren Schlitten (13) die Schneidkante (9) des Gegenmesserkörpers (12) parallel zur Rotorachse (10) hält und
Nachregeln des Schneidspaltes (16) mittels eines Steuer- und Regelgerätes (7), das die erfaßte Schneidspalttiefe mit vorgegebenen Sollwerten vergleicht und optimal über den Linearführungsantrieb die Schneidspalttiefe regelt.
16. Verfahren zur Schneideinstellung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearführungsantrieb von einem Mikrometerschraubenantrieb durchgeführt wird.
17. Verfahren zur Schneidspalteinstellung zwischen einem Schneidmesser (11) aufweisenden um eine Rotorachse (10) drehbaren Rotor (1) und einem eine Schneidkante (9) tragenden, feststellbaren Gegenmesserkörper (12), der mittels einer zu der Rotorachse (10) senkrecht wirkenden Ver­ stellmechanik gegenüber den Messern (11) des Rotors (1) zur Spaltop­ timierung einstellbar ist, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
Grobe Einstellung einer Schneidspalttiefe im Stillstand des Rotors, Erfassen einer Schneidspalttiefe bei rotierendem Rotor (1) und festste­ hendem Gegenmesserkörper (12) mittels mindestens eines Sensors (3),
Feinregulierung der Schneidspalttiefe durch Überwachen des Schneid­ spaltes (16) im Betrieb mittels mindestens eines im Meßkörper (12) an­ geordneten Sensors (3) unter Zusammenwirkung mit einem Steuer- und Regelgerät,
Auswerten und Vergleich der gemessenen Abstandsgrößen zwischen rotierendem Rotor (1) und feststehender Schneidkante (9) mit Sollwerten in dem Steuer- und Regelgerät,
Nachführen des Schneidspaltes mittels Verstellanweisungen an Druckelemente (6), die im Gegenmesserkörper (12) angeordnet sind.
18. Verfahren zur Schneidspalteinstellung nach den Ansprüchen 17, dadurch gekennzeichnet, daß die grobe Einstellung der Schneidspalttiefe mittels einer Linearführung im Stillstand des Rotors durchgeführt wird und eine Feinnachstellung und Regelung der Schneidspalttiefe mittels Linearführung im Betrieb unter Rotation des Rotors und eine Feinnachregelung im Mikrometerbereich mittels der Druckelemente erfolgt.
DE19933497A 1999-07-16 1999-07-16 Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung und Verfahren Withdrawn DE19933497A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933497A DE19933497A1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung und Verfahren
DE50002162T DE50002162D1 (de) 1999-07-16 2000-07-13 Vorrichtung sowie verfahren zur schneidspalteinstellung
US09/787,138 US6575069B1 (en) 1999-07-16 2000-07-13 Device and method for adjusting a cutting gap
EP00954494A EP1113909B1 (de) 1999-07-16 2000-07-13 Vorrichtung sowie verfahren zur schneidspalteinstellung
PCT/EP2000/006693 WO2001005562A1 (de) 1999-07-16 2000-07-13 Vorrichtung sowie verfahren zur schneidspalteinstellung
CA002340359A CA2340359A1 (en) 1999-07-16 2000-07-13 Device and method for adjusting a cutting gap
ES00954494T ES2197877T3 (es) 1999-07-16 2000-07-13 Dispositivo y metodo para el ajuste de un intersticio de corte.
KR1020017002451A KR20010072995A (ko) 1999-07-16 2000-07-13 절삭간격을 조정하는 장치 및 방법
AT00954494T ATE240193T1 (de) 1999-07-16 2000-07-13 Vorrichtung sowie verfahren zur schneidspalteinstellung
JP2001510632A JP2003504224A (ja) 1999-07-16 2000-07-13 切断間隙の設定装置及び方法
MXPA01002312A MXPA01002312A (es) 1999-07-16 2000-07-13 Dispositivo para fijar el espacio de corte y metodo.
CN00801295A CN1129512C (zh) 1999-07-16 2000-07-13 设定切削间隙的装置及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933497A DE19933497A1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933497A1 true DE19933497A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7915086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933497A Withdrawn DE19933497A1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung und Verfahren
DE50002162T Expired - Fee Related DE50002162D1 (de) 1999-07-16 2000-07-13 Vorrichtung sowie verfahren zur schneidspalteinstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002162T Expired - Fee Related DE50002162D1 (de) 1999-07-16 2000-07-13 Vorrichtung sowie verfahren zur schneidspalteinstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6575069B1 (de)
EP (1) EP1113909B1 (de)
JP (1) JP2003504224A (de)
KR (1) KR20010072995A (de)
CN (1) CN1129512C (de)
AT (1) ATE240193T1 (de)
CA (1) CA2340359A1 (de)
DE (2) DE19933497A1 (de)
ES (1) ES2197877T3 (de)
MX (1) MXPA01002312A (de)
WO (1) WO2001005562A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143508A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren zur Schneidspalteinstellung
DE102006017086A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 WINKLER + DüNNEBIER AG Schneidstation
DE102007052587A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Konverter
WO2010006572A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Ips Intelligent Pelletizing Solutions Gmbh & Co. Kg Stranggranulator mit schneidspaltverstellung
DE102012109434A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Groz-Beckert Kg Verfahren und Werkzeugeinheit zur Einstellung eines Stanzspalts
EP2883671A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Reduction Engineering GmbH Verschleißüberwachtes Granulieren
EP3243614A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Sidel Participations Schneideinheit für eine etikettiermaschine
DE102019127762A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Maag Automatik Gmbh Kunststoffstranggranulator
US20220281130A1 (en) * 2019-08-05 2022-09-08 SAMI Cooperativa Meccanici Imola Societa’ Cooperativa Apparatus for cutting caps
WO2023135306A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-20 Gea Food Solutions Germany Gmbh Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln in scheiben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070044873A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 H. C. Starck Inc. Fine grain niobium sheet via ingot metallurgy
DE102007044201A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
WO2011012926A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Sidel S.P.A. Cutting unit for labelling machines
US8296963B1 (en) * 2011-04-29 2012-10-30 Frito-Lay North America, Inc. Blade gap setting for blade cutter assembly
CN103266529B (zh) * 2013-05-13 2015-04-08 金红叶纸业集团有限公司 起皱刮刀均匀线压力调节方法
EP3446842A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur ausrichtung einer messerplatte eines granulators mit einer fernjustierungsvorrichtung
ES2939254T3 (es) * 2018-04-25 2023-04-20 Urschel Laboratories Inc Sistemas y procedimientos para medir y ajustar aberturas de compuerta de máquinas rebanadoras

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620015A1 (de) * 1986-06-13 1986-11-20 Fritz 5210 Troisdorf Bufe Vorrichtung zum granulieren von mindestens teilweise erkalteten kunststoffstraengen
EP0318174A2 (de) * 1987-11-16 1989-05-31 Scheffer, Inc. Rotierende Schneidvorrichtung
DE69211672T2 (de) * 1992-01-21 1996-10-24 Donald J Steidinger Schneidvorrichtung
EP0841132A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Maysun Co., Ltd. Verfahren sowie Vorrichtung zur Druckkraftregelung in einer Rotationsschneidmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555151A (fr) 1921-08-16 1923-06-26 Perfectionnements aux machines à produire les étiquettes imprimées ou les ticketsen partant d'une bande continue
US1963873A (en) * 1932-09-28 1934-06-19 Carl C Cavanah Envelope opening device
US2782853A (en) * 1955-08-08 1957-02-26 American Viscose Corp Precision fiber cutter
DE6921167U (de) 1969-05-24 1970-01-02 Heinrich Kuhlmann Vorrichtung fuer die verklutung der ackeroberflaeche
DE4214675C2 (de) 1992-05-02 2001-03-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Schneidmessers zum Trennen von Materialbahnen
US5313864A (en) * 1992-10-26 1994-05-24 The Conair Group, Inc. Plastic strand pelletizer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620015A1 (de) * 1986-06-13 1986-11-20 Fritz 5210 Troisdorf Bufe Vorrichtung zum granulieren von mindestens teilweise erkalteten kunststoffstraengen
EP0318174A2 (de) * 1987-11-16 1989-05-31 Scheffer, Inc. Rotierende Schneidvorrichtung
DE69211672T2 (de) * 1992-01-21 1996-10-24 Donald J Steidinger Schneidvorrichtung
EP0841132A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Maysun Co., Ltd. Verfahren sowie Vorrichtung zur Druckkraftregelung in einer Rotationsschneidmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143508A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren zur Schneidspalteinstellung
US7971510B2 (en) 2001-09-05 2011-07-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Method for setting a cutting gap
DE102006017086A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 WINKLER + DüNNEBIER AG Schneidstation
DE102007052587A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Konverter
WO2010006572A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Ips Intelligent Pelletizing Solutions Gmbh & Co. Kg Stranggranulator mit schneidspaltverstellung
DE102008033425A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Ips Intelligent Pelletizing Solutions Gmbh & Co. Kg Stranggranulator mit Schneidspaltverstellung
DE102012109434A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Groz-Beckert Kg Verfahren und Werkzeugeinheit zur Einstellung eines Stanzspalts
EP2903790B1 (de) * 2012-10-04 2016-09-14 Groz-Beckert KG Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts
US9796103B2 (en) 2012-10-04 2017-10-24 Groz-Beckert Kg Method and tool unit for setting a punching gap
EP2883671A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Reduction Engineering GmbH Verschleißüberwachtes Granulieren
EP3243614A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Sidel Participations Schneideinheit für eine etikettiermaschine
US20220281130A1 (en) * 2019-08-05 2022-09-08 SAMI Cooperativa Meccanici Imola Societa’ Cooperativa Apparatus for cutting caps
DE102019127762A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Maag Automatik Gmbh Kunststoffstranggranulator
DE102019127762B4 (de) 2019-10-15 2021-09-02 Maag Automatik Gmbh Kunststoffstranggranulator
WO2023135306A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-20 Gea Food Solutions Germany Gmbh Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln in scheiben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2340359A1 (en) 2001-01-25
CN1327408A (zh) 2001-12-19
KR20010072995A (ko) 2001-07-31
EP1113909A1 (de) 2001-07-11
ES2197877T3 (es) 2004-01-16
MXPA01002312A (es) 2002-04-24
US6575069B1 (en) 2003-06-10
ATE240193T1 (de) 2003-05-15
CN1129512C (zh) 2003-12-03
WO2001005562A1 (de) 2001-01-25
DE50002162D1 (de) 2003-06-18
JP2003504224A (ja) 2003-02-04
WO2001005562A8 (de) 2001-09-13
EP1113909B1 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113909B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur schneidspalteinstellung
EP1140474B1 (de) Verfahren zum konstanthalten der mittleren spaltbreite zwischen einer sonotrode eines ultraschall-systems und einem als gegenfläche ausgebildeten werkzeug einer ultraschall-schneideinrichtung
EP2280810B1 (de) Verfahren zum ausrichten einer messerwelle eines granulators und granulator zum herstellen von kunststoffgranulat
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE102007062936A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
EP1972401A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
EP1798011A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
EP1721742B1 (de) Prägekalander
EP2360299B1 (de) Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen
WO2008043497A1 (de) Schneid- und/oder prägestation
DE19526354C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE102011076863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP1652805B1 (de) Separiervorrichtung
EP2165784A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine
DE4214675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Schneidmessers zum Trennen von Materialbahnen
EP0972622B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Schneidespaltes in einem Granulier-/Extrudierverfahren und Extrudiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2296857B1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung und verfahren zur justage des schneidspaltes
EP3530779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
EP0958918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen
EP0667238A1 (de) Steuervorrichtung für die Farbzufuhr einer Offsetdruckmaschine
DE19513246A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
DE4107801C2 (de) Aufzeichnungsträger-Schneidvorrichtung für Druck- oder Kopiergeräte
DE859784C (de) Kettenwirkmaschine mit einer Nadelbarre und Verfahren zum Einbau der Nadeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal