DE19932442A1 - Vergossenes Halbleiterbauelement mit beidseitiger Entwärmung - Google Patents

Vergossenes Halbleiterbauelement mit beidseitiger Entwärmung

Info

Publication number
DE19932442A1
DE19932442A1 DE19932442A DE19932442A DE19932442A1 DE 19932442 A1 DE19932442 A1 DE 19932442A1 DE 19932442 A DE19932442 A DE 19932442A DE 19932442 A DE19932442 A DE 19932442A DE 19932442 A1 DE19932442 A1 DE 19932442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally conductive
conductive medium
semiconductor
semiconductor component
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19932442A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Jung
Erich Zerbian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19932442A priority Critical patent/DE19932442A1/de
Publication of DE19932442A1 publication Critical patent/DE19932442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Abstract

Ein in einer Vergußmasse befindlicher Halbleiterchip ist sowohl über seine Oberseite als auch über seine Unterseite mit einem wärmeleitenden Medium verbunden, über welches eine Abführung der im Halbleiterchip entstehenden Wärme an die Umgebung bzw. an externe Kühlkörper erfolgen kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Kühlung von Halbleiterbau­ elementen bekannt, die einen Kühlkörper aufweisen. Bei diesem zur Wärmeableitung vorgesehenen Kühlkörper kann es sich um ein einfaches Kühlblech, einen Kühlkörper in Form eines Kühl­ sternes oder um ein Kühlprofil handeln. Kühlsterne weisen sternförmig nach außen abstehende Kühlrippen auf. Bei den be­ kannten Kühlprofilen handelt es sich um gebogene Kühlbleche. Durch die Verwendung von Kühlsternen oder Kühlprofilen wird die wirksame Kühlfläche erhöht und dadurch eine verbesserte Wärmeableitung der im Halbleiterbauelement erzeugten Wärme an die Umgebung erreicht. Zur Verbesserung des thermischen Kon­ taktes zwischen dem Halbleiterbauelement und dem Kühlkörper kann Wärmeleitpaste eingesetzt werden. Viele der bekannten Kühlkörper weisen vom zu kühlenden Halbleiterbauelement abge­ wandte Kühlrippen auf, um die Kontaktfläche des Kühlkörpers mit der Umgebung zu vergrößern.
Ein Beispiel eines bekannten Kühlkörpers ist in der Fig. 1 gezeigt. Dort ist zur Ableitung der in einem Siliziumelement 5 entstehenden Wärme ein Kühlkörper 1 vorgesehen. Das Sili­ ziumelement 5 ist mittels einer wärmeleitenden Löt- oder Kle­ beschicht 3 mit einem Substrat 4 verbunden. Der Kühlkörper 1 ist unter Verwendung einer wärmeleitenden Löt- oder Klebe­ schicht 2 am Substrat 4 befestigt. Der Kühlkörper 1 weist eine eben ausgebildete Kontakt- oder Innenfläche, die dem zu kühlenden Siliziumelement 5 zugewandt ist, und eine vom zu kühlenden Siliziumelement abgewandte Außenseite auf. Letztere ist mit senkrecht nach außen abstehenden Kühlrippen versehen, um die Kontaktfläche des Kühlkörpers mit der Umgebung zu vergrößern und dadurch eine verbesserte Wärmeableitung zu erreichen.
Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel erfolgt die Entwär­ mung bzw. Kühlung des Halbleiterbauelementes über dessen Un­ terseite.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vergossenes Halbleiterbauelement so auszugestalten, daß eine verbesserte Entwärmung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen An­ sprüchen angegeben.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß eine Entwärmung des beanspruchten Halbleiterbauelementes nicht nur über seine Unterseite, sondern auch über seine Oberseite erfolgen kann. Zu diesem Zweck wird sowohl die Un­ terseite als auch die Oberseite des Halbleiterbauelementes mit einem externen Kühlkörper kontaktiert, der die im Halb­ leiterbauelement entstehende Wärme aufnimmt und an die Umge­ bung abgibt. Im Vergleich zu bekannten Bauelementen ist die Kontaktfläche des Bauelementes, über die eine Wärmeabgabe an einen oder mehrere externe Kühlkörper möglich ist, vergrö­ ßert. Dies erlaubt sowohl eine schnelle Abführung der Wärme als auch eine Abführung einer größeren Wärmemenge.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Fi­ guren.
Es zeigt:
Fig. 1 eine bekannte Vorrichtung zur Kühlung eines Halb­ leiterbauelementes und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Halbleiterbauele­ ment gemäß der Erfindung.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Halbleiter­ bauelement gemäß der Erfindung. Das gezeigte Halbleiterbau­ element weist einen zu entwärmenden Silizium- oder Silizium­ karbidchip 5 auf. Dieser ist über eine erste wärmeleitende und elektrisch isolierende Löt- oder Klebeschicht 3 mit einem Substrat 4 verbunden, welches beispielsweise aus Aluminium­ oxid besteht. Die Unterseite des Substrates 4 ist mit einer zweiten wärmeleitenden Schicht 2 versehen, bei der es sich beispielsweise um eine Aluminiumschicht, eine Kupferschicht oder eine Schicht aus einem wärmeleitenden Kunststoff han­ delt.
Die vorstehend genannten Bauteile sind von einer Vergußmasse 8 umgeben, wobei lediglich die Unterseite der zweiten wärme­ leitenden Schicht 2 nicht von der Vergußmasse 8 umschlossen ist. Mit der Unterseite der zweiten wärmeleitenden Schicht 2 wird ein nicht gezeichneter Kühlkörper kontaktiert, so daß im Halbleiterchip 5 entstehende Wärme über die Unterseite des Halbleiterbauelementes abgeführt werden kann.
Zur Verbesserung der Wärmeabführung vom Halbleiterchip 5 ist innerhalb der Vergußmasse 8 ein drittes wärmeleitfähiges Me­ dium 7 vorgesehen, bei welchem es sich um Aluminium, Kupfer oder um wärmeleitfähiges Kunststoffmaterial handelt. Dieses dritte wärmeleitfähige Medium 7 ist über ein viertes wärme­ leitfähiges Medium 6, welches eine elektrisch isolierende Löt- oder Klebeschicht ist, mit der Oberseite des Halbleiter­ chips 5 verbunden.
Die Oberseite des dritten wärmeleitfähigen Mediums 7 bildet gleichzeitig einen Teil der oberen Außenfläche des Halblei­ terbauelementes. Dabei kann die Oberseite des dritten wärme­ leitfähigen Mediums 7 zusammen mit den benachbarten Bereichen der Oberfläche des Halbleiterbauelementes eben ausgebildet sein, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist.
Alternativ dazu kann die Oberseite des dritten wärmeleitfähi­ gen Mediums 7 auch einen Überstand gegenüber benachbarten Be­ reichen der Oberfläche des Halbleiterbauelementes aufweisen. Durch diese Maßnahme wird die Ankopplung an einen nicht ge­ zeichneten, auf der Oberseite des Halbleiterbauelementes vor­ gesehenen weiteren Kühlkörper verbessert.
Über diesen weiteren Kühlkörper erfolgt eine Entwärmung des Halbleiterchips 5 über dessen Oberseite.
Durch die beschriebene Abführung der im Halbleiterchip 5 ent­ stehenden Wärme sowohl über dessen Unterseite als auch über dessen Oberseite wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die entstehende Wärme über die im Vergleich zum Stand der Technik größere Wärmeabgabefläche schneller an mit dem Halb­ leiterbauelement kontaktierte externe Kühlkörper abgegeben werden kann. Gleichzeitig wird im Vergleich zum Stand der Technik auch die pro Zeiteinheit abführbare Wärmemenge ver­ größert.
Die notwendige elektrische Kontaktierung des Halbleiterchips 5 erfolgt unter Verwendung von Bonddrähten 9 und 11. Diese erstrecken sich von der Oberseite des Halbleiterchips ausge­ hend durch die wärmeleitfähige und elektrisch isolierende Löt- oder Klebeschicht 6 seitlich durch die Vergußmasse 8. Der Bonddraht 9 ist im Bereich der linken Seitenwand des Halbleiterbauelementes mit einem elektrischen Leiter 10 ver­ bunden. Der Bonddraht 11 steht im Bereich der rechten Seiten­ wand des Halbleiterbauelementes mit einem elektrischen Leiter 12 in Verbindung. Die elektrischen Leiter 10 und 12 sind jeweils an einem ihrer Enden in die Vergußmasse 8 eingebet­ tet. Das jeweils andere Ende der elektrischen Leiter 10 und 12 erstreckt sich bis in den Außenbereich des Halbleiterbau­ elementes und ist dort mit weiteren externen Bauelementen verbunden.
Die von der Oberseite des Halbleiterchips 5 ausgehenden Bond­ drähte 9, 11 sind - wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist - seitlich auf dieser Oberseite vorgesehen, so daß im mittleren Bereich der Oberseite des Halbleiterchips 5 möglichst viel Platz für das dritte wärmeleitfähige Medium 7 verbleibt, wel­ ches vorzugsweise so groß wie möglich ausgebildet ist.
Nach alledem kann bei einem Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung die in einem vergossenen Halbleiterchip entstehende Wärme sowohl über die Unterseite als auch über die Oberseite des Halbleiterbauelementes abgeführt werden. Dies erlaubt so­ wohl ein schnelleres Abführen der Wärme als auch ein Abführen einer größeren Wärmemenge.

Claims (10)

1. Halbleiterbauelement, aufweisend einen Halbleiterchip, der über ein erstes wärmeleitfähiges Medium mit einem Substrat verbunden ist, an dessen Unterseite sich ein zweites wärme­ leitfähiges Medium befindet, wobei diese Bauteile derart in einer Vergußmasse vorgesehen sind, daß lediglich die Unter­ seite des zweiten wärmeleitfähigen Mediums nicht von der Ver­ gußmasse umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (5) an seiner Oberseite mit einem dritten wärmeleitfähigen Medium (7) kontaktiert ist, welches innerhalb der Vergußmasse (8) vorgesehen ist, wobei die Ober­ seite des dritten wärmeleitfähigen Mediums (7) einen Teil der Außenfläche des Halbleiterbauelementes bildet.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberseite des Halbleiterbauele­ mentes eben ausgebildet ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberseite des Halbleiterbauele­ mentes uneben ausgebildet ist, wobei die Oberseite des drit­ ten wärmeleitfähigen Mediums einen Überstand gegenüber be­ nachbarten Bereichen der Oberfläche des Halbleiterbauele­ mentes aufweist.
4. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte wärmeleitfähige Medium (7) aus Aluminium, Kupfer oder einem wärmeleitfähigen Kunststoff besteht.
5. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste wärmeleitfähige Medium (3) eine elektrisch isolierende Löt- oder Klebeschicht ist.
6. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite wärmeleitfähige Medium (2) aus Aluminium, Kupfer oder einem wärmeleitfähigen Kunststoff besteht.
7. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Halblei­ terchip (5) über ein viertes wärmeleitfähiges Medium (6) mit dem dritten wärmeleitfähigen Medium (7) kontaktiert ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das vierte wärmeleitfähige Medium (6) eine elektrisch isolierende Löt- oder Klebeschicht ist.
9. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektri­ schen Kontaktierung des Halbleiterchips (5) Bonddrähte (9, 11) vorgesehen sind, die vom Halbleiterchip (5) ausgehend seit­ lich durch die Vergußmasse (8) geführt sind und im Bereich mindestens einer Seitenwand des Halbleiterbauelementes mit jeweils einem elektrischen Leiter (10, 12) verbunden sind, der sich bis in den Außenbereich des Halbleiterbauelementes er­ streckt.
10. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte wärmeleitfähige Medium (7) in seinem über die Verguß­ masse hinausragenden Teil als Kühlkörper ausgebildet ist.
DE19932442A 1999-07-12 1999-07-12 Vergossenes Halbleiterbauelement mit beidseitiger Entwärmung Withdrawn DE19932442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932442A DE19932442A1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Vergossenes Halbleiterbauelement mit beidseitiger Entwärmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932442A DE19932442A1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Vergossenes Halbleiterbauelement mit beidseitiger Entwärmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932442A1 true DE19932442A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7914438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932442A Withdrawn DE19932442A1 (de) 1999-07-12 1999-07-12 Vergossenes Halbleiterbauelement mit beidseitiger Entwärmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932442A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054268A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit mindestens einem Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010039729A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung mit zu kühlender Schaltungskomponente, Kühlkörper und Verfahren zur abgedichteten Einbettung einer elektrischen Schaltung
DE102011076570A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bauteil mit verbessertem Kühlkörper
US11195778B2 (en) 2015-12-04 2021-12-07 Audi Ag Electronic power module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488783A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Mit einer Wärmesenke versehener Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung
US5625226A (en) * 1994-09-19 1997-04-29 International Rectifier Corporation Surface mount package with improved heat transfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488783A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Mit einer Wärmesenke versehener Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung
US5625226A (en) * 1994-09-19 1997-04-29 International Rectifier Corporation Surface mount package with improved heat transfer

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01-248548 A. In: Pat.Abstr. of JP *
JP 02-047858 A. In: Pat.Abstr. of JP *
JP 07288298 A. In: Pat.Abstr. of JP *
JP 09022970 A. In: Pat.Abstr. of JP *
JP 09172126 A. In: Pat.Abstr. of JP *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054268A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit mindestens einem Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
US7768107B2 (en) 2005-11-11 2010-08-03 Infineon Technologies Ag Semiconductor component including semiconductor chip and method for producing the same
DE102005054268B4 (de) * 2005-11-11 2012-04-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit mindestens einem Halbleiterchip
DE102010039729A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung mit zu kühlender Schaltungskomponente, Kühlkörper und Verfahren zur abgedichteten Einbettung einer elektrischen Schaltung
WO2012025448A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische schaltung mit zu kühlender schaltungskomponente, kühlkörper und verfahren zur abgedichteten einbettung einer elektrischen schaltung
DE102011076570A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bauteil mit verbessertem Kühlkörper
US11195778B2 (en) 2015-12-04 2021-12-07 Audi Ag Electronic power module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005420B4 (de) Stapelbares Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014109816B4 (de) Leistungshalbleitermodul und System mit mindestens zwei Leistungshalbleitermodulen
DE102014118836B4 (de) Halbleiter-packaging-anordnung und halbleiter-package
DE102014116382B4 (de) Halbleitergehäuse mit zwei Halbleitermodulen und sich seitlich erstreckenden Verbindern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016120778A1 (de) Baugruppe mit vertikal beabstandeten, teilweise verkapselten Kontaktstrukturen
DE102014102118A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102018124171A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112008002559T5 (de) Drahtlose Halbleiterbaugruppe für effiziente Wärmeabfuhr
DE102009035358A1 (de) Elektronikbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005039165A1 (de) Halbleiterleistungsbauteil mit vertikalem Strompfad durch einen Halbleiterleistungschip und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2926372B1 (de) Verfahren zu herstellung einer halbleitervorrichtung
DE102012212968A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil mit elektrisch isolierendem element
DE102015104996B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit Steuer- und Lastleitungen von entgegengesetzter Richtung
DE102014104856A1 (de) Explosionsgeschütztes Leistungshalbleitermodul
DE112016005807T5 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112014006142B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung
DE112015000210T5 (de) Halbleitervorrichtung
EP0013707B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
DE102021129498A1 (de) Vergossenes halbleiter-package mit zwei integrierten wärmeverteilern
DE102014104497A1 (de) Halbleitergehäuse mit mehreren Ebenen
DE112015003327T5 (de) Kantenverbindungspackung integrierter Schaltkreise für Leistungs-Systeme
DE102017101185B4 (de) Ein Halbleitermodul umfassend Transistorchips, Diodenchips und Treiberchips, angeordnet in einer gemeinsamen Ebene, Verfahren zu dessen Herstellung und integriertes Leistungsmodul
DE10140328B4 (de) Kühlanordnung zur Kühlung elektronischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal