DE19932275A1 - Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse - Google Patents

Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse

Info

Publication number
DE19932275A1
DE19932275A1 DE19932275A DE19932275A DE19932275A1 DE 19932275 A1 DE19932275 A1 DE 19932275A1 DE 19932275 A DE19932275 A DE 19932275A DE 19932275 A DE19932275 A DE 19932275A DE 19932275 A1 DE19932275 A1 DE 19932275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer system
radiation
ray
sample
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19932275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932275B4 (de
Inventor
Thomas Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19932275A priority Critical patent/DE19932275B4/de
Priority to US10/019,918 priority patent/US6577704B1/en
Priority to DE50016074T priority patent/DE50016074D1/de
Priority to EP00947817A priority patent/EP1192451B1/de
Priority to AT00947817T priority patent/ATE499601T1/de
Priority to PCT/DE2000/002052 priority patent/WO2001002842A2/de
Publication of DE19932275A1 publication Critical patent/DE19932275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932275B4 publication Critical patent/DE19932275B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse, bei der Röntgenstrahlung einer Röntgenstrahlungsquelle auf eine auf einem Probenträger befindliche Probe gerichtet und die Fluoreszenzstrahlung mit einem Detektor gemessen wird. Dabei soll die Nachweisempfindlichkeit, insbesondere gegenüber der Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (TXRF) für verschiedenste Proben erhöht werden. Zur Lösung dieses Problems wird die zu analysierende Probe auf einem Multischichtsystem angeordnet oder eine fluidische Probe strömt über ein solches Multischichtsystem. Das Multischichtsystem besteht aus mindestens zwei oder mehreren sich periodisch wiederholend angeordneten Einzelschichten. Benachbarte Einzelschichten bestehen aus Materialien mit unterschiedlichem röntgenoptischen Brechungsindex, wobei die Periodendicken d im Multischichtsystem und der Einfallswinkel der Röntgenstrahlung, bei der verwendeten Röntgenstrahlungswellenlänge H die BRAGGsche-Gleichung erfüllen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Röntgen­ fluoreszenzanalyse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Durchführung solcher Ana­ lysen und die Verwendung der Vorrichtung. Die Vor­ richtung ist insbesondere für die Spurenelementanaly­ se geeignet und hat insbesondere in der Umweltanalyse sowie in der Dünnschichttechnik (Halbleitertechnik) mögliche Anwendungsgebiete.
Die höchste Nachweisempfindlichkeit erreicht man in der Röntgenfluoreszenzanalyse dadurch, daß Röntgen­ strahlung mit einem Einfallswinkel, bei dem Totalre­ flexion auftritt, auf eine Probe auf einen Probenträ­ ger gerichtet wird, dabei muß durch die stofflichen Eigenschaften des Probenträgermaterials bedingt, der Einfallswinkel kleiner als der Grenzwinkel der Total­ reflexion θc sein. Der Grenzwinkel θc ergibt sich aus dem Brechungsindex (n = 1 - δ + 1β; 1 - δ → Realteil (Dispersion) iβ → Imaginärteil (Absorption)) des Pro­ benträgermaterials zu θc = √2δ (θc [rad] im Bogen­ maß). Der Grenzwinkel θc ist umso kleiner je größer die Photonenenergie der verwendeten Strahlung ist und liegt z. B. bei Mo K-Strahlung für einen Quarzträger bei ca. 0,1°. Je kleiner aber der Einfallswinkel θc ist, umso größer ist die Projektion des Primärstrahl­ querschnittes auf dem Probenträger. Die Nachweisemp­ findlichkeit (bezogen auf die Zahl der nachzuweisen­ den Atome pro Fläche) der Totalreflexionsröntgenfluo­ reszenzanalyse (TXRF) wird daher im wesentlichen durch die erreichbare Photonendichte der anregenden Primärstrahlung pro Flächeneinheit begrenzt.
Die Erhöhung der Photonendichte der Röntgenstrahlung durch Fokussierung poly- oder monochromatischer Strahlung ist möglich, besitzt aber aufgrund der kleinen Winkel θc kaum praktische Bedeutung.
Bei der Totalreflexion ist der im Probenträger gebro­ chene Strahlungsanteil zur exponentiell in die Tiefe abklingenden Oberflächenwelle degradiert und die Ein­ dringtiefe (nur wenige Nanometer i. a. < 10 nm) der Röntgenstrahlung in die Probe ist dispersionskontrol­ lier. Typischerweise mehr als 95% der einfallenden Strahlung werden reflektiert.
Durch die Begrenzung des mit der Probe anregten Pro­ benträgervolumens auf wenige Nanometer ist ein sehr hohes Signal- zu Untergrund-Verhältnis zu verzeich­ nen. Die in diesem oberflächennahen Bereich erzeugten Anteile des Untergrundes erreichen aber den Detektor in ungeschwächter Form und werden demzufolge mitge­ messen.
Eine auf diesen Erkenntnissen beruhende Meßanordnung ist in EP 0 456 897 A1 beschrieben. Dort wird eine Röntgenstrahlungsquelle verwendet, deren Röntgen­ strahlung mittels mindestens einer Reflektoreinheit unter den Bedingungen der Totalreflexion auf einen Probenträger gerichtet wird. Die so angeregte Fluo­ reszenzstrahlung wird mit einem Detektor gemessen und die Probe entsprechend analysiert. Ein zweiter Detek­ tor erfaßt die auf dem Probenträger reflektierte Röntgenstrahlung und durch winkelaufgelöste Messung kann durch entsprechende Manipulation der Reflekto­ reinheit und des Probenträgers die Einhaltung des Grenzwinkels der Totalreflexion nachjustiert werden.
Die jeweilige Probe wird unmittelbar auf den Proben­ träger angeordnet. Auf der Reflektoreinheit ist eine sich periodisch wiederholende Folge von zwei oder mehr Schichten, aus Materialien mit unterschiedlichem Brechungsindex ausgebildet. Dabei sind Schichten ge­ nannt von denen bei einem solchen Schichtpaar zumin­ dest eine Schicht relativ großatomig ist. Es werden also sogenannte Vielschichtspiegel zur Beugung der Röntgenstrahlung an der Reflektoreinheit benutzt. Die Fluoreszenzanregung erfolgt aber ausschließlich unter den Bedingungen der Totalreflexion auf dem Probenträ­ ger unter in Kaufnahme der genannten und bekannten Nachteile.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Nachweisemp­ findlichkeit für verschiedenste Proben zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind mit den in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen er­ reichbar.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Strah­ lung einer Röntgenstrahlungsquelle zur Fluoreszenz­ anregung einer Probe, die fest oder fluidisch sein kann, auf ein als Probenträger dienendes Multi­ schichtsystem gerichtet. Das Multischichtsystem be­ steht aus einer Anzahl von mindestens zwei Schichten, die jeweils aus Materialien mit unterschiedlichem röntgenoptischen Brechungsindex bestehen. Die Peri­ odendicke d einer Periode erfüllt die BRAGG'sche- Gleichung unter Berücksichtigung des Einfallswinkels θm der Strahlung mit λ auf die Oberfläche des Multi­ schichtsystems. Die Periodendicke d und die Folge von Einzelschichten kann für jeweils benachbarte Perioden im Multischichtsystem konstant sein, wobei man in diesem Fall von periodisch aufgebauten Multischicht­ systemen sprechen kann.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Aufbau des Multischichsystems über die Änderung einer oder meh­ rerer Einzelschichtdicken so zu modifizieren, daß gegenüber dem periodischen Aufbau eine höhere Reflek­ tivität und/oder eine kleinere Winkelakzeptanz bei vorgegebenen θm und Wellenlänge λ der einfallenden Röntgenphotonen erzielt wird. Man sprich in diesem Fall von aperiodisch aufgebauten Multischichtsyste­ men.
Bei Verwendung einer oder mehrerer Reflektorein­ heit(en) muß beachtet werden, daß die Periodendicke dj jedes Flächenelementes Aj des Multischichtsystems auf einer Reflektoreinheit so gewählt werden muß, daß die von diesem Multischichtsystem reflektierten und auf das auf dem Probenträger angeordnete Multi­ schichtsystem gerichteten Röntgenphotonen die BRAGG'sche Gleichung am Probenort erfüllen. Dabei kann eine Beeinflussung des Einfallswinkels der Strahlung durch Bewegung des Probenträgers und/oder mit mindestens einer Reflektoreinheit, die im Strah­ lengang zwischen Röntgenstrahlungsquelle und Oberflä­ che des Multischichtsystems angeordnet ist, erfolgen.
Auf das verwendete Multischichtsystem auf dem Proben­ träger kann unter Berücksichtigung der BRAGG-Bezie­ hung
m . λ = 2deff . sin θm
m - ganzzahlig 1, 2, 3. . .
{d Periodendicke des Multischichtsystems
nach der Dicke gewichtetes Mittel der Realteile des Brechungsindex aller Schichten einer Periode}
die Strahlung mit einem wesentlich größeren Einfalls­ winkel auf die Oberfläche des Multischichtsystems ge­ richtet werden, als dies bei Totalreflexion der Fall ist. Dabei kann die Photonendichte/Flächenelement der anregenden Röntgenstrahlung um den Faktor sin θm/sin θc größer sein, als dies bei Totalrefle­ xion der Fall ist, wenn der reflektierte Strahlungs­ anteil prozentual im gleichen Bereich, wie bei einer Totalreflexion liegt. θm ist hierbei der BRAGG-Winkel des m-ten Maximums, der größer als der Grenzwinkel für Totalreflexion θ ist und der im wesentlichen von der Periodendicke d der Schichtpaare des Multi­ schichtsystems bestimmt wird und nicht von δ Werten der Schichten bestimmt wird.
Die höchsten Reflektivitäten von Multischichtsystemen findet man in der 1. Ordnung (m = 1).
In Abhängigkeit der Größe der Reflektivität bildet sich auf der Oberfläche des auf dem Probenträger an­ geordneten Multischichtsystems ein stehendes Wellen­ feld aus, das zur Fluoreszenzanregung der Probe aus­ genutzt werden kann. Bei geeigneter Wahl von Peri­ odenzahl, Periodendicke und Schichtmaterialien im Multischichtsystem können Reflektivitäten erreicht werden, die fast denen bei Totalreflexion entsprechen (R < 90%).
Das Multischichtsystem kann, z. B. mit bekannten Ver­ fahren der Dünnschichttechnik (PLD, CVD, Sputtern o. a.) auf einem Substrat ausgebildet werden.
Die Einzelschichten und das Substrat sollten aus Ele­ menten bzw. Verbindungen von Elementen mit Ordnungs­ zahlen Z < 10 bestehen. Die Fluoreszenzlinien der Schicht- und gegebenenfalls Substratmaterialien lie­ gen dadurch nicht im Energieintervall der nachzuwei­ senden Elemente in der Probe und tragen nicht zum Untergrund bei. Dadurch können Elemente mit größeren Ordnungszahlen mit hoher Nachweisempfindlichkeit de­ tektiert werden.
Geeignete Elemente sind H, B, Be, Li, N und C sowie die Verbindungen B4C und CNX. Günstig können auch die verschiedenen Modifikationen des Kohlenstoffs, als diamantähnlicher und graphitähnlicher Kohlenstoff, in einem Schichtpaar eingesetzt werden. Ebenfalls sind organische Kohlenstoff-Verbindungen bestehend aus C, N, O und H denkbar.
Glaskohlenstoff ist ein geeignetes Substratmaterial, auf dem ein entsprechendes Multischichtsystem ausge­ bildet werden kann. Glaskohlenstoff ist z. B. unter der Bezeichnung Sigradur kommerziell erhältlich.
Vorteilhaft ist es, einen solches Multischichtsystem, auch zur Strahlformung und/oder Monochromatisierung auch auf mindestens einer Reflektoreinheit zu verwen­ den, damit die Fluoreszenzlinien der Reflektorein­ heit(en) nicht im nachzuweisenden Energieintervall liegen.
Mit der Erfindung kann gegenüber der herkömmlichen Totalreflexionsröntgenanalyse die Photonendichte der anregenden Röntgenstrahlung um ein Mehrfaches erhöht werden, ohne daß eine Verschlechterung des Signal- Untergrund-Verhältnisses auftritt. Außerdem ist eine effektivere Fokussierung polychromatischer Röntgen­ strahlung möglich, wobei hierzu nachfolgend noch auf mögliche Realisierungen hingewiesen wird. Bei der Fokussierung sollte beachtet werden, daß jedes Photon im Auftreffpunkt auf das Multischichtsystem die BRAGG-Bedingung erfüllt. Realisierbar ist dies, wenn die Wellenlänge der einfallenden Photonen entspre­ chend der BRAGG'schen Gleichung mit dem Einfallswin­ kel steigt, also eine richtungsabhängige Monochroma­ tisierung jedes Teilstrahles erfolgt.
Unter Einhaltung dieser Bedingung kann mit einer Re­ flektoreinheit polychromatische Anregungsstrahlung mit einem Öffnungswinkel der konvergenten Strahlung, der um ein Vielfaches größer als der Einfallswinkel für Totalreflexion ist, auf die Oberfläche des auf dem Probenträger angeordneten Multischichtsystems fokussiert werden.
So kann eine divergente polychromatische Röntgen­ strahlung mittels elliptisch gekrümmter Gradienten­ schichtsysteme auf mindestens einer Reflektoreinheit in eine solche polychromatische, d. h. richtungsabhän­ gig monochromatisierte Strahlung umgewandelt werden, die auf die Oberfläche des auf dem Probenträger an­ geordneten Multischichtsystems entsprechend der Re­ flexionsbedingungen fokussiert werden kann.
In analoger Weise kann parallele polychromatische Strahlung mit parabolisch gekrümmten Gradientenmulti­ schichtsystemen auf eine Probe fokussiert werden.
Für die Fokussierung der Röntgenstrahlung auf ein auf dem Probenträger angeordnetes Multischichtsystem kann auch ein Multischichtsystem einer Reflektoreinheit mit der Form einer logarithmischen Spirale verwendet werden.
Wird die Strahlung nicht auf das Multischichtsystem auf dem Probenträger fokussiert, besagt die BRAGG'sche Gleichung, daß monochromatische Prallel­ strahlung einfallen muß.
Eine divergente polychromatische Röntgenstrahlung kann mit einem entsprechenden parabolisch gekrümmten Multischichtsystem, dessen Periodendicken d der Schichtpaare als Gradientenperiodendicken gewählt sind, in eine monochromatische parallele Strahlung umgewandelt werden, wobei die Periodendickenvertie­ fung im Multischichtsystem auf einer Reflektoreinheit sichert, daß die auf das auf einen Probenträger an­ geordnete Multischichtsystem auftreffende Röntgenpho­ tonen, die BRAGG'sche Gleichung erfüllen.
Parallele polychromatische Strahlung kann mit einem ebenen Multischichtsystem, mit konstanter Perioden­ dicke d in eine monochromatische parallele Strahlung umgewandelt werden.
Für den gleichzeitigen Nachweis der Fluoreszenzstrah­ lung verschiedener Elemente kann ein energiedispersi­ ver Detektor zur Erfassung der Fluoreszenz verwendet werden.
Vorteilhaft ist es, den Detektor für die Energieauf­ lösung zu kühlen, wobei ein peltiergekühlter Detektor mit Lithium-Peltierelement oder flüssiger Stickstoff verwendet werden kann.
Außerdem besteht die Möglichkeit eine Polykapillarop­ tik zwischen dem Detektor und dem auf dem Probenträ­ ger angeordneten Multischichtsystem anzuordnen, um eine ortsaufgelöste Messung zu ermöglichen. Der Fokus der Polykapillaroptik wird dabei auf die Probe durch Höhenverschiebung justiert.
Für verschiedene Applikationen kann es günstig sein, den Probenträger zu temperieren. So können bei Bedarf feste bzw. flüssige Proben durch Erwärmung verdampft und die Fluoreszenz-Analyse im Nachgang dazu durch­ geführt werden.
Für bestimmte Proben bzw. Analysen kann aber auch eine Kühlung sinnvoll sein.
Als Röntgenstrahlungsquellen können Synchrotrone, Drehanoden oder auch Röntgenröhren verwendet werden. Dabei sind lediglich die verschiedenen Strahlungsdi­ vergenzen (z. B. Mikrofokus oder Feinfokusröhren) und Wellenlängen, insbesondere beim Layout des/der Multi­ schichtsysteme(s) zu berücksichtigen. Der modulare Aufbau der Meßanordnung sichert die einfache Anpas­ sung an die verschiedenen Röntgenstrahl-Quellen.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Einhaltung des BRAGG-Winkels und des BRAGG-Maximums mittels eines zweiten Detektors überwacht wird. Dieser mißt die Intensität der an der Oberfläche des auf dem Proben­ träger angeordneten Multischsichtsystems reflektier­ ten Strahlung. Dabei erfolgt sinnvollerweise eine ortsaufgelöste Messung, z. B. mit einem zeilenförmig ausgebildeten Detektor oder einem Detektorarray. An­ hand der gemessenen Strahlungsintensität kann die Strahlführung und hier der Einfallswinkel der anre­ genden Strahlung auf die Oberfläche des Multischicht­ systems entsprechend so variiert werden, daß maximale Intensität gemessen wird. Hierzu kann die Position des Multischichtsystems auf dem Probenträger in Bezug zur einfallenden Röntgenstrahlung, durch z. B. hori­ zontale und/oder vertikale Verschiebung oder ein Ver­ schwenken, um eine Horizontalachse, angepaßt werden, um im optimalen Bereich zu messen.
Eine entsprechende Beeinflussung kann aber auch al­ lein oder zusätzlich durch entsprechende Bewegungen an der/den Reflektoreinheit(en) erreicht werden. In jedem Fall ist jedoch eine Positioniermöglichkeit in mindestens einem Freiheitsgrad für Probenträger und/- oder Reflektoreinheit wünschenswert.
Werden mehrere Reflektoreinheiten nacheinander im Strahlengang der anregenden Strahlung angeordnet, kann die Strahlrichtung in verschiedenster Form, je nach Anzahl und Winkelausrichtung, beeinflußt werden.
Die Erfindung kann vorteilhaft für die Umweltanalyse und hier insbesondere für den Nachweis geringster Konzentrationen toxischer bzw. anderer Stoffe einge­ setzt werden.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit wäre die online Überwachung von Vakuumbeschichtungsverfahren, wobei hier die Beschichtungsatmosphäre überwacht werden kann.
In der Halbleitertechnik/Mikroelektronik steigen die Anforderungen an die chemische Reinheit der Wafer ständig. Demzufolge muß die Nachweisempfindlichkeit auch verbessert werden. Dies ist durch Kombination des bekannten VPD-Verfahrens mit der Erfindung und der so erreichbaren Senkung der Nachweisgrenze mög­ lich.
Wie bereits erwähnt, können Proben in verschiedenster Phase analysiert werden.
  • a) Für Fluide ist es jedoch von Bedeutung diese un­ ter bestimmten Strömungsbedingungen in bzw. über den Analysebereich an der Oberfläche des auf dem Probenträger angeordneten Multischichtsystems zu führen.
  • b) So können partikelförmige Proben auf einem Mul­ tischichtsystem analysiert werden.
  • c) Eine flüssige Probe kann z. B. mittels VPD (Va­ pour phase decomposition) von einem Si-Wafer gewonnen werden oder, wie z. B. Seewasser direkt aus der Umwelt entnommen werden.
Die Vorrichtung kann mit ihren verschiedenen Elemen­ ten in einem geschlossenen Gehäuse ausgebildet sein. Im Gehäuse kann die jeweilige Analyse im Vakuum durchgeführt werden. Es kann jedoch auch in einer inerten Stickstoff- oder Heliumatmosphäre oder andere Gasatmosphären (Z ≦ 10) detektiert werden, wenn z. B. die Fluoreszenz des in der Luft enthaltenen Argons stark zum Untergrund beiträgt.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Bei­ spiels einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung;
Fig. 2a-d Diagramme des einfallswinkelabhängigen Reflexionsvermögens;
Fig. 3 ein Diagramm des reflektierten und absorbierten Strahlungsanteils im Si­ lizium;
Fig. 4 ein Diagramm des reflektierten und absorbierten Anteils von Strahlung, bei einem Multischichtsystem mit al­ ternierend angeordneten C/C-Einzel­ schichten;
Fig. 5 ein Diagramm des im BRAGG-Maximum mi­ nimierten absorbierten Strahlungsan­ teils;
Fig. 6 die Intensität eines stehenden Wellen­ feldes ausgehend oberhalb der Oberflä­ che eines C/C-Multischichtsystems bis in das Multischichtsystem hinein;
Fig. 7 eine schematische Darstellung, wie eine divergente Röntgenstrahlung in eine parallele monochromatische Strah­ lung umgewandelt werden kann und
Fig. 8 eine schematische Darstellung, wie eine parallele Röntgenstrahlung auf eine Oberfläche fokussiert werden kann.
In der Fig. 1 ist ein Beispiel einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung schematisch gezeigt. Dabei ist eine Röntgenstrahlquelle 1 an ein Gehäuse 10 angeflanscht und über eine Strahleintrittsöffnung 11, mit bzw. ohne Fenster wird Röntgenstrahlung auf eine Reflekto­ reinheit 2 gerichtet, auf deren reflektierender Flä­ che ein Multischichtsystem 2a ausgebildet ist, das die Bedingungen, wie sie im allgemeinen Teil der Be­ schreibung genannt sind, erfüllt. Ein Fenster an der Strahleintrittsöffnung 11 ist beim Arbeiten im Vakuum erforderlich. Von der Oberfläche des Multischichtsy­ stems 2a wird die Strahlung auf ein zweites Multi­ schichtsystem 4a, das hier auf einem Probenträger 4 angeordnet ist, gerichtet und von der Oberfläche des Multischichtsystems 4a teilweise reflektiert. Die Probe 5 befindet sich auf dem Multischichtsystem 4a.
Bei Einhaltung der BRAGG-Bedingungen (Periodendicke d im Schichtstapel und eines entsprechenden Einfalls­ winkels θm; bevorzugt m = 1) bildet sich ein stehen­ des Röntgenwellenfeld, mit relativ hoher Intensität oberhalb der Oberfläche des Multischichtsystems 4a aus und es wird Fluoreszenz in einer dort plazierten Probe 5 angeregt. Die Fluoreszenz wird mit dem Detek­ tor 6, bevorzugt energiedispersiv gemessen. Der De­ tektor 6 wird, wie schematisch angedeutet von außen gekühlt.
Zwischen Schichtstapel 4a und Detektor 6 ist optional für eine ortsaufgelöste Messung eine polykapillare Optik 7 einfügbar.
Zur Strahlbegrenzung sind mehrere Blenden 9 vorhan­ den.
Die Blende 9a, deren Position und Spaltbreite vari­ ierbar ist, kann aus dem vom Multischichtsystem 2a reflektierten Strahl Anteile zur Anregung der Probe ausblenden. Die Blende 9a kann z. B. zumindest entlang einer Achse translatorisch verschoben werden. Mittels einer Blende 9a kann ein bestimmtes Wellenlängen- Teilintervall einer polychromatischen von einem Mul­ tischichtsystem 2a einer Reflektoreinheit 2 auf das Multischichtsystem 4a fokussierte Strahlung ausge­ blendet werden.
Bei diesem Beispiel ist ein zweiter Detektor 8 vor­ handen, mit dem die Einhaltung der BRAGG-Bedingung überwacht werden kann. In Abhängigkeit der mit dem zweiten Detektor gemessenen Strahlungsintensität kann der Einfallswinkel θm, bevorzugt mit m = 1 nachgere­ gelt werden.
Eine entsprechende Beeinflussung des Einfallswinkels θm kann durch entsprechende Bewegungen der Reflektor­ einheit 2 und/oder des Probenträgers 4, mit einem Manipulator 3 erreicht werden, wobei translatorische oder auch Schwenkbewegungen, wie mit den verschiede­ nen Doppelpfeilen angedeutet, möglich sind.
Die Fig. 2 und 3 charakterisieren die den Stand der Technik bestimmende TXRF-Methode näher.
Die in den Fig. 2a bis d gezeigten Diagramme zei­ gen, daß sich in Abhängigkeit vom einfallswinkelab­ hängigen Reflexionsvermögen einer Oberfläche ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes stehendes Wellenfeld oberhalb einer Oberfläche ausbildet. Es kann lokal die vierfache Intensität der eingesetzten Primär­ strahlung erreicht werden. In den Fig. 2a und 2b sind die Verhältnisse SX = f(z) bei Einfallswinkeln unterhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion und in den Fig. 2c und 2d θ < θc Einfallswinkel größer als der Grenzwinkel θc, bei einer Silizium-Oberfläche und MoKα-Primärstrahlung berücksichtigt.
Dem in Fig. 3 wiedergegebenen Diagramm sind die sich in erster Näherung zu 100% ergänzenden reflektierten und absorbierten Strahlungsanteile am/im Silizium zu entnehmen. Im Inset ist der absorbierte Anteil in Abhängigkeit des Einfallswinkels dargestellt. Nahe θc liegt er bei 5%. Dieser Anteil, je nach Wahl des Ar­ beitspunktes, bildet mit dem an einer Probe gestreu­ ten Strahlungsanteil der Primärstrahlung den Unter­ grund im gemessenen Signal.
Die Fig. 2a bis 2d und 3 sollen verdeutlichen, wie in der TXRF das sehr gute Signal-Untergrund-Verhält­ nis zustande kommt und warum das Verfahren auf θ < θc beschränkt ist. Die Fig. 4 bis 6 sollen zeigen, warum auch im BRAGG-Winkel θm=1 ein ähnlich gutes Si­ gnal-Untergrund-Verhältnis basierend auf einem ande­ ren physikalischem Prinzip entstehen kann.
Für ein Multischichtsystem mit aus alternierend aus diamantähnlichem und graphitähnlichem Kohlenstoff bestehenden Einzelschichten, der auf einem Glaskoh­ lenstoffsubstrat ausgebildet ist, können die ver­ schiedenen berechneten Verhältnisse in den Fig. 4 bis 6 entnommen werden.
Ein C/C Multischichtsystem wurde mit 200 Schichtpaa­ ren und einer Periodendicke d = 4 nm berücksichtigt. Die graphitähnlichen Kohlenstoffschichten besitzen eine Dichte von 2,2 g/cm3 und die diamantähnlichen Kohlenstoffschichten eine Dichte von 3,5 g/cm3. Dar­ aus resultiert ein ausreichender röntgenoptischer Kontrast zwischen den beiden Kohlenstoffmodifikatio­ nen.
Dem Diagramm nach Fig. 4 können die reflektierten und im Multischichtsystem absorbierten Anteile der zur Anregung benutzten Primärstrahlung entnommen wer­ den. Es wird deutlich, daß innerhalb des Bereiches der Totalreflexion die Verhältnisse, denen wie sie den Fig. 2a-d und Fig. 3 entnommen werden kön­ nen, entsprechen. Außerhalb des Totalreflexionsberei­ ches sind nur nahe dem BRAGG-Maximum entsprechende Reflektivitäten zu verzeichnen, wie dies im Inset dargestellt ist. Der im Substrat absorbierte Anteil hat im Reflektivitätsmaximum seinen kleinsten Wert. Dies trifft auch auf den im Multischichtsystem absor­ bierten Anteil zu (Fig. 5).
Der Anteil der im Substrat absorbiert wird (ca. 5%) kann Streustrahlung erzeugen. Diese gelangt jedoch erst nach Durchgang durch das Multischichtsystem zum Detektor. Bei Einhaltung der BRAGG-Bedingungen wird weniger als 1% absorbiert.
Mit Fig. 6 wird die Ausbildung des stehenden Wellen­ feldes als verlauf SX = f(z) verdeutlicht. Das Wel­ lenfeld bildet sich nicht nur oberhalb der Oberfläche des Multischichtsystems, sondern auch in seinem Inne­ ren aus. Dabei ist eine Intensitätsverringerung mit steigender Tiefe im Multischichtsystem erkennbar.
Die Periode des Wellenfeldes entspricht der Perioden­ dicke d des Multischichtsystems. Infolge der Ausbil­ dung eines stehenden Wellenfeldes erreicht die par­ allel zur Oberfläche verlaufende Komponente der Ener­ giestromdichte SX(z) auf der Oberfläche des Multi­ schichtsystems lokal Werte, die viermal größer sind, als die zur Fluoreszenzanregung verwendete Primär­ strahlung.
Für die Anregung der Fluoreszenz in der Probe kann eine monochromatische Parallelstrahlung verwendet und damit ein größerer Flächenbereich detektiert werden.
Hierfür kann zum einen eine entsprechende parallele polychromatische Strahlung (z. B. Synchrotron­ strahlung) verwendet werden, die auf ein ebenes Mul­ tischichtsystem mit konstanter Periodendicke d ge­ richtet wird. Zum anderen kann aber divergente poly­ chromatische Strahlung mit einem parabolisch gekrümm­ ten Multischichtsystem in monochromatische Parallel­ strahlung umgewandelt werden. Das Multischichtsystem ist als Gradientenschichtsystem ausgebildet, d. h. die Schichtdicke der Einzelschichten und demzufolge auch die Periodendicke d ist nicht konstant, sondern sie steigt von einer Seite des Multischichtsystems zur ^anderen kontinuierlich an und zwar so, daß in jedem Flächenelement auf der parabolisch gekrümmten Fläche die BRAGG-Bedingung erfüllt ist und maximale Intensi­ tät im Parallelstrahl zu finden ist.
Es gilt auf dem Probenträger am Ort der Probe
δ = abgeleitet aus dem nach Schichtdicke gewichteten Mittel der δ-Werte aller Schichten eines Multi­ schichtsystems (gebildeter Realteil des Brechungsindex aller Schichten)
λ = Röntgenwellenlänge
θm=1 = Winkellage BRAGG-Peak 1. Ordnung,
wobei die parabolisch gekrümmte Reflektoreinheit 2 genau dann Prallelstrahlung der Wellenlänge λ er­ zeugt, wenn auf jedem Flächenelement des Multi­ schichtsystems 2a gilt:
θ(Aj) = ableitbar aus dem Abstand des Flächenelementes von dem Parabelparameter p und dem Abstand vom Fokuspunkt
y = √2px
Dieser Sachverhalt ist schematisch in Fig. 7 ge­ zeigt. Für eine solche Strahlungsumwandlung kann min­ destens eine Reflektoreinheit entsprechend ausgebil­ det und verwendet werden.
Es kann aber auch, wie in Fig. 8 verdeutlicht, poly­ chromatische Strahlung auf eine Oberfläche zur Detek­ tion einer Probe fokussiert werden.
Hierfür kann ein parabolisch (für einen Parallel­ strahl) oder ein elliptisch (für einen divergenten Strahl) gekrümmtes Gradientenschichtsystem verwendet werden. Dabei muß die partielle Monochromatisierung eines j-ten Flächenelements auf das Multischichtsy­ stem 2a so sein, daß die auf dem Multischichtsystem 4a reflektierten Photonen mit der Wellenlänge λj mit dem Einfallswinkel θjm=1 so auf die Periodendicke d des Multischichtsystems 4a abgestimmt ist, daß für jedes anregende Röntgenphoton auf der Oberfläche die BRAGG'sche Gleichung gilt.
Es gilt für alle λj ∈ (λ1, λ2) im Auftreffpunkt F auf dem Multischichtsystem 4a
δ(λi)
(wellenlängenabhängiges mittleres δ, gewichtet nach der Schichtdicke - ermittelt aus den δ-Werten aller Schichten)
= Funktion der Wellenlänge mittlerer Realteil des Brechungsindes aller Schichten, bei λi.

Claims (29)

1. Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse, bei der eine Röntgenstrahlungsquelle Röntgenstrah­ lung auf eine auf einem Probenträger befindliche Probe richtet und zur Bestimmung der Fluores­ zenzstrahlung ein Detektor vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe auf einem Multischichtsystem (4a) angeordnet oder eine fluidische Probe über das Multischichtsystem (4a) strömt, wobei das Multischichtsystem (4a) aus mindestens zwei oder mehreren sich periodisch wiederholend angeordneten Einzelschichten gebildet ist und benachbarte Einzelschichten aus Materialien mit verschiedenem röntgenoptischen Brechungsindex bestehen; und die Periodendicken d im Multi­ schichtsystem (4a) und der Einfallswinkel θ der Röntgenstrahlung, bei der verwendeten Röntgen­ strahlungswellenlänge λ die BRAGG'sche-Gleichung erfüllen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Multischichtsystem (4a) auf dem Probenträger oder einem Substrat ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einzelschichten und das Substrat aus Elementen mit einer Ordnungszahl Z < 10 oder Verbindungen dieser Elemente beste­ hen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Röntgen­ strahlungsquelle (1) und Multischichtsystem (4a) im Strahlengang der Röntgenstrahlung mindestens eine Reflektoreinheit (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der/den Reflek­ toreinheit(en) (2) ein Multischichtsystem (2a), das aus mindestens zwei Einzelschichten oder mehreren sich periodisch wiederholend angeord­ neten Einzelschichten besteht und jeweils be­ nachbart angeordnete Einzelschichten verschiede­ ne röntgenoptische Brechungsindizie aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodendicke d der einzelnen Schichtpaare eines Multischicht­ systems (2a, 4a) im Bereich zwischen 1 nm bis 20 nm liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschichten aus B4C, BN, CNX, B, Be, Li oder aus verschiede­ nen Modifikationen des Kohlenstoffs oder organi­ schen Verbindungen mit C, H, N und O bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Glaskohlenstoff besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Fluoreszenzstrahlung ein energiedispersiver De­ tektor (6) vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Detektor (6) und Multischichtsystem (4a) mit Probe für eine ortsaufgelöste Messung der Fluoreszenz­ strahlung eine Polykapillaroptik (7) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenträger (4) temperierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Detektor (8) zur Messung der Intensität der an der Ober­ fläche des Multischichtsystems (4a) reflektier­ ten Röntgenstrahlung vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenträger (4) mit Multischichtsystem (4a) und/oder die Reflek­ toreinheit(en) (2) mit mindestens einem Frei­ heitsgrad translatorisch beweg- und/oder ver­ schwenkbar ist/sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2, 4, 6, 7, 8) in einem geschlossenen, evakuierbaren oder mit einem inerten Gas befüllbaren Gehäuse aufgenommen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (6) zur Messung der Fluoreszenzstrahlung gekühlt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Detektor (6) peltiergekühlt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgen­ strahlungsquelle (1) ein Synchrotron, eine Dreh­ anode oder eine Röntgenröhre ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der Röntgenstrahlung zwischen Röntgenstrahlungsquel­ le (1) und Probe mindestens eine translatorisch bewegbare Blende (9a) angeordnet ist.
19. Verfahren zur Durchführung von Röntgenfluores­ zenzanalysen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenstrahlen der Röntgenstrahlungs­ quelle (1) mit einem die röntgenoptischen Eigen­ schaften des Multischichtsystems (4a) berück­ sichtigenden Einfallswinkels θm auf die Oberflä­ che des auf der Oberfläche des Probenträgers (4) angeordneten Multischichtsystems (4a) gerichtet werden, der die BRAGG-Reflexion der einfallenden Röntgenphotonen gewährleistet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß der Probenträger (4) mit Multischicht­ system (4a) und/oder die Reflektoreinheit(en) (2) unter Berücksichtigung der mit dem zweiten Detektor (8) gemessenen Intensität der an der Oberfläche des Multischichtsystems (4a) reflek­ tierten Röntgenstrahlung translatorisch verscho­ ben und/oder um eine Achse verschwenkt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine divergente polychromati­ sche Strahlung mittels eines parabolisch ge­ krümmten Multischichtsystems (2a), dessen Schichtdickengradienten auf seine Krümmung abge­ stimmt sind, in monochromatische parallele Strahlung umgewandelt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß parallele polychro­ matische Strahlung mittels eines ebenen Multi­ schichtsystems (2a) mit konstanter Periodendicke d in eine parallele monochromatische Strahlung umgewandelt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine divergente Röntgenstrah­ lung mittels einem parabolisch, elliptisch oder in Form einer logarithmischen Spirale gekrümmten Gradientenschichtsystem (2a) auf die Oberfläche des auf dem Probenträger (4) angeordneten Multi­ schichtsystems (4a) fokussiert wird, wobei die Periodendickenverteilung des Multischichtsystems (2a) auf der Reflektoreinheit (2) gewährleistet, daß die auf das Multischichtsystem (4a) gerich­ teten Röntgenphotonen die BRAGG-Bedingungen er­ füllen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Probe auf dem Probenträger (4) verdampft und ana­ lysiert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine gasförmige Pro­ be über die Oberfläche des Multischichtsystems (4a) geführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilintervall einer polychromatischen auf das Multischichtsy­ stem (4a) fokussierten Röntgenstrahlung mit der Blende (9a) ausgeblendet wird.
27. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 18 in der Umweltanalytik.
28. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine partikelförmige Probe verwendet wird.
29. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Probe, die von einem Si-Wafer mittels VPD genommen wor­ den ist, verwendet wird.
DE19932275A 1999-07-06 1999-07-06 Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse Expired - Fee Related DE19932275B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932275A DE19932275B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
US10/019,918 US6577704B1 (en) 1999-07-06 2000-06-22 Analysis device which uses X-ray fluorescence
DE50016074T DE50016074D1 (de) 1999-07-06 2000-06-22 Vorrichtung zur röntgenfluoreszenzanalyse
EP00947817A EP1192451B1 (de) 1999-07-06 2000-06-22 Vorrichtung zur röntgenfluoreszenzanalyse
AT00947817T ATE499601T1 (de) 1999-07-06 2000-06-22 Vorrichtung zur röntgenfluoreszenzanalyse
PCT/DE2000/002052 WO2001002842A2 (de) 1999-07-06 2000-06-22 Vorrichtung zur röntgenfluoreszenzanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932275A DE19932275B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932275A1 true DE19932275A1 (de) 2001-02-01
DE19932275B4 DE19932275B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=7914320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932275A Expired - Fee Related DE19932275B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
DE50016074T Expired - Lifetime DE50016074D1 (de) 1999-07-06 2000-06-22 Vorrichtung zur röntgenfluoreszenzanalyse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50016074T Expired - Lifetime DE50016074D1 (de) 1999-07-06 2000-06-22 Vorrichtung zur röntgenfluoreszenzanalyse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6577704B1 (de)
EP (1) EP1192451B1 (de)
AT (1) ATE499601T1 (de)
DE (2) DE19932275B4 (de)
WO (1) WO2001002842A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337996A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monochromatisierende röntgenoptische Anordnung
DE10259193B4 (de) * 2002-12-12 2005-03-24 Axo Dresden Gmbh Anordnung zur Durchführung von Röntgenfluoreszenzanalysen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080220441A1 (en) * 2001-05-16 2008-09-11 Birnbaum Eva R Advanced drug development and manufacturing
US7382856B2 (en) * 2001-12-04 2008-06-03 X-Ray Optical Systems, Inc. X-ray source assembly having enhanced output stability, and fluid stream analysis applications thereof
US6781060B2 (en) * 2002-07-26 2004-08-24 X-Ray Optical Systems Incorporated Electrical connector, a cable sleeve, and a method for fabricating an electrical connection
CN101183083B (zh) * 2001-12-04 2013-03-20 X射线光学系统公司 用于冷却和电绝缘高压、生热部件的方法和设备
DE10159828B4 (de) * 2001-12-06 2007-09-20 Rigaku Industrial Corporation, Takatsuki Röntgenfluoreszenzspektrometer
JP3629520B2 (ja) * 2002-03-05 2005-03-16 理学電機工業株式会社 X線分光素子およびそれを用いた蛍光x線分析装置
JP2003255089A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Rigaku Industrial Co X線分光素子およびそれを用いた蛍光x線分析装置
US6763086B2 (en) 2002-09-05 2004-07-13 Osmic, Inc. Method and apparatus for detecting boron in x-ray fluorescence spectroscopy
DE10254026C5 (de) * 2002-11-20 2009-01-29 Incoatec Gmbh Reflektor für Röntgenstrahlung
JP4307130B2 (ja) * 2003-04-08 2009-08-05 キヤノン株式会社 露光装置
EP1661439A2 (de) 2003-08-04 2006-05-31 X-Ray Optical Systems, Inc. Röntgenquellenbaugruppe mit verbesserter ausgangsstabilität unter verwendung von röhrenleistungseinstellungen und fernkalibration
GB0321039D0 (en) * 2003-09-09 2003-10-08 Council Cent Lab Res Councils Ionising particle analyser
FI20031753A (fi) * 2003-12-01 2005-06-02 Metorex Internat Oy Parannettu mittausjärjestely röntgenfluoresenssianalyysiä varten
DE102006037257B4 (de) * 2006-02-01 2017-06-01 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Messanordnung zur zerstörungsfreien Analyse eines Untersuchungsobjektes mit Röntgenstrahlung
JP5135601B2 (ja) * 2007-01-30 2013-02-06 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 X線管及びx線分析装置
FR2932283B1 (fr) * 2008-06-05 2010-07-30 Sagem Defense Securite Collecteur de rayonnement
FR2933195A1 (fr) * 2008-06-26 2010-01-01 Xenocs Systeme de reflectometrie rx dispersive en energie.
CN102692426A (zh) * 2012-06-09 2012-09-26 深圳市华测检测技术股份有限公司 一种薄样掠射x射线荧光光谱分析系统
JP6081260B2 (ja) * 2013-03-28 2017-02-15 株式会社日立ハイテクサイエンス 蛍光x線分析装置
JP6025211B2 (ja) * 2013-11-28 2016-11-16 株式会社リガク X線トポグラフィ装置
DE102014101226B4 (de) * 2014-01-31 2015-11-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Matrialforschung und -prüfung (BAM) Totalreflektionsröntgenfluoreszenzmesszelle für die Untersuchung einer flüssigen Probe
CN107110798B (zh) * 2014-12-25 2019-08-16 株式会社理学 掠入射荧光x射线分析装置和方法
JP6618059B1 (ja) 2018-07-09 2019-12-11 株式会社リガク X線分析システム、x線分析装置及び気相分解装置
JP2023542674A (ja) * 2020-09-17 2023-10-11 シグレイ、インコーポレイテッド X線を用いた深さ分解計測および分析のためのシステムおよび方法
CN113640327B (zh) * 2021-06-03 2023-07-25 中国工程物理研究院材料研究所 一种大曲率微小件表面多层金属薄膜的无损检测方法
US11992350B2 (en) 2022-03-15 2024-05-28 Sigray, Inc. System and method for compact laminography utilizing microfocus transmission x-ray source and variable magnification x-ray detector
US11885755B2 (en) 2022-05-02 2024-01-30 Sigray, Inc. X-ray sequential array wavelength dispersive spectrometer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456897A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE4443853A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung mit einer Röntgenstrahlungsquelle
JPH0972866A (ja) * 1995-09-08 1997-03-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> X線定在波測定装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015275C2 (de) * 1990-05-12 1994-07-21 Geesthacht Gkss Forschung Anordnung mit beschichtetem Spiegel zur Untersuchung von Proben nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
US5657363A (en) * 1995-10-10 1997-08-12 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for determining the thickness and elemental composition of a thin film using radioisotopic X-ray fluorescence (RXRF)
US5754620A (en) * 1996-09-13 1998-05-19 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method for characterizing particles embedded within a thin film configured upon a semiconductor wafer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456897A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE4443853A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung mit einer Röntgenstrahlungsquelle
JPH0972866A (ja) * 1995-09-08 1997-03-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> X線定在波測定装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLOCKENKÄMPER, R.: et al.: Total-Reflection X-Ray Fluorescene Spectroscopy, Analytical Chemistry, Vol. 64, No. 23, Dec. 1, 1992, p. 1115A-1123A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259193B4 (de) * 2002-12-12 2005-03-24 Axo Dresden Gmbh Anordnung zur Durchführung von Röntgenfluoreszenzanalysen
DE10337996A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monochromatisierende röntgenoptische Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50016074D1 (de) 2011-04-07
US6577704B1 (en) 2003-06-10
EP1192451A2 (de) 2002-04-03
ATE499601T1 (de) 2011-03-15
WO2001002842A2 (de) 2001-01-11
WO2001002842A3 (de) 2001-05-03
DE19932275B4 (de) 2005-08-04
EP1192451B1 (de) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932275A1 (de) Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
US6697454B1 (en) X-ray analytical techniques applied to combinatorial library screening
EP3627146A1 (de) Röntgenspektrometer
Alov Total reflection X-ray fluorescence analysis: Physical foundations and analytical application (A review)
Thompson et al. Elemental measurements with an X-ray microprobe of biological and geological samples with femtogram sensitivity
DE112021004828T5 (de) System und verfahren unter verwendung von röntgenstrahlen für tiefenauflösende messtechnik und analyse
Ermrich et al. XRD for the analyst
Nowak et al. Grazing angle X-ray fluorescence from periodic structures on silicon and silica surfaces
WO1995022758A1 (de) Röntgen-analysegerät
MacDonald Structured x-ray optics for laboratory-based materials analysis
EP0456897A1 (de) Messanordnung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
US6628748B2 (en) Device and method for analyzing atomic and/or molecular elements by means of wavelength dispersive X-ray spectrometric devices
Terada et al. High‐Resolution X‐ray Microprobe Using a Spatial Filter and Its Application to Micro‐XAFS Measurements
DE69510734T2 (de) Röntgenspektrometer mit streifendem ausfallwinkel
DE102016101988A1 (de) Röntgenanalysator, Vorrichtung und Verfahren zur Röntgenabsorptionsspektroskopie
Siffalovic et al. GISAXS-probe of buried interfaces in multilayered thin films
Dhez et al. Multilayer x-ray mirror calibration by an energy dispersive method using an x-ray tube and a si (li) detector: Absolute reflectivity, energy band pass, and overlapping order determination
Shao et al. Glancing incidence x-ray fluorescence spectrometry based on a single-bounce parabolic capillary
JPS649575B2 (de)
Awaji Wavelength dispersive grazing incidence X-ray fluorescence of multilayer thin films
JPH0792112A (ja) X線評価装置
Lutzenkirchen-Hecht et al. Synchrotron methods for corrosion research
DE4430615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abbildenden Pulverdiffraktometrie
DE102016202971A1 (de) Ellipsometervorrichtung und Ellipsometrieverfahren zur Untersuchung einer Probe
Malaurent et al. In situ X-ray multilayer reflectometry based on the energy dispersive method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201