DE19931746B4 - Anhängerkupplung - Google Patents

Anhängerkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19931746B4
DE19931746B4 DE19931746A DE19931746A DE19931746B4 DE 19931746 B4 DE19931746 B4 DE 19931746B4 DE 19931746 A DE19931746 A DE 19931746A DE 19931746 A DE19931746 A DE 19931746A DE 19931746 B4 DE19931746 B4 DE 19931746B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling pin
trailer
housing
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931746A1 (de
Inventor
Rolf Teibtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEIBTNER, ROLF, 87663 LENGENWANG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29812926U external-priority patent/DE29812926U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19931746A priority Critical patent/DE19931746B4/de
Publication of DE19931746A1 publication Critical patent/DE19931746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931746B4 publication Critical patent/DE19931746B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/26Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for remote control, e.g. for releasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Anhängerkupplung mit einem Kupplungsmaul (2), einem darin verschiebbar gelagerten Kupplungsbolzen (4) und einer Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens (4) in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung, mit einem am Kupplungsmaul (2) befestigten, den Kupplungsbolzen (4) konzentrisch umgebenden Gehäuse, das aus zwei Gehäuseteilen, einem kupplungsmaulfernen Gehäuseteil (30) und einem kupplungsmaulnahen Gehäuseteil (40), besteht, die durch ein Spannband (7) zusammengehalten sind, wobei eine gummielastische Membrane (8) in ihrem äußeren Randbereich zwischen den Gehäuseteilen eingespannt ist, und dessen Innenraum durch die Membrane (8) in einen kupplungsmaulfernen Raum (37) und einen kupplungsmaulnahen Druckraum (10) zweigeteilt ist, wobei der Kupplungsbolzen (4) in seinem außerhalb des Kupplungsmauls (2) verbleibenden Endbereich druckdicht mit der Membrane (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens (4) als Nachrüstsatz ausgebildet und der kupplungsmaulferne Raum (37) bei ordnungsgemäßer Aufnahme des anhängerseitigen Kupplungselementes druckbeaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung mit einem Kupplungsmaul, einem darin verschiebbar gelagerten Kupplungsbolzen und einer Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung, mit einem am Kupplungsmaul befestigten, den Kupplungsbolzen konzentrisch umgebenden Gehäuse, das aus zwei Gehäuseteilen, einem kupplungsmaulfernen Gehäuseteil und einem kupplungsmaulnahen Gehäuseteil, besteht, die durch ein Spannband zusammengehalten sind, wobei die Membrane in ihrem äußeren Randbereich zwischen den Gehäuseteilen eingespannt ist, und dessen Innenraum durch die gummielastische Membrane in einen kupplungsmaulfernen Raum und einen kupplungsmaulnahen Druckraum zweigeteilt ist, wobei der Kupplungsbolzen in seinem außerhalb des Kupplungsmauls verbleibenden Endbereich druckdicht mit der Membrane verbunden ist.
  • Eine derartige Anhängerkupplung geht aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 04 299 U1 hervor. Die Anhängerkupplung kann vom Fahrerplatz aus durch Belüften des kupplungsmaulnahen Druckraumes entriegelt werden, wobei der Kupplungsbolzen von der sich dabei nach oben bewegenden Membrane nach oben in die Entriegelungsstellung verschoben wird. Gleichzeitig wird eine im kupplungsmaulfernen Raum untergebrachte Druckfeder gespannt, die den Kupplungsbolzen wieder nach unten in seine Verriegelungsstellung verschiebt, sobald der kupplungsmaulnahe Druckraum entlüftet wird. Es hat sich nun herausgestellt, dass – will man die Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens nicht unverhältnismäßig voluminös ausbilden – es schwierig ist, in dem kupplungsmaulfernen Raum eine Druckfeder unterzubringen, deren Federkraft genügend groß ist, um den Kupplungsbolzen während der gesamten Lebensdauer der Anhängerkupplung sicher in die Verriegelungsstellung zu bringen und dort zu halten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anhängerkupplung für Zugfahrzeuge zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, ein problemloses An- und Abkuppeln eines Anhängers ermöglicht und überdies auch bei Fahrzeugen mit herkömmlichen, manuell betätigten Anhängerkupplungen verwendbar ist.
  • Gemäß Anspruch 1 besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß die Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens als Nachrüstsatz ausgebildet und der kupplungsmaulferne Raum bei ordnungsgemäßer Aufnahme des anhängerseitigen Kupplungselementes druckbeaufschlagbar ist.
  • Mit dieser doppeltwirkenden Betätigung des Kupplungsbolzens ist es möglich, diesen durch die Belüftung des kupplungsmaulfernen oder des kupplungsmaulnahen Raumes in eine gewünschte Stellung zu verschieben und so den An- bzw. Abbau eines Anhängers in bequemer Weise vom Fahrersitz aus durchzuführen. Dieser Vorteil kann durch die Ausbildung der Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens als Nachrüstsatz auch auf Fahrzeuge übertragen werden, die bisher mit einer manuell betätigten Anhängerkupplung ausgerüstet waren.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Nachrüstsatz an der Unterseite mehrere Spannpratzen aufweist, die einen Kragen des Führungsrohres für den Kupplungsbolzen einer herkömmlichen Anhängerkupplung hintergreifen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anhängerkupplung in einer Schnittansicht, mit einer einfachwirkenden Betätigung des Kupplungsbolzens und einer das Gehäuse nicht dichtend durchgreifenden Einrichtung zum Feststellen des Kupplungsbolzens in seiner Entriegelungsstellung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anhängerkupplung in einer Schnittansicht, mit einer einfachwirkenden Betätigung des Kupplungsbolzens und einer das Gehäuse dichtend durchgreifenden Einrichtung zum Feststellen des Kupplungsbolzens in seiner Entriegelungsstellung,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anhängerkupplung in einer Schnittansicht mit einer doppeltwirkenden Betätigung des Kupplungsbolzens und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Anhängerkupplung entsprechend 3 in einer Schnittansicht, mit einer nachrüstbaren Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung.
  • Die in 1 beschriebene Anhängerkupplung besteht aus einem fahrzeugfesten Teil 1 mit einer zylindrischen Bohrung 1a und dem Kupplungsmaul 2, das mit seinem zylindrischen Ansatz 2a in der Bohrung 1a drehbar gelagert und mittels eines Sicherungsdrahtes 3 axial festgelegt ist.
  • Der Kupplungsbolzen 4 der Anhängerkupplung ist in vertikaler Richtung in einer Führung verschiebbar und ragt mit seinem oberen Endbereich in ein am Kupplungsmaul 2 befestigtes Gehäuse hinein. Das Gehäuse, das einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, ist konzentrisch zum Kupplungsbolzen 4 angeordnet. Es besteht aus zwei Gehäuseteilen, einem kupplungsmaulnahen, am Kupplungsmaul 2 druckdicht angeschweißten Gehäuseteil 5 und einem kupplungsmaulfernen, hutförmigen Gehäuseteil 6. Beide Gehäuseteile sind durch ein Spannband 7 zusammengehalten. Zwischen den Gehäuseteilen 5,6 ist der äußere Rand einer gummielastischen Membrane 8 eingespannt, die den Innenraum des Gehäuses in einen kupplungsmaulfernen Raum 9 und einen kupplungsmaulnahen Druckraum 10 zweiteilt, wobei der Endbereich des Kupplungsbolzens 4 mit der Membrane 8 druckdicht verbunden ist.
  • Der Druckraum 10 ist über eine Bohrung 5a im Gehäuseteil 5 und in nicht gezeigter Weise über eine Leitung und ein vom Fahrersitz aus betätigbares Ventil belüftbar, wodurch der Kupplungsbolzen 4 aus seiner unteren Verriegelungsstellung nach oben verschoben wird.
  • Zur Befestigung der Membrane 8 am Kuppungsbolzen 2 dient ein Kegeltopf 11, das in der Entriegelungsstellung des Kupplungsbolzens 4 an der oberen Wandung des Gehäuseteils 6 zur Anlage kommt und so den Hub des Kupplungsbolzens 4 nach oben begrenzt. Gleichzeitig ist in dem Kegeltopf 11 eine konische Druckfeder 12 untergebracht, die den Kupplungsbolzen 4 in seine Verriegelungsstellung zu schieben sucht. Das Kegeltopf 11 weist ferner eine seitlich herausragende Verlängerung 11a auf, die einen vertikalen Schlitz 6a im Gehäuseteil 6 durchgreift und so eine Verdrehsicherung für den Kupplungsbolzen 4 sowie der Membrane 8 bildet. Außen am Gehäuseteil 6 und oberhalb des Schlitzes 6a ist ein Hebel 13 verschwenkbar gelagert, der den Schlitz 6a weitgehend verdeckt. Der Hebel 13 ist von der Verlängerung 11a bei deren Aufwärtsbewegung gegen die Kraft einer Feder 14 verschwenkbar und weist eine Raststelle 13a auf, in die die Verlängerung 11a einfällt, wenn der Kupplungsbolzen 4 in seine Entriegelungsstellung geschoben ist. Hiernach kann der Druckraum 10 entlüftet werden.
  • Zur Freigabe des in seiner oberen Entriegelungsstellung gehaltenen Kupplungsbolzens 4 ist das Kupplungsmaul 2 mit einem Sensor ausgerüstet, der bei ordnungsgemäßer Aufnahme des anhängerseitigen Kupplungselementes den Hebel 13 im Sinne einer Freigabe der Verlängerung 11a verschwenkt. Als Sensor dient dabei ein im Kupplungsmaul 4 gegen die Kraft einer Feder 15 verschiebbarer Kolben 16, der über eine mit ihm verbundene Stange 17 mit dem Hebel 13 zusammenwirkt und diesen gegen die Kraft der Feder 14 verschwenkt. Nach Freigabe der Verlängerung 11a bewegt sich der Kupplungsbolzen 4 unter der Kraft der Konusfeder 12 in seine untere Verriegelungsstellung zurück.
  • Bei diesem Vorgang bewegt sich eine mit dem Kupplungsbolzen 4 verschiebbare umlaufende Raste 18 an mehreren gleichmäßig über den Umfang des Gehäuseteiles 5 verteilten Kolben-Zylinder-Einheiten 19 vorbei, deren federbelastete Rastkolben 20 den Kupplungsbolzen 4 in seiner Verriegelungsstellung arretieren. Die Rastkolben 20 sind dabei auf der dem Druckraum 10 abgewandten Seite mit der freien Atmosphäre verbunden, so daß sie anläßlich einer Belüftung des Druckraumes 10 aus der Bahn der Raste 18 herausbewegt werden.
  • Die Anhängerkupplung gemäß 2 unterscheidet sich von der in 1 gezeigten im wesentlichen durch konstruktive Details der in beiden Fällen einfachwirkenden Einrichtung zum Feststellen des Kupplungsbolzens in und Lösen aus seiner Entriegelungsstellung.
  • Der kupplungsmaulferne Gehäuseteil 21 ist gasdicht ausgebildet und daher verschmutzungsunempfindlich. Er weist nahe der oberen Gehäusewand 21a im Inneren mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte, radial nach innen gerichtete Rastelemente in der Form federbeaufschlagter Haltebolzen 22 auf. Der Kegeltopf 23 besitzt im oberen Randbereich einen Kragen 23a, der sich bei entriegeltem Kupplungsbolzen 4, wie in 2 strichpunktiert gezeigt, oberhalb der Haltebolzen 22 befindet und den Kupplungsbolzen 4 an einer Rückkehr in die Verriegelungsstellung hindert. Die Freigabe des Kupplungsbolzens 4 erfolgt mittels eines Winkelhebels 24, dessen Arm 24a mit einem bei ordnungsgemäßer Aufnahme des anhängerseitigen Kupplungselementes im Kupplungsmaul 2 den Winkelhebel 24 im Sinne einer Freigabe des Kegeltopfes 23 verschwenkenden Sensor 25 des Kupplungsmauls 2 zusammenwirkt. An den anderen Arm 24b des Winkelhebels 24 ist ein Stößel 25 angelenkt, der druckdicht durch die obere Gehäusewand 21a geführt ist und mit seinem sphärischen Endbereich 25a an einem als Schraubenkopf 26 ausgebildeten Anschlag des angehobenen Kegeltopfes 23 anliegt. wenn das anhängerseitige Kupplungselement vom Kupplungsmaul 2 aufgenommen ist, verschwenkt der Winkelhebel 24 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei ein zwischen der oberen Gehäusewand 21a und dem Arm 24b angeordneter federbelasteter Rückführbolzen 27 gespannt und der niedergehende Stößel 25 den Kegeltopf 23 an den Haltebolzen 22 vorbeidrückt. Der so freigegebene Kupplungsbolzen 4 bewegt sich anschließend unter der Kraft einer zwischen Kegeltopf 23 und oberer Gehäusewand 21a angeordneten vorgespannten Druckfeder 28 nach unten in seine Verriegelungsstellung. Der Rückführbolzen 27 bewirkt nach der Entfernung des anhängerseitigen Kupplungselementes aus dem Kupplungsmaul 2 eine Rückstellung des Winkelhebels 24 sowie des Sensors 25.
  • Die Anhängerkupplung gemäß 3 unterscheidet sich von den in 1 und 2 gezeigten Anhängerkupplungen dadurch, daß die erwähnte Einrichtung doppeltwirkend arbeitet, d.h., sowohl das Entriegeln als auch das Verriegeln des Kupplungsbolzens 4 erfolgt mittels pneumatischer Hilfskraft.
  • Bei dieser Anhängerkupplung ist der kupplungsmaulferne Gehäuseteil 30 druckdicht ausgebildet und über einen Anschluß 31 mit Druckluft beaufschlagbar. Der Anschluß 31 steht über eine Druckleitung 32 mit einem Steuerventil 33 in Verbindung, das in nicht gezeigter weise an die Druckluftbeschaffungsanlage des Fahrzeuges angeschlossen ist. Eine weitere Druckleitung 34 führt vom Steuerventil 33 zu einem Anschluß 35 am kupplungsnahen Gehäuseteil 5. Die Steuerung des Steuerventils 33 erfolgt durch einen Sensor 25, wie er bei der Anhängerkupplung der 2 Verwendung findet. Soll ein anhängerseitiges Kupplungselement im Kupplungsmaul 2 aufgenommen werden, so wird durch Ansteuerung des Steuerventils 33, beispielsweise vom Fahrerplatz aus, der Druckraum 10 im Gehäuseteil 5 belüftet und der Kupplungsbolzen 4 in seine obere Entriegelungsstellung geschoben, in der der Kegeltopf 36 an der oberen Gehäusewand 30a anliegt. Eine Verriegelung des Kegeltopfes 36 in dieser Stellung ist nicht notwendig, da der Druckraum 10 belüftet bleibt, bis das anhängerseitiges Kupplungselement im Kupplungsmaul 2 aufgenommen ist. In diesem Fall wird das Steuerventil 33 über den Sensor 25 angesteuert und der Raum 37 im Gehäuseteil 30 belüftet. Hierbei bewegt sich der Kupplungsbolzen 4 nach unten in seine Verriegelungsstellung, in der er sicherheitshalber noch durch die Druckfeder 38 gehalten wird.
  • Die Anhängerkupplung gemäß 4 zeichnet sich dadurch aus, daß mit ihr in einfacher Weise Anhängerkupplungen, die bisher ausschließlich händisch betätigt wurden, mit einer einfach betätigbaren Einrichtung der beschriebenen Art nachrüstbar sind.
  • Hierzu sind an der Unterseite des kupplungsnahen Gehäuseteils 40 mehrere Spannpratzen 41 gleichmäßig über den Umfang verteilt. Mittels Schrauben 42 können die Spannpratzen 41 in einer Stellung, in der sie einen bei allen herkömmlichen Anhängerkupplungen vorhandenen Kragen 43a am Führungsrohr 43 des Kupplungsbolzens 4 übergreifen, befestigt werden.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel benutzte Einrichtung zum Steuern des Kupplungsbolzens entspricht der in 3 gezeigten doppeltwirkenden. Es versteht sich aber, daß an Stelle dieser Einrichtung auch eine einfachwirkende zum Einsatz kommen kann.

Claims (2)

  1. Anhängerkupplung mit einem Kupplungsmaul (2), einem darin verschiebbar gelagerten Kupplungsbolzen (4) und einer Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens (4) in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung, mit einem am Kupplungsmaul (2) befestigten, den Kupplungsbolzen (4) konzentrisch umgebenden Gehäuse, das aus zwei Gehäuseteilen, einem kupplungsmaulfernen Gehäuseteil (30) und einem kupplungsmaulnahen Gehäuseteil (40), besteht, die durch ein Spannband (7) zusammengehalten sind, wobei eine gummielastische Membrane (8) in ihrem äußeren Randbereich zwischen den Gehäuseteilen eingespannt ist, und dessen Innenraum durch die Membrane (8) in einen kupplungsmaulfernen Raum (37) und einen kupplungsmaulnahen Druckraum (10) zweigeteilt ist, wobei der Kupplungsbolzen (4) in seinem außerhalb des Kupplungsmauls (2) verbleibenden Endbereich druckdicht mit der Membrane (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschieben des Kupplungsbolzens (4) als Nachrüstsatz ausgebildet und der kupplungsmaulferne Raum (37) bei ordnungsgemäßer Aufnahme des anhängerseitigen Kupplungselementes druckbeaufschlagbar ist.
  2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz an der Unterseite mehrere Spannpratzen (41) aufweist, die einen Kragen (43a) des Führungsrohres (43) für den Kupplungsbolzen (4) einer herkömmlichen Anhängerkupplung hintergreifen.
DE19931746A 1998-07-21 1999-07-08 Anhängerkupplung Expired - Fee Related DE19931746B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931746A DE19931746B4 (de) 1998-07-21 1999-07-08 Anhängerkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812926.4 1998-07-21
DE29812926U DE29812926U1 (de) 1998-03-11 1998-07-21 Anhängerkupplung
DE19931746A DE19931746B4 (de) 1998-07-21 1999-07-08 Anhängerkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931746A1 DE19931746A1 (de) 2000-08-24
DE19931746B4 true DE19931746B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=8060133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931746A Expired - Fee Related DE19931746B4 (de) 1998-07-21 1999-07-08 Anhängerkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931746B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117511A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Maulkupplung, System aus einem Flurförderzeug und einem Anhänger sowie Verfahren zum Ankuppeln eines Anhängers an ein Flurförderzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889979A (en) * 1973-11-21 1975-06-17 Gregory E Schmiesing Automatic hitching device
DE3604185A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Rockinger Spezial Fab Joh Kupplungseinrichtung bei kraftfahrzeugen (stichwort: fernsteuerung fuer anhaengerkupplung mit tipp-betaetigung)
EP0675012A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Hans Sauermann Vorrichtung zum Lösen einer Anhängekupplung
DE29804299U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-07 Teibtner Rolf Anhängerkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889979A (en) * 1973-11-21 1975-06-17 Gregory E Schmiesing Automatic hitching device
DE3604185A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Rockinger Spezial Fab Joh Kupplungseinrichtung bei kraftfahrzeugen (stichwort: fernsteuerung fuer anhaengerkupplung mit tipp-betaetigung)
EP0675012A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Hans Sauermann Vorrichtung zum Lösen einer Anhängekupplung
DE29804299U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-07 Teibtner Rolf Anhängerkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931746A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917162B1 (de) Schliesseinrichtung für an einem behälter angeordnete einfüllstutzen
DE2010969C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung
EP3481687A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE19944749C2 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
DE19931746B4 (de) Anhängerkupplung
DE971748C (de) Steuerventil fuer Druckluft-Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen oder Kraftfahrzeuganhaengern
EP1782972A1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
AT523359B1 (de) Unterdruck-Greiferelement und Unterdruck-Greifervorrichtung
DE2523667C2 (de)
DE102010037546A1 (de) Sicherungs-Spannvorrichtung
DE1505541A1 (de) Luftfilter fuer Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen
DE2825165A1 (de) Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage
WO2003023238A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und fixierung von kraftfahrzeug-bauteilen oder -baugruppen aus metallblech an werkstückhalterungseinrichtungen
EP0212322A2 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE202018105378U1 (de) Halter für einen Magnet, Stellarmaturpositionserfassungseinrichtung und Stellarmatur
EP1170511B1 (de) Feststelleinrichtung
EP0935993A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE657821C (de) Gasdruckregler
WO2018006991A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE2461712C2 (de) Hydraulische drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE2035647C3 (de) Steuereinrichtung an einem druckmittelbetätigten Nagler
DE1946560C3 (de) Steuerventil für die Bodenventil Steuerung bei Tankwagen
DE1076512B (de) Druckluft-Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1977311U (de) Anhaenger-steuerventil mit bremskraftregler fuer eine druckluftbetriebene fahrzeug-bremsanlage.
EP0235610A1 (de) Kupplungskopf für eine Vorratsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TEIBTNER, ROLF, 87663 LENGENWANG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEIBTNER, ROLF, 87663 LENGENWANG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee