DE19930618A1 - Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern - Google Patents
Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen VerbrauchernInfo
- Publication number
- DE19930618A1 DE19930618A1 DE19930618A DE19930618A DE19930618A1 DE 19930618 A1 DE19930618 A1 DE 19930618A1 DE 19930618 A DE19930618 A DE 19930618A DE 19930618 A DE19930618 A DE 19930618A DE 19930618 A1 DE19930618 A1 DE 19930618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- load
- line
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/002—Hydraulic systems to change the pump delivery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/05—Pressure after the pump outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/06—Pressure in a (hydraulic) circuit
- F04B2205/061—Pressure in a (hydraulic) circuit after a throttle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/15—By-passing over the pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/255—Flow control functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30555—Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5159—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Steueranordnung, die zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern dient und die eine bedarfsstromgeregelte (load-sensing-geregelte) Verstellpumpe, deren Einstellung in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher durch ein LS-Pumpenregelventil veränderbar ist, proportional verstellbare Wegeventile zwischen einer von der Verstellpumpe abgehenden Zulaufleitung, einer zu einem Tank führenden Ablaufleitung und den hydraulischen Verbrauchern und eine Lastmeldeleitung aufweist, über die das LS-Pumpenregelventil mit dem höchsten Lastdruck der gleichzeitig betätigten hydraulischen Verbraucher beaufschlagbar ist. DOLLAR A Eine solche Steueranordnung hat manchmal nicht die gewünschte Dynamik. Ziel ist es deshalb, die bekannte hydraulische Steueranordnung so weiterzuentwickeln, daß die Verstellpumpe zwar weiterhin in energiesparender Weise mit dem üblichen LS-Verhalten betrieben werden kann, daß aber, falls gewünscht, auch ein Betrieb mit höherer Dynamik möglich ist. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß willkürlich schaltbare Ventilmittel vorhanden sind, die in einen Schaltzustand gebracht werden können, in dem über die Ventilmittel von der Zulaufleitung her in der Lastmeldeleitung ein Druck aufbaubar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung, mit der vorzugsweise
mehrere hydraulische Verbraucher mit Druckmittel vorsorgt werden und die die
Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
Eine hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
ist z. B. aus der EP 0 566 449 A1 bekannt. Es handelt sich dabei um eine hy
draulische Steueranordnung nach dem lastfühlenden (load-sensing) Prinzip, bei
dem eine Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten
hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt wird, daß der Pumpendruck um
eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Den hydrauli
schen Verbrauchern fließt das Druckmittel über verstellbare Zumeßblenden zu,
die zwischen einer von der Verstellpumpe abgehenden Zulaufleitung und den hy
draulischen Verbraucher angeordnet sind. Durch den Zumeßblenden nachge
schaltete Druckwaagen wird erreicht, daß bei von der Verstellpumpe ausreichend
gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen
Verbraucher eine bestimmte Druckdifferenz über die Zumeßblenden besteht, so
daß die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur
noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumeßblende abhängt. Wird eine
Zumeßblende weiter geöffnet, so muß mehr Druckmittelmenge über sie fließen,
um die bestimmte Druckdifferenz zu erzeugen. Die Verstellpumpe wird jeweils so
verstellt, daß sie die benötigte Druckmittelmenge liefert. Man spricht deshalb auch
von einer Bedarfsstomregelung.
Die den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen werden in Öffnungsrich
tung von dem Druck nach der jeweiligen Zumeßblende und in Schließrichtung von
einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt,
der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe ver
sorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Wenn bei einer gleichzeitigen Be
tätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumeßblenden so weit aufge
macht werden, daß die von der bis zum Anschlag verstellten Hydropumpe gelie
ferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte Druckmittelmenge,
werden die den einzelnen hydraulischen Verbrauchern zufließenden Druckmittel
mengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydraulischen Verbraucher
verhältnisgleich reduziert. Man spricht deshalb von einer Steuerung mit lastunab
hängiger Durchflußverteilung (LUDV-Steuerung). Derart angesteuerte hydrauli
sche Verbraucher werden kurz LUDV-Verbraucher genannt. Weil bei einer LUDV-
Steuerung auch der höchste Lastdruck abgefühlt und von der Hydropumpe durch
die Variation der geförderten Druckmittelmenge ein um eine bestimmte Druckdiffe
renz über dem höchsten Lastdruck liegender Zulaufdruck erzeugt wird, ist eine
LUDV-Steuerung ein Sonderfall einer lastfühlenden oder load-sensing Steuerung
(LS-Steuerung).
Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zu
meßblende mit vorgeschalteter Druckwaage zufließt, die in Schließrichtung nur
vom Druck vor der Zumeßblende und in Öffnungsrichtung nur vom Lastdruck des
jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist,
erhält man keine lastunabhängige Durchflußverteilung. Man hat eine bloße LS-
Steuerung und einen LS-Verbraucher. Eine solche Steuerung ist z. B. durch die
DE 197 14 141 A1 bekannt. Bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydrau
lischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter
Druckmittelmenge wird hier nur die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Ver
braucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.
Wenn sich bei den bekannten LS-Steueranordnungen die Wegeventile in der
Neutralstellung befinden, wird kein Lastdruck in die Lastmeldeleitung gemeldet.
Diese wird vielmehr von Druck entlastet, so daß die Verstellpumpe zurück
schwenkt und nur noch soviel Druckmittel fördert, daß vorhandene Leckage aus
geglichen und in der Zulaufleitung ein sogenannter Stand-by-Druck aufrechterhal
ten wird, der im allgemeinen zwischen 10 bar und 20 bar liegt und durch die Ein
stellung des LS-Pumpenregelventils betimmt ist. Soll ein hydraulischer Verbrau
cher betätigt werden und wird dazu eines der Wegeventile aus der Neutralstellung
heraus verstellt, so muß zunächst in der Lastmeldeleitung ein Druck aufgebaut
werden, ehe das LS-Pumpenregelventil reagiert und die Verstellpumpe aus
schwenkt. Dann erst baut sich auch in der Zulaufleitung ein Druck auf. Die für den
Druckaufbau in den verschiedenen Leitungen benötigte Zeit macht sich in einer
kleinen zeitlichen Verzögerung des Beginns der Bewegung des von dem hydrauli
schen Verbraucher bewegten Geräts oder Geräteteils bemerkbar. Dies ist, insbe
sondere wenn schnelle Änderungen der Bewegungsrichtung, zum Beispiel das
Rütteln eines Baggerlöffels oder der Betrieb eines Hammers, gewünscht sind, von
Nachteil.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Zielsetzung zugrunde, eine hydraulische
Steueranordnung, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
aufweist, so weiterzuentwickeln, daß die Verstellpumpe zwar weiterhin in energie
sparender Weise mit dem üblichen LS-Verhalten betrieben werden kann, daß
aber, falls gewünscht, auch ein Betrieb mit höherer Dynamik möglich ist.
Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer gat
tungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung gemäß dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 willkürlich schaltbare Ventilmittel vorhanden sind, die
in einen Schaltzustand gebracht werden können, in dem über die Ventilmittel von
der Zulaufleitung her in der Lastmeldeleitung ein Druck aufbaubar ist. In dem ge
nannten Schaltzustand der Ventilmittel herrscht somit unabhängig von der Stel
lung der Wegeventile in der Lastmeldeleitung ein hoher Druck, so daß das LS-
Pumpenregelventil schnell reagiert. Dem Druckaufbau in der Lastmeldeleitung
geht der Druckaufbau in der Zulaufleitung voran, so daß bei Beginn der Verstel
lung eines Wegeventils in der Zulaufleitung schon Druck ansteht. Dies trägt auch
zu einer schnellen Verstellung der Verstellpumpe bei. Insgesamt wir somit eine
hohe Dynamik des Systems erhalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueran
ordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Auf einfache Weise umfassen die Ventilmittel gemäß Patentanspruch 2 ein
Schaltventil, das eine fluidische Verbindung von der Zulaufleitung zur Lastmelde
leitung in einer ersten Schaltstellung sperrt und in einer zweiten Schaltstellung
öffnet.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4, wonach
der Eingangsanschluß eines einen großen hydraulischen Widerstand aufweisen
den und mit einem Ausgangsanschluß an eine Ablaufleitung angeschlossenen
Lastsimulierventils über eine zuschaltbare Düse mit der Zulaufleitung verbindbar
und die Lastmeldeleitung mit dem am Eingangsanschluß des Ventils anstehenden
Druck beaufschlagbar ist. Durch dieser Ausgestaltung kann in der Lastmeldelei
tung ein Lastdruck simuliert werden, der niedriger ist als der Druck in der Zulauflei
tung. Die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung kann somit auch als
LUDV-Steuerung mit den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen aus
gebildet sein, bei der für den Zufluß von Druckmittel zu einem hydraulischen Ver
braucher eine Druckdifferenz zwischen dem im rückwärtigen Steuerraum der
Druckwaagen herrschenden Druck und dem in der Zulaufleitung herrschenden
Druck vorhanden sein muß. Die Ausbildung gemäß Patentanspruch 4 ist natürlich
auch bei einer LS-Steuerung möglich.
Grundsätzlich kann das Lastsimulierventil eine zweite Düse sein. Allerdings ist der
hydraulische Widerstand einer Düse stark viskositätsabhängig. Zudem ist die
Gefahr groß, daß eine Düse verstopft, insbesondere wenn ihr Durchflußquer
schnitt im Sinne eines geringen Steuerölverbrauchs klein gewählt ist. Bevorzugt
ist deshalb gemäß Patentanspruch 6 das Lastsimulierventil ein Druckbegren
zungsventil. Gemäß Patentanspruch 7 liegt das Lastsimulierventil mit seinem Ein
gangsanschluß an der Lastmeldeleitung und begrenzt den in dieser aufbaubaren
Druck auf einen höchsten Wert. In einer erfindungsgemäß ausgebildeten LUDV-
Steuerung wird somit das Druckbegrenzungsventil, durch das auch schon bei den
heute bekannten LUDV-Steuerungen der Druck in der Lastmeldeleitung begrenzt
wird, zur Lastsimulation genutzt, so daß die erfindungsgemäße Ausbildung einer
LUDV-Steuerung sehr wenig zusätzlichen Aufwand erfordert. Die Ausbildung ge
mäß Patentanspruch 7 ist freilich auch für LS-Steuerungen vorteilhaft, da auch in
diesen Steuerungen ein unmittelbar an die Lastmeldeleitung angeschlossen
Druckbegrenzungsventil selbst dann vorhanden sein kann, wenn neben dem LS-
Pumpenregelventil zur Steuerung der Verstellpumpe auch ein Druckregelventil
vorgesehen ist, das als Sicherheitsventil ein Zurückschwenken der Verstellpumpe
bewirkt, wenn der Druck in der Zulaufleitung einen am Druckregelventil eingestell
ten Maximalwert erreicht.
Soll eine Last simuliert werden, deren Lastdruck unterhalb eines durch ein unmit
telbar an die Lastmeldeleitung angeschlossenen Druckbegrenzungsventil festge
legten maximalen Wertes liegt, so ist gemäß Patentanspruch 8 bevorzugt ein
Lastsimulierventil vorgesehen, das mit seinem Eingangsanschluß über Druckaus
wahlventilmittel fluidisch mit der Lastmeldeleitung verbindbar ist. Es wird somit wie
die hydraulischen Verbraucher behandelt.
Ist die Steueranordnung eine LS-Steueranordnung, so erscheint die Ausbildung
gemäß Patentanspruch 9 mit besonders wenig Aufwand verbunden, da kein
Lastsimulierventil vorhanden ist. Es wird vielmehr die Funktion eines vorhandenen
Pumpendruckregelventils ausgenutzt, das ein Zurückschwenken der Verstellpum
pe und eine Druckbegrenzung in der Zulaufleitung bewirkt, auch wenn sich das
LS-Pumpenregelventil in einer Stellung "Pumpe ausschwenken" befindet.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Steueranordnung sind in
der Zeichnung dargestellt. An Hand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfin
dung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes nach dem LUDV-Prinzip arbeitendes Ausführungsbeispiel, bei
dem ein unmittelbar an die Lastmeldeleitung angeschlossenes Druckbegren
zungsventil als Lastsimulierventil verwendet wird,
Fig. 2 ein zweites nach dem LUDV-Prinzip arbeitendes Ausführungsbeispiel, bei
dem neben dem unmittelbar an die Lastmeldeleitung angeschlossenen Druckbe
grenzungsventil ein zweites, niedriger eingestelltes Druckbegrenzungsventil als
Lastsimulierventil vorhanden ist,
Fig. 3 ein erstes nach dem LS-Prinzip arbeitendes Ausführungsbeispiel, bei dem
ein unmittelbar an die Lastmeldeleitung angeschlossenes Druckbegrenzungsventil
als Lastsimulierventil verwendet wird,
Fig. 4 ein zweites nach dem LS-Prinzip arbeitendes Ausführungsbeispiel, bei
dem der Eingangsanschluß eines als Lastsimulierventil dienenden Druckbegren
zungsventils über ein Wechselventil mit der Lastmeldeleitung verbindbar ist, und
Fig. 5 ein drittes nach dem LS-Prinzip arbeitendes Ausführungsbeispiel, bei dem
kein an die Lastmeldeleitung angeschlossenes oder mit der Lastmeldeleitung
verbindbares Druckbegrenzungsventil vorhanden ist und die Lastmeldeleitung mit
der Zulaufleitung kurzgeschlossen werden kann.
In allen gezeigten hydraulischen Steueranordnungen wird als Druckmittelquelle
eine Verstellpumpe 10, zum Beispiel eine Axialkolbenpumpe nach dem Schräg
scheibenprinzip, verwendet, die Druckmittel aus einem Tank 11 ansaugt und in
eine Zulaufleitung 12 abgibt und deren durch einen Doppelpfeil angedeutete
Schrägscheibe 13 im Zusammenspiel zweier Stellzylinder 14 und 15 verschwenkt
werden kann. Beide Stellzylinder sind Differentialzylinder, die einen Kolben 16
bzw. 17 und jeweils eine Kolbenstange 18 haben, mit der sie an der Schrägschei
be 13 angreifen. Von Druck beaufschlagt wird jeweils nur der kolbenstangenab
seitige Druckraum der Stellzylinder. Die Kolbenfläche des Kolbens 17 des Stellzy
linders 15 ist kleiner als die Kolbenfläche des Kolbens 16 des anderen Stellzylin
ders 14. Ein Ausfahren der Kolbenstange 18 des Stellzylinders 14 bewirkt eine
Verkleinerung und ein Ausfahren der Kolbenstange 18 des Stellzylinders 15 eine
Vergrößerung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe und damit des Hubvolu
mens der Verstellpumpe 10. Zusätzlich zu dem Druck im Stellzylinder 15 übt eine
Druckfeder 19 auf die Schrägscheibe eine Kraft in Richtung Vergrößerung des
Schwenkwinkels aus.
Der Druckraum des Stellzylinders 15 ist dauernd mit der Zulaufleitung 12 verbun
den. In diesem Druckraum herrscht also jeweils derselbe Druck wie in der Zulauf
leitung. Der Zufluß und Abfluß von Druckmittel zum und vom Druckraum des
Stellzylinders 14 wird von einer Pumpenregeleinheit 25 gesteuert, die auf die
Verstellpumpe 10 aufgebaut ist, die einen Außenanschluß LS aufweist, an den
eine Lastmeldeleitung 26 angeschlossen ist, und die im wesentlichen zwei 3/2-
Proportional-Wegeventile umfaßt, von denen das eine das LS-Pumpenregelventil
27 und das andere das Druckregelventil 28 darstellt, das auf einen über den übli
cherweise auftretenden Lastdrücken liegenden Druck eingestellt ist. Das Druckre
gelventil 28 besitzt einen ersten Anschluß, der über eine Entlastungsleitung 29 mit
dem Tank 11 verbindbar ist. Ein zweiter Anschluß des Druckregelventils 28 liegt
an der Zulaufleitung 12. Der dritte Anschluß, der mit dem ersten oder dem zweiten
Anschluß verbindbar ist, ist mit dem Druckraum des Stellzylinders 14 verbunden.
Ein erster Anschluß des LS-Pumpenregelventils 27 liegt an der Entlastungsleitung
29, ein zweiter Anschluß an der Zulaufleitung 12. Der dritte Anschluß des Ventils
27 ist mit dessen ersten oder zweiten Anschluß verbindbar und dauernd mit dem
ersten Anschluß des Ventils 28 verbunden. Ein nicht näher dargestellter Schieber
des Ventils 28 wird von einer Druckfeder 30 im Sinne einer Vergrößerung des
Schwenkwinkels und vom Zulaufdruck im Sinne einer Verkleinerung des
Schwenkwinkels der Pumpe 10 beaufschlagt. Ein nicht näher dargestellter Schie
ber des LS-Pumpenregelventils 27 schließlich wird in Sinne einer Vergrößerung
des Schwenkwinkels der Pumpe 10 von einer Druckfeder 31 und vom in der
Lastmeldeleitung 26 herrschenden Druck und im Sinne einer Verkleinerung des
Schwenkwinkels vom Zulaufdruck beaufschlagt. Am Schieber des Ventils 27
herrscht ein Kräftegleichgewicht, wenn zwischen dem Zulaufdruck und dem Druck
in der Lastmeldeleitung 26 eine Differenz besteht, die der Kraft der Feder 31 ent
spricht. Üblicherweise liegt die Differenz zwischen 10 bar und 20 bar. Gleichge
wicht am Schieber des Ventils 28 herrscht, wenn der Zulaufdruck eine Kraft er
zeugt, die der Kraft der Feder 30 entspricht. Üblicherweise liegt bei einem Gleich
gewicht der Zulaufdruck im Bereich von 350 bar.
Die Charakteristik als LUDV-Steueranordnungen erhalten die Ausführungsbeispie
le nach den Fig. 1 und 2 durch die Art des vorhandenen Steuerblocks 35, der
LUDV-Wegeventilsektionen enthält. In den Fig. 1 und 2 sind beispielhaft zwei
Sektionen gezeigt, die völlig gleich aufgebaut sind. Selbstverständlich können
weitere Sektionen vorhanden sein.
Der Steuerblock 35 weist einen Zulaufanschluß P, einen Tankanschluß T, einen
Lastmeldeanschluß LS und verschiedenen Verbraucheranschlüsse A und B auf.
Am Zulaufanschluß P beginnt als Teil der Zulaufleitung 12 ein Zulaufkanal 36 und
am Tankanschluß T ein Tankkanal 37 des Steuerblocks. Im Steuerblock sind zwei
LUDV-Wegeventile 38 mit geschlossener Mitte ausgebildet, mit denen zwei hy
draulische Verbraucher, zum Beispiel zwei Differentialzylinder steuerbar sind. In
den Wegeventilen 38 sind ein Geschwindigkeitssteuerteil und ein Richtungssteu
erteil voneinander getrennt am selben Steuerschieber ausgebildet. Wenn ein We
geventil 38 aus seiner Mittelstellung in eine seiner beiden seitlichen Arbeitsstel
lungen gebracht worden ist, strömt vom Zulaufkanal 36 kommendes Druckmittel
von einer Zulaufkammer 39 über eine Meßblende 40 in eine erste Zwischenkam
mer 41, von dort über den Öffnungsquerschnitt einer Druckwaage 42 in eine
zweite Zwischenkammer 43 und dann über den Richtungsteil des Wegeventils in
eine Verbraucherkammer 44 oder 45. Von dort gelangt Druckmittel zum Verbrau
cheranschluß A oder B. Der Regelkolben der Druckwaagen 42 wird in Öffnungs
richtung vom Druck in der Zwischenkammer 41, also vom Druck nach der Meß
blende 40 und in Schließrichtung vom Druck in einem als Teil der Lastmeldelei
tung im Steuerblock verlaufenden Lastmeldekanal 46 sowie von einer schwachen
Druckfeder 47 beaufschlagt. Der Regelkolben der Druckwaagen 42 ist so ausge
bildet, daß er, wenn die Druckwaage ganz offen ist, eine gedrosselte Verbindung
zwischen der Zwischenkammer 41 und dem Lastmeldekanal 46 schafft. Dies ist
der Fall, wenn der jeweilige hydraulische Verbraucher allein betätigt wird oder
wenn bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher der
der jeweiligen Druckwaage zugeordnete hydraulische Verbraucher den höchsten
Lastdruck hat.
Die Außenanschlüsse P, T und LS des Steuerblocks 35 befinden sich an einer
Eingangssektion 48, durch hindurch die Kanäle 36, 37 und 46 zu den Wegeventil
sektionen führen. Innerhalb der Eingangssektion ist ein Druckbegrenzungsventil
50 mit seinem Eingangsanschluß 51 an den Lastmeldekanal 46 und mit seinem
Ausgangsanschluß 52 an den Tankkanal 37 angeschlossen. Durch das Ventil 50
ist der in der Lastmeldeleitung aufbaubare Druck auf einen maximalen Wert, zum
Beispiel auf 230 bar begrenzt. Parallel zum Druckbegrenzungsventil 50 liegt in der
Eingangssektion 48 ein kleines Stromregelventil 53 zwischen dem Lastmeldeka
nal 46 und dem Tankkanal 37.
Bei den beiden Steueranordnungen nach den Fig. 1 und 2 sind außerdem ein
durch einen Elektromagneten 59 betätigbares, als Sitzventil ausgebildetes 2/2
Wege-Schaltventil 60 und eine dazu in Reihe liegende Düse 61 vorhanden. Das
Schaftventil ist zwischen dem Steuerblock 35 und der Verstellpumpe 10 mit einem
Eingang an die Zulaufleitung 12 angeschlossen. In der Ruhestellung sperrt es.
Nach einer Betätigung verbindet es die eine Seite der Düse 61 mit der Zulauflei
tung 12.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist die andere Seite der Düse 61 unmittelbar an
die Lastmeldeleitung 26 angeschlossen.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 dagegen ist die andere Seite der Düse 61 an
den Eingangsanschluß 51 eines neben dem Druckbegrenzungsventil 50 vorhan
denen weiteren Druckbegrenzungsventils 62 angeschlossen, das auf einen nied
rigeren Wert als das Druckbegrenzungsventil 50, zum Beispiel auf 200 bar einge
stellt ist. Mit seinem Ausgangsanschluß 52 liegt das Druckbegrenzungsventil 62
an einer von Tankanschluß T des Steuerblocks 35 zum Tank 11 führenden Tan
kleitung 63. Der Eingangsanschluß 51 des Druckbegrenzungsventils 62 und damit
die eine Seite der Düse 61 ist über ein Rückschlagventil 64 mit der Lastmeldelei
tung 26, zu der hin das Rückschlagventil öffnet, verbindbar.
Wenn sich das Schaltventil 60 in der Ruhestellung befindet, sind die beiden Steu
eranordnungen nach den Fig. 1 und 2 wie übliche LUDV-Steuerungen be
treibbar. Deren Funktionsweise ist allgemein bekannt, so daß hier nicht weiter
darauf eingegangen werden muß.
Ist allerdings das Schaltventil 60 durch den Elektromagneten 59 nach der Betäti
gung eines elektrischen Schalters von Hand in seine Durchgangsstellung ge
bracht, so fließt von der Zulaufleitung 12 Steueröl über die Düse 61 der
Lastmeldeleitung 26 zu. Der Durchflußquerschnitt der Düse 61 ist dabei so ge
wählt, daß bei der durch die Einstellung des LS-Pumpenregelventils 27 vorgege
benen Druckdifferenz über die Düse 61 die über diese der Lastmeldeleitung zu
fließende Druckmittelmenge größer ist als die über das Stromregelventil 53 aus
der Lastmeldeleitung abfließende geregelte Druckmittelmenge. Somit baut sich in
der Lastmeldeleitung ein Druck auf, bis bei der Ausführung nach Fig. 1 das
Druckbegrenzungsventil 50 und bei der Ausführung nach Fig. 2 das Druckbe
grenzungsventil 62 anspricht. Der Druck in der Zulaufleitung ist um die am Ventil
27 eingestellte Druckdifferenz höher als der am Druckbegrenzungsventil 50 bzw.
62 eingestellte Druck. Da der in der Lastmeldeleitung anstehende Druck auch in
den rückwärtigen Steuerräumen der Druckwaagen 42 herrscht, können die hy
draulischen Verbraucher mit derselben Druckdifferenz über die Meßblenden 40
betrieben werden, wie im normalen LUDV-Betrieb. Die größere Differenz zwischen
dem Druck in der Zulaufleitung und den Lastdrücken wird durch erhöhte Drosse
lung an den Steuerkanten der Druckwaagen ausgeglichen, wobei unter einem
Gewinn an Dynamik allerdings höhere Energieverluste als im normalen LUDV-
Betrieb auftreten.
Durch das Rückschlagventil 64 wird bei der Ausführung nach Fig. 2 verhindert,
daß im normalen LUDV-Betrieb das Druckbegrenzungsventil 62 anspricht.
Die Charakteristik als LS Steueranordnungen erhalten die Ausführungsbeispiele
nach den Fig. 3, 4 und 5 durch die Art des vorhandenen Steuerblocks 65, der
aus LS-Wegeventilsscheiben zusammengesetzt ist und wie der Steuerblock aus
den Fig. 1 und 2 einen Zulaufanschluß P, einen Ablaufanschluß T und einen
Lastmeldeanschluß LS aufweist. In den Fig. 3 bis 5 sind beispielhaft zwei We
geventilscheiben 66, die völlig gleich aufgebaut sind, gezeigt. Selbstverständlich
können weitere Scheiben vorhanden sein.
Jede Wegeventilscheibe 66 dient als Gehäuse für ein Wegeventil 67. Beide We
geventilscheiben 66 sind völlig identisch zueinander und enthalten dieselben
Komponenten und Kanäle. Zu jedem Wegeventil 67 gehört ein Steuerschieber 68,
der in einer nicht näher bezeichneten Ventilbohrung axial verschiebbar ist und
unter der bloßen Wirkung zweier Zentrierfedern 69 eine mittlere Neutrallage ein
nimmt. In dieser Lage sind ein Verbraucherkanal 70, der zu einem Verbraucher
anschluß B führt, ein Verbraucherkanal 71, der zu einem Verbraucheranschluß A
führt, der Zulaufkanal 36 sowie der Ablaufkanal 37 voneinander getrennt.
Durch Druckbeaufschlagung eines Steuerdruckraums 72 wird der Steuerschieber
68 eines Wegeventils aus der Neutrallage heraus in die eine Richtung und durch
Druckbeaufschlagung eines Steuerdruckraums 73 in die andere Richtung ver
schoben. Je nach Verschieberichtung wird entweder der Verbraucherkanal 70
oder der Verbraucherkanal 71 mit dem Zulaufkanal 36 und der jeweils andere
Verbraucherkanal mit dem Ablaufkanal 37 verbunden. Bei einer Verschiebung aus
der Neutrallage öffnet der Steuerschieber eine Meßblende zwischen einem Zu
laufeingang am Wegeventil und einem Verbraucherkanal, deren Öffnungsquer
schnitt die Druckmittelmenge bestimmt, die zum hydraulischen Verbraucher fließt.
Es wird nämlich die Druckdifferenz über die Meßblende konstant gehalten, so daß
die über die Meßblende strömende Druckmittelmenge allein vom Öffnungsquer
schnitt abhängt. Dazu ist in dem zum Zulaufeingang des Wegeventlis führenden
Teil des Zulaufkanals 36 eine Druckwaage 75 angeordnet, die in Schließrichtung
vom Druck vor der Meßblende und in Öffnungsrichtung vom Druck nach der
Meßblende und von einer Druckfeder 76 beaufschlagt wird. Der Druckabfall über
die Meßblende ist der Kraft der Druckfeder 76 äquivalent und auf einen Wert zwi
schen 10 bar und 20 bar eingestellt.
Der Druck nach der Meßblende entspricht dem Lastdruck des jeweiligen hydrauli
schen Verbrauchers. Dieser Druck steht außerdem auch an einem Eingang eines
Wechselventils 77 an, wobei der andere Eingang des Wechselventils 77 der einen
Wegeventilscheibe mit dem Ausgang des Wechselventils 77 der anderen Wege
ventilscheibe verbunden ist. Der andere Eingang des Wechselventils 77 von letz
terer Wegeventilscheibe ist über eine Endplatte 78 mit dem Ablaufkanal 37 ver
bunden. Vom Ausgang des Wechselventils 77 der ersteren Wegeventilscheibe
führt ein Kanal zum Lastmeldeanschluß LS dieser Scheibe. An diesem Anschluß
LS steht der höchste Lastdruck der mit den beiden Wegeventilen betätigbaren hy
draulischen Verbraucher an. Der Druck im Zulaufkanal 36 liegt um eine vorgege
bene Druckdifferenz von z. B. 15 bar über dem höchsten Lastdruck. Das
Druckäquivalent zur Kraft der Druckfeder 76 einer Druckwaage 75 kann ebenfalls
15 bar betragen, so daß unabhängig davon, ob nun ein hydraulischer Verbraucher
den höchsten Lastdruck erzeugt oder nicht, der Druckabfall über die Meßblende
des jeweiligen Wegeventils derselbe ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 liegen genauso wie bei der Ausführung nach
Fig. 1 zwischen einer vom Anschluß LS des Steuerblocks 65 zum Anschluß LS der
Regeleinheit 25 führenden Lastmeldeleitung 26 und einer Tankleitung 63 parallel
zueinander ein kleines Stromregelventil 53 und ein Druckbegrenzungsventil 50.
Gleich zur Ausführung nach Fig. 1 ist auch die Reihenschaltung des 2/2-Wege-
Schaltventils 60 und der Düse 61 zwischen der Zulaufleitung 12 und der
Lastmeldeleitung 26. Zwischen der Anbindung der Düse 61, dem Druckbegren
zungsventil 52 und dem Stromregelventil 53 an die Lastmeldeleitung 26 und dem
Anschluß LS des Steuerblocks 65 ist noch ein Rückschlagventil 79 angeordnet,
das zum genannten Anschluß LS hin sperrt, so daß die Druckwaagen 75 auf der
einen Seite auch dann vom individuellen Lastdruck beaufschlagt werden, wenn
das Ventil 60 geschaltet ist, und die einem hydraulischen Verbraucher zufließende
Druckmittelmenge allein vom Durchflußquerschnitt der jeweiligen Zumeßblende
abhängt.
Befindet sich bei der Ausführung nach Fig. 3 das Schaltventil 60 in der gezeigten
Stellung, so zeigt die Steueranordnung das übliche LS-Verhalten. In der geöffne
ten Stellung des Schaltventils 60 steigt durch Zufluß von Steueröl über die Düse
61 der Druck in dem Abschnitt der Lastmeldeleitung zwischen dem Rückschlag
ventil 79 und dem Anschluß LS der Regeleinheit 25 bis auf den am Druckbegren
zungsventil 50 eingestellten Wert an. Der Druck in der Zulaufleitung liegt dann un
abhängig von den Lastdrücken der betätigten hydraulischen Verbraucher um die
am Pumpenregelventil 27 eingestellten Druckdifferenz höher als der Druck am
Eingangsanschluß des Druckbegrenzungsventils 50 und am Anschluß LS der Re
geleinheit 25. Dabei ist der Durchflußquerschnitt der Düse 61 ist auch hier so
groß, daß die bei der eingestellten Druckdifferenz über die Düse fließende
Druckmittelmenge größer ist als die Regelmenge des Stromregelventils 53.
Bei der Steueranordnung nach Fig. 3 ist wie bei derjenigen aus Fig. 1 der Ma
ximaldruck in der Lastmeldeleitung 26 im üblichen LUDV- bzw. LS-Betrieb und im
Betrieb mit erhöhter Dynamik durch dasselbe Druckbegrenzungsventil bestimmt.
Demgegenüber ähnelt die Ausführung nach Fig. 4 der Ausführung nach Fig. 2
insofern, als dort der für die Betriebsart mit der höheren Dynamik in der
Lastmeldeleitung 26 vorgesehene Druck kleiner als der in der Lastmeldeleitung
mögliche maximale Druck ist. Bei der Steueranordnung nach Fig. 4 ist der Aus
gang der Düse 61 mit dem Eingangsanschluß eines Druckbegrenzungsventils 62
verbunden. An den Verbindungskanal ist mit einem seiner beiden Eingänge ein
Wechselventil 80 angeschlossen, zu dessen anderem Eingang ein erster, vom
Wechselventil 77 des Steuerblocks 65 abgehender Abschnitt der Lastmeldeleitung
26 führt. Vom Ausgang des Wechselventils 80 führt ein zweiter Abschnitt der
Lastmeldeleitung zum Anschluß LS der Regeleinheit 25.
Im üblichen LS-Betrieb nimmt das Schaltventil 60 die in Fig. 4 gezeigte Stellung
ein. Über die Wechselventile 77 und 80 wird dann der höchste an den betätigten
hydraulischen Verbrauchern auftretende Lastdruck an die Regeleinheit 25 gemel
det. In der Zulaufleitung stellt sich ein um die am LS-Pumpenregelventil eingestell
te Druckdifferenz höherer Zulaufdruck ein. Steigt der Lastdruck eines hydrauli
schen Verbrauchers und mit ihm der Druck in der Zulaufleitung 12 zum Beispiel,
weil der hydraulische Verbraucher gegen einen Anschlag gefahren ist, auf den am
Druckregelventil 28 eingestellten Wert an, so spricht dieses Ventil an und die
Verstellpumpe 10 schwenkt zurück. Der Druck in der Lastmeldeleitung steigt noch
bis auf den Druck in der Zulaufleitung an.
Ist das Schaltventil 60 in die andere Stellung gebracht, so wird über das Wechsel
ventil 80 der am Druckbegrenzungsventil 62 eingestellte Druck über das Wech
selventil 80 in den zur Regeleinheit 25 führenden Abschnitt der Lastmeldeleitung
gemeldet, solange die Lastdrücke der betätigten hydraulischen Verbraucher un
terhalb des eingestellten Wertes liegen. Natürlich ist auch hier der Durchfluß
durch die Düse 61 größer als der Durchfluß durch das Stromregelventil 53, das
zwischen dem besagten Abschnitt der Lastmeldeleitung und der Tankleitung an
geordnet ist. Übersteigt ein Lastdruck den am Druckbegrenzungsventil 62 einge
stellten Druck, so gelangt dieser höhere Lastdruck über das Wechselventil 80 zur
Regeleinheit 25. Ein weiterer Anstieg des höchsten Lastdruckes läßt schließlich
wie im normalen LS-Betrieb das Druckregelventil 28 ansprechen.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist ähnlich wie bei derjenigen nach Fig. 3 zwi
schen zwei Abschnitten der Lastmeldeleitung 26 ein Rückschlagventil 79 einge
fügt, das vom Anschluß LS der Regeleinheit 25 zum Anschluß LS des Steuer
blocks 65 sperrt. Zwischen dem Anschluß LS der Regeleinheit 25 und der Zulauf
leitung 12 ist das Schaltventil 60 und zwischen dem Anschluß LS der Regeleinheit
25 und der Ablaufleitung 63 das Stromregelventil 53 angeordnet.
In der in Fig. 5 gezeigten Schaltstellung des Schaltventils 60 ist normaler LS-
Betrieb möglich, in dem der Druck in der Zulaufleitung um die am LS-
Pumpenregelventil 27 eingestellte Druckdifferenz höher als der Druck in der
Lastmeldeleitung 26 ist. Nach dem Schalten des Ventils 60 sind die Zulaufleitung
und der an der Regeleinheit 25 liegende Abschnitt der Lastmeldeleitung kurzge
schlossen. In dem Abschnitt herrscht derselbe Druck wie in der Zulaufleitung, so
daß der Druck darin unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbrau
cher bis auf den an dem Druckregelventil 28 eingestellten Wert ansteigt. Das
Rückschlagventil 79 verhindert ein Druckmittelfluß über die Lastmeldeleitung zu
den Druckwaagen 75 und zu den hydraulischen Verbrauchern.
Claims (9)
1. Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugs
weise mehreren hydraulischen Verbrauchern mit einer bedarfsstromgeregelten
(load-sensing-geregelten) Verstellpumpe (10), deren Einstellung in Abhängigkeit
vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher durch ein LS-
Pumpenregelventil (27) veränderbar ist,
mit proportional verstellbaren Wegeventilen (38) zwischen einer von der Verstell pumpe (10) abgehenden Zulaufleitung (12), einer zu einem Tank (11) führenden Ablaufleitung (63) und den hydraulischen Verbrauchern,
und mit einer Lastmeldeleitung (26), über die das LS-Pumpenregelventil (27) mit dem höchsten Lastdruck der gleichzeitig betätigten hydraulischen Verbraucher beaufschlagbar ist,
gekennzeichnet durch willkürlich schaltbare Ventilmittel (60; 60, 61) mit einem Schaltzustand, in dem über die Ventilmittel (60, 61) von der Zulaufleitung (12) her in der Lastmeldeleitung (26) ein Druck aufbaubar ist.
mit proportional verstellbaren Wegeventilen (38) zwischen einer von der Verstell pumpe (10) abgehenden Zulaufleitung (12), einer zu einem Tank (11) führenden Ablaufleitung (63) und den hydraulischen Verbrauchern,
und mit einer Lastmeldeleitung (26), über die das LS-Pumpenregelventil (27) mit dem höchsten Lastdruck der gleichzeitig betätigten hydraulischen Verbraucher beaufschlagbar ist,
gekennzeichnet durch willkürlich schaltbare Ventilmittel (60; 60, 61) mit einem Schaltzustand, in dem über die Ventilmittel (60, 61) von der Zulaufleitung (12) her in der Lastmeldeleitung (26) ein Druck aufbaubar ist.
2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die schaltbaren Ventilmittel (60; 60, 61) ein Schaltventil (60) umfassen,
das eine fluidische Verbindung von der Zulaufleitung (12) zur Lastmeldeleitung
(26) in einer ersten Schaltstellung sperrt und in einer zweiten Schaltstellung öffnet.
3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Schaltventil ein 2/2-Wege-Sitzventil (60) ist.
4. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsanschluß (51) eines einen großen hy
draulischen Widerstand aufweisenden und mit einem Ausgangsanschluß (52) an
eine Ablaufleitung (63) angeschlossenen Lastsimulierventils (50; 62) über eine
zuschaltbare Düse (61) mit der Zulaufleitung (12) verbindbar und die Lastmeldelei
tung (26) mit dem am Eingangsanschluß (51) des Lastsimulierventils (50; 62) an
stehenden Druck beaufschlagbar ist.
5. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Düse (61) in Serie zu einem Schaltventil (60) angeordnet ist, das die
fluidische Verbindung zwischen der Zulaufleitung (12) über die Düse (61) zum
Eingangsanschluß (51) des Lastsimulierventils (50; 62) in einer ersten Schaltstel
lung sperrt und in einer zweiten Schaltstellung öffnet.
6. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Lastsimulierventil ein Druckbegrenzungsventil (50; 62) ist.
7. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß das Lastsimulierventil (50) mit seinem Eingangsanschluß (51) an der
Lastmeldeleitung (26) liegt und den in dieser aufbaubaren Druck auf einen höch
sten Wert begrenzt.
8. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß das Lastsimulierventil (62) mit seinem Eingangsan
schluß (51) über Druckauswahlventilmittel (64; 80) fluidisch mit der Lastmeldelei
tung (26) verbindbar ist.
9. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Verstellpumpe (10) ein Druckregelventil (28) zur
Begrenzung des Druckes in der Zulaufleitung (12) zugeordnet ist und daß in der
Lastmeldeleitung (26) über die schaltbaren Ventilmittel (60) derselbe Druck wie in
der Zulaufleitung (12) aufbaubar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930618A DE19930618A1 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern |
PCT/EP2000/005988 WO2001002736A1 (de) | 1999-07-02 | 2000-06-28 | Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930618A DE19930618A1 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930618A1 true DE19930618A1 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=7913467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19930618A Withdrawn DE19930618A1 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19930618A1 (de) |
WO (1) | WO2001002736A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006066548A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
DE102007055377A1 (de) | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung und Wegeventilsektion |
DE102010009705A1 (de) | 2010-03-01 | 2011-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
CN102927089A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-13 | 无锡汇虹机械制造有限公司 | 一种液压系统负载敏感技术节能控制方法 |
CN102927086A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-13 | 无锡汇虹机械制造有限公司 | 一种液压系统负载敏感变量泵流量控制方法 |
WO2013127523A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische load-sensing steueranordnung |
DE102014215549A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
DE102021108081A1 (de) | 2021-03-30 | 2022-10-06 | Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh | Vorrichtung zum Regeln einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120996A1 (de) * | 2001-04-28 | 2002-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE102005055309A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steuervorrichtung |
CN105041732B (zh) * | 2015-09-18 | 2018-01-02 | 上海中联重科桩工机械有限公司 | 带有自动抖土功能的控制系统及旋挖钻机 |
CN110304137B (zh) * | 2019-08-13 | 2021-07-09 | 徐州重型机械有限公司 | 液压系统以及起重机 |
CN111634837B (zh) * | 2020-05-12 | 2021-10-08 | 徐州徐工基础工程机械有限公司 | 一种旋挖钻机主卷扬系统及其控制方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713824C2 (de) * | 1987-04-24 | 1990-12-20 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE4210252C1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-02 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 13581 Berlin, De | |
EP0566449A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-20 | Rexroth-Sigma | Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil |
DE19517974A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verschiebbare hydraulische Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung |
DE19713934A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-08 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Lastdruckgeführter Förderstromregler mit Spülkreislauf |
DE19714141A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60245807A (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-05 | Nissei Plastics Ind Co | 合流回路 |
DE3905654C2 (de) * | 1989-02-24 | 1998-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Steuervorrichtung |
JPH0374605A (ja) * | 1989-08-16 | 1991-03-29 | Komatsu Ltd | 作業機シリンダの圧油供給装置 |
DE19542371A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Wegeventilblock |
US5791142A (en) * | 1997-03-27 | 1998-08-11 | Husco International, Inc. | Hydraulic control valve system with split pressure compensator |
-
1999
- 1999-07-02 DE DE19930618A patent/DE19930618A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-28 WO PCT/EP2000/005988 patent/WO2001002736A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713824C2 (de) * | 1987-04-24 | 1990-12-20 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE4210252C1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-02 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 13581 Berlin, De | |
EP0566449A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-20 | Rexroth-Sigma | Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil |
DE19517974A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verschiebbare hydraulische Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung |
DE19713934A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-08 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Lastdruckgeführter Förderstromregler mit Spülkreislauf |
DE19714141A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008524529A (ja) * | 2004-12-21 | 2008-07-10 | ボッシュ レックスロス アーゲー | 流体圧制御装置 |
US7946114B2 (en) | 2004-12-21 | 2011-05-24 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulic control system |
JP4801091B2 (ja) * | 2004-12-21 | 2011-10-26 | ボッシュ レックスロス アーゲー | 流体圧制御装置 |
WO2006066548A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
DE102007055377A1 (de) | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung und Wegeventilsektion |
WO2009065383A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische steueranordnung und wegeventilsektion |
DE102010009705A1 (de) | 2010-03-01 | 2011-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
WO2011107134A1 (de) | 2010-03-01 | 2011-09-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische steueranordnung |
US9695843B2 (en) | 2012-03-01 | 2017-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic load-sensing control arrangement |
CN104136783B (zh) * | 2012-03-01 | 2017-08-29 | 罗伯特·博世有限公司 | 液压的载荷传感控制系统 |
WO2013127523A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische load-sensing steueranordnung |
CN104136783A (zh) * | 2012-03-01 | 2014-11-05 | 罗伯特·博世有限公司 | 液压的载荷传感控制系统 |
CN102927089A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-13 | 无锡汇虹机械制造有限公司 | 一种液压系统负载敏感技术节能控制方法 |
CN102927086A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-13 | 无锡汇虹机械制造有限公司 | 一种液压系统负载敏感变量泵流量控制方法 |
DE102014215549A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
DE102021108081A1 (de) | 2021-03-30 | 2022-10-06 | Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh | Vorrichtung zum Regeln einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors |
DE102021108081B4 (de) | 2021-03-30 | 2023-02-02 | Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh | Vorrichtung zum Regeln einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001002736A1 (de) | 2001-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0760908B1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher | |
EP2013487B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP1149246B1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür | |
EP1710446B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock | |
EP1092095A1 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE19930618A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
DE4027047C2 (de) | ||
EP1200743B1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern | |
DE102007028864A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE19715020A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden | |
EP1497559B1 (de) | Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik | |
EP1170510B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
EP2891805B1 (de) | Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung | |
DE19646427A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE19603899A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher | |
WO2016091528A1 (de) | Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock | |
DE19715021A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten und eines zweiten hydraulischen Verbrauchers | |
EP0170815B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3744937C2 (en) | Valve unit with direction control | |
DE10035575A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
WO1999024720A1 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP1481167A1 (de) | Ventilanordnung | |
WO2024110214A1 (de) | Versorgungsvorrichtung | |
DE102012216252A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung und hydraulischer Antrieb mit einer derartigen Steueranordnung | |
DE3844404A1 (de) | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigbarer hydraulischer verbraucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |