DE1993032U - Einrichtung zur erwaermung von in kunststoffbehaeltern befindlichen fluessigkeiten. - Google Patents

Einrichtung zur erwaermung von in kunststoffbehaeltern befindlichen fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE1993032U
DE1993032U DED38331U DED0038331U DE1993032U DE 1993032 U DE1993032 U DE 1993032U DE D38331 U DED38331 U DE D38331U DE D0038331 U DED0038331 U DE D0038331U DE 1993032 U DE1993032 U DE 1993032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heating
container
plastic containers
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Original Assignee
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT filed Critical DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority to DED38331U priority Critical patent/DE1993032U/de
Publication of DE1993032U publication Critical patent/DE1993032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

' PA■■·■■?tfi-ΐ47*-1 fi
Deutsche Bundesbahn ' '*■"* J ' u υ" ' L Ul
Bundesbahn-Zentralamt '
Minden (Westf) - -
Einrichtung zur Erwärmung von in Kunststoff behältern befindliehen Flüssigkeiten
Die Neuheit bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erwärmung von in Kunststoffbehältern befindlichen !Flüssigkeiten, bei der die Behälterwandung nicht unmittelbar mit dem Heizkörper in Berührung kommen darf bzw der Strahlungswärme des Heizkörpers ausgesetzt ist»
Zur Erwärmung der Behälterflüssigkeit von Behältern mit metallischen Wandungen wird u»a. in bekannter Weise unter Änpreßdruck eine Heizeinrichtung an der Außenwand des Behälters angeordnet· Die Übertragung der Wärmeenergie vom
O Heizkörper zum Behälter und zur Flüssigkeit erfolgt hierbei durch Wärmeübergang. Bei dieser Heizkörperanordnung liegt die zulässige Oberflachentemperatur unter der der metallischen Wandung des Behälters.« Aus. technischen und wirt~ schaftlichen Erwägungen werden auch Behälter aus Kunststoff verwendet. Da die zulässige Oberflächentemperatur" bei den vorhandenen Heizkörpern weit höher als die Qberfläehentem'-' peratur des Kunststoffes liegt, können diese Heizkörper für die Beheizung der Kunststoffbehälter in herkömmlicher Anordnung nicht verwendet werden. Hier setzt die neuheits-
:O gemäße Heizeinrichtung ein«
Der Heuheit liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die es erlaubt, mit den vorhandenen Heizeinrichtungen, wie sie bei Behältern mit metallischen
■■■■"..■.■'■ - - 2--, -v: ::. .■■■'■■ ;■ - \: - '■:;._ : ■■,.-, "-■■
Wandungen verwendet werden, ohne zusätzlichen Aufwand auch für Kunststoffbehälter zu verwenden*
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß zwischen Heizelement und Kunststoffbehälter ein mit der Behälterflüssigkeit in Verbindung stehender metallischer Wärmetauscher angeordnet ist. Im Heizzustand wird nach dem Sehwerpunktprinzip das Wasser im Behälter zirkulieren bis die Beharrungstemperatur erreicht ist« Eine Beschädigung des Kunststoffbehälters durch die Heizeinrichtung ist hier nicht möglich, da der den Heizkörper tragende Wärmetauscher im Hebenschluß am Behälter angeordnet ist»
Die Neuheit soll in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden, das sich mit an sich bekannten Mitteln in vielen Einzelheiten abändern, läßt»
Abb* 1 zeigt in schematischer Darstellung die Heiz*·* einrichtung in der Seitenansicht" und
Abb. 2 zeigt in verkleinertem Maßstab in schematischer
Darstellung in Ansicht die Anordnung" der Heizeinrichtung an dem Behälter* ·
Der Kunststoffbehälter Λ weist Stutzen 5 auf, an denen der Wärmetauscher 4 lösbar angeordnet ist* An der Außenseite des Wärmetauschers 4 ist der Heizkörper 2 unter Anpreßdruck, um eine intensive Wärmeübertragung vom Heizkörper 2 zum Wärmetauscher 4 "zu gewährleisten, abnehmbar
angebracht* ^

Claims (4)

  1. RA. 31S
    Schutzansprüches
    1» Einrichtung zur Erwärmung von in Kunststoffbehältern ■befindlichen Flüssigkeiten, dadurch, gekennzeichnet-4 daß zwischen Heizelement (2)/und Kunststoffbehälter (1) ein mit der Behälterflüssigkeit (3) in Verbindung stehender metallischer Wärmetauscher (4) angeordnet ist*
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß der Wärmetauscher (4) insbesondere aus Metall besteht und unter Anpreßdruek an der Wandung des Wärmetauschers (4) anliegt»
  3. 10. 3* 'Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2? dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (4) mit dem Kunststoffbehälter (1) lösbar verbunden ist*
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (2) abnehmbar am Wärmetauscher (4) angeordnet ist*
    5« Einrichtung nach Anspruch 1} dadurch gekennzeichnet, daß für die Beheizung der flüssigkeit (J) unter Zwischenschaltung des Wärmetauschers (4) wahlweise handelsübliche elektrische Heizkörper verwendet -werden*
DED38331U 1968-06-01 1968-06-01 Einrichtung zur erwaermung von in kunststoffbehaeltern befindlichen fluessigkeiten. Expired DE1993032U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38331U DE1993032U (de) 1968-06-01 1968-06-01 Einrichtung zur erwaermung von in kunststoffbehaeltern befindlichen fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38331U DE1993032U (de) 1968-06-01 1968-06-01 Einrichtung zur erwaermung von in kunststoffbehaeltern befindlichen fluessigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993032U true DE1993032U (de) 1968-09-05

Family

ID=33329974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38331U Expired DE1993032U (de) 1968-06-01 1968-06-01 Einrichtung zur erwaermung von in kunststoffbehaeltern befindlichen fluessigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993032U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525451B2 (de) Verdampfer zum Umwandeln eines verflüssigten Gases in ein erhitztes Gas für die Versorgung eines Gasverteilungssystems
EP0247693A2 (de) Heizanlage zur Enteisung von Zugweichen
DE1993032U (de) Einrichtung zur erwaermung von in kunststoffbehaeltern befindlichen fluessigkeiten.
DE618004C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE3704757A1 (de) Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
DE625026C (de) Mit einem Fluessigkeitserhitzer durch eine Umlaufleitung verbundener Heisswasserspeicher
DE6934944U (de) Kaffeemaschine.
AT219738B (de) Temperatur-Schutzeinrichtung für die Heizstäbe elektrischer Heißwasserbereiter od. dgl.
DE640130C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE3136122C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Bügelformkörpers
DE1095417B (de) In eine Fluessigkeitsleitung einschaltbare Vorrichtung zum Erhitzen der Fluessigkeit, insbesondere Farbe
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE3118170A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen zwei unterschiedlich temperierten fluessigkeiten
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE630276C (de) Vorrichtung zum Anpressen eines biegsamen elektrischen Heizkoerpers, der unmittelbar an den zu heizenden Stellen eines Geraetes anliegt
DE489472C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl.
DE460363C (de) Elektrisch beheizter Schmelzkessel fuer Giess- und Setzmaschinen, bei dem das fluessige Giessmetall durch eine in dem Kessel eingebaute Pumpe in die Giessform gedrueckt wird
DE1955103U (de) Geraet zum erwaermen von fluessigkeiten.
DE618891C (de) Elektrisch beheizter Schmelzkessel fuer Stereotypiemetall
DE1275226B (de) Elektrischer Tauchheizkoerper
DE441762C (de) Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter Heisswasserapparate
DE424609C (de) Dampferzeuger, insbesondere Wasserrohrkessel
DE1582830C3 (de) Gießkopf