DE19930071C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen

Info

Publication number
DE19930071C2
DE19930071C2 DE19930071A DE19930071A DE19930071C2 DE 19930071 C2 DE19930071 C2 DE 19930071C2 DE 19930071 A DE19930071 A DE 19930071A DE 19930071 A DE19930071 A DE 19930071A DE 19930071 C2 DE19930071 C2 DE 19930071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
fluidized bed
combustion
gases
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930071A1 (de
Inventor
Wolfgang Krumm
Guenter Funk
Stefan Hamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herhof Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wolfgang Krumm
Guenter Funk
Stefan Hamel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19930071A priority Critical patent/DE19930071C2/de
Application filed by Wolfgang Krumm, Guenter Funk, Stefan Hamel filed Critical Wolfgang Krumm
Priority to PL00352381A priority patent/PL194523B1/pl
Priority to EP00954424A priority patent/EP1192234B1/de
Priority to DK00954424.8T priority patent/DK1192234T3/da
Priority to KR1020017016789A priority patent/KR100707842B1/ko
Priority to NZ516549A priority patent/NZ516549A/xx
Priority to YUP-930/01A priority patent/RS49925B/sr
Priority to RU2002102447/04A priority patent/RU2272064C2/ru
Priority to CZ20014724A priority patent/CZ20014724A3/cs
Priority to ES00954424T priority patent/ES2337442T3/es
Priority to IL14731100A priority patent/IL147311A/en
Priority to SK1854-2001A priority patent/SK286582B6/sk
Priority to CA2377774A priority patent/CA2377774C/en
Priority to US10/019,637 priority patent/US7214252B1/en
Priority to EEP200100712A priority patent/EE05069B1/xx
Priority to BRPI0012061-8A priority patent/BR0012061B1/pt
Priority to TR2001/03808T priority patent/TR200103808T2/xx
Priority to PT00954424T priority patent/PT1192234E/pt
Priority to UA2002010661A priority patent/UA76091C2/uk
Priority to PCT/EP2000/005953 priority patent/WO2001002513A1/de
Priority to BRPI0017599-4A priority patent/BR0017599B1/pt
Priority to CNB008096163A priority patent/CN100338177C/zh
Priority to JP2001508290A priority patent/JP4713036B2/ja
Priority to DE50015832T priority patent/DE50015832D1/de
Priority to AU66884/00A priority patent/AU773356C/en
Priority to AT00954424T priority patent/ATE453700T1/de
Priority to HU0201894A priority patent/HUP0201894A3/hu
Publication of DE19930071A1 publication Critical patent/DE19930071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930071C2 publication Critical patent/DE19930071C2/de
Priority to HRP20010931AA priority patent/HRP20010931B1/hr
Priority to ZA200110392A priority patent/ZA200110392B/en
Priority to NO20016290A priority patent/NO332082B1/no
Priority to BG106266A priority patent/BG64909B1/bg
Priority to CY20101100210T priority patent/CY1109873T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/20Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form
    • C10B49/22Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/18Modifying the properties of the distillation gases in the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/023Reducing the tar content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen oder Stoffgemischen und eine Vorrichtung zur Durchführung eines derarti­ gen Verfahrens.
Für die Behandlung und Nutzung organischer Stoffe und Stoffgemische durch zum Beispiel Vergasung und Pyrolyse sind eine Reihe von Verfahren bekannt. Die Verfahren unterscheiden sich nach dem verwendeten Oxidations- bzw. Reduktionsgas, sowie nach der Art des Kon­ taktes zwischen Feststoff und Gas. Nach der Feststoff und Gasführung unterscheidet man u. a. zirkulierende Wirbelschichtvergaser, Flugstromvergaser, Drehrohrvergaser und Wanderbett­ vergaser mit Gegenstrom, Gleichstrom- oder Querstromgasführung. Die Mehrzahl der be­ kannten Vergasungsverfahren ist aufgrund des hohen apparativen Aufwandes nicht für kleine­ re, dezentrale Anlägen geeignet. Kleinere dezentrale Anlagen empfehlen sich insbesondere bei Verwendung des Einsatzstoffes Biomasse.
Das Betriebsverhalten von Vergasungsverfahren nach dem Prinzip der zirkulierenden Wirbel­ schicht ist stark vom jeweiligen Korngrößenhaushalt der Wirbelschicht abhängig, bestehend aus dem zu vergasendem Einsatzstoff und dem ebenfalls zirkulierenden Inertmaterial. Daraus ergeben sich entsprechende Anforderungen an die Stückgröße des Einsatzmaterials. Noch weitaus höhere Anforderungen an die Aufbereitung des Brennstoffs ergeben sich im Fall der Flugstromvergasung, die lediglich den Einsatz feingemahlener Brennstoffkörner erlaubt.
Weitere wesentliche Nachteile der bekannten Vergasungsverfahren bestehen darin, dass die ablaufenden Prozesschritte Trocknung, Entgasung, Vergasung und Verbrennung des Einsatz­ stoffes in unmittelbar nebeneinander liegenden Zonen, die ineinander übergehen, abläuft. Da­ durch sind die einzelnen Zonen innerhalb eines Reaktors unbestimmt und Entgasung, Verga­ sung und Verbrennung können örtlich unvollständig ablaufen. In weiteren bekannten Verfah­ ren wird versucht diese Nachteile durch die Trennung der einzelnen am Brennstoff ablaufen­ den Prozesschritte Entgasung, Vergasung und Verbrennung aufzuheben.
In der DE 197 20 331 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung oder Verbrennung von trockener oder feuchter, feinkörniger oder stückiger Biomasse, sowie von Abfall vorgeschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die heiße Wandung eines Verbren­ nungsofens und durch das Einströmen heißen Abgases aus dem Verbrennungsofen in einen Entgasungsofen biologische Rohstoffe in diesem entgasen, wodurch Koks und Pyrolysegas entstehen, wobei der Koks nach Passieren des Zerkleinerers auf das Glutbett des Vergasungs­ reaktors gelangt, während das Pyrolysegas im Verbrennungsraum des Vergasungsreaktors unter Zuführung einer begrenzten Luftmenge verbrennt und das entstehende Abgas nachfol­ gend durch das Glutbett des Vergasungsreaktors strömt, in dem eine Oxidation des Kohlen­ stoffs zu CO bei gleichzeitiger Reduktion von Abgas (CO2) und Wasserdampf (H2O) zu einem brennbarem Schwachgas (CO, H2) stattfindet. Dadurch, dass die Pyrolyse durch die Erwär­ mung aufgrund des Kontaktes mit heißen Verbrennungsabgasen durchgeführt wird und des­ weiteren eine Teilverbrennung des Pyrolysegases durchgeführt wird, ist mit dem in der DE 197 20 331 A1 vorgeschlagenen Verfahren lediglich ein Produktgas mit geringem Heizwert herzustellen. Bei Verwendung von Brennstoffen mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandtei­ len und geringer Pyrolysekoksausbeute besteht die Gefahr einer unzureichenden Ausbildung des aus Pyrolysekoks bestehenden Glutbetts des Vergasungsreaktors, wodurch die Oxidation des Kohlenstoffs zu CO bei gleichzeitiger Reduktion von Abgas und Wasserdampf zu einem brennbarem Schwachgas auf Kosten des Produktgasheizwertes unzureichend abläuft.
Aus der US 4568362 ist weiterhin ein Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen bekannt, bei dem die organischen Stoffe in einen Pyrolysereaktor geleitet werden, in dem die organischen Stoffe mit einem Wärmeträgermedium in Kontakt kommen, wodurch eine schnelle Pyrolyse stattfindet, die die organischen Stoffe in Pyrolyseprodukte umsetzt, die aus Pyrolysegasen mit kondensierbaren Stoffen und einem festen kohlenstoffhal­ tigen Rückstand bestehen und die nötige Wärmeenergie für die Pyrolyse durch Verbrennen des festen kohlenstoffhaltigen Rückstandes in einem Verbrennungsreaktor erzeugt wird und die teerhaltigen Pyrolysegase in einer zweiten Reaktionszone des Pyrolysereaktors derart Crackreaktionen und Reaktionen mit Wasserdampf unterworfen werden, dass ein Produktgas mit hohem Heizwert erhalten wird. Bei diesen Verfahren erfolgt sowohl die Pyrolyse, als auch die Verbrennung des festen kohlenstoffhaltigen Rückstands in einer Wirbelschicht. In dem oberen Teil der Pyrolysewirbelschicht ist eine Reaktionszone für die teerhaltigen Pyrolysega­ se vorgesehen. Das Betreben der Wirbelschichten ist sehr aufwendig und eine Steuerung der Reaktionen der Pyrolysegase in der Reaktionszone ist kaum möglich.
Die WO 99/31197 offenbart ein Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen, bei dem die organischen Stoffe in einen Pyrolysereaktor ge­ leitet werden, in welchem sie mit einem Wärmeträgermedium in Kontakt gehalten werden, wodurch eine schnelle Pyrolyse stattfinden soll, bei der die organischen Stoffe in Pyrolyseprodukte umgesetzt werden. Die Pyrolyseprodukte bestehen aus Pyrolysegasen mit kondensierbaren Stoffen und mit einem festen kohlenstoffhalti­ gen Rückstand. Der feste kohlenstoffhaltige Rückstand und das Wärmeträgermedi­ um werden einer Feuerung zugeführt, in der der kohlenstoffhaltige Rückstand ver­ brannt und das Wärmeträgermedium aufgeheizt und wieder dem Pyrolysereaktor zugeführt wird (Wärmeträgermedium-Kreislauf). Die teerhaltigen Pyrolysegase werden in einer zweiten Reaktionszone derart nacherhitzt, daß ein Produktgas mit hohem Heizwert erhalten wird. Die Pyrolyse wird in einem Wanderbettreaktor oder einer Drehtrommel durchgeführt. Den Pyrolysegasen wird gegebenenfalls ein Re­ aktionsmittel, wie Wasserdampf, zugemischt. Sie werden in einen indirekten Wär­ metauscher geleitet, in dem die Pyrolysegase mit dem Reaktionsmittel reagieren. Die Feuerungsabgase werden derart durch den indirekten Wärmetauscher geleitet, daß deren Wärmeinhalt für die Reaktion der Pyrolysegase mit dem Reaktionsmittel genutzt wird. Die aus der Feuerung abgezogene Asche der festen kohlenstoffhalti­ gen Rückstände und das Wärmeträgermedium werden am Eintragsende für den organischen Stoff in den Pyrolysereaktor zurückgeführt. Das Wärmeträgermedium besteht aus einem grobkörnigen Material wie Sand, Kies oder Split. Während der Verbrennung wandern das Wärmeträgermedium und der Pyrolysekoks bis zu einer Schnecke am Ende des Rostes, mit der die Asche des Pyrolysekokses und das Wärmeträgermedium ausgetragen werden. Der größte Teil dieses Gemisches aus Wärmeträgermedium und Asche wird über eine Förderung und eine Schleuse in den Schachtofen zurückgeführt, in dem das Wärmeträgermedium die in der Feue­ rung aufgenommene Wärme an den Einsatzstoff abgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchzuführendes Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur Erzeugung eines Gases mit hohem Heizwert zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Wirbelbett­ material besteht nur aus der Asche der organischen Stoffe oder aus der Asche und unverbrannten kohlenstoffhaltigen Rückständen der organischen Stoffe. Demge­ genüber muß bei dem Verfahren nach der DE 197 55 693 C1 ein weiteres Wärmeträ­ germedium vorhanden sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 2, für den gesondert Schutz beansprucht wird, gelöst. Die Trocknung und Pyrolyse werden in zwei oder mehreren Pyrolysereaktoren durchgeführt, die aus zwei oder mehreren Wanderbettreaktoren oder aus zwei oder mehreren Drehrohrreaktoren oder aus Drehrohrreaktoren und Wanderbettreaktoren bestehen. In diesem Fall besteht das Wirbelbettmaterial nur aus der Asche der or­ ganischen Stoffe oder aus der Asche und unverbrannten kohlenstoffhaltigen Rück­ ständen der organischen Stoffe oder aus der Asche der organischen Stoffe und zusätzlichem Wirbelbettmaterial oder aus der Asche und unverbrannten kohlen­ stoffhaltigen Rückständen der organischen Stoffe und zusätzlichem Wirbelbettma­ terial.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse in einem Wander­ bettreaktor oder einem Drehrohrreaktor durchgeführt wird, den Pyrolysegasen gegebenenfalls ein Reaktionsmittel, z. B. Wasserdampf und/oder Sauerstoff, zugegeben wird, und sie in eine Reaktionszone geleitet werden, in der die Pyrolysegase mit dem Reaktionsmittel reagieren. Der feste kohlenstoffhaltige Rückstand und gegebenenfalls ein Anteil des Pyrolysegases wer­ den allein oder zusammen mit dem Wirbelbettmaterial einem Wirbelschichtverbrennungsre­ aktor zugeführt und dort verbrannt. Hierdurch wird das Wirbelbettmaterial aufgeheizt. Die Verbrennungsabgase und das Wirbelbettmaterial werden derart mit der Reaktionszone in Kontakt gebracht, dass deren Wärmeinhalt für die Reaktion der Pyrolysegase mit dem Reakti­ onsmittel verwendet werden kann. Aus dem Wirbelschichtverbrennungsreaktor abgezogenes Wirbelbettmaterial bestehend aus Asche, unverbranntem Koks und gegebenenfalls zusätzlich zugeführten feuerfestem Wirbelbettmaterial, wird als Wärmeträgermedium dem Pyrolysere­ aktor zurückgeführt. Die Wärmeübertragung an den Einsatzstoff zur Durchführung der Pyro­ lyse erfolgt dabei durch Kontakt mit dem Wirbelbettmaterial und gegebenenfalls zusätzlich durch die heiße Wandung des Wirbelschichtverbrennungsreaktors.
Das dem Pyrolysereaktor aus der Verbrennungswirbel­ schicht zugeführte heiße Wirbelbettmaterial bewirkt durch Kontakt eine schnelle Trocknung und Pyrolyse des Einsatz­ stoffes. Als Reaktor bietet sich ein Schachtofen an, bei dem das Gemisch aus dem Einsatzstoff und dem Wirbelbettmate­ rial von oben nach unten durch den Schachtofen wandert. Um den Feststofftransport durch den Schachtofen zu ge­ währleisten, können entsprechend des Standes der Technik Einbauten, Förderwendeln oder Rührwerke vorgesehen werden. Der Pyrolysereaktor kann beispielsweise auch als Drehrohrreaktor ausgeführt werden, wodurch eine gute Durchmischung von Einsatzstoff und heißem Wirbelbettmaterial erreicht und gleichzeitig der Feststofftransport ge­ währleistet wird. Der während der Trocknung dem Einsatz­ stoff entwichene Wasserdampf und die Pyrolysegase verlas­ sen den Pyrolysereaktor und gelangen in eine weitere Reak­ tionszone. Die Mischung aus dem verbleibenden festen koh­ lenstoffhaltigen Pyrolyserückstand und dem Wirbelbettma­ terial wird zusammen in die Verbrennungswirbelschicht ge­ fördert, wobei auf konventionelle Bauteile wie zum Beispiel Förderschnecken oder Zellradschleusen mit Schrägrohrein­ trag zurückgegriffen werden kann. In der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung wird eine Schnecke bevorzugt.
Dadurch, dass die Pyrolyse vorzugsweise in einem Schachtofen durchgeführt wird, kann auf die für eine Pyro­ lysewirbelschicht notwendige Zufuhr eines Fluidisierungs­ mediums verzichtet werden. Dadurch besteht die Möglich­ keit die Pyrolyse völlig unter Verzicht auf Gaszufuhr durch­ zuführen oder, im Gegensatz zu einer Pyrolysewirbel­ schicht, der zur Fluidisierung eine Mindestmenge Gas zuge­ führt werden muß, beliebig geringe Mengen beispielsweise des Produktgases oder eines Reaktionsmittels wie Wasser­ dampf, Sauerstoff oder Luft zuzugeben. Dadurch besteht die Möglichkeit als verfahrenstechnische Anpassung an den je­ weiligen Einsatzstoff Gas oder ein Reaktionsmittel dem Py­ rolysereaktor zuzugeben. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Pyrolyse im Pyrolysereaktor vorzugsweise unter Luft- und Gasausschluß durchgeführt. Ein weiterer Vorteil der Durchführung der Pyrolyse in einem separaten Verfah­ rensschritt besteht darin, dass der während der Pyrolyse auf­ tretende Zerkleinerungseffekt aufgrund der Schwelung und Entgasung den Einsatz von gröberem stückigem, als übli­ cherweise in Wirbelschichtreaktoren eingesetztem, Gut er­ möglicht. Alternativ besteht die Möglichkeit der Eintrags­ vorrichtung für den festen kohlenstoffhaltigen Pyrolyser­ ückstand und das Wirbelbettmaterial in die Verbrennungs­ wirbelschicht mit einer Zerkleinerungsvorrichtung, wie bei­ spielsweise einen Walzenbrecher, vorzuschalten, womit die Anforderungen an die Einsatzstoffpartikelgrößen weiter re­ duziert werden können. Die zur Zerkleinerung von Pyroly­ sekoks aufzubringende Energie ist dabei wesentlich gerin­ ger als die zur Zerkleinerung von z. B. Biomasse wie Holz.
Der kohlenstoffhaltige feste Pyrolyserückstand wird in der Wirbelschicht mit Luft verbrannt, wird dadurch als Asche selbst zum Wirbelbettmaterial und heizt durch die Energiefreisetzung schon vorhandenes Wirbelbettmaterial weiter bzw. wieder auf. Die Verbrennungswirbelschicht kann nach dem Kenntnisstand der Wirbelschichttechnik ausgelegt und betrieben werden. Im Hinblick auf die Emis­ sionen der Verbrennungswirbelschicht kann eine gestufte Luftzugabe vorteilhaft sein. Der Verbrennungsreaktor wird als stationäre Wirbelschicht ausgebildet, dass heißt die Gas­ menge des Wirbelmediums muß einerseits ausreichend sein, um die minimale Fluidisierungsgeschwindigkeit des Fest­ stoffs zu überschreiten und darf andererseits die Geschwin­ digkeit für den Austrag nicht überschreiten. Ab einer Wir­ belbetthöhe von ca. 2,5 m bis 3 m sind Einbauten zur Ver­ hinderung der Ausbildung einer stoßenden Wirbelschicht und der damit einhergehenden Druckpulsationen erforder­ lich. Das durch den Verbrennungsvorgang aufgeheizte Wir­ belbettmaterial wird schließlich wieder dem Pyrolysereak­ tor zugeführt. Das Wirbelbettmaterial besteht aus der Asche, die aus der Verbrennung des festen kohlenstoffhaltigen Py­ rolyserückstandes verbleibt. Findet eine unvollständige Ver­ brennung des Pyrolysekokses innerhalb der Verbrennungs­ wirbelschicht statt besteht das Wirbelbettmaterial, welches als Wärmeträgermedium im Kreislauf geführt wird, aus der Asche des Einsatzstoffes und unverbranntem kohlenstoff­ haltigem Pyrolyserückstand. Da die festen Pyrolyserück­ stände der organischen Stoffe und Stoffgemische sich in der Verbrennungswirbelschicht in der Regel schnell umsetzen und teilweise nur geringe Anteile an nicht vergas- oder ver­ brennbarem Material besitzen können, ist es gegebenenfalls notwendig, zusätzliches Material zur Ausbildung einer Wir­ belschicht zuzugeben. Zusätzliches Material braucht nicht zugegeben werden, wenn die Einsatzstoffe große Mengen an nicht vergas- oder verbrennbarem Material mitbringen, die sich zum Aufbau einer Wirbelschicht eignen. Als zuzu­ gebendes Material, das zur Ausbildung einer Wirbelschicht dient, eignen sich alle feuerfesten Materialien, wie bei­ spielsweise Sand mit einem Korndurchmesser kleiner 1,5 mm. Die Entnahme des heißen Wirbelbettmaterials und der Transport in den Pyrolysereaktor wird vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Überläufe bewerkstelligt, die an der Reaktorwand vorgesehen sind oder durch die Reaktor­ wand in die Wirbelschicht hineinragen. Die Methode hat den Vorteil, dass neben der Übermittlung des heißen Wirbel­ bettmaterials in den Pyrolysereaktor auf einfache Weise die Wirbelbetthöhe der Verbrennungswirbelschicht eingestellt werden kann. Der Abzug des Wirbelbettmaterials kann auch mittels anderer bekannter Förderaggregate, wie beispiels­ weise einer Förderschnecke, vorgenommen werden, aller­ dings ist der verfahrenstechnische Aufwand in diesem Fall höher.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken das Ver­ fahren in einfach durchzuführende Verfahrensstufen zu glie­ dern. Die einzelnen Verfahrensstufen und deren Zusammen­ spiel können unter Berücksichtigung der speziellen Eigen­ schaften des Einsatzstoffes und hinsichtlich der beabsichtig­ ten zu erzielenden Produktgasqualität entsprechend optimal ausgelegt werden. Durch die im folgenden beschriebenen Zeichnungen, in der beispielhaft bevorzugte Ausführungs­ formen der Erfindung dargestellt sind, zeigen sich weitere Vorteile der Erfindung.
In Fig. 1 sind die Massen- und Energieströme der Pyroly­ sestufe, Reaktionszone und der Verbrennungswirbelschicht des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In die Pyro­ lysestufe 1 wird Einsatzstoff 10 und Wirbelbettmaterial 35 als Wärmeträger zugeführt. Der mit dem Wirbelbettmaterial transportierte Wärmestrom ergibt sich aus der Temperatur der Verbrennungswirbelschicht, aus der Beschaffenheit und dem Massenstrom des Wirbelbettmaterials und des Einsatz­ stoffstroms sowie aus der angestrebten Pyrolysetemperatur. Desweiteren wird ein Reaktionsmittel 11 zugeführt sowie ein Wärmestrom 34 aus der Verbrennungswirbelschicht übertragen. Die Pyrolysestufe verläßt Pyrolysegas 13, das in die Reaktionszone 2 geführt wird, Pyrolysegas 15, das in den Verbrennungsreaktor geführt wird, ein Gemisch aus Wirbelbettmaterial und festem kohlenstoffhaltigem Pyroly­ serückstand 14 sowie Wärmeverluststrom 12.
Das Gemisch aus Wirbelbettmaterial und festem kohlen­ stoffhaltigem Pyrolyserückstand 14 wird in die Verbren­ nungswirbelschicht 3 zusammen mit Pyrolysegas 15 und Luft 31 geführt. Das durch die Verbrennung aufgeheizte Wirbelbettmaterial 35 wird zurück in den Pyrolysereaktor 1 geführt. Das ebenfalls heiße Abgas 37 verläßt die Verbren­ nungswirbelschicht 3. Ein Teil der im Abgas enthaltenen Wärme 36 wird an die Reaktionszone 2 übertragen. Den Verbrennungsreaktor 3 verläßt weiterhin ein Wärmeverlust­ strom 33 sowie Wirbelbettmaterial 32, das entnommen wer­ den muß, um im stationären Betrieb den Gesamtfeststoff­ haushalt zu regulieren.
Das der Reaktionszone 2 zugeführte Pyrolysegas 13 wird zusammen mit dem Reaktionsmittel 21 mit Hilfe der zuge­ führten Wärme 36 in Gegenwart eines Katalysators zum Produktgas 23 umgesetzt. Das Produktgas 23 und ein Wär­ meverluststrom 22 verlassen schließlich die Reaktionszone 2.

Claims (16)

1. Verfahren zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen oder Stoffgemi­ schen, bei dem
  • 1. 1.1 die organischen Stoffe in einen Trocknungs- und Pyrolysereaktor (1) einge­ bracht werden, in dem die organischen Stoffe mit dem Wirbelbettmaterial (35) der Verbrennungswirbelschicht (3) in Kontakt gebracht werden oder in dem die organischen Stoffe mit dem Wirbelbettmaterial (35) und der Reaktorwandung der Verbrennungswirbelschicht (3) in Kontakt gebracht werden, wodurch eine Trocknung und Pyrolyse stattfindet, bei der die organischen Stoffe in Wasser­ dampf aus der Trocknung und Pyrolyseprodukte (13) umgesetzt werden, wobei die Pyrolyseprodukte aus Gasen mit kondensierbaren Substanzen und festem kohlenstoffhaltigem Rückstand bestehen,
  • 2. 1.2 der feste kohlenstoffhaltige Rückstand oder der feste kohlenstoffhaltige Rück­ stand und Anteile des Wasserdampfs und der Pyrolysegase mit kondensierba­ ren Substanzen und das Wirbelbettmaterial zurück in die Verbrennungswirbel­ schicht (3) geführt werden, in der der kohlenstoffhaltige Rückstand der organi­ schen Stoffe verbrannt, das Wirbelbettmaterial aufgeheizt und wieder in den Pyrolysereaktor (1) geführt wird,
  • 3. 1.3 der Wasserdampf aus der Trocknung und die Pyrolysegase (13) mit konden­ sierbaren Substanzen in einer weiteren Reaktionszone (2) derart nachbehan­ delt werden, dass ein Produktgas (23) mit hohem Heizwert zur Verfügung steht,
  • 4. 1.4 die Trocknung und Pyrolyse in mindestens einem oder mehreren Pyrolysere­ aktoren (1) durchgeführt werden oder
  • 5. 1.5 die Trocknung und Pyrolyse in zwei oder mehreren Pyrolysereaktoren (1) durchgeführt werden, die aus zwei oder mehreren Wanderbettreaktoren oder aus zwei oder mehreren Drehrohrreaktoren oder aus Drehrohrreaktoren und Wanderbettreaktoren bestehen,
  • 6. 1.6 die Verbrennungswirbelschicht (3), in der die Pyrolyserückstände verbrannt werden, als stationäre Wirbelschicht betrieben wird,
  • 7. 1.7 den Pyrolysegasen (13) kein Reaktionsmittel oder als Reaktionsmittel Was­ serdampf, Sauerstoff oder Luft oder eine Mischung daraus zugeführt wird,
  • 8. 1.8 die Pyrolysegase (13) in einen indirekten Wärmetauscher (2) geleitet werden, in dem sie gegebenenfalls mit dem Reaktionsmittel (21) reagieren,
  • 9. 1.9 die Feuerungsabgase (37) oder die Feuerungsabgase und das Wirbelbett­ material der Verbrennungswirbelschicht (3) so mit dem indirekten Wärmetau­ scher (2) in Kontakt gebracht werden, dass deren Wärmeinhalt für die Reakti­ on der Pyrolysegase (13) mit dem Reaktionsmittel (21) genutzt wird,
  • 10. 1.10 das Wirbelbettmaterial (3) nur aus der Asche der organischen Stoffe oder aus der Asche und unverbrannten kohlenstoffhaltigen Rückständen der organi­ schen Stoffe besteht.
2. Verfahren zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen oder Stoffgemi­ schen, bei dem
  • 1. 2.1 die organischen Stoffe in einen Trocknungs- und Pyrolysereaktor (1) einge­ bracht werden, in dem die organischen Stoffe mit dem Wirbelbettmaterial (35) der Verbrennungswirbelschicht (3) in Kontakt gebracht werden oder in dem die organischen Stoffe mit dem Wirbelbettmaterial (35) und der Reaktorwandung der Verbrennungswirbelschicht (3) in Kontakt gebracht werden, wodurch eine Trocknung und Pyrolyse stattfindet, bei der die organischen Stoffe in Wasser­ dampf aus der Trocknung und Pyrolyseprodukte (13) umgesetzt werden, wobei die Pyrolyseprodukte aus Gasen mit kondensierbaren Substanzen und festem kohlenstoffhaltigem Rückstand bestehen,
  • 2. 2.2 der feste kohlenstoffhaltige Rückstand oder der feste kohlenstoffhaltige Rück­ stand und Anteile des Wasserdampfs und der Pyrolysegase mit kondensierba­ ren Substanzen und das Wirbelbettmaterial zurück in die Verbrennungswirbel­ schicht (3) geführt werden, in der der kohlenstoffhaltige Rückstand der organi­ schen Stoffe verbrannt, das Wirbelbettmaterial aufgeheizt und wieder in den Pyrolysereaktor (1) geführt wird,
  • 3. 2.3 der Wasserdampf aus der Trocknung und die Pyrolysegase (13) mit konden­ sierbaren Substanzen in einer weiteren Reaktionszone (2) derart nachbehan­ delt werden, dass ein Produktgas (23) mit hohem Heizwert zur Verfügung steht,
  • 4. 2.4 die Trocknung und Pyrolyse in zwei oder mehreren Pyrolysereaktoren (1) durchgeführt werden, die aus zwei oder mehreren Wanderbettreaktoren oder aus zwei oder mehreren Drehrohrreaktoren oder aus Drehrohrreaktoren und Wanderbettreaktoren bestehen,
  • 5. 2.5 die Verbrennungswirbelschicht (3), in der die Pyrolyserückstände verbrannt werden, als stationäre Wirbelschicht betrieben wird,
  • 6. 2.6 den Pyrolysegasen (13) kein Reaktionsmittel oder als Reaktionsmittel Wasser­ dampf, Sauerstoff oder Luft oder eine Mischung daraus zugeführt wird,
  • 7. 2.7 die Pyrolysegase (13) in einen indirekten Wärmetauscher (2) geleitet werden, in dem sie gegebenenfalls mit dem Reaktionsmittel (21) reagieren,
  • 8. 2.8 die Feuerungsabgase (37) oder die Feuerungsabgase und das Wirbelbettmate­ rial der Verbrennungswirbelschicht (3) so mit dem indirekten Wärmetauscher (2) in Kontakt gebracht werden, dass deren Wärmeinhalt für die Reaktion der Pyrolysegase (13) mit dem Reaktionsmittel (21) genutzt wird,
  • 9. 2.9 das Wirbelbettmaterial (3) nur aus der Asche der organischen Stoffe, oder aus der Asche und unverbrannten kohlenstoffhaltigen Rückständen der organischen Stoffe
oder aus der Asche der organischen Stoffe und zusätzlichem Wirbelmaterial oder aus der Asche und unverbrannten kohlenstoffhaltigen Rückständen der organischen Stoffe und zusätzlichem Wirbelmaterial besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse bei einer Temperatur von 450°C bis 750°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Produktgas (23) in den Pyrolysereaktor (1) zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionsmittel (21) wie Wasserdampf, Sauerstoff oder Luft oder eine Mi­ schung daraus in den Pyrolysereaktor (1) gegeben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Reaktorwandung der Verbrennungswirbelschicht (3) auf der Seite des Pyrolysereaktors (1) und der Verbrennungswirbelschicht (3) ei­ ne beliebige geschlossene geometrische Form besitzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen der Pyrolysegase (13) mit dem Reaktionsmittel (21) bei Tem­ peraturen von 800°C bis 1050°C durchgeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen der Pyrolysegase (13) mit dem Reaktionsmittel (21) in Ge­ genwart eines Katalysators durchgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dass die Reaktionen (13) mit dem Reaktionsmittel (21) in einem Festbett aus Katalysatormaterial durchge­ führt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen der Pyrolysegase (13) mit dem Reaktionsmittel (21) in einer Wirbelschicht aus Katalysatormaterial durchgeführt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen der Pyrolysegase (13) mit dem Reaktionsmittel (21) in Ge­ genwart eines dem Pyrolysegas (13) im Flugstrom zugegebenen Katalysators zugeführt werden.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Pyrolysereaktor (1), einer Wirbelschichtfeue­ rung (3) für den Pyrolyserückstand, einer Reaktionszone (2) für die Pyrolyse­ gase (13), einem Wirbelbettmaterialkreislauf zwischen Verbrennungswirbel­ schicht (3) und Pyrolysereaktor (1), dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schachtreaktor oder eine Drehrohrreaktor mit einer Schleuse für den Einsatzstoff und einem Zulauf für das Wirbelbettmaterial aus der Verbrennungswirbelschicht (3) neben der Verbrennungswirbelschicht angeordnet ist,
daß der Schachtreaktor (1) an seinem unteren Ende eine Transportvorrich­ tung in die Verbrennungswirbelschicht aufweist, daß die Verbrennungswirbel­ schicht (3) einen Überlauf zur Übermittlung des Wirbelbettmaterials in den Schachtreaktor (1) aufweist und daß die Abgase (37) der Verbrennungswir­ belschicht (3) einem Wärmeübertrager (2) zuführbar sind, der für die Pyroly­ segase (13) mit dem Schachtreaktor (1) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbren­ nungswirbelschicht (3) an mindestens einer Stelle oder an mehreren Stellen Wirbelbettmaterial entnehmbar und in den Pyrolysereaktor oder die Pyrolyse­ reaktoren führbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungswirbelschicht (3) an mindestens einer Stelle oder an mehreren Stellen Wirbelbettmaterial mittels eines oder mehrerer Überlaufe entnehmbar und in den Pyrolysereaktor oder die Pyrolysereaktoren führbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Wirbelschicht feuerfeste Stoffe zugebbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Wirbelschicht die unverbrennbaren und unvergasba­ ren Bestandteile des Einsatzstoffes verwendbar sind.
DE19930071A 1999-06-30 1999-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen Expired - Fee Related DE19930071C2 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930071A DE19930071C2 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
PCT/EP2000/005953 WO2001002513A1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
PT00954424T PT1192234E (pt) 1999-06-30 2000-06-27 Processo e dispositivo para a pirólise e gaseificação de substâncias orgânicas ou misturas de substâncias orgânicas
EP00954424A EP1192234B1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
NZ516549A NZ516549A (en) 1999-06-30 2000-06-27 Method and device for pyrolyzing and gasifying organic substances or substance mixtures
YUP-930/01A RS49925B (sr) 1999-06-30 2000-06-27 Postupak i uređaj za pirolizu i gasifikaciju organskih supstanci ili smesa organskih supstanci
RU2002102447/04A RU2272064C2 (ru) 1999-06-30 2000-06-27 Способ пиролиза и газификации органических веществ или смесей органических веществ и устройство для осуществления способа
CZ20014724A CZ20014724A3 (cs) 1999-06-30 2000-06-27 Způsob a zařízení pro pyrolýzu a zplyňování organických látek a směsí organických látek
ES00954424T ES2337442T3 (es) 1999-06-30 2000-06-27 Procedimiento y dispositivo para la pirolisis y la gasificacion de productos organicos o de mezclas de productos organicos.
IL14731100A IL147311A (en) 1999-06-30 2000-06-27 Method and device for pyrolysis and evaporation of organic matter or mixtures
SK1854-2001A SK286582B6 (sk) 1999-06-30 2000-06-27 Spôsob pyrolýzy a splynovania organických látok alebo zmesí organických látok a zariadenie na jeho uskutočňovanie
CA2377774A CA2377774C (en) 1999-06-30 2000-06-27 A method and an apparatus for the pyrolysis and gasification of organic substances or mixtures of organic substances
US10/019,637 US7214252B1 (en) 1999-06-30 2000-06-27 Method and device for pyrolyzing and gasifying organic substances or substance mixtures
EEP200100712A EE05069B1 (et) 1999-06-30 2000-06-27 Meetod ja seade orgaaniliste ainete v?i orgaaniliste ainete segude prolsiks ja gaasistamiseks
BRPI0012061-8A BR0012061B1 (pt) 1999-06-30 2000-06-27 processo e aparelho para a pirólise e gaseificação de substáncias orgánicas ou misturas de substáncias orgánicas.
TR2001/03808T TR200103808T2 (tr) 1999-06-30 2000-06-27 Organik maddelerin ya da organik maddelerin karışımlarının ısı ile eritilmelerine ve gaz haline çevrilmelerine mahsus bir metod ve aygıt.
PL00352381A PL194523B1 (pl) 1999-06-30 2000-06-27 Sposób i urządzenie do pirolizy i zgazowania substancji organicznych lub mieszanin substancji organicznych
KR1020017016789A KR100707842B1 (ko) 1999-06-30 2000-06-27 유기 물질 또는 유기 물질 혼합물들의 열분해 및 기체화를위한 방법 및 장치
UA2002010661A UA76091C2 (en) 1999-06-30 2000-06-27 A method for pyrolysis with gasification of organic substances or mixtures of organic substances and a plant for realizing the same
BRPI0017599-4A BR0017599B1 (pt) 1999-06-30 2000-06-27 processo para a pirólise e gaseificação de substáncias orgánicas ou misturas de substáncias orgánicas.
CNB008096163A CN100338177C (zh) 1999-06-30 2000-06-27 有机物或有机物混合物热解和气化的方法和设备
JP2001508290A JP4713036B2 (ja) 1999-06-30 2000-06-27 有機物質又は有機物質混合物の熱分解ガス化方法及び装置
DE50015832T DE50015832D1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Ng von organischen stoffen oder stoffgemischen
AU66884/00A AU773356C (en) 1999-06-30 2000-06-27 Method and device for pyrolyzing and gasifying organic substances or substance mixtures
AT00954424T ATE453700T1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
HU0201894A HUP0201894A3 (en) 1999-06-30 2000-06-27 Method and device for pyrolyzing and gasifyng organic substances or substance mixtures
DK00954424.8T DK1192234T3 (da) 1999-06-30 2000-06-27 Fremgangsmåde og indretning til pyrolyse og forgasning af organiske stoffer eller stofblandinger
HRP20010931AA HRP20010931B1 (hr) 1999-06-30 2001-12-17 POSTUPAK I UREĐAJ ZA PIROLIZU l PLINIFIKACIJU ORGANSKIH TVARI ILI MJEŠAVINA ORGANSKIH TVARI
ZA200110392A ZA200110392B (en) 1999-06-30 2001-12-19 Method and device for pyrolyzing and gasifying organic substances or substance mixtures.
NO20016290A NO332082B1 (no) 1999-06-30 2001-12-20 Fremgangsmate og anordning for pyrolyse og forgassing og organiske stoffer eller stoffblandinger
BG106266A BG64909B1 (bg) 1999-06-30 2001-12-27 Метод и устройство за пиролиза и газифициране на органични вещества или смеси от органични вещества
CY20101100210T CY1109873T1 (el) 1999-06-30 2010-03-04 Μεθοδος και διαταξη για την πυρολυση και την εξαερωση οργανικων ουσιων ή μιγματων υλικων

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930071A DE19930071C2 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930071A1 DE19930071A1 (de) 2001-02-22
DE19930071C2 true DE19930071C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7913122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930071A Expired - Fee Related DE19930071C2 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE50015832T Expired - Lifetime DE50015832D1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Ng von organischen stoffen oder stoffgemischen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015832T Expired - Lifetime DE50015832D1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Ng von organischen stoffen oder stoffgemischen

Country Status (30)

Country Link
US (1) US7214252B1 (de)
EP (1) EP1192234B1 (de)
JP (1) JP4713036B2 (de)
KR (1) KR100707842B1 (de)
CN (1) CN100338177C (de)
AT (1) ATE453700T1 (de)
AU (1) AU773356C (de)
BG (1) BG64909B1 (de)
BR (2) BR0017599B1 (de)
CA (1) CA2377774C (de)
CY (1) CY1109873T1 (de)
CZ (1) CZ20014724A3 (de)
DE (2) DE19930071C2 (de)
DK (1) DK1192234T3 (de)
EE (1) EE05069B1 (de)
ES (1) ES2337442T3 (de)
HR (1) HRP20010931B1 (de)
HU (1) HUP0201894A3 (de)
IL (1) IL147311A (de)
NO (1) NO332082B1 (de)
NZ (1) NZ516549A (de)
PL (1) PL194523B1 (de)
PT (1) PT1192234E (de)
RS (1) RS49925B (de)
RU (1) RU2272064C2 (de)
SK (1) SK286582B6 (de)
TR (1) TR200103808T2 (de)
UA (1) UA76091C2 (de)
WO (1) WO2001002513A1 (de)
ZA (1) ZA200110392B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228100B4 (de) * 2001-06-27 2008-04-03 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE202008008767U1 (de) 2008-06-27 2008-09-11 Projahn, Corina Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse
DE202008007674U1 (de) 2008-06-09 2009-02-12 Fittkau, Wilfried, Dipl.-Ing. Anlage zur Erzeugung von Elektroenergie durch Depolimerisation von Polimeren, insbesondere Altreifen
WO2009094962A1 (de) 2008-01-28 2009-08-06 Corina Projahn Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse
DE102008030983A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 Corina Projahn Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse
DE102008039817A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Corina Projahn Pyrolyseprodukt und seine Verwendung
DE10206922B4 (de) * 2002-02-19 2010-08-26 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Pyrolyse-Schachtofen und Verwendung eines Pyrolyse-Schachtofens
DE102009038052A1 (de) 2009-08-19 2011-03-03 Krumm, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing.habil. Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung und Energieeinsparung bei der Verhüttung oxidhaltiger Erze
DE102012109874A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen
EP4303184A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs
EP4303285A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797642B1 (fr) * 1999-08-16 2003-04-11 Inst Francais Du Petrole Procede et installation de production d'un gaz combustible a partir d'une charge riche en matiere organique
DE10033453B4 (de) * 2000-07-10 2006-11-02 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Stoffen und Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
WO2003002691A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
JP2006063290A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Ebara Corp 高分子炭化水素の利用システムおよび方法
DE102005000768A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Lutzenberger, Stefan Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas
CN100387367C (zh) * 2005-08-10 2008-05-14 重庆大学 一种生物质热解液化的工艺方法及其装置系统
CN100360248C (zh) * 2005-08-10 2008-01-09 重庆大学 生物质热解液化的工艺方法及其双塔式装置系统
CN100445351C (zh) * 2005-10-18 2008-12-24 中国石油大学(华东) 双上升管循环流化床煤气化装置
MD3604B2 (ro) * 2005-12-30 2008-05-31 Совместное Предприятие "Mitkan" О.О.О. Dispozitiv de încărcare a instalaţiei pentru prelucrarea materiei prime ce conţine carbon
DE102005063160B4 (de) * 2005-12-30 2010-11-25 Spiegelberg, Volker, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung und sowohl energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk und Polymer
CN101460473A (zh) 2006-04-03 2009-06-17 药物热化学品公司 热提取方法和产物
DE102006027631B4 (de) * 2006-06-13 2017-02-09 Bernd Bauer Verfahren zur Energiegewinnung mittels Pyrolyse und Vorrichtung hierfür
SE531785C2 (sv) * 2006-12-05 2009-08-04 Bengt-Sture Ershag Anläggning för återvinning av kol och kolväteföreningar genom pyrolys
SE531101C2 (sv) * 2006-12-14 2008-12-16 Rolf Ljunggren Förfarande och anläggning för framställning av syntesgas från biomassa
WO2008095984A2 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe
ITTO20070438A1 (it) 2007-06-19 2008-12-20 Martini Aldo Apparato per la decomposizione di sostanze organiche vegetali e la produzione di gas combustibile per via termochimica, e relativo metodo
EP2045311B1 (de) 2007-10-02 2013-03-20 IN.SER. S.p.A. System und Verfahren zur Pyrolisierung und Vergasung von organischen Substanzen
CA2648454C (en) * 2008-01-02 2016-06-28 Dunkirk Metal Products, Inc. High efficiency wood or biomass boiler
WO2009098936A1 (ja) * 2008-02-05 2009-08-13 Central Research Institute Of Electric Power Industry 燃料ガス精製設備、発電システム及び燃料合成システム
DE102008014799A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Karl-Heinz Tetzlaff Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse
FI122778B (fi) * 2008-03-31 2012-06-29 Metso Power Oy Pyrolyysimenetelmä kattilan yhteydessä ja pyrolyysilaitteisto
DE102008036734A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Spot Spirit Of Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Energie, DME (Dimethylether und Bio-Silica unter Einsatz von CO2-neutralen biogenen reaktiven und reaktionsträgen Einsatzstoffen
KR100896789B1 (ko) * 2009-01-22 2009-05-11 주식회사 에이쓰 폐타이어 분해열원 공급용 카본처리 시스템
CN101457160B (zh) * 2009-03-06 2011-06-08 安徽淮化集团有限公司 一种适于高灰分高灰熔点煤的采用固态排渣的气流床煤气化方法
CN101544901B (zh) * 2009-05-05 2012-05-23 江苏大学 生物质热裂解制取生物油的方法及装置
BRPI0903587F1 (pt) * 2009-05-22 2020-12-01 Engenho Nove Engenharia Ambiental Ltda processo para pirólise de biomassa e resíduos sólidos em múltiplos estágios
FI125814B (fi) * 2009-06-02 2016-02-29 Valmet Technologies Oy Menetelmä pyrolyysin suorittamiseksi ja pyrolyysilaitteisto
CN101786095A (zh) * 2010-04-06 2010-07-28 杨成志 能源回收型家庭垃圾处理机
US20110284359A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Uop Llc Processes for controlling afterburn in a reheater and for controlling loss of entrained solid particles in combustion product flue gas
US8499702B2 (en) 2010-07-15 2013-08-06 Ensyn Renewables, Inc. Char-handling processes in a pyrolysis system
CN101906326B (zh) * 2010-07-20 2013-03-13 武汉凯迪控股投资有限公司 生物质双炉连体裂解气化工艺及其设备
US20120061618A1 (en) * 2010-09-11 2012-03-15 James Santoianni Plasma gasification reactors with modified carbon beds and reduced coke requirements
US9441887B2 (en) * 2011-02-22 2016-09-13 Ensyn Renewables, Inc. Heat removal and recovery in biomass pyrolysis
KR101182485B1 (ko) 2011-04-26 2012-09-12 주식회사 예스윈 연속식 다단 스크루 방식의 열분해 반응기
US9347005B2 (en) 2011-09-13 2016-05-24 Ensyn Renewables, Inc. Methods and apparatuses for rapid thermal processing of carbonaceous material
US10400175B2 (en) 2011-09-22 2019-09-03 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses and methods for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material
US9044727B2 (en) 2011-09-22 2015-06-02 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses and methods for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material
US10041667B2 (en) 2011-09-22 2018-08-07 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material and methods for the same
US9109177B2 (en) 2011-12-12 2015-08-18 Ensyn Renewables, Inc. Systems and methods for renewable fuel
GB201121438D0 (en) * 2011-12-14 2012-01-25 Qinetiq Ltd Energy recovery system
WO2013095771A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Rentech, Inc. Supplemental fuel to combustor of dual fluidized bed gasifier
CN102746862B (zh) * 2012-06-07 2013-09-25 河北景明循环产业股份有限公司 一种有机物废料连续裂解工业流化床
US9670413B2 (en) 2012-06-28 2017-06-06 Ensyn Renewables, Inc. Methods and apparatuses for thermally converting biomass
KR101425798B1 (ko) 2012-11-07 2014-08-05 한국에너지기술연구원 이중 기포유동층 간접가스화 반응장치
DE102012025478A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Robert Völkl Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Asche
GB2503065B (en) 2013-02-20 2014-11-05 Recycling Technologies Ltd Process and apparatus for treating waste comprising mixed plastic waste
WO2014210150A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Ensyn Renewables, Inc. Systems and methods for renewable fuel
CN103468322B (zh) * 2013-07-25 2015-08-12 易高环保能源研究院有限公司 一种由固体有机物水蒸气气化制取富氢气体的方法
WO2015061833A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 The Crucible Group Pty Ltd Converter for organic materials
CN103727528B (zh) * 2014-01-10 2015-10-07 哈尔滨工业大学 串联复合的煤气化与燃烧流化床-煤粉炉
RU2544669C1 (ru) * 2014-02-03 2015-03-20 Закрытое Акционерное Общество Научно-Производственная Компания "Интергаз" Способ переработки горючих углерод- и/или углеводородсодержащих продуктов и реактор для его осуществления
AT515649A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-15 Leopold Dipl Ing Seirlehner Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen Ersatzstoffen
CN104134478B (zh) * 2014-08-06 2016-10-26 厦门大学 一种核能和生物质能联合系统及方法
EP3337966B1 (de) 2015-08-21 2021-12-15 Ensyn Renewables, Inc. Flüssigbiomassenheizsystem
CN105665423A (zh) * 2016-03-22 2016-06-15 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 处理生活垃圾的系统和方法
EP3565664A4 (de) 2016-12-29 2020-08-05 Ensyn Renewables, Inc. Entmetallisierung von flüssiger biomasse
DE102017106347A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Universität Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur allothermen Herstellung von Brenngasen
FI127753B (en) 2017-06-09 2019-01-31 Bioshare Ab Recovery of chemicals from fuel streams
CN107502388B (zh) * 2017-09-11 2020-07-07 哈尔滨工业大学 基于低阶燃料自催化作用的两段低温气化装置及方法
CN107723031B (zh) * 2017-11-23 2024-05-28 航天长征化学工程股份有限公司 一种粉煤高压气化热解一体化装置
US11959037B2 (en) 2019-01-28 2024-04-16 Iq Energy Inc. System and processes for upgrading synthetic gas produced from waste materials, municipal solid waste or biomass
CN110358578A (zh) * 2019-06-28 2019-10-22 华中科技大学 一种燃煤耦合生物质发电联产生物炭系统
RU2737155C1 (ru) * 2020-05-27 2020-11-25 Общество с ограниченной ответственностью «БиоЭнерджи» Установка для переработки углеводородной биомассы с получением водородсодержащих газов с высоким энергетическим потенциалом
KR102603590B1 (ko) * 2021-03-21 2023-11-16 오상헌 폐기물 소각 및 처리장치
CN114251661B (zh) * 2021-11-30 2023-05-30 上海工程技术大学 一种用于处理厨余垃圾的低氮燃烧循环流化床系统及其应用
DE102021134442B4 (de) 2021-12-23 2023-07-06 Concord Blue Patent Gmbh Anlage zur Erzeugung eines Synthesegases und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568362A (en) * 1982-11-05 1986-02-04 Tunzini-Nessi Entreprises D'equipements Gasification method and apparatus for lignocellulosic products
DE19720331A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Clemens Dr Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung
DE19755693C1 (de) * 1997-12-16 1999-07-29 Dmt Gmbh Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532994A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Commw Scient Ind Res Org Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von materialien durch heisse teilchen
JPS5291563A (en) * 1976-01-28 1977-08-02 Agency Of Ind Science & Technol Thermal decomposition apparatus for organic solid matters
JPS5299662A (en) * 1976-02-17 1977-08-20 Ebara Corp Operating method for thermal cracking system
GB1561237A (en) * 1976-09-22 1980-02-13 Ahlstroem Oy Method of treating materials in a fluidized bed reactor
US4244779A (en) * 1976-09-22 1981-01-13 A Ahlstrom Osakeyhtio Method of treating spent pulping liquor in a fluidized bed reactor
JPS5397271A (en) * 1977-02-04 1978-08-25 Agency Of Ind Science & Technol Fluidized thermal decomposition system for treating inorganic solid city refuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568362A (en) * 1982-11-05 1986-02-04 Tunzini-Nessi Entreprises D'equipements Gasification method and apparatus for lignocellulosic products
DE19720331A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Clemens Dr Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung
DE19755693C1 (de) * 1997-12-16 1999-07-29 Dmt Gmbh Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228100B4 (de) * 2001-06-27 2008-04-03 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE10206922B4 (de) * 2002-02-19 2010-08-26 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Pyrolyse-Schachtofen und Verwendung eines Pyrolyse-Schachtofens
WO2009094962A1 (de) 2008-01-28 2009-08-06 Corina Projahn Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse
DE202008007674U1 (de) 2008-06-09 2009-02-12 Fittkau, Wilfried, Dipl.-Ing. Anlage zur Erzeugung von Elektroenergie durch Depolimerisation von Polimeren, insbesondere Altreifen
DE102008030983A1 (de) 2008-06-27 2010-01-07 Corina Projahn Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse
DE202008008767U1 (de) 2008-06-27 2008-09-11 Projahn, Corina Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse
DE102008039817A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Corina Projahn Pyrolyseprodukt und seine Verwendung
DE102009038052A1 (de) 2009-08-19 2011-03-03 Krumm, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing.habil. Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung und Energieeinsparung bei der Verhüttung oxidhaltiger Erze
DE102012109874A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen
WO2014060052A1 (de) 2012-10-16 2014-04-24 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
US9718000B2 (en) 2012-10-16 2017-08-01 Merenas Trust Reg. Apparatus and method for material treatment of raw materials
EP4303184A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs
EP4303285A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff
WO2024008919A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs
WO2024008917A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015832D1 (de) 2010-02-11
KR20020052148A (ko) 2002-07-02
ATE453700T1 (de) 2010-01-15
DK1192234T3 (da) 2010-04-12
SK286582B6 (sk) 2009-01-07
WO2001002513A1 (de) 2001-01-11
BR0017599B1 (pt) 2012-01-24
RS49925B (sr) 2008-09-29
CN100338177C (zh) 2007-09-19
NZ516549A (en) 2002-10-25
DE19930071A1 (de) 2001-02-22
BG106266A (en) 2002-08-30
NO332082B1 (no) 2012-06-18
PT1192234E (pt) 2010-01-22
BG64909B1 (bg) 2006-08-31
AU6688400A (en) 2001-01-22
IL147311A0 (en) 2002-08-14
ES2337442T3 (es) 2010-04-26
CY1109873T1 (el) 2014-09-10
ZA200110392B (en) 2002-12-19
US7214252B1 (en) 2007-05-08
BR0012061A (pt) 2002-03-19
UA76091C2 (en) 2006-07-17
NO20016290L (no) 2002-02-22
HUP0201894A2 (en) 2002-09-28
HUP0201894A3 (en) 2010-01-28
RU2272064C2 (ru) 2006-03-20
KR100707842B1 (ko) 2007-04-13
NO20016290D0 (no) 2001-12-20
BR0012061B1 (pt) 2012-01-10
AU773356B2 (en) 2004-05-20
AU773356C (en) 2004-12-16
PL194523B1 (pl) 2007-06-29
IL147311A (en) 2004-12-15
EE05069B1 (et) 2008-08-15
YU93001A (sh) 2004-07-15
CN1358220A (zh) 2002-07-10
JP2003504454A (ja) 2003-02-04
SK18542001A3 (sk) 2002-10-08
PL352381A1 (en) 2003-08-25
CA2377774C (en) 2010-06-22
EE200100712A (et) 2003-04-15
TR200103808T2 (tr) 2002-04-22
CZ20014724A3 (cs) 2002-09-11
HRP20010931A2 (en) 2003-04-30
CA2377774A1 (en) 2001-01-11
HRP20010931B1 (hr) 2013-02-28
EP1192234A1 (de) 2002-04-03
EP1192234B1 (de) 2009-12-30
JP4713036B2 (ja) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE19945771C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE3310534C2 (de)
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
DE19755693C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
CH615215A5 (de)
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
DE102009052902A1 (de) Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung
DE10348142B3 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas aus Reststoffen
CA3113577A1 (en) Process of treating carbonaceous material and apparatus therefor
DE102008027858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines teerfreien Brenngases
EP0055440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
EP1323809B1 (de) Gleichstrom-Schacht-Reaktor
DE10010358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE10312603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen
AT404181B (de) Verfahren zum abbau insbesondere vollständige verbrennung
DE102006058673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwachgaserzeugung aus organischen Energieträgern
EP1945741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energiegewinnung aus bioenergieträgern und anderen organischen stoffen
DE4414579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Wärmeerzeugung
DE102015000357B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenwasserstoffhaltigem Vergasungsmaterial
WO2022148865A1 (en) Carbonization and pyrolyzation method and system
DE10224018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE10206922A1 (de) Pyrolyse-Schachtofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERHOF UMWELTTECHNIK GMBH, 35606 SOLMS, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KRUMM, WOLFGANG, PROF. DR.-ING., 57482 WENDEN, DE FUNK, GUENTER, DR.-ING., 57076 SIEGEN, DE HAMEL, STEFAN, DIPL.-ING., 57482 WENDEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERHOF VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 35606 SOLMS, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101