DE19929653B4 - Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter Download PDF

Info

Publication number
DE19929653B4
DE19929653B4 DE19929653A DE19929653A DE19929653B4 DE 19929653 B4 DE19929653 B4 DE 19929653B4 DE 19929653 A DE19929653 A DE 19929653A DE 19929653 A DE19929653 A DE 19929653A DE 19929653 B4 DE19929653 B4 DE 19929653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
rolling
cross
superconductor
roll gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19929653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929653A9 (de
DE19929653A1 (de
Inventor
Stefan Kautz
Bernhard Dr. Roas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker EAS GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE19929653A9 publication Critical patent/DE19929653A9/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19929653A priority Critical patent/DE19929653B4/de
Publication of DE19929653A1 publication Critical patent/DE19929653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929653B4 publication Critical patent/DE19929653B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Supraleiters mit mehreren Leiterkernen, welche ein Supraleitermaterial mit einer metalloxidischen Hoch-Tc-Phase aufweisen und von einem normalleitenden Material umgeben sind, bei welchem Verfahren ein Leitervorprodukt mit von dem normalleitenden Material umgebenen, pulverförmigen Vormaterial des Supraleitermaterials erstellt wird und dieses Leitervorprodukt einem querschnittsvermindernden, das Vormaterial verdichtenden Verformungsprozeß und mindestens einer Glühbehandlung unterzogen wird, wobei der Verformungsprozeß mindestens einen Schritt zum Flachbearbeiten eines aus dem Leitervorprodukt gebildeten Rohleiters umfaßt, und als ein Walzgut der Rohleiter (2) oder ein daraus geformtes Leiterzwischenprodukt in wenigstens einem Walzschritt (B bis E) durch einen Walzspalt (7, 17) geführt wird, dessen Querschnittsfläche (q) durch zwei Bogenlinien umrandet ist, die zumindest weitgehend zwei Kreisbogenabschnitten (8b, 9b bzw. 18b, 19b) mit vorbestimmtem Kreisradius (R1, R1' bzw. R2, R2') entsprechen, und dessen Querschnittsfläche durch zwei Bogenlinien umrandet ist, welche jeweils zwischen zwei konzentrischen Kreislinien mit vorbestimmten Kreisradien liegen, wobei der Kreisradius der jeweils äußeren Kreislinie...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Supraleiters mit mehreren Leiterkernen, welche ein Supraleitermaterial mit einer metalloxidischen Hoch-Tc-Phase aufweisen und von einem normalleitenden Materialumgeben sind, bei welchem Verfahren ein Leitervorprodukt mit von dem normalleitenden Material umgebenen, pulverförmigen Vormaterial des Supraleitermaterials erstellt wird und dieses Leitervorprodukt einen querschnittsvermindernden, das Vormaterial verdichtenden Verformungsprozeß und mindestens einer Glühbehandlung unterzogen wird, wobei der Verformungsprozeß mindestens einen Schritt zum Flachbearbeiten eines aus dem Leitervorprodukt gebildeten Rohleiters umfaßt. Die Erfin dung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie einen mit diesem Verfahren hergestellten Supraleiter. Ein entsprechendes Herstellungsverfahren und ein damit hergestellter Supraleiter gehen z.B. aus der Veröffentlichung „Physica C", Vol. 250, 1995, Seiten 340 bis 348 hervor.
  • Es sind supraleitende Metalloxidverbindungen mit hohen Sprungtemperaturen Tc von über 77 K bekannt, die deshalb auch als Hoch-Tc-Supraleitermaterialien oder HTS-Materialien bezeichnet werden und insbesondere eine Flüssig-Stickstoff(LN2)-Kühltechnik erlauben. Unter solchen Metalloxidverbindungen fallen insbesondere Cuprate von speziellen Stoffsystemen wie insbesondere von selten-erd-haltigen Basistyp Y-Ba-Cu-O oder der selten-erd-freien Basistypen Bi-Sr-Ca-Cu-O oder (Bi,Pb)-Sr-Ca-Cu-O. Innerhalb einzelner Stoffsysteme wie z.B. der Bi-Cuprate können mehrere supraleitende Hoch-Tc-Phasen auftreten, die sich durch die Anzahl der Kupfer- Sauerstoff-Netzebenen bzw. -Schichten innerhalb der kristallinen Einheitszellen unterscheiden und die verschiedene Sprungtemperaturen Tc aufweisen.
  • Mit den bekannten HTS-Materialien wird versucht, langgestreckte Supraleiter in Draht- oder Bandform herzustellen. Ein hierfür als geeignet angesehenes Verfahren ist die sogenannte „Pulver-im-Rohr-Technik", die prinzipiell von der Herstellung von Supraleitern mit dem klassischen metallischen Supraleitermaterial Nb3Sn her bekannt ist. Entsprechend dieser Technik wird auch zur Herstellung von Leitern aus HTS-Material in eine rohrförmige Umhüllung bzw. in eine Matrix aus einem normalleitenden Material, insbesondere aus Ag oder einer Ag-Legierung, ein im allgemeinen pulverförmiges Vormaterial des HTS-Materials eingebracht, das im allgemeinen noch nicht oder nur zu einem geringen Teil die gewünschte supraleitende Hoch-Tc-Phase enthält. Das so zu erhaltende Leitervorprodukt wird anschließend in verschiedenen Verformungsschritten, die gegebenenfalls durch mindestens eine Wärmebehandlung bei erhöhter Temperatur unterbrochen sein können, auf die gewünschte Enddimension gebracht. Danach wird das so erhaltene Leiterzwischenprodukt zur Einstellung oder Optimierung seiner supraleitenden Eigenschaften bzw. zur Ausbildung der gewünschten Hoch-Tc-Phase mindestens einer Glühbehandlung unterzogen, die gegebenenfalls durch einen weiteren Verformungsschritt unterbrochen sein kann.
  • Bündelt man in an sich bekannter Weise entsprechende Hoch-Tc-Supraleiter oder deren Leitervorprodukte oder deren Leiterzwischenprodukte, so kann man auch Leiter mit mehreren supraleitenden Leiterkernen, sogenannte Mehrkern- oder Multifilamentsupraleiter, erhalten.
  • Bekannte Mehrkernsupraleiter mit HTS-Material haben bevorzugt eine Bandform. Um diese Form eines entsprechenden Leiterendproduktes zu erhalten, muß gemäß der eingangs genannten Literaturstelle ein Walzprozeß vorgesehen werden. Vor diesem Walzprozeß muß jedoch aus dem Leitervorprodukt ein im allgemeinen zylinderförmiger, vorverformter und vorverdichteter Verbundkörper erstellt werden mit einer im allgemeinen gleichverteilten Anordnung von Leiterkernen über den Querschnitt gesehen. Dieser nachfolgend als Rohleiter bezeichnete Verbundkörper wird dann mittels des im allgemeinen mehrere Walzschritte umfassenden Walzprozesses in die flache Bandform überführt, um so eine für eine hohe Stromtragfähigkeit notwendige Textur, d.h. eine weitgehend parallele Ausrichtung der Kristallebenen der supraleitenden Phase, zu erreichen. Hierzu muß das Vormaterial des Supraleiters insbesondere bei der Umformung des Rohleiters durch den Walzprozeß möglichst stark verdichtet werden. In der EP 0 475 466 A2 sind beispielsweise Walzprozesse beschrieben, die unterschiedliche Ausführungsformen langgestreckter Supraleiter betreffen.
  • Es zeigt sich jedoch, daß bei einer derartigen Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters eine vom Gesamtquerschnitt des Leiters her ungleichmäßige Verteilung der einzelnen Leiterkerne auftritt. Die einzelnen Leiterkerne variieren dabei in Dicke und Breite und führen aufgrund einer unterschiedlichen Verdichtung ihres pulverförmigen Vormaterials zu einer ungleichmäßigen Stromverteilung im Leiterendprodukt. Diese Ungleichmäßigkeit hat in erster Linie ihre Ursache in dem mindestens einen Walzschritt, bei dem üblicherweise Walzenpaare einen Walzspalt mit rechteckigem Walzbereich begrenzen. Dann werden nämlich die Mittelbereiche des Leiters besonders stark gepreßt, während es in den seitlichen Randbereichen kaum zu einer Verdichtung des Vormaterials kommt. D.h., im Leiterendprodukt tragen dann mittlere Leiterkerne einen höheren Strom als äußere (seitliche) Leiterkerne. Außerdem können bei der Umformung durch solche Zylinderwalzen auftretende Zugspannungen in Breitenrichtung zu ausgeprägten Rissen im Supraleitermaterial führen. Desweiteren treten unerwünschte Scherungen auf, die ihren Ausgangspunkt an den Längskanten des Leiterbandes haben und diagonal zur gegenüberliegenden Kante laufen.
  • Man hat versucht, diese Problematik dadurch zu umgehen, daß man von vornherein ein Leitervorprodukt mit einer Rechteckgestalt vorsieht (vgl. z.B. EP 0 509 436 A ). Der Aufwand zum Aufbau und zur Verformung eines derart gestalteten Leiters ist jedoch sehr hoch.
  • In der DE 44 04 138 A1 ist ein langgestreckter Mehrkernsupraleiter beschrieben, der einen Querschnitt aufweist, der schematisch in Ellipsenform dargestellt ist. In der US 5,413,753 ist ein supraleitendes Band offenbart, das ebenfalls mit einem elliptisch geformten Querschnitt schematisch dargestellt ist. In der DE 197 57 331 C1 ist eine Walzenspalt beschrieben, der eine konkave, wenigstens annähernd elliptische Kontur aufweist.
  • Nachteilig ist, dass auch bei einer Behandlung des Rohmaterials mit elliptisch geformten Walzenspalten die seitlichen Randbereiche des Leiters einem Druck ausgesetzt werden, der sich von dem Druck auf den mittleren Bereich des Leiters unterscheidet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend auszugestalten, daß mit ihm ein bandförmiger Mehrkernsupraleiter zu erhalten ist, der insbesondere in seinen seitlichen Randbereichen eine gegenüber bekannten Ausführungsformen verbesserte Stromtragfähigkeit (bzw. kritische Stromdichte) besitzt. Ferner sollen ein mit dem Verfahren herstellbarer Supraleiter und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Die sich auf das Verfahren beziehende Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Hierbei wird als ein Walzgut der Rohleiter oder ein daraus geformtes Leiterzwischenprodukt in wenigstens einem Walzschritt durch einen Walzspalt geführt wird, dessen Querschnittsfläche durch zwei Bogenlinien umrandet ist, die zumindest weitgehend zwei Kreisbogenabschnitten mit vorbestimmtem Kreisradius entspre chen. Dabei sollte die Abweichung von der Idealform jedes Kreisabschnittes insbesondere höchstens so groß sein, daß die entsprechende Kontur des Walzspaltes in einem Bereich liegt, der jeweils durch zwei konzentrische Kreislinien beschreibbar ist, wobei der Kreisradius der jeweils äußeren Kreislinie höchstens um 10 % größer ist als der Kreisradius der von ihr eingeschlossenen inneren Kreislinie. Ein abschließender Walzschritt ist vorgesehen, bei dem das Walzgut mit einem Querschnitt versehen wird, der einen rechteckigen Mittelbereich und zwei sich daran anschließende, dreiecksförmige und spitz zulaufende Randbereiche enthält.
  • Die mit dieser Ausgestaltung des Verfahrens erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß aufgrund einer kreisbogenförmigen Kontur jeder Walzfläche eine vergleichsweise regelmäßigere Anordnung der einzelnen Leiterkerne und eine größere Breitung der seitlichen Randleiterkerne erreicht wird. Während nämlich der mittlere Bereich des Rohleiters bzw. des Walzgutes durch die kreisförmige Walzgeometrie stan dardmäßig auf eine übliche Dicke gewalzt wird, werden die seitlichen Randbereiche stärker auf geringere Dicken umgeformt. Da im Randbereich jedoch die Anzahl der Leiterkerne niedriger ist, stellt sich so zwangsläufig eine verhältnismäßig regelmäßige Geometrie ein. Durch die höhere Verdichtung der Leiterkerne wird dann vorteilhaft insgesamt eine höhere kritische Stromdichte des Leiterendproduktes erreicht. Diese Form der erfindungsgemäßen Walzung hat zudem einen positiven Einfluß auf das sogenannte Aspektverhältnis, d.h. auf den Quotienten aus Dicke und Breite, des Mehrkernleiters.
  • Beidem erfindungsgemäßen Verfahren bildet sich demnach durch die abgerundete Walzspaltgeometrie zumindest bei dem ersten Walzschritt (= Stich) eine geringere, abgeflachte Reibungszone im oberen und unteren Teil des Bandleiters aus, wodurch die Verdichtung in diesen Bereichen optimiert wird. Gleichzeitig wird der extreme Materialfluß im Mittelbereich Richtung Seitenränder reduziert, was eine homogenere Verdichtung der Randfilamente ermöglicht, da die spitz zulaufenden Seitenbereiche der Walzen die Randfilamente so optimal komprimieren können. Die Bandränder werden während ihres Fließens mit jedem Stich sukzessive verdichtet. Konventionelle Zylinderwalzen mit oder ohne Seitenbegrenzung sind jedoch nicht in der Lage, die Seitenbereiche in entsprechender Weise zu verdichten.
  • Durch den runden, homogenen Übergang von der Mitte des Leiters zu den Seiten hin entstehen keine abrupten Kanten, wie dies bei Zylinderwalzen der Fall ist. Dadurch können unerwünschte Scherungen vermieden werden. Desweiteren lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Walzverfahren Zugspannungen im Bandleiter verhindern. Risse und Brüche werden dadurch unterbunden, Inhomogenitäten bei der Umformung und insbesondere bei einer Phasenbildung der Hoch-Tc-Phase vom 2223-Typ des bekannten supraleitenden Bi-Cuprates deutlich reduziert.
  • Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, wenn bei mehreren Walzschritten der Rohleiter durch mindestens zwei Walzspalte geführt wird, wobei die Kreisbogenabschnitte des ersten Walzspaltes einen kleineren Kreisradius aufweisen als die Kreisbogenabschnitte des nachfolgenden Walzspaltes. Auf diese Weise läßt sich eine Anpassung der Konturen an die mit jedem Walzschritt zunehmende Verbreiterung und Verdichtung des Rohleiters leicht vornehmen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Querschnittsfläche derart vorgesehen wird, daß das Walzgut nach dem Durchlaufen des Walzspaltes zumindest weitgehend die Querschnittsform des Walzspaltes angenommen hat. Dies ist durch geeignete Wahl der Kreisradien für die Kreisbogenabschnitte zu gewährleisten. Die Querschnittsfläche des Walzgutes soll nach dem Durchlaufen des Walzspaltes dann mindestens 90 %, vorzugsweise mehr als 95 % der Fläche des Walzspaltes einnehmen. Auf diese Weise ist gerade in den seitlichen Randbereichen eine besonders regelmäßige Geometrie der Anordnung der einzelnen Leiterkerne zu erreichen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch mindestens ein den Walzspalt vollständig umschließendes Walzenpaar. D.h., wegen der sich seitlich berührenden Walzen wird das Walzgut vorteilhaft an einem seitlichen Austritt aus dem Walzspalt und damit an einer unkontrollierten Verformung und Verdichtung gehindert.
  • Ein erfindungsgemäß hergestellter bandförmiger Mehrkernsupraleiter zeichnet sich durch eine Querschnittsform mit nach der Seite hin spitz zulaufenden, sich verjüngenden Randbereichen aus. Dabei kann die Querschnittsform einen zumindest annähernd aus zwei Kreisbogenabschnitten zusammengesetzten Rand besitzen. Die zulässige Abweichung von der jeweiligen Kreisform ist dabei entsprechend der Kontur der Walzfläche. Dieser Mehrkernsupraleiter kann dann noch im Bedarfsfalle nachträglich abgeflacht sein. Es läßt sich so vorteilhaft ein noch höherer Packungsfaktor eines Aufbaus aus mehreren solcher Mehrkernsupraleiter erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und des erfindungsgemäß hergestellten Mehrkernsupraleiters gehen aus den jeweils abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch weiter erläutert. Dabei zeigen jeweils schematisch
  • deren 1 den Querschnitt eines Rohleiters,
  • deren 2 den Querschnitt dieses Rohleiters nach einem ersten erfindungsgemäßen Walzschritt,
  • deren 3 den Querschnitt des Rohleiters nach einem weiteren erfindungsgemäßen Walzschritt,
  • deren 4 den Querschnitt eines aus dem Rohleiter gebildeten Leiterendproduktes nach einem abschließenden Walzschritt,
  • deren 5 und 6 Querschnittsänderungen in einer Serie von entsprechenden Walzschritten und
  • deren 7 die für die Walzschrittserie nach 6 zu wählenden Kreisradien der Walzspaltkonturen.
  • In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein erfindungsgemäß hergestellter, nachfolgend als Leiterendprodukt bezeichneter Mehrkernsupraleiter stellt einen langgestreckten Verbundkörper in Bandform dar, der ein in ein normalleitendes Matrixmaterial eingebettetes Hoch-Tc-(HTS)-Supraleitermaterial wenigstens weitgehend phasenrein enthält. Als HTS-Material sind praktisch alle bekannten Hoch-Tc-Supraleitermaterialien, vorzugsweise selten-erd-freie, insbesondere Bi-haltige Cuprate, mit Phasen geeignet, deren Sprungtemperatur Tc über der Verdampfungstemperatur des flüssigen Stickstoffs (LN2) von 77 K liegt. Ein entsprechendes Beispiel ist das HTS-Material vom Typ (Bi, Pb)2Sr2Ca2Cu3Ox, das nachfolgend als Ausführungsbeispiel angenommen ist. Zur Herstellung eines entsprechenden HTS-Leiters kann vorteilhaft eine an sich bekannte Pulver-im-Rohr-Technik zugrundegelegt werden (vgl. z.B. DE 44 44 937 A ). Hierzu wird ein pulverförmiges Vorproduktmaterial, das eine Ausbildung der gewünschten supraleitenden Phase ermöglicht, oder das bereits ausgebildete supraleitende Material in ein erstes Hüllrohr eingebracht, dessen Material als Matrixmaterial für das fertige Endprodukt des Supraleiters dient. Für das Hüllrohr wählt man vorzugsweise ein Basismaterial, das bei der Leiterherstellung keine unerwünschte Reaktion mit den Komponenten des HTS-Materials wie mit Sauerstoff eingeht und das sich leicht verformen läßt. Deshalb ist als Basismaterial besonders ein Ag-Material geeignet, das entweder Ag in reiner Form oder in Form einer Legierung mit Ag als Hauptbestandteil (d.h. zu mehr als 50 Gew.-%) enthält. So ist z.B. reines Ag beispielsweise in Form von kaltverfestigtem Silber oder rekristallisiertem Silber verwendbar. Auch kann pulvermetallurgisch hergestelltes Silber vorgesehen werden. Daneben ist auch dispersionsgehärtetes Silber geeignet.
  • Der Aufbau aus dem Hüllrohr und dem von ihm umschlossenen Kern z.B. aus dem Vorproduktmaterial des HTS-Materials kann anschließend einer Abfolge von mehreren insbesondere querschnittsvermindernden Verformungsschritten unterzogen werden, um ein Leiterelement mit dem verdichteten Vorproduktmaterial zu erhalten. Für die Verformungsschritte kommen alle bekannten Verfahren wie z.B. Strangpressen, Gesenkschmieden, Hämmern und Ziehen in Frage, die auch miteinander kombiniert sein können. Diese mechanischen Behandlungen können sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Nach diesen Verformungsschritten liegt dann das Leiterelement in Form eines Verbundkörpers mit im allgemeinen kreisförmiger Querschnittsfläche vor.
  • Um zu einem Mehrkernleiter zu gelangen, wird in bekannter Weise eine Bündelung von mehreren solcher Leiterelemente in einem größeren (zweiten) Hüllrohr insbesondere aus dem Matrixmaterial vorgenommen. Selbstverständlich können auch andere vorgeformte oder gegebenenfalls vorgeglühte Leiter oder Leitervorprodukte in ein solches Hüllrohr eingebracht werden. Der so gewonnene Aufbau kann anschließend noch weiter kompaktiert werden, bevor er einem mindestens einen Walzschritt umfassenden Flachbearbeitungsprozeß unterzogen wird. Mit diesem Flachbearbeitungsprozeß ist eine dem angestrebten Endprodukt zumindest weitgehend entsprechende Bandform zu erhalten. Der vor diesem Flachbearbeitungsprozeß vorliegende Mehrkernaufbau sei nachfolgend als Rohleiter bezeichnet. Dieser Rohleiter muß außer dem Flachbearbeitungsprozeß noch einer Wärme- oder Glühbehandlung unterzogen werden, die wenigstens einen, im allgemeinen am Ende des Flachbearbeitungsprozesses vorzugsweise in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wie z.B. an Luft durchzuführenden (Abschluß-)Glühschritt umfaßt. Auf diese Weise ist dem Vorproduktmaterial der für die Ausbildung der gewünschten supraleitenden Phase erforderliche Sauerstoff zur Verfügung zu stellen und/oder kann die Wiederherstellung dieser Phase gewährleistet werden.
  • Im allgemeinen setzt sich der Flachbearbeitungsprozeß aus mehreren Walzschritten zusammen. Dabei kann in einem ersten Walzschritt eine Grobverformung ohne Wärmebehandlung durchgeführt werden. Diesem ersten Walzschritt kann sich dann eine sogenannte thermomechanische Behandlung anschließen. Unter einer solchen Behandlung wird eine Abfolge von weiteren Walzschritten mit Zwischenglühungen zwischen diesen Schritten und der erforderliche Abschlußglühschritt verstanden. Gemäß der Erfindung sollen wenigstens einer dieser Walzschritte, vorzugsweise aber mehrere Walzschritte mit Walzpaaren einer an sich bekannten Walzanlage vorgenommen werden, deren Walzen erfindungsgemäß geformte Walzflächen aufweisen sollen, die im Walzbereich (= Erfassungsbereich des Walzgutes) jeweils eine konkave, wenigstens annähernd kreisbogenförmige Kontur beschreiben. Ein entsprechender Walzprozeß mit zwei von derartigen, auch als Kaliberwalzen bezeichneten Walzen auszufüh renden Walzschritten sei nachfolgend anhand der 1 bis 3 skizziert:
  • 1 zeigt einen an sich bekannten Querschnitt (vgl. z.B. DE 196 21 070 A ) durch einen erfindungsgemäß zu verformenden Rohleiter 2, der durch eine Bündelungstechnik einer vorbestimmten Anzahl von Leiterelementen aufzubauen ist. Jedes Leiterelement setzt sich dabei aus einem Hüllrohr zusammen, das einen z.B. pulverförmigen Kern aus einem Vormaterial des HTS-Materials umschließt. Die Hüllrohr bilden zusammen mit einer sie umschließenden rohrförmigen Umhüllung eine normalleitende Matrix, in die die Kerne aus dem HTS-Vormaterial eingebettet sind. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der Rohleiter 2 z.B. aus 61 Leiterelementen 3i mit Kernen 4i und Hüllrohren 5i in einer rohrförmigen Umhüllung 6 durch Bündelungstechnik und Querschnittsverminderung und Kompaktierung des Aufbaus erstellt. In der Figur sind der besseren Übersicht wegen die Umrisse der einzelnen Hüllrohre veranschaulicht, obwohl diese bei der Verformung der Leiterelemente zu dem Rohleiter praktisch nicht mehr erkennbar sind.
  • Dieser Rohleiter wird dann einem Umformungsprozeß durch Walzen vorzugsweise mit mehreren Walzschritten unterzogen. Zumindest ein Walzschritt der thermomechanischen Behandlung kann dabei erfindungsgemäß vorgenommen werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn bereits der wenigstens eine dieser thermomechanischen Behandlung vorgeschaltete Walzschritt entsprechend durchgeführt wird. Gemäß 2 sei ein solcher Walzschritt angenommen. Die Figur zeigt ein einen Walzspalt 7 begrenzendes Paar von Walzen 8 und 9. Diese Walzen haben dabei eine im wesentlichen zylinderförmige Gestalt, wobei ihre äußeren Zylindermantelflächen 8a und 9a keinen durchgehend konstanten Kreisdurchmesser wie üblich besitzen sollen. Vielmehr soll die Kontur 8b bzw. 9b der Mantelfläche im Walzbereich 7a konkav, wenigstens annähernd kreisbogenförmig so verlaufen, daß sich dort ein zur Mittellinie M des Walzspaltes verjüngender Durchmesser D der Walzen ergibt. Die Walzen liegen dabei außerhalb des Walzspaltes 7 aneinander an. Der mit derartigen Walzen 8 und 9 zu einem ersten Leiterzwischenprodukt flachgearbeitete Rohleiter (= Walzgut) ist in der Figur mit 2a bezeichnet. Seine Querschnittsfläche q soll dabei nach dem Durchlaufen des Walzspaltes 7 zumindest weitgehend, vorzugsweise mindestens 90 % und insbesondere mehr als 95 der Fläche des Walzspaltes einnehmen. In der Figur ist angenommen, daß der Querschnitt des Walzspaltes praktisch vollständig von dem Walzgut bzw. Leiterzwischenprodukt ausgefüllt wird.
  • Die Kontur 8b bzw. 9b der Zylindermantelflächen 8a bzw. 8b im Bereich des Walzspaltes wird jeweils durch einen mit demselben Bezugszeichen versehenen Kreisbogenabschnitt eines Kreises mit dem Radius R1 bzw. R1' festgelegt. Dabei sind geringfügige Abweichungen der Radien über die Bogenlinie gesehen mit eingeschlossen. D.h., die Kontur jeder Zylindermantelfläche im Walzspalt soll durch eine Linie beschreibbar sein, die zwischen zwei konzentrischen Kreisen liegt, wobei der äußere Kreis höchstens um 10 % größer als der von ihm eingeschlossene innere Kreis gewählt ist.
  • Die konkrete Wahl der Größen der im allgemeinen gleichen Radien R1 und R1' der beiden Kreisbogenabschnitte mit den Konturen 8b und 9b hängt dabei unter anderem insbesondere von dem jeweiligen Verformungsgrad und der Querschnittsform des zu walzenden Körpers bzw. Walzgutes ab. Dabei kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, wenn man ein Walzgut mit zunächst kreisförmigem Querschnitt wie z.B. den Rohleiter 2 in einem ersten Verformungsschritt mit Walzen verformt, deren Konturkreisbögen jeweils einen kleineren Radius R1 bzw. R1' haben, während man für mindestens einen späteren Walzschritt einen größeren Radius vorsieht. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung zugrundegelegt. D.h., bei dem in 3 angedeuteten Walzschritt ist der Radius R2 bzw. R2' um einen vorbestimmten Faktor, beispielsweise um einen Faktor 2, größer gewählt gegenüber den Radien R1 bzw. R1' nach 2. Selbstverständlich sind insbesondere für mehr als zwei Walzschritte auch andere Vergrößerungsfaktoren der Radien wählbar. Das nach einem zweimaligen Walzen aus dem Rohleiter hervorgegangene zweite Leiterzwischenprodukt ist in 3 mit 2b bezeichnet, während die Walzen mit 18 und 19, deren durch Kreisbogenabschnitte gebildete Konturen mit 18b und 19b sowie der zwischen ihnen ausgebildete Walzspalt mit 17 bezeichnet sind.
  • Am Ende eines Flachbearbeitungsprozesses mit Walzen mit der erfindungsgemäßen Kreisbogenkontur ist noch ein Flachbearbeitungsschritt mit zylinderförmigen Walzen mit zumindest im Mittelbereich konstantem Durchmesser im Walzbereich vorgesehen. Entsprechend abgeflachte Leiter ermöglichen einen Aufbau aus mehreren übereinanderliegenden Leitern mit hoher Packungsdichte. Wie aus 4 entnehmbar ist, ist auch hier aus Gründen einer weitgehend gleichmäßigen Verformung in den seitlichen Randbereichen des Leiters eine Kontur der Walzflächen derart vorgesehen werden, daß der Walzspalt seitlich durch die Walzen geschlossen ist und sich nach den seitlichen Rändern hin verjüngt. Gemäß 4 weist jede der einen Walzspalt 27 begrenzenden Konturen 28b und 29b zweier Walzen 28 und 29 einen geraden, ungekrümmten Teil k1 bzw. k1' und zwei dazu schräg verlaufende Seitenteile k2 und k3. bzw. k2' und k3' auf. Ein entsprechendes Leiterendprodukt 2c besitzt somit eine Querschnittsfläche, die durch einen rechteckigen Mittelbereich 21 und zwei dreiecksförmige Randbereiche 22 und 23 beschreibbar ist, wobei die spitz aufeinander zu laufenden Seitenteile k2, k2' bzw. k3, k3' die Randbereiche begrenzen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren unter Einplanung mehrerer Walzschritte bzw. Stiche sollte eine Reihe an sich üblicherweise eingehaltener Randbedingungen berücksichtigt werden. Dies sind insbesondere
    • – der Ausgangsdurchmesser des Rohleiters 2,
    • – die gewünschte Endgeometrie des Leiterendproduktes,
    • – die Anzahl der Walzschritte bzw. Stiche und
    • – der Umformungsgrad pro Stich.
  • Unter Berücksichtigung dieser Randbedingungen werden die Geometrien der einzelnen Walzen gewählt. Dabei ist zu beachten, daß sich die Querschnittskontur der Kaliberwalzen, die sich immer auf eine Walzenseite bezieht, stets nach der des vorhergehenden Stiches richten muß.
  • Vorzugsweise sollten
    • – die Schnittpunkte der Umfangslinien bzw. die Schnittpunkte der angelegten Tangenten zweier aufeinanderfolgenden Stiche vom Mittelpunkt, d.h. dem Schnittpunkt aus horizontaler und vertikaler Symmetrielinie ausgehend zu beiden Seiten der vertikalen Symmetrielinie einen Abstand von mindestens 50 der Breite des zweiten Stiches aufweisen,
    • – der Winkel, der von den Konturen bzw. deren Tangenten im Schnittpunkt der Kreisbogenlinien eingeschlossen wird, höchstens 45° betragen,
    • – zwischen den beiden Schnittpunkten von Querschnittskonturen zweier aufeinanderfolgender Stiche die Kontur des zweiten Stiches vollkommen innerhalb der des ersten liegen und
    • – der Winkel, den die horizontale Symmetrielinie im Schnittpunkt mit der Walzkontur bzw. der dort angelegten Tangente einschließt, mit jedem folgenden Stich um mindestens 10 geringer sein als beim vorhergehenden Stich.
  • Bei den anhand der 5 bis 7 nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen sind diese Randbedingungen eingehalten.
  • 5 zeigt als Ausführungsbeispiel die Konturen der Walzspalte bzw. des Walzgutes zu einer erfindungsgemäßen Herstellung eines bandförmigen Multifilamentsupraleiters in einem Maßstab von etwa 25:1. Die sich dabei nacheinander ergebenden Konturen sind mit A, B, C, D, E und F bezeichnet. Von einem beispielsweise 3 mm-Runddraht als Rohleiter (Kontur A) ausgehend möchte man in fünf Walzschritten bzw. Stichen (B, C, D, E, F), den in jeweils eine Dickenreduktion von etwa 0,45 mm zugeordnet ist, ein bandförmiges Leiterendprodukt herstellen, dessen Breite 6 mm und dessen Dicke 0,75 mm betragen (Kontur F). Die Zunahme der Bandleiterbreite soll hier etwa 0,6 mm pro Strich ausmachen.
  • In der Abfolge B-C-D-E-F wird das Walzgut durch verschiedene Geometrien von Kaliberwalzen in die Bandform gebracht. Die Querschnitte der einzelnen Kaliber bei B, C, D und E beschreiben Kreissegmente, welche durch die jeweilige Dickenreduktion (z.B. für B: y) und die vorgegebene Breitung (z.B. für B: z bzw. z') festgelegt sind. Die horizontale Symmetrielinie stellt die Begrenzung des Kreissektors dar. Die ermittelten Kreismittelpunkte, die auf der vertikalen Symmetrielinie liegen, sind mit M1 bis M5 gekennzeichnet, wobei mit M0 der Kreismittelpunkt des Rohleiters 2 (Kontur A) bezeichnet ist. Für die Umformung F besteht die Form der Walzen gemäß 4 aus einem zylindrischen Anteil, der sich etwa über die Breite des Ausgangsrunddrahtes (hier 3 mm) erstreckt und anschließend beidseitig bis zur vorgegebenen Endbreite spitz zuläuft. Bis zu welchem Punkt sich der zylindrische Anteil erstreckt und in welchem Winkel die Endspitzen zulaufen, ergibt sich aus den jeweiligen Randparametern.
  • In 6 ist eine entsprechende Verformung eines Rohleiters mit 1,35 mm Radius in 5 Walzschritten zu einem 3 mm breiten und 0,3 mm dicken Leiterendprodukt eines bandförmigen Multifilamentsupraleiters nach der Erfindung in einzelnen aneinandergefügten Querschnittsbildern veranschaulicht. In dieser Figur sind ferner die einzelnen Abmessungen der Breite b und Dicke d des Walzgutes bzw. die entsprechenden Abmessungen des jeweils zugeordneten Walzspaltes 7, 17, 27 angegeben. Diese Werte sind gesondert auch in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt, wobei die Stichbezeichnung aus 5 übernommen ist:
  • Tabelle
    Figure 00160001
  • 7 zeigt die zugehörenden Radien R der Kreisbogenabschnitte der einzelnen Walzspalte.
  • Für die Serie von Walzschritten B bis E nach den 6 und 7 lassen sich vorteilhaft die folgenden Beziehungen angeben:
    Figure 00160002
  • In den Beziehungen bedeuten:
  • R
    = Radius der Kreisbogenkontur des nächsten Walzschrittes,
    b
    = Breite des zu walzenden Objektes (Walzgutes),
    d
    = Dicke des zu walzenden Objektes (Walzgutes),
    x
    = Abstand des Kreismittelpunktes der Kreisbogenkontur vom Mittelpunkt des Walzgutes bzw. Walzspaltes (= Mittelpunktsverschiebung).
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß der Walzprozeß aus mindestens zwei Walzschritten besteht, wobei die hierfür erforderlichen Wal zenpaare abgesehen von den Einschnürungen ihrer Durchmesser in ihrem Mittelbereich des Walzspaltes gleiche Durchmesser haben. Selbstverständlich können sich die einzelnen Walzschritte auch mit Walzenpaaren durchführen lassen, die sich von Schritt zu Schritt hinsichtlich des Durchmessers unterscheiden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zwar im Hinblick auf fertigungstechnische Gesichtspunkte besonders vorteilhaft, wenn man einen Rohleiter mit kreisförmigem Querschnitt vorsieht, der dann einem Walzen gemäß der Erfindung unterzogen wird. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf eine derartige Querschnittsform eines Rohleiters beschränkt. Auch kann gemäß einer nicht beanspruchten Abwandlung auf die abschließende Abflachung des mehrfach erfindungsgemäß gewalzten Leiters gegebenenfalls verzichtet werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Supraleiters mit mehreren Leiterkernen, welche ein Supraleitermaterial mit einer metalloxidischen Hoch-Tc-Phase aufweisen und von einem normalleitenden Material umgeben sind, bei welchem Verfahren ein Leitervorprodukt mit von dem normalleitenden Material umgebenen, pulverförmigen Vormaterial des Supraleitermaterials erstellt wird und dieses Leitervorprodukt einem querschnittsvermindernden, das Vormaterial verdichtenden Verformungsprozeß und mindestens einer Glühbehandlung unterzogen wird, wobei der Verformungsprozeß mindestens einen Schritt zum Flachbearbeiten eines aus dem Leitervorprodukt gebildeten Rohleiters umfaßt, und als ein Walzgut der Rohleiter (2) oder ein daraus geformtes Leiterzwischenprodukt in wenigstens einem Walzschritt (B bis E) durch einen Walzspalt (7, 17) geführt wird, dessen Querschnittsfläche (q) durch zwei Bogenlinien umrandet ist, die zumindest weitgehend zwei Kreisbogenabschnitten (8b, 9b bzw. 18b, 19b) mit vorbestimmtem Kreisradius (R1, R1' bzw. R2, R2') entsprechen, und dessen Querschnittsfläche durch zwei Bogenlinien umrandet ist, welche jeweils zwischen zwei konzentrischen Kreislinien mit vorbestimmten Kreisradien liegen, wobei der Kreisradius der jeweils äußeren Kreislinie höchstens um 10 % größer ist als der Kreisradius der von ihr eingeschlossenen inneren Kreislinie, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem wenigstens einen Walzschritt (B bis E) ein abschließender Walzschritt (F) vorgesehen wird, bei dem das Walzgut mit einem Querschnitt versehen wird, der einen rechteckigen Mittelbereich (21) und zwei sich daran seitlich anschließende, dreiecksförmige und spitz zulaufende Randbereiche (22, 23) enthält (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsfläche (q) derart vorgesehen wird, daß das Walzgut nach dem Durchlaufen des Walzspaltes (7, 17) zumindest weitgehend die Querschnittsform des Walzspaltes angenommen hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Walzschritte (B bis E) vorgesehen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut durch mindestens zwei Walzspalte (7, 17) geführt wird, wobei die Kreisbogenabschnitte (8b, 9b) des ersten Walzspaltes (7) einen kleineren Kreisradius (R1, R1') aufweisen als die Kreisbogenabschnitte (18b, 19b) des nachfolgenden Walzspaltes (17).
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Walzabschnitte (B bis E) mit von Kreisbogenabschnitten gebildeter Kontur des jeweiligen Walzspaltes vorgesehen werden, für die folgende Beziehungen gelten:
    Figure 00190001
    wobei R der Radius der Kreisbogenkontur des nächsten Walzschrittes, b die Breite des Walzgutes, d die Dicke des Walzgutes und x der Abstand des Kreismittelpunktes der Kreisbögen vom Mittelpunkt des Walzgutes sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut (2) mit kreisförmigem Querschnitt (A) dem wenigstens einen Walzschritt (B bis E) unterzogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitervorprodukt nach einer Pulver-im-Rohr-Technik erstellt wird und der Rohleiter (2) mit einem Bündel aus solchen Leitervorprodukten gebildet wird.
  8. Bandförmiger Mehrkernleiter, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Querschnittsform mit einem rechteckigen Mittelbereich (21) und zwei sich daran seitlich anschließenden, dreiecksförmigen und spitz zulaufenden Randbereichen (22, 23).
  9. Supraleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet durch Leiterkerne mit einer Hoch-Tc-Phase vom 2223-Typ eines supraleitenden Bi-Cupratmaterials.
  10. Supraleiter nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch normalleitendes Material aus Ag oder aus einem Ag-haltigen Material.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines bandförmigen Supraleiters mit mehreren Leiterkernen, welche ein Supraleitermaterial mit einer metalloxidischen Hoch-Tc-Phase aufweisen und von einem normalleitenden Material umgeben sind, bei welchem Verfahren ein Leitervorprodukt mit von dem normalleitenden Material umgebenen, pulverförmigen Vormaterial des Supraleitermaterials erstellt wird und dieses Leitervorprodukt einem querschnittsvermindernden, das Vormaterial verdichtenden Verformungsprozeß und mindestens einer Glühbehandlung unterzogen wird, wobei der Verformungsprozeß mindestens einen Schritt zum Flachbearbeiten eines aus dem Leitervorprodukt gebildeten Rohleiters umfaßt und als ein Walzgut der Rohleiter oder ein daraus geformtes Leiterzwischenprodukt in wenigstens einem Walzschritt durch einen Walzspalt geführt wird, mit einem Walzspalt (7, 17), dessen Querschnittsfläche (q) durch zwei Bogenlinien umrandet ist, die zumindest weitgehend zwei Kreisbogenabschnitten (8b, 9b bzw. 18b, 19b) mit vorbestimmtem Kreisradius (R1, R1' bzw. R2, R2') entsprechen, und durch mindestens ein den Walzspalt (7, 17) vollständig umschließendes Walzenpaar (8; 9 bzw. 18, 19), und durch mehrere, jeweils einen Walzspalt (7, 17) umschließende Walzenpaare (8, 9 bzw. 18, 19), wobei die Querschnittsfläche (q) des folgenden Walzspaltes um mindestens 10 % kleiner ist als die des vorangehenden, gekennzeichnet durch einen Walzspalt (27), dessen Querschnittsfläche durch einen rechteckigen Mittelbereich (21) und zwei sich daran seitlich anschließende, dreiecksförmige und spitz zulaufende Randbereiche (22, 23) begrenzt ist.
DE19929653A 1998-06-29 1999-06-28 Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter Expired - Fee Related DE19929653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929653A DE19929653B4 (de) 1998-06-29 1999-06-28 Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828966 1998-06-29
DE19828966 1998-06-29
DE19828966.9 1998-06-29
DE19929653A DE19929653B4 (de) 1998-06-29 1999-06-28 Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19929653A9 DE19929653A9 (de)
DE19929653A1 DE19929653A1 (de) 1999-12-30
DE19929653B4 true DE19929653B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=7872381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929653A Expired - Fee Related DE19929653B4 (de) 1998-06-29 1999-06-28 Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929653B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475466A2 (de) * 1987-02-05 1992-03-18 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden länglichen Körpers aus Oxydverbundmaterial
EP0509436A2 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Gec Alsthom Sa Verfahren zum Herstellen von oxyd-supraleitenden multifilamentären Drähten und Drähte, erzeugt mit diesem Verfahren
US5413753A (en) * 1993-09-17 1995-05-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for dispersion spinning of sheathed rod-in-tube superconducting composites
DE4404138A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Siemens Ag Langgestreckter Hoch-T¶c¶-Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4444937A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-T¶c¶-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
DE19621070A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Siemens Ag Hoch-Tc-Multifilamentsupraleiter in Bandform und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19757331C1 (de) * 1997-12-22 1999-05-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475466A2 (de) * 1987-02-05 1992-03-18 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden länglichen Körpers aus Oxydverbundmaterial
EP0509436A2 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Gec Alsthom Sa Verfahren zum Herstellen von oxyd-supraleitenden multifilamentären Drähten und Drähte, erzeugt mit diesem Verfahren
US5413753A (en) * 1993-09-17 1995-05-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for dispersion spinning of sheathed rod-in-tube superconducting composites
DE4404138A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Siemens Ag Langgestreckter Hoch-T¶c¶-Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4444937A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-T¶c¶-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
DE19621070A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Siemens Ag Hoch-Tc-Multifilamentsupraleiter in Bandform und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19757331C1 (de) * 1997-12-22 1999-05-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UTSUNOMIYA, M. et al.: Critical current density of rolled silver-sheathed Bi(2223 tapes, In: PHYSICA C, Vol. 250, 1995, S. 340-348 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929653A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228067C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts
DE3203222C2 (de) Knüppel zur Herstellung eines drahtförmigen Supraleiters
DE69012596T3 (de) Oxidischer supraleitender Draht
DE19929651A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Anionen
DE112009001911T5 (de) Vorläuferdraht eines supraleitenden Oxiddrahts und Verfahren zur Herstellung desselben sowie unter Verwendung des Vorläuferdrahts hergestellter supraleitender Oxiddraht
EP1042821B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BANDFÖRMIGEN MEHRKERNSUPRALEITERS MIT HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL UND MIT DEM VERFAHREN HERGESTELLTER SUPRALEITER
DE112007000088B4 (de) Supraleitender Oxiddraht und Supraleitende Struktur mit supraleitenden Oxiddrähten
DE19621070C2 (de) Hoch-Tc-Multifilamentsupraleiter in Bandform und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69533195T2 (de) Supraleiter mit hohem kupfervolumen und dessen herstellungsmethode
DE19929653B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter
EP0357910B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden langgestreckten Gutes aus einem beschichteten gewellten Metallrohr
DE19754669C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Supraleiters mit Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial sowie mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter
DE60132659T2 (de) Verfahren zur erzeugung von oxid-superleitungs-draht
DE19828954C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-T¶c¶Supraleitermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0683533B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit mehreren Hoch-Tc-Supraleiteradern
DE19859452C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Hoch-T¶c¶-Supraleiters sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19929653A9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Mehrkernsupraleiters mit Hoch-T↓c↓-Supraleitermaterial, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellter Supraleiter
DE60125879T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Oxid-supraleitenden Drahts
DE19933955B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Multifilamentsupraleiters mit Bi-Cuprat-Leiterfilamenten sowie entsprechend hergestellter Supraleiter
DE3426240C2 (de)
DE19620824C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Hoch-T¶c¶-Multifilamentsupraleiters
EP0940820B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Multifilamentsupraleiters mit Bi-Cuprat-Leiterfilamenten sowie entsprechend hergestellter Supraleiter
DE19829849C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Hoch-T¶c¶-Multifilamentsupraleiters mit Leiterbereichen unterschiedlicher Härte
DE19933954A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Multifilamentsupraleiters mit Bi-Cuprat-Leiterfilamenten sowie entsprechend hergestellter Supraleiter
DE19742365C1 (de) Rohleiter und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Multifilamentsupraleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE OFFENLEGUNGSSCHRIFT WURDE MIT FALSCHEN INHALT VEROEFFENTLICHT. ES ERFOLGT NEUDRUCK

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER EAS GMBH, 63450 HANAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101