DE19928738C2 - Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer Lagerungseinrichtung geneigten Schichten eines Untersuchungsobjektes - Google Patents

Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer Lagerungseinrichtung geneigten Schichten eines Untersuchungsobjektes

Info

Publication number
DE19928738C2
DE19928738C2 DE19928738A DE19928738A DE19928738C2 DE 19928738 C2 DE19928738 C2 DE 19928738C2 DE 19928738 A DE19928738 A DE 19928738A DE 19928738 A DE19928738 A DE 19928738A DE 19928738 C2 DE19928738 C2 DE 19928738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gantry
longitudinal axis
storage device
relative
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19928738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928738A1 (de
Inventor
Karl Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19928738A priority Critical patent/DE19928738C2/de
Priority to US09/585,533 priority patent/US6400791B1/en
Priority to JP2000186150A priority patent/JP2001017421A/ja
Publication of DE19928738A1 publication Critical patent/DE19928738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928738C2 publication Critical patent/DE19928738C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4447Tiltable gantries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer für ein Untersuchungsobjekt vorgesehenen Lagerungseinrichtung geneig­ ten Schichten des Untersuchungsobjektes, welches CT-Gerät eine um eine Systemachse verlagerbare Röntgenstrahlenquelle und ein Detektorsystem aufweist, wobei die Röntgenstrahlen­ quelle und das Detektorsystem an einer Gantry angebracht sind, wobei die Gantry und die Lagerungseinrichtung derart relativ zueinander kippbar sind, daß in gekipptem Zustand die Systemachse und die Längsachse der Lagerungseinrichtung rela­ tiv zueinander geneigt sind, und wobei in gekipptem Zustand die Lagerungseinrichtung und die Gantry zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Gantry und Lagerungseinrichtung relativ zueinander geradlinig verstellbar sind.
Bei CT-Geräten ist es notwendig, die Systemachse und die Längsachse der Lagerungseinrichtung relativ zueinander kippen zu können, um in gekipptem Zustand bestimmte Meßobjekte, wie z. B. Bandscheiben, darstellen zu können, deren Mittelachse zur Mittelachse der Lagerungseinrichtung geneigt ist.
Bei herkömmlichen CT-Geräten, deren Detektorsystem eine ein­ zige Zeile von Detektorelementen aufweist, ist es möglich, in gekipptem Zustand auch Spiralscans durchzuführen, bei denen die Röntgenstrahlenquelle kontinuierlich um die Systemachse rotiert und die Lagerungseinrichtung in Richtung ihrer Längs­ achse translatorisch verstellt wird.
Außerdem ist ein zur Spiralabtastung von Patienten in auf­ rechter Haltung vorgesehenes CT-Gerät aus der US 5,574,763 bekannt, bei dem anstelle einer Bewegung der Lagerungsein­ richtung in Richtung ihrer Längsachse eine Relativbewegung von Gantry und Lagerungseinrichtung durch vertikale Verstel­ lung der Gantry einerseits und horizontale Verstellung der Lagerungseinrichtung erzeugt wird, wobei die Relativbewegung in Richtung der Längsachse der Lagerungseinrichtung verläuft.
Weiter ist in der US 4,989,142 ein Verfahren angegeben, wie aus mittels eines herkömmlichen CT-Geräts aufgenommenen Schnittbildern von zur Systemachse geneigten Schichten die zur Darstellung von dreidimensionalen Oberflächen erforder­ lichen Daten gewonnen werden können.
Die Durchführung von Spiralscans in gekipptem Zustand stößt bei neueren CT-Geräten, die ein Detektorsystem mit mehreren Zeilen von Detektorelementen aufweisen, auf Probleme. Diese beruhen einerseits darauf, daß die üblicherweise im Zuge der Bildrekonstruktion angewendeten Verfahren zur Spiralinterpo­ lation, die dazu dienen, aus während eines Spiralscans gewon­ nenen Daten ein Bild einer einzigen Schicht zu berechnen, für den gekippten Zustand des CT-Geräts nicht brauchbar sind und spezielle komplizierte Verfahren zur Spiralinterpolation er­ forderlich sind. Andererseits beruhen diese Probleme darauf, daß herkömmliche Verfahren zur Beseitigung von Ringartefakten in den im gekippten Zustand gewonnenen Schnittbildern nicht brauchbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein CT-Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß herkömmliche Ver­ fahren zur Spiralinterpolation und zur Beseitigung von Ringartefakten Verwendung finden können, obwohl ein mehrere Zeilen von Detektorelementen aufweisendes Detektorsystem vor­ gesehen ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Compu­ tertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer für ein Untersuchungsobjekt vorgesehenen Lagerungseinrichtung geneigten Schichten des Unter­ suchungsobjektes, welches CT-Gerät eine um eine Systemachse verlagerbare Röntgenstrahlenquelle und ein Detektorsystem mit mehreren Zeilen von Detektorelementen aufweist, wobei die Röntgenstrahlenquelle und das Detektorsystem an einer Gantry angebracht sind, wobei die Gantry und die Lagerungseinrich­ tung derart relativ zueinander kippbar sind, daß in gekipptem Zustand die Systemachse und die Längsachse der Lagerungsein­ richtung relativ zueinander geneigt sind, und wobei in ge­ kipptem Zustand die Lagerungseinrichtung und die Gantry zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Gantry und Lage­ rungseinrichtung wenigstens im wesentlichen in Richtung der Systemachse relativ zueinander geradlinig verstellbar sind.
Es wird also deutlich, daß anders als im Falle herkömmlicher Geräte die Relativbewegung zwischen Gantry und Lagerungsein­ richtung nicht in Richtung der Längsachse der Lagerungsein­ richtung, sondern in Richtung der Systemachse erfolgt. In diesem Falle ist es möglich, an sich bekannte Verfahren zur Spiralinterpolation und zur Beseitigung von Ringartefakten zu verwenden, obwohl das CT-Gerät im gekippten Zustand betrieben wird.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß in ge­ kipptem Zustand die Systemachse wenigstens im wesentlichen horizontal verläuft. In diesem Falle erübrigt sich in vor­ teilhafter Weise eine Kippung der Gantry, da die Längsachse der Lagerungseinrichtung eine zur Horizontalen geneigte Rich­ tung einnimmt. Allerdings kann eine solche Position der Lage­ rungsvorrichtung für Patienten etwas unbehaglich sein.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß in gekipp­ tem Zustand die Längsachse der Lagerungseinrichtung wenig­ stens im wesentlichen horizontal verläuft. In diesem Falle ist die für Patienten eventuell unangenehme Neigung der Lage­ rungseinrichtung vermieden, allerdings müssen nun geeignete Maßnahmen getroffen werden, die es gestatten, bei horizontal ausgerichteter Längsachse der Lagerungseinrichtung eine Rela­ tivbewegung zwischen Lagerungseinrichtung und Gantry in Rich­ tung der Systemachse auszuführen.
Während im Fall der horizontalen Anordnung der Systemachse nur ein Antrieb erforderlich ist, um die Relativbewegung zwi­ schen der geneigten Lagerungseinrichtung und der Gantry in Richtung der Systemachse herbeizuführen, können im Falle der horizontalen Ausrichtung der Längsachse der Lagerungseinrich­ tung zwei Antriebe erforderlich sein, die es beispielsweise gestatten, die Lagerungseinrichtung in horizontaler und ver­ tikaler Richtung synchronisiert derart zu verstellen, daß sich zwischen Gantry und Lagerungseinrichtung eine Relativbe­ wegung in Richtung der Systemachse ergibt. Zur Vermeidung zweier Antriebe kann aber auch vorgesehen sein, daß die Lage­ rungseinrichtung mit horizontal ausgerichteter Lagerungs­ platte auf entsprechend der jeweils gewünschten Kippung zur Horizontalen geneigten Schienen verstellbar ist. Dabei kann die Lagerungsplatte mittels eines verstellbaren Stempels oder dergleichen auch dann, wenn unterschiedliche Neigungen der Schienen einstellbar sind, jeweils horizontal ausgerichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in gekipptem Zustand die Lagerungseinrichtung zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen Gantry und Lagerungseinrichtung relativ zu der ortsfesten Gantry in Richtung der Systemachse verstellbar ist, da in der Regel eine Verstellung der Lagerungseinrichtung leichter zu bewerk­ stelligen ist als eine Verstellung der Gantry. Dies bedeutet aber nicht, daß eine Verstellung der Gantry bzw. eine gemein­ same Verstellung von Gantry und Lagerungseinrichtung ausge­ schlossen wäre, um die Relativbewegung in Richtung der Systemachse zu erzielen.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein herkömmliches CT-Gerät mit einem eine einzige Zeile von Detektorelementen aufweisenden Detektor­ system,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen CT-Geräts mit einem mehrere Zeilen von Detektorele­ menten aufweisenden Detektorsystem,
Fig. 3 in zu der Fig. 2 analoger Darstellung eine Variante eines erfindungsgemäßen CT-Geräts, und
Fig. 4 ein die den erfindungsgemäßen CT-Geräten gemäß den Fig. 2 und 3 zugrundeliegenden geometrischen Ver­ hältnisse veranschaulichendes Diagramm.
In der Fig. 1 ist ein Computertomograph nach dem Stand der Technik dargestellt, dessen insgesamt mit 1 bezeichnete Gan­ try eine Meßöffnung 2 aufweist, welche von einem Drehring 3 umgeben ist, auf dem als Röntgenstrahlenquelle ein Röntgen­ strahler 4 und ein Detektorsystem mit einem in an sich be­ kannter Weise bogenförmig ausgebildeter Detektor 5 angebracht sind, wobei der Röntgenstrahler 4 ein strichpunktiert ange­ deutetes fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel RS aussendet, das auf den um eine vorzugsweise parallel zu einer System­ achse Z durch den Fokus des Röntgenstrahlers 4 verlaufende Achse gekrümmten, aus einer Reihe von Detektorelementen ge­ bildeten Detektor 5 auftrifft.
Die Gantry 1 mit dem Röntgenstrahler 4 und dem Detektor 5 einerseits und zumindest die zur Aufnahme eines Unter­ suchungsobjektes, z. B. eines Patienten, vorgesehene Lage­ rungsplatte 7 eines insgesamt mit 8 bezeichneten Lagerungs­ tisches andererseits sind mittels eines nicht dargestellten motorischen Antriebs in Richtung der mit L bezeichneten Längsachse der Lagerungsplatte relativ zueinander verstell­ bar. Im Falle des Computertomographen gemäß Fig. 1 wird dies dadurch erreicht, daß die Lagerungsplatte 7 an dem Sockel 9 des Lagerungstisches 8 mittels eines Tragteils 10 in Richtung der Längsachse L der Lagerungsplatte, also in Richtung des mit 1 bezeichneten Doppelpfeils, verstellbar angebracht ist.
Zur Anfertigung von computertomographischen Aufnahmen werden die Gantry 1 und die Lagerungsplatte 7 relativ zueinander in eine solche Position verfahren, in der sich die Lagerungs­ platte 7 durch die Meßöffnung 2 der Gantry 1 erstreckt und ein auf der Lagerungsplatte 7 liegender Patient eine solche Position relativ zu der Gantry 1 einnimmt, daß ein zu unter­ suchender Bereich des Patienten von dem Röntgenstrahlenbündel RS erfaßt wird.
Zur Anfertigung einer Aufnahme einer planaren Schicht des Patienten wird der Drehring 3 mit dem Röntgenstrahler 4 und dem Detektor 5 zur Aufnahme einer Vielzahl von der Rekon­ struktion eines Schnittbildes der planaren Schicht dienende Projektionen unterschiedlicher Richtungen um die Systemachse Z gedreht, während die Gantry 1 und die Lagerungsplatte 7 be­ züglich der Richtung der Systemachse Z ihre Positionen rela­ tiv zueinander beibehalten.
Zur Durchführung eines sogenannten Spiralscans wird unter kontinuierlicher Rotation des Drehrings 3 eine geradlinige Relativverschiebung der Gantry 1 und zumindest der Lagerungs­ platte 7 des Lagerungstisches 8 in Richtung der Längsachse L der Lagerungsplatte 7, also in l-Richtung, vorgenommen, so daß die aufgenommenen Projektionen sich nicht auf eine pla­ nare Schicht, sondern eine helixförmige Schicht beziehen. Mit Hilfe an sich bekannter Verfahren zur Spiralinterpolation ist es möglich, aus den im Zuge des Spiralscans gewonnenen gemes­ senen Projektionen errechnete Projektionen zu ermitteln, die sich auf eine gewünschte planare Schicht beziehen und die Rekonstruktion eines Schnittbildes dieser planaren Schicht gestatten. Außerdem ist es möglich, in so gewonnenen Schnitt­ bildern Ringartefakte nach an sich bekannten Verfahren zu be­ seitigen. Darüber hinaus ist es möglich, auf der Basis von Spiralscans dreidimensionale Bilder zu rekonstruieren, da im Zuge eines Spiralscans nicht nur eine planare Schicht, son­ dern ein Volumen abgetastet wird.
Sollen, so wie dies beispielsweise zur Darstellung von Band­ scheiben vorteilhaft ist, Bilder von planaren Schichten ge­ wonnen werden, die relativ zur Richtung der Längsachse L der Lagerungsplatte 7 geneigt sind, wird, so wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, die in nicht näher dargestellter, an sich bekannter Weise um eine quer zur Systemachse Z, vorzugs­ weise horizontal verlaufende Achse A schwenkbar an einem Sockel 6 angebrachte Gantry 1 derart relativ zu der Längs­ achse L der Lagerungsplatte 7 gekippt, daß im gekippten Zu­ stand die Systemachse Z und die Längsachse L der Lagerungs­ platte 7 relativ zueinander in einem die jeweils geplante Untersuchung ermöglichenden Maße geneigt sind.
In diesem in Fig. 1 veranschaulichten gekippten Zustand kön­ nen sowohl normale Scans ohne Relativbewegung zwischen Gantry 1 und Lagerungsplatte 7 als auch Spiralscans durchgeführt und auf Basis der dabei gewonnenen Daten mit herkömmlichen Ver­ fahren Bilder guter Qualität gewonnen werden.
Das erfindungsgemäße CT-Gerät gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen zunächst dadurch, daß der insge­ samt mit 5 bezeichnete Detektor mehrere Zeilen 5 1 bis 5 n von Detektorelementen aufweist und daß von dem Röntgenstahler 4 ein pyramidenförmiges Röntgenstrahlenbündel RS ausgeht, daß auf den Detektor 5 auftrifft, so daß gleichzeitig Projek­ tionen bezüglich einer der Anzahl der Zeilen 5 1 bis 5 n des Detektors 5 entsprechender Schichten eines Patienten gemessen werden können.
Außerdem unterscheidet sich das CT-Gerät gemäß Fig. 2 von dem zuvor beschriebenen dadurch, daß die Lagerungsplatte 7 um eine quer zur Längsachse L der Lagerungsplatte 7 verlaufende Schwenkachse S beispielsweise mittels eines nicht dargestell­ ten motorischen Antriebs schwenkbar an dem Sockel 9 des Lage­ rungstisches 8 angebracht ist. Somit ist es im Falle des CT- Geräts gemäß Fig. 2 möglich, ohne Schwenkung der Gantry 1 die Gantry 1 und die Lagerungsplatte 7 relativ zueinander in einen gekippten Zustand zu bringen, um relativ zur Längsachse L der Lagerungsplatte 7 geneigte Schichten abbilden zu kön­ nen.
Um im Falle des erfindungsgemäßen CT-Geräts gemäß Fig. 2 bei der Rekonstruktion von Bildern auf Basis von im Zuge eines Spiralscans in gekipptem Zustand gewonnenen Projektionen her­ kömmliche Verfahren zur Spiralinterpolation und zur Beseiti­ gung von Ringartefakten verwenden zu können, obwohl ein meh­ rere Zeilen 5 1 bis 5 n von Detektorelementen aufweisender Detektor 5 Verwendung findet, ist vorgesehen, daß die zur Durchführung eines Spiralscans erforderliche geradlinige Relativbewegung zwischen der Gantry 1 mit dem Röntgenstrahler 4 und dem Detektor 5 einerseits und der Lagerungsplatte 7 andererseits nicht in Richtung der zur Systemachse Z geneig­ ten Längsachse L der Lagerungsplatte 7, sondern in Richtung der Systemachse Z erfolgt, was in Fig. 2 durch einen entspre­ chenden mit z bezeichneten Doppelpfeil angedeutet ist. Wenn die Gantry 1, so wie dies in Fig. 2 der Fall ist, eine Posi­ tion einnimmt, in der die Richtung der Systemachse Z mit der Richtung übereinstimmt, in der das Tragteil 10 beispielsweise mittels eines nicht dargestellten motorischen Antriebs rela­ tiv zu dem Sockel 9 des Lagerungstisches 8 verstellbar ist, wird die Bewegung in der Lagerungsplatte 7 Richtung der Systemachse Z erzeugt, indem das Tragteil 10 mit der geneigte Lagerungsplatte 7 in der durch den Doppelpfeil z veranschau­ lichten z-Richtung relativ zu dem Sockel 9 des Lagerungs­ tisches 8 verstellt wird.
Aus der Betrachtung der Fig. 2 wird deutlich, daß im Falle einer Verschiebung der Lagerungsplatte 7 in Richtung ihrer Längsachse L die zu einer bestimmten Winkelstellung des Dreh­ rings 3 in der Gantry 1 gehörigen, mit den verschiedenen Zei­ len 5 1 bis 5 n von Detektorelementen des Detektors 5 gewonne­ nen Projektionen Drehzentren zugrunde liegen würden, die je­ weils rechtwinklig zur Längsachse L der Lagerungsplatte 7 ge­ messen unterschiedliche Abstände von einer parallel zur Be­ wegungsrichtung, d. h. zur Längsachse L verlaufenden Geraden, aufweisen würden, was die Verwendung herkömmlicher Verfahren zur Spiralinterpolation und zur Beseitigung von Ringartefak­ ten unmöglich macht. Um die herkömmlichen Verfahren zur Spi­ ralinterpolation und zur Beseitigung von Ringartefakten an­ wenden zu können, müssen diese genannten Abstände jedoch gleich sein, eine Bedingung, die im Falle des erfindungsge­ mäßen CT-Gerätes gemäß Fig. 2 erfüllt ist, da hier infolge der Bewegungsrichtung in Richtung der Systemachse Z die Ab­ stände aller Drehzentren von einer parallel zur Systemachse Z verlaufenden Geraden gleich sind. Im Falle des erfindungsge­ mäßen CT-Gerätes können also in der Tat herkömmliche Verfah­ ren zur Spiralinterpolation und zur Beseitigung von Ringarte­ fakten verwendet werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, daß der gekippte Zustand wie im Falle des CT-Geräts gemäß Fig. 1 wieder durch Kippen der Gantry 1 herbeigeführt wird. Um auch hier eine Relativbewe­ gung zwischen Gantry 1 und Lagerungsplatte 7 in Richtung der Systemachse Z zu ermöglichen, wird zur Durchführung eines Spiralscans synchron einerseits die Lagerungsplatte 7 mittels des Tragteils 10 in Richtung der Längsachse L der Lagerungs­ platte 7 relativ zu dem Sockel 9 verstellt und anderseits der Sockel 9 in seiner Höhe verstellt, was durch einen mit y be­ zeichneten Doppelpfeil angedeutet ist. Die beiden Bewegungen in l- und y-Richtung erfolgen mit Geschwindigkeiten 1 und y, die in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen, das so gewählt ist, daß die aus den Bewegungen in 1- und y-Richtung resultierende Bewegung geradlinig ist und in z-Richtung, d. h. in Richtung der Systemachse Z, erfolgt.
Auch im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 3 kön­ nen somit herkömmliche Verfahren zur Spiralinterpolation und zur Beseitigung von Ringartefakten verwendet werden, wobei die Ausführungsform gemäß Fig. 3 den Vorteil bietet, daß ein auf der Lagerungsplatte 7 liegender Patient eine für ihn an­ genehmere horizontale Lage beibehalten kann.
Zur Erzeugung der Bewegungen in l- und y-Richtung sind im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 Antriebe 11 und 12 vorgesehen, bei denen es sich vorzugsweise um Elektro­ motore mit nachgeschalteten geeigneten mechanischen Getrieben handelt. Die Antriebe 11 und 12 sind an eine Steuereinheit 13 angeschlossen, mit der außerdem ein Winkelgeber 14 verbunden ist, der ein der jeweils eingestellten Neigung der Syste­ machse Z zur Längsachse L der Lagerungsplatte 7 entsprechen­ des elektrisches Signal an die Steuereinheit 13 gibt. Die Steuereinheit 13, die beispielsweise Bestandteil einer in Fig. 3 nicht näher dargestellten, den Betrieb des CT-Geräts gemäß Fig. 3 steuernden Gerätesteuerung ist, steuert dann im Falle der Durchführung eines Spiralscans auf Basis des von dem Winkelgeber 14 gelieferten Signals die Antriebe 11 und 12 derart an, daß sich eine Bewegung der Lagerungsplatte 7 in z- Richtung ergibt, wobei in Fig. 3 die vektorielle Addition der entsprechenden Geschwindigkeiten 1, y, und z veranschaulicht ist.
Im Falle beider Ausführungsbeispiele ist zu beachten, daß die Bewegung der Lagerungsplatte 7 in Richtung der Systemachse Z durch den Durchmesser der Meßöffnung 2 begrenzt ist, was in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Betragen beispielsweise der Durchmesser der Meßöffnung 2 D = 70 cm, der Durchmesser des Meßfeldes (derjenige üblicher­ weise konzentrisch innerhalb der Meßöffnung angeordnete Be­ reich, in dem Untersuchungen möglich sind) d = 50 cm und der maximale Verkippungswinkel zwischen Systemachse Z und Längs­ achse L der Lagerungsplatte 7 α = 30°, so verbleibt noch eine lichte Höhe der Meßöffnung 2 von H = D.cos 30° = 60,6 cm und eine für bildgebende Zwecke nutzbare Höhe des Meßfeldes von h = d.cos 30° = 43,3 cm. Verstellt man z. B. die Lagerungsplatte 7 um z = 10 cm in Richtung der Systemachse Z, so wird die Lage­ rungsplatte 7 in Richtung ihrer Längsachse L, also in 1-Rich­ tung, um 1 = 1.cos 30° = 8,66 cm verschoben und in vertikaler, d. h. in y-Richtung, ändert sich der Abstand zwischen der Lagerungsplatte 7 und dem obersten Punkt des Meßfeldes um y = 1.sin 30° = 5 cm. Bei einer Verschiebung der Lagerungsplatte 7 um z = 23 cm in Richtung der Systemachse Z, ändert sich also der Abstand zwischen der Lagerungsplatte 7 und dem obersten Punkt des Meßfeldes um y = z.sin 30° = 11,5 cm., so daß der kleinste Wert der für bildgebende Zwecke nutzbaren Höhe des Meßfeldes 43,3 cm - 11,5 cm = 31,8 cm beträgt.
Wenn Bereiche des Patienten außerhalb des Meßfeldes, das ge­ wöhnlich kleiner als die Meßöffnung 2 ist, zu liegen kommen, kann durch geeignete Korrekturverfahren, z. B. die sogenannte "Obese Correction", trotzdem noch ein Bild hoher Qualität er­ zeugt werden.
Die vorstehend angegebenen Zahlenwerte gelten für einen ver­ gleichsweise starken Verkippungswinkel von 30°, der nur in eher seltenen Fällen benötigt wird. In der Regel wird mit kleineren Verkippungswinkeln gearbeitet, die wesentlich größere Verschiebewege der Lagerungsplatte 7 gestatten.
Kleine Abweichungen der Bewegungsrichtung von der Richtung der Systemachse Z sind im Rahmen der Erfindung zulässig, da geringfügige Abweichungen noch nicht zu inakzeptablen Bild­ störungen führen.
Im Falle der beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Relativbewegung zwischen Gantry 1 und Lagerungsplatte 7 je­ weils dadurch erzeugt, daß die Lagerungsplatte 7 verschoben wird. Es besteht im Rahmen der Erfindung jedoch auch die Mög­ lichkeit, die Lagerungsplatte 7 ortsfest zu lassen und statt dessen die Gantry 1 zu verschieben. Außerdem besteht im Rah­ men der Erfindung die Möglichkeit, die notwendige Relativ­ bewegung durch Verschiebung sowohl der Gantry als auch der Lagerungsplatte 7 zu erzeugen.
Im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele handelt es sich um CT-Geräte der dritten Generation, d. h. die Röntgenstrahlenquelle und der Detektor rotieren während der Bilderzeugung gemeinsam um die Systemachse. Die Erfindung kann aber auch bei CT-Geräten der vierten Generation, bei denen nur die Röntgenstrahlenquelle rotiert und mit einem feststehenden Detektorring zusammenwirkt, Verwendung finden.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen die medizinische Anwendung von erfindungsgemäßen CT-Geräten.
Die Erfindung kann jedoch auch außerhalb der Medizin, bei­ spielsweise bei der Gepäckprüfung oder bei der Materialunter­ suchung, Anwendung finden.

Claims (4)

1. Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnitt­ bildern von zur Längsachse einer für ein Untersuchungsobjekt vorgesehenen Lagerungseinrichtung geneigten Schichten des Un­ tersuchungsobjektes, welches CT-Gerät eine um eine System­ achse drehbare Röntgenstrahlenquelle und ein Detektorsystem mit mehreren Zeilen von Detektorelementen aufweist, wobei die Röntgenstrahlenquelle und das Detektorsystem an einer Gantry angebracht sind, wobei die Gantry und die Lagerungseinrich­ tung derart relativ zueinander kippbar sind, daß in gekipptem Zustand die Systemachse und die Längsachse der Lagerungsein­ richtung relativ zueinander geneigt sind, und wobei in ge­ kipptem Zustand die Lagerungseinrichtung und die Gantry zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Gantry und Lage­ rungseinrichtung wenigstens im wesentlichen in Richtung der Systemachse relativ zueinander geradlinig verstellbar sind.
2. CT-Gerät nach Anspruch 1, bei dem in gekipptem Zustand die Systemachse wenigstens im wesentlichen horizontal verläuft.
3. CT-Gerät nach Anspruch 1, bei dem in gekipptem Zustand die Längsachse der Lagerungseinrichtung wenigstens im wesentli­ chen horizontal verläuft.
4. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in ge­ kipptem Zustand die Lagerungseinrichtung zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen Gantry und Lagerungseinrichtung re­ lativ zu der ortsfesten Gantry in Richtung der Systemachse verstellbar ist.
DE19928738A 1999-06-23 1999-06-23 Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer Lagerungseinrichtung geneigten Schichten eines Untersuchungsobjektes Expired - Fee Related DE19928738C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928738A DE19928738C2 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer Lagerungseinrichtung geneigten Schichten eines Untersuchungsobjektes
US09/585,533 US6400791B1 (en) 1999-06-23 2000-06-02 CT device for generating tomograms of slices of a subject which are inclined relative to the longitudinal axis of a patient support
JP2000186150A JP2001017421A (ja) 1999-06-23 2000-06-21 コンピュータトモグラフィ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928738A DE19928738C2 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer Lagerungseinrichtung geneigten Schichten eines Untersuchungsobjektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928738A1 DE19928738A1 (de) 2001-01-04
DE19928738C2 true DE19928738C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7912251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928738A Expired - Fee Related DE19928738C2 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer Lagerungseinrichtung geneigten Schichten eines Untersuchungsobjektes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6400791B1 (de)
JP (1) JP2001017421A (de)
DE (1) DE19928738C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7664543B2 (en) * 2001-04-26 2010-02-16 Analogic Corporation CT scanner for and method of imaging a preselected portion of the lower abdomen region of a patient
US6618613B1 (en) * 2001-05-24 2003-09-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Non-axial body computed tomography
DE60223179T2 (de) * 2002-02-15 2008-08-14 Medtronic Navigation, Inc., Minneapois Gantryring mit abnehmbarem segment für mehrdimensionale röntgenabbildungen
DE60301619T2 (de) 2002-03-13 2006-06-22 Breakaway Imaging, LLC, Littleton Systeme und verfahren für die quasi-gleichzeitige multiplanare röntgendarstellung
EP2345370A3 (de) 2002-03-19 2012-05-09 Breakaway Imaging, Llc Computertomografie mit einem Detektor, der der Bewegung einer drehbaren Röntgenquelle folgt
JP4275064B2 (ja) 2002-05-06 2009-06-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 走査長が減少された円錐ビームctスキャナ
EP1511423B1 (de) 2002-06-11 2007-08-15 Breakaway Imaging, Llc Freitragende gantry-vorrichtung zur bildgebung mittels röntgenstrahlen
US7106825B2 (en) 2002-08-21 2006-09-12 Breakaway Imaging, Llc Apparatus and method for reconstruction of volumetric images in a divergent scanning computed tomography system
US7120223B2 (en) * 2002-09-25 2006-10-10 Pencilbeam Technologies Body-supporting couch
AU2003301341A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Digitome Corporation Ray tracing kernel
US7224764B2 (en) * 2003-08-07 2007-05-29 Xoran Technologies, Inc. Stand-up CT scanner
US7167538B2 (en) * 2004-03-30 2007-01-23 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Exact volume imaging involving multiple partial scans
DE102004050172B4 (de) * 2004-08-20 2010-09-02 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) 3D-Rekonstruktion mit schräger Geometrie
WO2006086765A2 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 University Of Florida Research Foundation, Inc. System including computed tomography device for image guided treatment
DE102006006840A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph mit Lichtstrahl-gesteuerter Röntgenquelle
WO2008142695A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 P-Cure Ltd. Irradiation treatment apparatus and method
US7847275B2 (en) * 2007-05-24 2010-12-07 Pcure Ltd. Method and apparatus for teletherapy positioning and validation
US8693621B2 (en) * 2008-05-01 2014-04-08 Koninklijke Philips N. V. Source and/or detector positioning system
JP5677738B2 (ja) * 2009-12-24 2015-02-25 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US9833208B2 (en) * 2010-03-12 2017-12-05 Shimadzu Corporation Body section imaging apparatus
US8755489B2 (en) 2010-11-11 2014-06-17 P-Cure, Ltd. Teletherapy location and dose distribution control system and method
FI124596B (fi) * 2012-11-23 2014-10-31 Planmed Oy Lääketieteellinen tietokonetomografiakuvauslaitteisto
US9089266B2 (en) * 2013-04-19 2015-07-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Tilted detector array for medical imaging systems including computed tomography
US9808211B2 (en) * 2013-11-12 2017-11-07 Carestream Health, Inc. Head and neck imager
US10039505B2 (en) * 2014-07-22 2018-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Anatomical imaging system having fixed gantry and rotating disc, with adjustable angle of tilt and increased structural integrity, and with improved power transmission and position sensing
CN105445299A (zh) * 2015-12-12 2016-03-30 佛山市南海中南铝车轮制造有限公司 特殊轮型的x光检测辅助方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989142A (en) * 1988-10-24 1991-01-29 General Electric Company Three-dimensional images obtained from tomographic slices with gantry tilt
DE4405505A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-31 Siemens Ag Computertomograph

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042487A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Marquardt Mark R Examination unit including positionable patient chair, examination device and support system
US5357429A (en) * 1992-04-02 1994-10-18 Levy Richard A Three-dimensional model generation using multiple angle tomographic scan planes
IL119714A0 (en) * 1996-11-28 1997-02-18 Elscint Ltd CT system with oblique image planes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989142A (en) * 1988-10-24 1991-01-29 General Electric Company Three-dimensional images obtained from tomographic slices with gantry tilt
DE4405505A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-31 Siemens Ag Computertomograph

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928738A1 (de) 2001-01-04
JP2001017421A (ja) 2001-01-23
US6400791B1 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928738C2 (de) Computertomographie(CT)-Gerät zur Erzeugung von Schnittbildern von zur Längsachse einer Lagerungseinrichtung geneigten Schichten eines Untersuchungsobjektes
DE10133237B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
DE102006046692B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
DE19512819C2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE19933802B4 (de) Lagerungsvorrichtung
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE19910107A1 (de) Computertomographie-Abtastvorrichtung
DE112006003039T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Röntgenbildgebung
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE69532551T2 (de) Dichtemessung von Knochen mittels Röntgenstrahlung
DE102006004692A1 (de) Bildgebendes medizintechnisches Gerät und Verfahren für ein derartiges Gerät
DE19936408A1 (de) Verfahrbares Röntgengerät und Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeometrien
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE10245116A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray
DE102004028124B4 (de) Bildgebendes Tomografiegerät mit mehrfachen Betriebsarten sowie ein Verfahren zum Wechsel der Betriebsart des Tomografiegeräts
DE2953317A1 (en) Tomographic method and apparatus
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
DE102004035841A1 (de) Röntgen-CT-Scanner und Verfahren zur Röntgenbildkorrektur
DE10001709A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Röntgenbildern
DE102015111621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur computertomografischen Messung eines Werkstücks
DE19909527C2 (de) CT-Gerät zur Abbildung von zur Systemachse geneigten Schichten
DE102004030549A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit zumindest zwei zueinander fest angeordneten Aufnahmesystemen und Verfahren für ein derartiges Tomographiegerät zur Bestimmung der Anordnung der Aufnahmesysteme
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
DE2834934A1 (de) Strahlendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern
DE102006028326A1 (de) Verfahren zur zeitlich optimierten Röntgenbildgebung mit einem Bi-Plan Röntgengerät sowie Bi-Plan Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee