DE19928299A1 - Mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr - Google Patents

Mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr

Info

Publication number
DE19928299A1
DE19928299A1 DE19928299A DE19928299A DE19928299A1 DE 19928299 A1 DE19928299 A1 DE 19928299A1 DE 19928299 A DE19928299 A DE 19928299A DE 19928299 A DE19928299 A DE 19928299A DE 19928299 A1 DE19928299 A1 DE 19928299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
stainless steel
wound
tube
sus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19928299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928299C2 (de
Inventor
Keizo Sugao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE19928299A1 publication Critical patent/DE19928299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928299C2 publication Critical patent/DE19928299C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Ein mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr, das durch plastische Deformation eines Bandmaterials, das aus einem rostfreien Stahlblech hergestellt ist, das mit einem Cu-Lötmaterial auf der Oberfläche desselben versehen ist, zu einem mehrfach gewickelten Rohr produziert und nach Schmelzen des Lötmaterials zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres, Kühlen des geschmolzenen Lötmaterials, wobei das Cu-Lötmaterial zwischenden Wänden und das Cu-Lötmaterial an der Oberfläche der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Rohres in das Grundmaterial in eine Tiefe von 0,5 mum bis 15 mum diffundieren und diesen binden. DOLLAR A Das mehrfach gewickelte rostfreie Stahlrohr ist exzellent in der Druckwiderstandsfestigkeit und Arbeitsfestigkeit und hat eine hohe Qualität.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Feld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr, das durch Wickeln eines Bandmaterials aus rostfreiem Stahl durch die Verwendung von Hartlöten hergestellt wird.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Ein mehrfach gewickeltes Metallrohr ist generell als ein Produkt eines Bandmaterials, dessen Oberfläche mit einem Cu-Lötmaterial versehen ist, in ein mehrfach gewickeltes Rohr durch plastisches Deformieren durch eine Formvorrichtung und danach Schmelzen des Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres durch eine Heizvorrichtung, Verfestigen des geschmolzenen Lötmaterials durch eine Kühlvorrichtung produziert. Im Falle des mehrfach gewickelten rostfreien Stahlrohres ist das Rohr generell produziert durch Benutzen eines rostfreien Stahlblechs, dessen Oberfläche direkt mit Cu-Lötmaterial versehen ist, als Bandmaterial produziert und ein mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr, das unter Verwendung von rostfreiem Stahlblech produziert wurde, das eine Ni-Lötlage zwischen den Oberflächen des rostfreien Stahlblechs und der Cu-Lötlage hat, ist bekannt.
Wie auch immer, in einem konventionellen mehrfach gewickelten rostfreien Stahlrohr treten die folgenden Probleme auf.
Das ist, wenn Kupferlot direkt auf die Oberfläche des rostfreien Stahlblechs angebracht wird, ist da der Fehler, daß die Adhäsionskraft des rostfreien Stahls und des Kupfers schwach ist und dadurch eine ausreichende Druckwiderstandsfestigkeit und Arbeitsfestigkeit im Stadium der Produktion als ein mehrfach gewickeltes Rohr nicht erreicht werden kann. Ferner, wenn eine Ni-Lotlage zwischen der Oberfläche des rostfreien Stahls und der Kupferlotlage geformt ist, ist eine Adhäsionskraft in dem Blechstadium erreicht, aber da ist das Problem, daß die Löttemperatur nach den Formen des mehrfach gewickelten Rohres variiert, die Ni-Komponente des Grundmaterials des rostfreien Stahls und Komponente des Ni-Lots mit Cu legiert werden, um dadurch stark die Ni-Konzentration mit dem Ergebnis der Verringerung der Duktilität des Lotmaterials anzuheben, um Risse und ein Lösephänomen des Lotmaterials bei Endarbeit zu verursachen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme von konventionellen mehrfach gewickelten rostfreien Stahlrohren zu lösen, und eine Aufgabe dieser Erfindung ist, ein hochqualitatives mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr bereitzustellen, das exzellente Druckwiderstandsfestigkeit und eine exzellente Arbeitsfestigkeit hat.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr bereitgestellt, das durch plastische Deformation eines Bandmaterials, das aus rostfreiem Stahlblech hergestellt ist und dessen Oberfläche mit einem Cu-Lötmaterial versehen ist, zu einem mehrfach gewickelten Rohr produziert ist, und nach Schmelzen des Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres existiert, Kühlen des geschmolzenen Cu-Lötmaterials, wodurch jede der Cu-Lötmaterialien zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres und das Cu-Lötmaterial auf der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Rohres in das Grundmaterial desselben diffundiert bei einer Dicke von 0,5 µm bis 15 µm und hierzu gebunden wird. Ferner, in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist die Cu-Konzentration in dem Cu-Lötmaterial nach dem Löten wenigstens 75% oder die Dicke des Cu-Lötmaterials, die zwischen den Wänden des Rohres nach dem Löten verbleibt, ist zu wenigstens 0,5 µm definiert.
Rostfreier Stahl, der als rostfreies Stahlblech in dieser Erfindung verwendet wird, umfaßt zum Beispiel austenitischem rostfreien Stahl, wie beispielsweise SUS 304, SUS 304L, SUS 316, SUS 316 L, SUS 321, etc., und ferretischem rostfreien Stahl, wie beispielsweise SUS 410L, SUS 430, SUS 430LX, SUS 436L, etc. Ferner ist der Grund für das Diffundieren des Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres und des Cu-Lötmaterials an der Oberfläche der inneren Wand und der äußeren Wand des Rohres in das rostfreie Stahlblech (Grundmaterial), die Bindekraft des Cu-Lötmaterials und des rostfreien Stahles zu erhöhen, und ein Grund, daß die Dicke der diffundierten Lage derselben in einem Bereich von 0,5 µm bis 15 µm begrenzt ist, ist daß wenn die Dicke derselben dünner als 0,5 µm ist, ist die Festigkeit der Bindung zwischen dem SUS-Grundmaterial und dem Cu-Lötmaterial schwach ist, während, wenn die Dicke 15 µm überschreitet, das SUS-Grundmaterial geschwächt wird.
Ferner ist in dieser Erfindung die Cu-Konzentration in dem Cu-Lötmaterial nach dem Löten definiert, um wenigstens 75% wegen der nachfolgenden Gründe zu sein.
Das ist, daß Komponenten des Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres verbleiben und die innere Oberfläche und die äußere Oberfläche des Rohres feste Lösungen mit dem Hauptbestandteilen (Cr, Ni und Fe) des SUS bilden, die von der Grundmaterialseite diffundieren, und es wurde gefunden, daß wenn die Cu-Konzentration des Cu-Lötmaterials nach dem Löten weniger als 75% ist, die Bestandteile von Cr, Ni, etc., in dem Lötmaterial ansteigen und hierdurch die Festigkeit, wie beispielsweise die Duktilität etc., des Lötmaterials herabgesetzt wird. Dementsprechend ist es erforderlich zum Verhindern des Herabsetzens der Festigkeit, wie beispielsweise der Duktilität des Cu-Lötmaterials, wenigstens 75%, vorzugsweise von etwa 75% bis etwa 90%, Cu-Konzentration zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus ist in der vorliegenden Erfindung die Dicke des Cu-Lötmaterials, das zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres nach dem Löten bleibt, auf wenigstens 0,5 µm limitiert, weil, wenn die Dicke dünner als 0,5 µm ist, der Bindestand des Cu-Lötmaterials nahe dem Bindestand des Grundmaterials des rostfreien Stahlblechs wird, durch thermische Diffusion und eine ausreichende Bindefestigkeit des Lötmaterials wird nicht erreicht.
Zusätzlich kann, als eine Methode zum Produzieren des mehrfach gewickelten rostfreien Stahlrohres dieser Erfindung, einer Methode von plastischem Deformieren eines Bandmaterials zu einem mehrfach gewickelten Rohr durch eine Formvorrichtung durch gleichmäßiges Pressen des Rohres in diametraler Richtung des Rohres von der Innenseite oder von der Außenseite oder durch Ziehen des Rohres in axiale Richtung zum Preßschweißen der mehrfach gewickelten Wände miteinander und Verfestigen des geschmolzenen Lötmaterials durch eine Kühlvorrichtung zum zur Verfügungstellen eines Produkts eingesetzt werden.
Die oben beschriebene Formvorrichtung besteht generell aus einer Führungsrolle für das Bandmaterial, Formrollen zum Formen des mehrfach gewickelten Rohres, Endbearbeitungs-Regulationsrollen unmittelbar nachfolgend und weiterhin ist eine steckangebrachte Lanze vor der Führungsrollenseite des Bandmaterials angeordnet. In diesem Fall ist die Preßkraft gleichmäßig auf das oben beschriebene mehrfach gewickelte Rohr in diametraler Richtung derselben von der Innenseite oder der Außenseite aufgebracht, oder das oben beschriebene Rohr wird in axiale Richtung gezogen, um Zugkraft in axialer Richtung einzubringen, da ohne daß der Raum der Lötlage zwischen den Wänden so komplett wie möglich entfernt wird, und auch wenn das Bandmaterial eine Dispersion der Dimensionen hat, die Adhäsion des äußeren Randbereichs verbessert ist. Als Einrichtung ist da eine Methode durch einen Stopfen oder mechanische Rohrerweiterungsheizung, die in die Innenseite des Rohres montiert ist, eine Methode von Benutzen von Preßwalzen und eine Methode von Ändern der Transportgeschwindigkeit des Rohres, um die Zugkraft in Axialrichtung in das Rohr einzubringen, wodurch die Mehrfachwände miteinander in diametraler Richtung preßgeschweißt werden.
In dem mehrfach gewickelten rostfreien Stahlrohr dieser Erfindung ist durch Diffusion des Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden des Rohres und dem Cu-Lötmaterial an der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Rohres in das SUS-Grundmaterial die Festigkeit zwischen den mehrfach gewickelten Wänden mit erhöhten Bindekräften des Cu-Lötmaterials und des SUS-Grundmaterials erreicht, die Festigkeit der Bindung des SUS-Grundmaterials und des Cu-Lötmaterials ist erhöht, und die Druckwiderstandsfestigkeit und die Arbeitsfestigkeit wird exzellent.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine teilweise vergrößerte, schematische Seitenansicht, die eine Querschnittstruktur eines mehrfach gewickelten rostfreien Stahlrohres gemäß der Erfindung zeigt, und
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform der gesamten Konstruktion einer Herstellungsvorrichtung für das mehrfach gewickelte rostfreie Stahlrohr zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wird in diesem Fall anhand der Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben, ein zweifach gewickeltes rostfreies Stahlrohr wird als Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben.
Als erstes wird eine Herstellungsvorrichtung für mehrfach gewundene rostfreie Stahlrohre zur Herstellung des oben beschriebenen zweifach gewickelten rostfreien Stahlrohrs beschrieben. In einer Zweifach-Wickelvorrichtung 11, die in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Leitrolle 11-1 zum Führen von Bandmaterial 1, das zu einem doppelt gewickelten Rohr geformt wird, zu einem Formschritt, einige Paare von Rohrherstellungs- oder Formrollen 11-2 zum Formen des Bandmaterials 1 zu einem doppelt gewickelten Rohr aus der Plattenform, und Endbearbeitungs- und Regulationsrollen 11-3 sind einander nachfolgend angeordnet und eine steckangebrachte Lanze 11-4 ist an der Seite der oben beschriebenen Führungsrollen 11-1 angeordnet.
Als eine Heizvorrichtung 12 wird, beispielsweise ein Widerstandsheizsystem durch eine Mehrzahl von elektrischen Spannungdurchführrollen (rotierende Elektroden), die in einer Linienrichtung mit einem geeigneten Intervall angeordnet sind, verwendet. Im Inneren der Heizungsvorrichtung ist eine nicht oxydierende Atmosphäre oder eine reduzierende Gas-Atmosphäre. Ferner haben Preßrollen 13 als Einrichtungen zum Preßschweißen der doppelt gewickelten Wände zueinander in diametraler Richtung eine Struktur zum gleichmäßigen Pressen der äußeren Oberflächen des doppelt gewickelten Rohres 15, das durch die oben beschriebene Formvorrichtung 11 gebildet ist, in diametraler Richtung von außen und die abgewandte Position derselben ist eine Einlaßseite für eine Kühlvorrichtung 14 von der Heizvorrichtung 12.
Die Kühlvorrichtung 14 ist unmittelbar hinter der Heizvorrichtung angeordnet und hat eine Struktur, bei der viele Kühlmedium-Sprühventile (nicht gezeigt) so angeordnet sind, daß die äußere Oberfläche des doppelt gewickelten Rohres 15 gleichmäßig und schnell gekühlt werden kann. Konkret hat beispielsweise eine Kühlvorrichtung die Struktur eines Kühlmanteltyps, der viele Ventilöffnungen an der Innenwand geformt hat, so daß ein Kühlmedium von den Ventilöffnungen auf das doppelt gewickelte Rohr gesprüht werden kann, das durch die Innenseite derselben passiert, benutzt wird. Als Kühlmedium kann vor allem ein Gas, aber auch eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser usw., benutzt werden.
Ferner sind primäre Kühleinrichtungen zum Kühlen des doppelt gewickelten Rohres 15 so schnell wie möglich Ventile 16 unmittelbar hinter der Heizvorrichtung angeordnet und durch Sprühen eines Kühlmediums von den Ventilen kann das Lötmaterial schnell auf die Nähe des Schmelzpunktes desselben gekühlt werden.
Wie oben beschrieben ist vorzugsweise die Kühlvorrichtung aus einer Vorrichtung mit der Primärkühleinrichtung, die aus Ventilen 16 besteht, und einer Sekundärkühleinrichtung, die aus der Kühlvorrichtung 14 besteht, die auf der Stromabwehrseite der Ventile angeordnet ist, aber beide schnell in die Nähe des Schmelzpunktes des Lötmaterials kühlen und das Kühlen des doppelt gewickelten Rohres in der Kühlvorrichtung 14 ausgeführt werden kann.
In der mehrfach gewickelten Rohr-Produktionsvorrichtung der oben beschriebenen Konstruktion sind beide Seiten des Bandmaterials 1, das aus einem rostfreien Stahlblech 1-1 gemacht ist, mit einer Cu-Beschichtung beschichtet, werden von einer Abwickeleinrichtung (nicht gezeigt) abgewickelt, ist zu einem Rohr 15 geformt, das Doppelwände durch die Doppeltwickelformvorrichtung 11 hat, und ist in die Heizvorrichtung 12 eingeführt. In der Heizvorrichtung 12 wird von einer Wechselstrom-Energiequelle elektrische Spannung zu dem Rohr durch eine Mehrzahl von elektrischen Spannungsführungswalzen 12-1 zugeführt, um das Rohr auf den Grad der Widerstandswärme des Rohres zu heizen, Cu als Grundmaterial zwischen den Wänden geschmolzen und die Diffusion des geschmolzenen Lötmaterials in die Wände durchgeführt wird, erreicht wird. In diesem Fall ist die Temperatur üblicherweise zwischen 1083°Celsius und 1200°Celsius.
Das doppelt gewickelte Rohr 15 aus der Heizvorrichtung 12 wird gekühlt durch die Kühlvorrichtung 14, die gerade hinter den Preßwalzen angeordnet ist, wobei das Diffusionsbinden des Lötmaterials zwischen den Wänden beendet wird.
Zusätzlich kann als zusätzliche Heizeinrichtung für das mehrfach gewickelte Rohr eine Hochfrequenz-Heizspule anstelle des oben beschriebenen Widerstandsheizsystems eingesetzt werden und ebenso ein genereller Heizofen als Lötofen eingesetzt werden.
Ferner, obwohl es nicht in der Figur gezeigt ist, wenn Preßwalzen unmittelbar hinter der Heizvorrichtung geformt sind, da eine Endseite (Nahtbereichsseite) der äußersten Wand des doppelt gewickelten Rohres ist zwangsläufig gepreßt durch die Preßwalzen von der Außenseite, ist die Wand angepaßt und mit der Wand auf der inneren Seite verklebt und ein Lösen des äußeren Nahtbereiches ist verhindert.
In dem doppelt gewickelten rostfreien Stahlrohr gemäß dieser Erfindung, die durch die oben beschriebene Vorrichtung hergestellt ist, als Teil der Querschnittsstruktur, die in Fig. 1 gezeigt ist, zwischen einer inneren Wand 1-1 und einer äußeren Wand 1-2 und an den inneren/äußeren Oberflächen des Stahlrohres sind Cu-Lötmateriallagen 1-3 gebildet, und an der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche der inneren Wand 1-1 und an der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche der äußeren Wand 1-2 sind Streulagen 1-4, die eine Dicke von 0,5 µm bis 15 µm aufweisen, geformt. Ferner bleibt in dem doppelt gewickelten rostfreien Stahlrohr die Konzentration von Kupfer der Kupferlötmateriallage 1-3 zwischen der inneren Wand 1-1 und der äußeren Wand 1-2 und an den inneren/äußeren Oberflächen des Stahlrohres wenigstens 76% und die Dicke der Kupferlötmateriallage 1-2 bleibt zwischen der inneren Wand 1-1 und der äußeren Wand 1-2 wenigstens 0,5 mm.
Wie oben beschrieben, in dem doppelt gewickelten rostfreien Stahlrohr dieser Erfindung ist die Diffusion des Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden des Rohres und das Cu-Lötmaterial an der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Rohres in das Grundmaterial, die Bindekraft des Cu-Lötmaterials und des Grundmaterials (rostfreies Stahlblech), erhöht und die Verschlechterung des SUS-Grundmaterials kann verhindert werden. Ferner, durch Sicherstellen von wenigstens 75% Cu-Konzentration des Cu-Lötmaterials nach dem Löten, die Stärke, wie die Duktilität etc., des Cu-Lötmaterials kann erhalten werden. Zwangsläufig sind diese Effekte auch ähnlich erreicht in mehrfach gewickelten rostfreien Stahlrohren, anders als doppelt gewickelte rostfreie Stahlrohre.
Nachfolgend wird die Erfindung auf der Basis folgender Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Jede der rostfreien Stahlbleche, die durch Beschichten mit Ni-Beschichtung vorbereitet sind, die eine Schichtdicke von 0,05 µm bis 0,1 µm auf beiden Seiten jedes Blechmaterials aus SUS 304L, das eine Dicke von 0,35 mm hat, und auf dem eine Cu-Beschichtung angebracht ist, die eine Dicke von ungefähr 5 µm hat, oder als Bandmaterial verwendet, nachdem jedes doppelt gewickelte Rohr, das einen Durchmesser von 4,76 mm und eine Dicke von 0,7 mm hat, durch die mehrfach gewickelte rostfreie Stahlrohr-Herstellungvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt ist, eine Wärmebehandlung von 1.100 bis 1.200° Celsius angewendet für 2 bis 15 Sekunden durch direktes Passieren einer elektrischen Spannung durch das Rohr, und danach wurde jedes Rohr für 0,7 bis 1 Minute gekühlt durch eine Kühlvorrichtung, um jede der doppelt gewickelten rostfreien Stahlrohre zu erhalten, die jede eine unterschiedliche Tiefe der Diffusionslage haben.
Das Ergebnis der Ermittlung der Stärke der Bindung zwischen dem SUS-Grundmaterial und dem Lötmaterial jedes doppelt gewickelten rostfreien Stahlrohres, das erhalten wurde, ist unten in Tabelle 1 gezeigt. Die Stärke des Bindebereichs des SUS-Grundmaterials und des Lötmaterials wurde durch einen Spreizungstest eines 60-Grad-Kerns erreicht.
Es wird aus Tabelle 1 deutlich, daß die Tiefe der Diffusionslage weniger weniger als 0,5 µm ist, die Stärke der Bindung des SUS-Grundmaterials und des Lötmaterials schwach ist und Brüche von dem Bereich zur Diffusionslage auftreten, und immer wenn die Tiefe der Diffusionslage 15 µm überschreitet, die Schwächung des SUS- Grundmaterials auftritt, wobei die Tiefe der Diffusionslage vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 µm bis 15 µm ist.
Tabelle 1
Beispiel 2
Durch dieselbe Methode wie in Beispiel 1, doppelt gewickelte rostfreie Stahlrohre, die jede eine unterschiedliche Cu-Konzentration in dem Lötmaterial nach dem Löten in einem Bereich von etwa 70% bis etwa 90% hatten, wurden hergestellt. Die Dicke des verbleibenden Lötmaterials in dem Beispiel war von 4 bis 5 µm und die Tiefe des Lötmaterials in dem SUS-Grundmaterial war von 5 bis 6 µm. Das Ergebnis der Untersuchung des Rißauftritts an dem Lötmaterial an den Zwischenwandbereichen des doppelt gewickelten rostfreien Stahlrohres ist unten in Tabelle 2 gezeigt. Das Rißauftreten wurde durch einen Spreizungstest durch einen 60-Grad-Kern erreicht.
Gemäß dem Ergebnis, das in Tabelle 2 gezeigt ist, wenn die Cu-Konzentration des Lötmaterials nach dem Löten bei 70% war, traten Brüche in der Lötmateriallage an den Zwischenwandbereichen auf, während immer wenn die Cu-Konzentration in einem Bereich dieser Erfindung von etwa 76% bis 90% war, kein Auftritt von Brüchen in der Lötmateriallage an den Zwischenwandbereichen beobachtet wurden und eine stablile Lötfestigkeit erreicht wurde.
Tabelle 2
Beispiel 3
Durch dieselbe Methode, wie in dem Beispiel 1, wurden doppelt gewickelte rostfreie Stahlrohre, die jede eine unterschiedliche Dicke des verbleibenden Lötmaterials an den Zwischenwandbereichen nach dem Löten hatten, produziert. Das Ergebnis der Untersuchung von Rißauftritten an dem verbleibenden Lötmaterial an den Zwischenwandbereichen jedes doppelt gewickelten rostfreien Stahlrohres ist unten in Tabelle 3 gezeigt. Die Daten des Rißauftritts wurden wiederum durch einen Spreizungstest mit einem 60-Grad-Kern erreicht.
Gemäß dem in Tabelle 3 gezeigten Ergebnis, wenn die Dicke des verbleibenden Lötmaterials an den Zwischenwandbereichen nach dem Löten unter 0,5 µm war, traten Risse in der Lötmateriallage auf, während, wenn die Dicke des verbleibenden Lötmaterials 0,5 µm oder mehr war, kein Auftreten von Rissen beobachtet wurde und eine stabile Lötfestigkeit erreicht wurde.
Tabelle 3
Wie oben dargelegt, in einem mehrfach gewickelten rostfreien Stahlrohr dieser Erfindung, durch Diffundieren des Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden des Rohres und dem Cu-Lötmaterial an der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Rohres in das Grundmaterial, die Bindekraft des Cu-Lötmaterials und des Grundmaterials (rostfreies Stahlblech) ist erhöht, wodurch die Festigkeit zwischen den mehrfach gewickelten Randlagen erreicht wird, die Festigkeit der Bindung des SUS-Grundmaterials und des Cu-Lötmaterials ist hoch, die Stärke, wie beispielsweise die Duktilität des Cu-Lötmaterials nach dem Löten kann erhalten bleiben und demgemäß die Druckfestigkeitsgrenze und die Arbeitsfestigkeit sind exzellent.

Claims (5)

1. Ein doppelt gewickeltes Stahlrohr, das durch plastische Deformation eines Bandmaterials, welches aus einem rostfreien Stahlblech, dessen Oberfläche mit einem Cu-Lötmaterial beschichtet ist, und nach Schmelzen des Cu-Lötmaterials, welches zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres angeordnet ist, Kühlen des geschmolzenen Cu-Lötmaterials, wobei jedes des Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden des mehrfach gewickelten Rohres und das Cu-Lötmaterial auf der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Rohres in das Grundmaterial in einer Dicke von 0,5 µm bis 15 µm diffundiert und hierzu gebunden wird, zu einem mehrfach gewickelten Rohr hergestellt ist.
2. Ein mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr gemäß Anspruch 1, in dem die Cu-Konzentration des Lötmaterials nach dem Löten wenigstens 75% ist.
3. Ein mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr gemäß Anspruch 2, in dem die Cu-Konzentration des oben beschriebenen Lötmaterials zwischen 76% und 90% ist.
4. Ein mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die Dicke des verbleibenden Cu-Lötmaterials zwischen den Wänden nach dem Löten wenigstens 0,5 µm ist.
5. Ein mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr gemäß Anspruch 1, in dem das rostfreie Stahlblech SUS 304, SUS 304L, SUS 316, SUS 316L, SUS 321, SUS 410L, SUS 430, SUS 430LX oder SUS 436L ist.
DE19928299A 1998-06-22 1999-06-21 Mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr Expired - Fee Related DE19928299C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10191056A JP2000005816A (ja) 1998-06-22 1998-06-22 多重巻ステンレス鋼管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928299A1 true DE19928299A1 (de) 2000-03-30
DE19928299C2 DE19928299C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=16268164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928299A Expired - Fee Related DE19928299C2 (de) 1998-06-22 1999-06-21 Mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6135160A (de)
JP (1) JP2000005816A (de)
KR (1) KR100366250B1 (de)
DE (1) DE19928299C2 (de)
FR (1) FR2779982B1 (de)
GB (1) GB2338669B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2285732A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-08 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Expandable metal-pipe bonded body and manufacturing method thereof
JP2002180828A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Futaba Industrial Co Ltd 二重管の製造方法
DE102004028020A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4656490B2 (ja) * 2004-12-17 2011-03-23 臼井国際産業株式会社 鋼管製造工程における耐食性被膜の被覆方法
JP4646292B2 (ja) * 2004-12-17 2011-03-09 臼井国際産業株式会社 二重巻鋼管の製造方法
DE102008024011A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-17 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
KR20190072950A (ko) 2017-12-18 2019-06-26 대우조선해양 주식회사 연료 전지 시스템을 이용한 선박 운용 시스템 및 방법
KR102247418B1 (ko) * 2018-12-19 2021-05-03 엘지전자 주식회사 동합금 스테인리스 배관과, 이를 포함하는 공기 조화기 및 그 제조방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610290A (en) * 1968-10-22 1971-10-05 Texas Instruments Inc Metal laminates and tubing embodying such laminates
US3775194A (en) * 1970-12-21 1973-11-27 Texas Instruments Inc Composite material, tubing made from the material, and methods for making the material and tubing
GB1478962A (en) * 1973-06-06 1977-07-06 Yorkshire Imperial Metals Ltd Composite metal elongate product
DE2403260C2 (de) * 1974-01-24 1984-11-08 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines Verbunddrahtes
DE2727186C2 (de) * 1977-06-16 1986-12-18 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von kupferplattiertem Stahldraht
US4424083A (en) * 1980-11-21 1984-01-03 Exxon Research And Engineering Co. Carburization resistance of austenitic stainless steel tubes
JP2575624B2 (ja) * 1985-07-25 1997-01-29 臼井国際産業 株式会社 高圧燃料噴射管用厚肉細径重合金属管の製造方法
US4867269A (en) * 1987-06-30 1989-09-19 Titeflex Corporation Tuned self-damping convoluted conduit
US5265793A (en) * 1989-02-07 1993-11-30 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Small thick-walled composite metal tubing and process of producing the same
DE4010178C1 (de) * 1990-03-30 1991-06-13 Bundy Gmbh, 6900 Heidelberg, De
JPH048982A (ja) * 1990-04-25 1992-01-13 Usui Internatl Ind Co Ltd 重合鋼管
US5447179A (en) * 1990-05-18 1995-09-05 Itt Corporation Non-corrosive double-walled steel tube characterized in that the steel has a face-centered cubic grain structure
JP3217088B2 (ja) * 1991-07-26 2001-10-09 三桜工業株式会社 ステンレス鋼製多重巻きパイプ
BE1005554A3 (fr) * 1991-12-10 1993-10-26 Bundy Internat Ltd Procede de fabrication d'un tube a paroi multiple.
DE4221167C2 (de) * 1992-06-27 1997-08-14 Hille & Mueller Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenrohres aus Metall
RU2085350C1 (ru) * 1995-06-20 1997-07-27 Научно-исследовательский и конструкторский институт энерготехники Переходник для сварки труб из нержавеющих сталей с трубами из циркониевых сплавов

Also Published As

Publication number Publication date
GB2338669A (en) 1999-12-29
GB9914337D0 (en) 1999-08-18
US6135160A (en) 2000-10-24
KR20000006309A (ko) 2000-01-25
JP2000005816A (ja) 2000-01-11
KR100366250B1 (ko) 2002-12-31
FR2779982A1 (fr) 1999-12-24
FR2779982B1 (fr) 2002-07-26
GB2338669B (en) 2003-02-19
DE19928299C2 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
DE69635042T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlrohren
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
DE3809224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen fortlaufender laengen von wickelbarer rohrleitung
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE4103230C2 (de)
DE10041280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP0819497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohrs
DE19928299C2 (de) Mehrfach gewickeltes rostfreies Stahlrohr
DE10258824B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes mit einem in dessen Querschnitt verlaufenden Stufenprofil
DE1452226A1 (de) Stahlrohr-Herstellung
DE3825918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrisch geschweißten Rohres
DE19515336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von innengerillten Rohren für Wärmetauscheranlagen
DE813839C (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE2839684C2 (de) Verfahren zum Herstellen kupfergelöteter Mehrlagenrohre
EP3797891A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung abschnittsweise gewellter, dünnwandiger hohlprofile kleiner durchmesser aus ne-metallen
EP0140834B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Bändern
DE3012086B1 (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter,mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT16422U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endlosbandes
CH652628A5 (de) Verfahren und stranggussmaschine zum bogenfoermigen stranggiessen.
EP0824976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren
EP1185386B1 (de) Herstellungsverfahren von rohrbögen aus geraden spiralförmig geschweissten rohren
DE709980C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres aus Metallstreifen
AT317637B (de) Verfahren zur Herstellung stumpfgeschweißter Rohre
AT135889B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen oder bituminösen Überzügen bestimmter Stärke auf Rohren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee