DE19928132C2 - Knarrenschraubenschlüssel - Google Patents

Knarrenschraubenschlüssel

Info

Publication number
DE19928132C2
DE19928132C2 DE1999128132 DE19928132A DE19928132C2 DE 19928132 C2 DE19928132 C2 DE 19928132C2 DE 1999128132 DE1999128132 DE 1999128132 DE 19928132 A DE19928132 A DE 19928132A DE 19928132 C2 DE19928132 C2 DE 19928132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pawls
pawl
teeth
ratchet wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999128132
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928132A1 (de
Inventor
Shoichiro Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KO KEN TOOL CO
Original Assignee
KO KEN TOOL CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KO KEN TOOL CO filed Critical KO KEN TOOL CO
Publication of DE19928132A1 publication Critical patent/DE19928132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928132C2 publication Critical patent/DE19928132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Knarrenschraubenschlüssel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Knarrenschraubenschlüssel dieser Art, der in Fig. 7 dar­ gestellt ist, ist ein Rotor 55 in einem konkaven Bereich 54 eines Körpers 53 an einem Ende eines Handgriffs 51 angeordnet. Eine mit dem Rotor 55 einstückig ausgebildete Vierkantwelle 60 ragt aus dem Körper 53 heraus. Schwenkfüße 57a einer rechten Sperrklinke 56 und einer linken Sperrklinke 57 sind jeweils in einer komplementären Lagerausnehmung 54a angeordnet, die in dem Rand des konkaven Bereichs 54 vorgesehen ist. Zwischen den Sperrklinken 56, 57 ist ein Schaltglied 58 angeordnet, mit dem die Sperrklinken 56, 57 wahlweise aktivierbar sind. Jede der Sperrklinken 56, 57 wird durch eine Schraubenfeder 59 oder 60' derart vorgespannt, daß sie mit beiden Klinkenzähnen 56b, 57b in eine am Umfang des Rotors 55 ausgebildete Zahnung 61 eingreift. Die Schwenkfüße 57a der beiden Sperrklinken 56, 57 sind in seitlichem Abstand voneinander angeordnet. Ein solcher Schraubenschlüssel ist beispielsweise aus dem DE 81 19 306 U1 bekannt.
Aus der US-PS 5 174 176 ist ein weiterer vergleichbarer Knarrenschrauben­ schlüssel bekannt, bei dem ein einteiliges Bauteil vorgesehen ist, welches die beiden Sperrklinken, die Schwenkfüße und die diesen jeweils zugeordneten Federn bildet. Es ist ferner ein Schaltglied vorgesehen, dessen einander dia­ metral gegenüberliegende Nocken mit jeweils zugeordneten Schaltleisten der beiden Sperrklinken zusammenwirken, so dass jeweils die eine oder die andere Sperrklinke mit der Verzahnung eines, eine Vierkantwelle tragenden Rotors in Eingriff bringbar ist. Ausweislich der Zeichnungen dieser Fundstelle gelangen jeweils gleichzeitig mehrere Klinkenzähne der Sperrklinken mit der Verzahnung des Rotors im Falle des Aktivierens der jeweiligen Sperrklinke in Eingriff. Das Schaltglied ist unterseitig mit einem Verrastungsnocken versehen, der mit entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuses des Schraubenschlüssels zusammenwirkt, um das Schaltglied in der einen oder der anderen Schaltstel­ lung elastisch zu verrasten. Die einstückig mit dem genannten Teil ausgebil­ deten Federn wirken derart, dass sie die Sperrklinken in Richtung auf den Rotor Min unter Vorspannung setzen. Zwar ist bei diesem Knarrenschraubenschlüssel ein einheitliches, unter anderem die Schaltklinken umfassendes Bauteil vorgesehen - dessen Gestaltung fällt jedoch vergleichsweise kompliziert aus und es muss gleichermaßen ein mit besonderen Schaftnocken versehenes speziell ausgebildetes Schaltglied eingesetzt werden, das strukturell an die elastischen, als Federn wirkenden Abschnitte des genannten Teils angepaßt ist.
Schließlich ist aus der US-PS 1 062 140 ein weiterer Knarrenschraubenschlüs­ sel bekannt, bei dem an einem Handgriff um eine gemeinsame Achse schwenkbar zwei Schaltklinken angelenkt sind, die jeweils unter Federkraft in einer Rückzugsstellung gehalten werden. Der Rotor dieses Schraubenschlüs­ sels ist durch zwei Zahnkränze versehen, deren Verzahnungen jeweils unter­ schiedlichen Drehrichtungen zugeordnet sind und an die zum Eingriff be­ stimmte Enden der Schaltklinken angepasst sind. Die Schaltklinken werden durch Federkraft in einer Rückzugsstellung gehalten, so dass nach Lösen einer Federverbindung erst die eine oder die andere Schaltklinke jeweils mit dem ihr zugeordneten Verzahnungsprofil des Rotors in Eingriff bringbar ist. Die Betäti­ gung dieses Schraubenschlüssels, insbesondere bei einem Drehrichtungs­ wechsel gestaltet sich verhältnismäßig aufwendig, wobei hinzutritt, dass der Eingriff einer Schaltklinke mit einem Verzahnungsprofil nicht gesichert ist.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, einen Knarren­ schraubenschlüssel der eingangs bezeichneten Art hinsichtlich seines struktu­ rellen Aufbaus sowie seiner Betätigung zu vereinfachen und einen sicheren Betrieb bereit zu stellen.
Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Knarren­ schraubenschlüssel durch die Merkmale des Anspruchs 1. Anspruch 2 ist auf eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstands der Erfindung ge­ richtet.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezug­ nahme auf Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Knarrenschrauben­ schlüssel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Körper des Knarrenschrauben­ schlüssels gemäß Fig. 1 mit weggebrochenem Handgriff,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Körper in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Inhalt des Körpers bei entfernter Ab­ deckung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Sperrklinke in gegenüber Fig. 4 ver­ größerter Darstellung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Sperrklinke gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht auf einen Knarren­ schraubenschlüssel nach dem Stand der Technik.
In den Fig. 1 bis 6 bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Körper eines Knarrenschraubenschlüssels, welcher Körper an einem Ende eines Hand­ griffs 2 angeordnet ist und einen im wesentlichen ovalen konkaven Be­ reich 3 in seiner Oberfläche aufweist (Fig. 2). Ein Rotor 4 ist mit seiner Längsachse in einer Mittenlängsebene X des Körpers 1 angeord­ net. Eine einstückig mit dem Rotor 4 ausgebildete Vierkantwelle 5 ist in ein Loch 6 im Rücken des Körpers 1 eingeführt, wobei das Ende der Vierkantwelle 5 sich aus dem Körper 1 heraus erstreckt. In einem sich quer erstreckenden Loch 7 in der Vierkantwelle 5 ist eine Schraubenfe­ der 9 angeordnet, an der sich eine Stahlkugel 10 abstützt. Am Rand des konkaven Bereichs 3 ist eine Lagerausnehmung 15 so angeordnet, daß ihre Längsachse in der Mittenlängsebene X liegt. In die Lagerausneh­ mung 15 sind gemäß Fig. 4 Schwenkfüße 13 und 14 am Ende von Sperrklin­ ken 11 und 12 eingesetzt.
Aus den Fig. 5 und 6 ist erkennbar, daß die Schwenkfüße 13, 14 in ih­ rer Betriebsstellung gemäß Fig. 4 koaxial zueinander angeordnet sind und miteinander fluchten. Die Schwenkfüße 13, 14 haben die gleiche Formgebung und gleichgeformte Sperrklinken 11, 12. In Fig. 5 liegen die Sperrklinken 11, 12 mit ihren Schwenkfüßen 13, 14 deckungsgleich aufeinander. Für den Einbau in den konkaven Bereich 3 gemäß Fig. 4 wird die Sperrklinke 12 gegenüber Fig. 5 umgedreht und mit ihrem Schwenkfuß 14 in die Lagerausnehmung 15 eingesetzt. Jede der Sperr­ klinken 11, 12 greift mit mehreren, in diesem Fall drei, Klinkenzähnen 11a und 12a in eine Zahnung 17 des Rotors 4 ein. Die Eingriffs- und Sperrwirkung der Sperrklinken 11, 12 gegenüber dem Rotor 4 geschieht auf diese Weise viel sicherer als beim Stand der Technik, bei dem nur ein einziger Klinkenzahn in die Zahnung des Rotors eingreift, wie dies zuvor im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben wurde. In der Mitten­ längsebene X ist ein Schaltglied 19 schwenkbar gelagert, mit dem sich die Arbeitsdrehrichtung des Knarrenschraubenschlüssels dadurch ändern läßt, daß entweder die Sperrklinke 11 oder die Sperrklinke 12 akti­ viert wird. Dies geschieht dadurch, daß das Schaltglied 19 die eine Sperrklinke 11 oder 12 entgegen der Kraft ihrer Schraubenfeder 20 oder 21 aus der Zahnung 17 entfernt und die jeweils andere Sperrklinke 12 oder 11 in Eingriff mit der Zahnung 17 treten läßt. In den Fig. 1 und 3 ist außerdem eine Abdeckung 22 erkennbar, die dazu geeignet ist, den gesamten konkaven Bereich 3 abzudecken.
Durch die koaxiale Anordnung der Schwenkfüße 13, 14 in der gemeinsamen Lagerausnehmung 15 ist deren Ausbildung gegenüber dem Stand der Tech­ nik vereinfacht, der noch eine rechte und linke Lagerausnehmung erfor­ dert, die räumlich voneinander getrennt sind. Bei der Erfindung sind außerdem beide Sperrklinken 11, 12 und ihre Schwenkfüße 14, 15 in der gleichen Weise ausgebildet. So können die beiden Sperrklinken in ein­ facher Weise dadurch montiert werden, daß eine von ihnen umgedreht und mit ihrem Schwenkfuß in der Lagerausnehmung angeordnet wird.

Claims (2)

1. Knarrenschraubenschlüssel mit einem an einem Ende eines Handgriffs (2) vorgesehenen Körper (1),
wobei in einem konkaven Bereich (3) des Körpers (1) ein Rotor (4) mit einer Zahnung (17) an seinem Umfang angeordnet ist,
wobei eine Vierkantwelle (5) koaxial an dem Rotor (4) befestigt ist und sich aus dem Körper (1) heraus erstreckt,
wobei zwei einzelne, im Abstand voneinander mit der Zahnung (17) des Rotors (4) in Eingriff bringbare Sperrklinken (11; 12) jeweils mit einem Schwenkfuß (13; 14) in einer Lagerausnehmung (15) am Rand des konkaven Bereichs (3) schwenkbar gelagert sind,
wobei gleichzeitig mehrere Klinkenzähne (11a; 12a) der jeweiligen Sperr­ klinke (11; 12) mit der Zahnung (17) des Rotors (4) in Eingriff bringbar sind,
und wobei die Sperrklinken (11; 12) jeweils durch eine Feder (20; 21) zu dem Rotor (4) hin vorgespannt und durch ein Schaltglied (19) wahlweise in Ein­ griff mit der Zahnung (17) des Rotors (4) bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Schwenkfüße (13, 14) der beiden Sperrklinken (11, 12) in einer ge­ meinsamen Lagerausnehmung (15) koaxial zueinander aneinanderliegend und gegeneinander schwenkbar gelagert sind, und
  • - daß eine Längsachse der Lagerausnehmung (15) in einer Mitten­ längsebene (X) des Körpers (1) angeordnet ist.
2. Knarrenschraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auch eine Längsachse des Rotors (4) in der Mittenlängsebene (X).
DE1999128132 1998-10-08 1999-06-19 Knarrenschraubenschlüssel Expired - Lifetime DE19928132C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28636598A JP3745129B2 (ja) 1998-10-08 1998-10-08 ラチェットレンチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928132A1 DE19928132A1 (de) 2000-04-20
DE19928132C2 true DE19928132C2 (de) 2000-11-09

Family

ID=17703448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128132 Expired - Lifetime DE19928132C2 (de) 1998-10-08 1999-06-19 Knarrenschraubenschlüssel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3745129B2 (de)
DE (1) DE19928132C2 (de)
TW (1) TW410709U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024689B4 (de) * 2008-06-19 2011-11-03 Bobby Hu Ratschenschlüssel mit kleinem Richtungs-Stellwinkel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002239934A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Yamashita Kogyo Kenkyusho:Kk ラチェットレンチ
US6431030B1 (en) * 2001-07-12 2002-08-13 Wen-Jin Kuo Adjusting structure for a ratchet wrench
US20040089108A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-13 Chuck Chang Wrench having a locking device with a smaller driving angle
US7775141B2 (en) 2008-08-01 2010-08-17 Snap-On Incorporated Extended low-torque ratchet wrench
TWI382895B (zh) * 2010-07-09 2013-01-21 棘輪手工具的換向結構
EP3275595A3 (de) * 2012-04-30 2018-04-11 Jeffrey Dean Macdonald Offener ratschenschlüssel
CN204135953U (zh) * 2014-09-01 2015-02-04 李永光 棘轮扳手

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062140A (en) * 1912-09-30 1913-05-20 Floyd Bisch Ratchet-wrench.
DE8119306U1 (de) * 1981-07-02 1981-10-29 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat, 5630 Remscheid "umschaltbarer ratschenschluessel"
US5174176A (en) * 1991-12-09 1992-12-29 Snap-On Tools Corporation Reversible rachet wrench with integrated dual pawl and spring and cam unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062140A (en) * 1912-09-30 1913-05-20 Floyd Bisch Ratchet-wrench.
DE8119306U1 (de) * 1981-07-02 1981-10-29 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat, 5630 Remscheid "umschaltbarer ratschenschluessel"
US5174176A (en) * 1991-12-09 1992-12-29 Snap-On Tools Corporation Reversible rachet wrench with integrated dual pawl and spring and cam unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024689B4 (de) * 2008-06-19 2011-11-03 Bobby Hu Ratschenschlüssel mit kleinem Richtungs-Stellwinkel
DE102009024689B9 (de) * 2008-06-19 2012-06-28 Bobby Hu Ratschenschlüssel mit kleinem Richtungs-Stellwinkel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928132A1 (de) 2000-04-20
JP2000117648A (ja) 2000-04-25
JP3745129B2 (ja) 2006-02-15
TW410709U (en) 2000-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
DE3225952C2 (de)
DE10239054A1 (de) Ratschenschlüssel
DE19928132C2 (de) Knarrenschraubenschlüssel
DE3511070C2 (de)
DE2815585C2 (de) Schließzylinder
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE102010017388A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE3150099A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
EP1987217A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE3149217A1 (de) "vierteldrehungsmutter"
DE2418748B2 (de) Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit
DE3719191C2 (de)
DE3421754C2 (de)
DE69401213T3 (de) Schlüssel mit zwei abschrägungen am ende für ein sicherheitzylinderschloss und zylinderschloss dafür
DE3605311A1 (de) Befestigungselement vom druckknopftyp
DE102005023100B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE202006013226U1 (de) Schraubenzieher mit einer Ratsche
CH658337A5 (en) Locking mechanism
DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss
DE602004006061T2 (de) Panik-Stangengriff für Einsteckschlösser
DE19621619C2 (de) Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH & KRAMM, DE

R071 Expiry of right