DE19927027C1 - Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie - Google Patents
Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und UmweltenergieInfo
- Publication number
- DE19927027C1 DE19927027C1 DE19927027A DE19927027A DE19927027C1 DE 19927027 C1 DE19927027 C1 DE 19927027C1 DE 19927027 A DE19927027 A DE 19927027A DE 19927027 A DE19927027 A DE 19927027A DE 19927027 C1 DE19927027 C1 DE 19927027C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- channel
- heat
- fluid reservoir
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 84
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 title abstract description 35
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 title abstract description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 title abstract 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 20
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims description 4
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
- F24D19/1078—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump and solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/40—Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/30—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Umweltenergien, bestehend aus Solarkollektor, Wärmepumpe, Wärmetauscher, Temperaturdifferenzreglern, Fluidspeichern, Fluidleitungen, Ventilen und Pumpen. Die Wärmepumpe ist verdampferseitig mit einem Fluidspeicher mit niedrigem Temperaturniveau und kondensatorseitig mit einem Fluidspeicher mit geregeltem, hohem Temperaturniveau, an dem die Wärmeverbraucher angeschlossen sind, verbunden. Eine weitere Verbindung der Fluidspeicher untereinander besteht thermisch über Wärmetauscher. Der Solarkollektor kann wahlweise mit jeweils einem der Fluidspeicher verbunden werden. Dem Solarkollektor kann ein Wärmetauscher vorgeschaltet werden, mit dem die Vorlauftemperatur des Kollektors auf Umgebungstemperaturniveau angehoben wird. Durch eine Auswahlsteuerung werden Pumpen und Ventile derart geschaltet, daß die energetisch jeweils günstigste Anordnung der Komponenten aktiviert ist. Mit der Erfindung werden die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpe und Solarkollektor durch Kopplung derselben miteinander insofern erheblich verbessert, daß jeweils das eine Gerät dem anderen Gerät und umgekehrt ermöglicht, in Betriebsbereichen mit besserem Wirkungsgrad bzw. besserer Leistungszahl zu arbeiten. Die Möglichkeit der üblichen, direkten Nutzung solar erwärmten Fluids bei ausreichend hoher Strahlung bleibt voll erhalten.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Geräten zur Erzeugung von Wärme aus Umweltener
gien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auf einem Temperaturniveau, welches technisch
sinnvoll mit einer Wärmepumpe erreicht werden kann. Das Niveau liegt beispielsweise bei ca.
60°C. Bei der Anwendung ist insbesondere an Gebäudeheizung und Brauchwassererwärmung
gedacht, die Wärme kann aber auch für industrielle Prozesse Verwendung finden.
Die für die Anordnung eingesetzten Geräte sind Solarkollektor, Wärmepumpe, Warm-/Kalt
wasserspeicher, Wärmetauscher und Temperaturdifferenzregler. Die einzelnen Komponenten sind
allesamt bekannt und als Massenware am Markt erhältlich. Neu ist die Art der Anordnung.
Darüberhinaus eröffnen Mikroprozessortechnik und neue Methoden der Gebäudeisolierung
Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung, die bislang unrealistisch waren. Angestrebt wird ein
sinnvoller Kompromiß aus apparativem Aufwand und guter Energieausbeute.
Üblicher Einsatz von Solarkollektoren ist die Anordnung mit optimaler Position zur Strahlungs
richtung der Sonne, der Durchströmung mit einem Wärmeträgermedium bei Messung einer nutz
baren Einstrahlung und Speicherung der Wärme in einem Wassertank. Bei bekannten Einrichtun
gen dieser Art hat sich als nachteilig herausgestellt, daß die Strahlungsenergie der Sonne tages
zeitlichen, jahreszeitlichen und klimatisch bedingten Schwankungen unterworfen ist, und daß die
Kollektorleistung nicht nur von der Einstrahlung, sondern auch von der Differenz zwischen
Kollektortemperatur und Umgebungstemperatur abhängt. Dies hat auch bei exzellent isolierten
Kollektoren zur Folge, daß sich bei mitteleuropäischem Klima mit geringer Einstrahlung und ge
mäßigter Temperatur überwiegend ein sehr schlechter Kollektorwirkungsgrad ergibt. Solche An
ordnungen werden daher üblicherweise nur zur Unterstützung einer sonnenunabhängigen Warm
wasserbereitung, seltener auch der Raumheizung, eingesetzt.
Üblicher Einsatz von Wärmepumpen ist die verdampferseitige Wärmezufuhr durch Beaufschla
gung mit Umgebungsluft, Wasser aus Seen, Flüssen oder Grundwasser, oder mit Erdwärme. Die
Verwendung von Wasser und insbesondere Erdwärme mit relativ gleichmäßigen Temperaturen
von über 0°C bieten günstige Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen, da die Lei
stungszahl der Wärmepumpe von der Temperaturdifferenz von Verdampfer zu Kondensator ab
hängig ist. Aber nur die Umgebungsluft, deren Temperatur großen Schwankungen unterworfen
ist, ist überall und ohne großen apparativen Aufwand nutzbar. Seen und Flüsse sind meist nicht in
unmittelbarer Nähe vorhanden und auch wenn, nicht ohne Genehmigung zu nutzen; Grundwasser
ist nur über Brunnen erreichbar - ebenfalls nur mit Genehmigung; die Wärme des Erdreiches ist
nur nach aufwendigen Erdarbeiten mittels eingegrabener Wärmetauscherflächen nutzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpe und
Solarkollektor durch Kopplung derselben miteinander insofern erheblich zu verbessern, daß
jeweils das eine Gerät dem anderen Gerät und umgekehrt ermöglicht, in Betriebsbereichen mit
besserem Wirkungsrad bzw. besserer Leistungszahl zu arbeiten.
Die Lösung wird mit einer Einbindung der bekannten Komponenten in ein Steuerungs- und
Regelungskonzept gemäß dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung
sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Anordnung nach der Erfindung hat folgende
Vorteile:
- - Durch Absenkung des Temperaturniveaus im Kollektor über die Wärmepumpe wird die Nutzung von nur geringer Sonneneinstrahlung ermöglicht, da Wärmeverluste reduziert wer den. Damit wird das Verhältnis von "für die Herstellung des Kollektors erforderlicher Energie" zu "Gewinnung von Solarenergie im Kollektor" gegenüber konventionellem Ein satz von Kollektoren stark verbessert. Der Kollektor ist damit ganzjährig einsetzbar und nicht nur, wenn die Außentemperatur hoch genug ist.
- - Bei entsprechender Abkühlung des Wärmeträgerfluids durch die Wärmepumpe wird durch Anhebung der Fluidtemperatur auf Umgebungstemperatur mittels eines dem Kollektor vorgeschalteten Wärmetauschers und durch weitere solare Erwärmung im Kollektor das höchstmögliche Temperaturniveau am Verdampfer der Wärmepumpe erreicht. Damit werden die Betriebsbedingungen für die Wärmepumpe in energetisch günstigere Bereiche gelegt.
- - Der vorgeschaltete Wärmetauscher wird bei zu starker solarer Bestrahlung zur Kühlung eingesetzt, so daß die schädlich hohen Stillstandstemperaturen der Kollektoren vermieden werden. Bei wärmeleitendem Einbau des Wärmetauschers mit einem Medium mit großem Wärmespeichervermögen, z. B. dem Erdreich, kann die bei zu starker Bestrahlung gespeicherte Wärme bei Betriebszuständen mit höherem Wärmebedarf über die Wärmepumpe zurückgewonnen werden.
- - Die Erfindung ermöglicht die Schonung der Energieresourcen und die Minimierung von CO2- und Schadstoffemissionen bei der Wärmeerzeugung.
- - Durch die beschriebene Steuerung ist die Wärmegewinnung voll automatisiert, so daß die bewährten Wärmeerzeuger (Feuerungen oder Strom) substituiert werden können.
- - Es können handelsübliche Komponenten aus kostengünstiger Massenproduktion eingesetzt werden.
- - Der im Wärmepumpenbetrieb als Speicher für kaltes Fluid vorgesehene Behälter läßt sich ohne zusätzlichen apparativen Aufwand auch als Wärmespeicher einsetzen, wenn über schüssige Wärmeenergie vorliegt, wodurch die Gesamtspeicherkapazität erhöht wird.
- - Die Möglichkeit der direkten Nutzung der Strahlungsenergie bei ausreichender solarer Einstrahlung ohne Zwischenschaltung der Wärmepumpe bleibt voll erhalten.
Die beschriebene Anordnung erfaßt die Verfügbarkeit der Umweltenergien unter Berücksichti
gung klimatischer, jahreszeitlicher und tageszeitlicher Änderungen. Dazu wird der Solarkollektor
wahlweise mit einem Speicher mit hohem Temperaturniveau, nämlich mit dem Niveau der Soll-
bzw. Prozeßtemperatur (dieser Speicher stellt auch die Kondensatorseite der Wärmepumpe dar,
und hier sind die Wärmeverbraucher angeschlossen) oder mit einem Speicher mit niedrigerem
Temperaturniveau (dieser Speicher stellt auch die Verdampferseite der Wärmepumpe dar)
verbunden. Die Speicher sind außerdem über Wärmetauscher thermisch miteinander verbunden,
so daß die Temperaturniveaus angeglichen werden können. Den Speichern kommt dabei die
Aufgabe zu, durch ausreichende Dimensionierung tageszeitliche Schwankungen der
Strahlungsintensität überbrücken zu können. Diesen Ansatz verfolgt auch Patentanmeldung
EP 00 54 729 A1. Bei der dort beschriebene Einrichtung ist jedoch nachteilig, daß bei
Einschaltung des "zweiten Wärmeträgerfluidkanals", der letztlich nur die Funktion eines Wärme
tauschers hat, Strahlungsenergie, die vom "ersten Wärmeträgerfluidkanal" gesammelt wird, auf
Umgebungstemperaturniveau heruntergezogen wird und damit ungenutzt bleibt. Die
Wärmeausbeute ist daher längst nicht optimal. Außerdem handelt es sich bei diesem Wärme
trägerfluidkanal um eine Sonderkonstruktion und ist daher in der Herstellung teuer. Daher hat
sich die im genannten Anmeldung beschriebene Einrichtung nicht durchgesetzt.
Der genannte Nachteil nicht optimaler Nutzung der Sonnenstrahlung und Einsatz von Sonder
konstruktionen wird in dieser Patentanmeldung dadurch vermieden, daß für den Fall, daß die
Temperatur im Speicher mit niedrigem Temperaturniveau unter der Umgebungstemperatur liegt
und die Austrittstemperatur des Solarkollektors unter dar gewünschten Prozeßtemperatur liegt,
dem Solarkollektor wahlweise ein Wärmetauscher vorgeschaltet wird, mit dem das aus dem kälte
ren Speicher umgewälzte Fluid auf Umgebungstemperatur angehoben werden kann. Dadurch
werden Wärmeverluste im Kollektor auf ein Minimum reduziert und die Sonnenstrahlung optimal
genutzt. Alle Komponenten sind als Handelsware verfügbar. Dies gilt grundsätzlich auch für die
erforderlichen Temperaturdifferenzregler, welche jedoch sinnvollerweise in einem speziellen
Steuergerät zusammengefaßt werden sollten, um die Anzahl der erforderlichen, teuren Tempera
turfühler zu minimieren. Um die Sonneneinstrahlung optimal nutzen zu können, sind ein Schalt
schema und ein Steuerungskonzept notwendig, welche im folgenden beschrieben sind. Dazu
werden mittels Temperatursensoren die Temperaturen von Umgebungsluft, kaltem Speicher und
warmem Speicher laufend gemessen und verglichen und mittels Temperaturdifferenzreglern
Ventile und Pumpen gesteuert. Durch eine Auswahlsteuerung wird die jeweils günstigste Anord
nung aktiviert.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung.
- 1. Dem/den Solarkollektor/en 1 wird über Pumpe 9 und Kanal 16 ein Wärmeträgerfluid zuge führt, welches im Solarkollektor erwärmt wird. Über Kanal 18 gelangt das Fluid zu einem Um schaltventil 8, von wo aus das Fluid wahlweise entweder über Kanal 20 zum Fluidspeicher 4, der mindestens auf Prozeßtemperatur gehalten wird, oder über Kanal 19 zum Fluidspeicher 3 fließt. Die Pumpe 9 wird mittels Temperaturdifferenzregler 21 eingeschaltet, wenn am Kollektoraustritt mittels Fühler 12 eine höhere Temperatur als mittels Fühler 14 am Fluidspeicher 3 gemessen wird. Immer dann ist eine Nutzung von Sonnen- oder Umweltenergie möglich.
- 2. Wenn die Sonnenstrahlung nicht ausreicht, um Fluidspeicher 4 direkt auf Prozeßtemperatur zu halten, wird die Wärmepumpe 2 eingeschaltet. Dabei wird Wärmeenergie von Fluidspeicher 3 (Verdampferseite der Wärmepumpe) auf das Temperaturniveau von Fluidspeicher 4 (Kondensa torseite der Wärmepumpe) angehoben. Dadurch wird Fluidspeicher 3 Wärmeenergie entzogen. Bei Betrieb der Wärmepumpe wird immer das vom Kollektor 1 kommende Wärmeträgerfluid am Umschaltventil 8 über Fluidkanal 19 durch Fluidspeicher 3 geleitet. Die Temperatur in Fluid speicher 3 fällt in dieser Betriebsart gegebenenfalls solange ab, bis ein Gleichgewicht zwischen als Sonnenstrahlung bzw. Umweltenergie zugeführter Wärme und an die Wärmepumpe abgeführter Wärme erreicht ist. Mit Reduzierung der Differenz zwischen Fluidtemperatur und Außentempera tur steigt der Wirkungsgrad des Kollektors kontinuierlich an.
- 3. Das Fluid wird auch dann am von Temperaturdifferenzregler 22 angesteuerten Umschalt ventil 8 über Kanal 19 durch den Fluidspeicher 3 geleitet, wenn es im Kollektor 1 nur auf eine Temperatur unter der im Fluidspeicher 4 mittels Fühler 15 gemessenen Temperatur erwärmt wird oder im Fluidspeicher 4 mittels Fühler 15 eine Temperatur über der zulässigen Maximaltempe ratur gemessen wird, siehe auch 6. Im Fluidspeicher 3 gibt das Fluid Wärme ab und fließt zurück zur Pumpe 9 und von dort über Fluidkanal 16 je nach Stellung der Ventile 7 und 25 entweder direkt in den Kollektor oder über Wärmetauscher 5 in den Kollektor oder nur durch den Wärmetauscher.
- 4. Das Fluid wird dann am von Temperaturdifferenzregler 23 angesteuerten Umschaltventil 7 über Fluidkanal 17 durch den Wärmetauscher 5 zum Kollektor geleitet, wenn das Fluid in Fluidspeicher 3 auf eine Temperatur unter der mittels Fühler 13 gemessenen Umgebungstempe ratur abgekühlt ist und Umschaltventil 8 auf Fluidkanal 19 geschaltet ist, oder wenn in Fluidspei cher 3 die zulässige Maximaltemperatur überschritten ist. In diesem Fall wird mit Wärme tauscher 5 nicht eine Erwärmung, sondern eine Kühlung erreicht. Damit werden die sehr hohen und der Lebensdauer des Kollektors abträglichen, im Stillstand des Kollektors auftretenden Tem peraturen vermieden. Das Fluid wird dann unter Umgehung des Wärmetauschers 5 direkt zum Kollektor geleitet, wenn die Temperatur in Fluidspeicher 3 über der Umgebungstemperatur liegt und die zulässige Maximaltemperatur in Fluidspeicher 3 nicht überschritten ist. Der Kollektor 1 wird mittels Ventil 25 umgangen, wenn am Kollektor ein Wärmeverlust infolge Strahlung in die Umgebung auftreten würde.
- 5. Das Fluid wird dann am Umschaltventil 8 über Kanal 20 durch den Fluidspeicher 4 geleitet, wenn es im Kollektor 1 auf eine Temperatur über der mittels Fühler 15 im Fluidspeicher 4 gemes senen Temperatur, aber unter einer einstellbaren Maximaltemperatur, erwärmt wird und die Wärmepumpe nicht eingeschaltet ist. Im Fluidspeicher 4 gibt das Fluid Wärme ab und fließt zu rück zur Pumpe 9 und von dort über Fluidkanal 16 direkt wieder in den Kollektor. Dies entspricht der üblichen Verwendung von Solarkollektoren.
- 6. Das Fluid wird auch dann am von Temperaturdifferenzregler 22 angesteuerten Umschalt ventil 8 über Kanal 19 durch den Fluidspeicher 3 geleitet, wenn im Fluidspeicher 4 mittels Fühler 15 eine Temperatur über der zulässigen Maximaltemperatur gemessen wird. Fluid speicher 4 ist dann voll geladen und Fluidspeicher 3 kann als zusätzlicher Speicher für direkt solar erzeugte Wärme eingesetzt werden, die ohne Wärmepumpe nutzbar ist, solange die Prozeßtempe ratur nicht unterschritten wird.
- 7. Das Fluid wird dann mittels Pumpe 10 zwischen Fluidspeicher 3 und Fluidspeicher 4 zwecks Temperaturangleichung umgewälzt, wenn mittels Temperaturdifferenzregler 24 mittels Tempera turfühler 15 in Fluidspeicher 4 eine niedrigere Temperatur als mittels Temperaturfühler 14 in Fluidspeicher 3 gemessen wird. Dies ist der Fall, wenn Fluidspeicher 4 mehr Wärmeenergie entnommen als über Kollektor 1 zugeführt wird. Das Fluid nimmt dann in Fluidspeicher 3 Wärme auf und gibt sie in Fluidspeicher 4 wieder ab. Von Fluidspeicher 3 läßt sich also das Speichervermögen im Bereich der Differenz von Maximaltemperatur (z. B. 70°C) und Prozeßtemperatur (z. B. 40°C) direkt nutzen, und von Fluidspeicher 4 läßt sich das Speicher vermögen im Bereich der Differenz von Maximaltemperatur (z. B. 100°C) und Prozeßtemperatur direkt und im Bereich von Prozeßtemperatur und Minimaltemperatur am Kondensator der Wärmepumpe (z. B. -15°C) indirekt über die Wärmepumpe nutzen. Damit ist das Speicher vermögen gegenüber üblicher Verwendung von Solarkollektoren mehr als verdoppelt und damit der Nachteil eines zweiten Speichers relativiert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 3 angegeben und betrifft die
Wahl des günstigsten Umschaltpunktes des Fluidstromes vom Kollektor auf Speicher 3 oder
Speicher 4. Die mittels Fühler 12 gemessene Temperatur am Kollektoraustritt hängt u. a. von der
Kollektoreintrittstemperatur und der Einstrahlleistung ab. Es ist bei konstanter Einstrahlleistung
daher ein Unterschied, ob der Kollektor mit Wärmeträgerfluid aus dem kälteren Speicher 3 oder
aus dem wärmeren Speicher 4 beaufschlagt wird. Es können dabei Betriebszustände bei mäßiger
Einstrahlung auftreten, bei denen kontinuierlich die Temperatur von Fluidspeicher 3 bis kurz vor
Erreichen der Prozeßtemperatur angehoben wird, obwohl schon vorher auf Speicher 4 geschaltet
werden könnte, wenn der Kollektor mit dem höheren Temperaturniveau aus Speicher 4 beauf
schlagt werden würde. Es ist jedoch nach Möglichkeit immer das vorrangige Beladen durch den
Solarkollektor von Fluidspeicher 4 gewünscht, da dieses Temperaturniveau direkt genutzt werden
kann. Dies kann dadurch erreicht werden, daß laufend die Temperaturmeßstellen 12, 14 und 15
verglichen werden und laufend berechnet wird, wann das Umschalten von Ventil 8 auf Fluid
kanal 20 zur Beladung von Fluidspeicher 4 frühest möglich ist. Die Abhängigkeit des Kollektor
wirkungsgrades von Kollektortemperatur und Umgebungstemperatur kann in einem Rechner hin
terlegt und zur Berechnung des Umschaltpunktes berücksichtigt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 4 angegeben und
betrifft die Wahl des Wärmetauschers 5. Der geringste Installationsaufwand ergibt sich bei Ver
wendung eines in der Umgebungsluft angeordneten Wärmetauschers. Bei Anordnung des Wärme
tauschers derart, daß das Wärmeträgerfluid in wärmeleitenden Kontakt mit großen Regenwasser
speichern, mit dem Grundwasser indirekt mit dem Erdreich oder direkt mit dem Erdreich (sog.
Erdkollektoren), kann im unter 4. beschriebenen Fall der Kollektorkühlung gleichzeitig die
Wärmekapazität dezentraler, großer Speicher oder des Erdreichs genutzt und die gespeicherte
Wärme zu späteren Zeitpunkten über die Wärmepumpe zurückgewonnen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 5 angegeben und
betrifft das regelmäßig erforderliche Abtauen des Wärmetauschers 5, wenn dieser die
Umgebungsluft nutzt und die Temperatur des Wärmeträgerfluids den Gefrierpunkt der
Luftfeuchtigkeit unterschreitet. Das Abtauen wird dadurch erreicht, daß Ventil 7 für eine kurze
Zeit auf Wämetauscherdurchfluß und Ventil 8 auf Kanal 20 geschaltet wird, auch wenn die o. g.
Bedingungen für optimale Energiegewinnung nicht vorliegen. Für diese Zeitdauer wird der
Wärmetauscher mit in Fluidspeicher 4 erwärmtem Wärmeträgerfluid durchströmt. Es ist also kein
zusätzlicher apparativer Aufwand erforderlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 6 angegeben und
betrifft die Ausführung der Temperaturdifferenzregler. Es werden zum Teil dieselben Tempera
turmeßstellen für unterschiedliche Temperaturdifferenzregler benötigt. Bei Verwendung einzelner
Geräte ist dann für jedes Gerät ein separater Satz Temperaturfühler erforderlich. Es können Tem
peraturfühler eingespart werden, wenn anstatt von 4 Einzelgeräten ein zentrales Regel-/Steuer
gerät eingesetzt wird, welches die Funktion von 4 Einzelgeräten übernimmt.
Claims (6)
1. Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie bestehend
aus mindestens einem Solarkollektor, einer Wärmepumpe, zwei Fluidspeichern, Temperatur
differenzreglern und mehreren Verbindungskanälen, Ventilen und Pumpen, wobei
- a) dem/den Solarkollektor/en (1) mittels einer ersten Pumpe (9) über einen ersten Kanal (16) ein Wärmeträgerfluid zuführbar ist, welches im Solarkollektor erwärmt wird, von dort über einen zweiten Kanal (18) zu einem ersten Umschaltventil (8) und von hier entweder über einen dritten Kanal (20) zum ersten Fluidspeicher (4) oder über einen vierten Kanal (19) zum zweiten Fluidspeicher (3) fließt, wenn ein erster Temperatur differenzregler (21) am Kollektoraustritt eine höhere Temperatur als im zweiten Fluid speicher (3) erfaßt,
- b) die Wärmepumpe (2), deren Verdampferseite thermisch mit dem zweiten Fluid speicher (3) und deren Kondensatorseite thermisch mit dem ersten Fluidspeicher (4) verbunden ist, eingeschaltet und über das erste Umschaltventil (8) der zweite Kanal (18) mit dem vierten Kanal (19) verbunden wird, wenn im ersten Fluidspeicher (4) eine vor wählbare Temperatur unterschritten ist,
- a) das erste Umschaltventil (8) den zweiten Kanal (18) mit dem vierten Kanal (19) verbindet, wenn ein zweiter Temperaturdifferenzregler (22) am Kollektoraustritt eine niedrigere Temperatur als im ersten Fluidspeicher (4) erfaßt, oder wenn im ersten Fluidspeicher (4) eine Temperatur oberhalb einer vorwählbaren Temperatur gemessen wird,
- b) ein zweites Umschaltventil (7) den ersten Kanal (16) mit einem fünften Kanal (17) verbindet, so daß das Wärmeträgerfluid durch den Wärmetauscher (5) geleitet wird, wenn ein dritter Temperaturdifferenzregler (23) im zweiten Fluidspeicher (3) eine niedrigere Temperatur als in der Umgebung erfaßt, oder wenn im zweiten Fluidspeicher (3) eine Temperatur oberhalb einer vorwählbaren Temperatur gemessen wird, wogegen das zweite Umschaltventil (7) den ersten Kanal (16) direkt mit dem Kollektoreingang verbindet, wenn die genannten Bedingungen nicht zutreffen,
- c) ein drittes Umschaltventil (25) den Wärmetauscher (5) direkt mit dem zweiten Kanal (18) verbindet und somit den Kollektor (1) umgeht, wenn ein Wärmeverlust infolge Strahlung vom Kollektor in die Umgebung auftreten würde,
- d) das erste Umschaltventil (8) den zweiten Kanal (18) mit dem dritten Kanal (20) verbindet, wenn der zweite Temperaturdifferenzregler (22) am Kollektoraustritt eine höhere Temperatur als im ersten Fluidspeicher (4) erfaßt und im ersten Fluidspeicher (4) eine Temperatur unterhalb einer vorwählbaren Maximaltemperatur gemessen wird und die Wärmepumpe (2) nicht eingeschaltet ist,
- e) das erste Umschaltventil (8) den zweiten Kanal (18) mit dem vierten Kanal (19) verbindet, wenn im ersten Fluidspeicher (4) eine Temperatur oberhalb einer vorwählbaren Maximaltemperatur gemessen wird,
- f) eine zweite Pumpe (10) Wärmeträgerfluid zwischen den Fluidspeichern (3 und 4) zwecks Temperaturangleichung umwälzt, wenn ein vierter Temperaturdifferenzregler (24) im zweiten Fluidspeicher (3) eine höhere Temperatur als im ersten Fluidspeicher (4) erfaßt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen durch Fühler
(12, 13, 14, 15) erfaßt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die gemessenen Temperaturen
und eine Information über die Stellung des ersten Umschaltventils (8) einem Rechner zugeführt
werden, der bei Betrieb der ersten Pumpe (9) laufend die solare Erwärmungsleistung des Wärme
trägerfluids berechnet und unter Berücksichtigung des Kollektorwirkungsgrades in Abhängigkeit
von Einstrahlleistung und Außentemperatur in Echtzeit berechnet, welche Temperatur des
Wärmeträgerfluids am Kollektoraustritt zu erreichen wäre, wenn der zweite Kanal (18) mit dem
dritten Kanal (20) verbunden wäre, so daß der erste Fluidspeicher (4) geladen werden würde und
ob damit eine vorwählbare Entnahmeleistung nachgeladen werden kann.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem Wärmetauscher (5) um einen
- 1. a.) mit Außenluft beaufschlagten Luft-/Wasserwärmetauscher,
- 2. b.) um einen in einem unterirdischen Wassertank oder mit Grundwasser beaufschlagten Wasser-/Wasserwärmetauscher
- 3. c.) oder um einen im Erdreich vergrabenen Wärmetauscher (Erdkollektor)
5. Anordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Luft-
/Wasserwärmetauschers ein ggf. erforderliches Abtauen dadurch realisiert wird, daß das zweite
Umschaltventil (7) für eine vorwählbare oder durch einen geschlossenen Regelkreis bestimmte
Zeitdauer auf Wärmetauscherdurchfluß und das erste Umschaltventil (8) auf den dritten
Kanal (20) geschaltet wird.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperaturdifferenzregler (21, 22, 23, 24) in einem Regelgerät zusammengefaßt werden, um für
jede genannte Meßstelle nur einen Sensor zu benötigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927027A DE19927027C1 (de) | 1999-06-03 | 1999-06-03 | Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927027A DE19927027C1 (de) | 1999-06-03 | 1999-06-03 | Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927027C1 true DE19927027C1 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=7911146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927027A Expired - Fee Related DE19927027C1 (de) | 1999-06-03 | 1999-06-03 | Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19927027C1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065216A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-18 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts und Wasserspeicher, insbesondere Brauchwasserspeicher |
DE10109122A1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-09-05 | Michael Wawer | Heizsystem zum Beheizen von Räumen |
DE10118572A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Harry Jentzsch | Wärmeversorgungssystem |
EP1450110A2 (de) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Denso Corporation | Warmwasserversorgungssystem mit Speichertank |
EP1978311A2 (de) | 2007-03-14 | 2008-10-08 | Catherine Baldo | Von einer anderen Energiequelle unabhängiges und unabhängiges Sonnenheizungssystem |
DE102007050674A1 (de) | 2007-10-20 | 2009-09-24 | Solarhybrid Ag | Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen |
EP2141419A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-06 | Roth Werke GmbH | Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung |
DE102008057495A1 (de) * | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Stauss, Erich | Wärmespeicheranordnung |
ITMI20120500A1 (it) * | 2012-03-28 | 2013-09-29 | Argoclima S P A | Apparecchiatura per il riscaldamento di acqua sanitaria contenuta in un boiler a partire da una unita' di condizionamento |
US9016079B2 (en) | 2009-07-08 | 2015-04-28 | Heatf A/S | Energy system with a heat pump |
WO2016088113A1 (en) * | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Nel André Johan | System for, and method of increasing the efficiency of a solar heat pump |
CN106322777A (zh) * | 2015-06-15 | 2017-01-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种对油田采出液进行联合供热的系统和控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054729A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Hermann Kirchmayer | Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme |
DE19714679A1 (de) * | 1997-04-01 | 1998-10-08 | Peschke Christoph Dr Ing | Klimaanlage mit geregelter Kopplung von Solarkollektoren und Wärmepumpen |
-
1999
- 1999-06-03 DE DE19927027A patent/DE19927027C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054729A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Hermann Kirchmayer | Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme |
DE19714679A1 (de) * | 1997-04-01 | 1998-10-08 | Peschke Christoph Dr Ing | Klimaanlage mit geregelter Kopplung von Solarkollektoren und Wärmepumpen |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065216A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-18 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts und Wasserspeicher, insbesondere Brauchwasserspeicher |
DE10065216B4 (de) * | 2000-12-23 | 2005-01-20 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts |
DE10109122A1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-09-05 | Michael Wawer | Heizsystem zum Beheizen von Räumen |
DE10118572A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Harry Jentzsch | Wärmeversorgungssystem |
DE10118572B4 (de) * | 2001-04-06 | 2006-08-03 | Harry Jentzsch | Wärmeversorgungssystem |
EP1450110A2 (de) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Denso Corporation | Warmwasserversorgungssystem mit Speichertank |
EP1450110A3 (de) * | 2003-02-20 | 2004-12-15 | Denso Corporation | Warmwasserversorgungssystem mit Speichertank |
EP1978311A2 (de) | 2007-03-14 | 2008-10-08 | Catherine Baldo | Von einer anderen Energiequelle unabhängiges und unabhängiges Sonnenheizungssystem |
DE102007050674A1 (de) | 2007-10-20 | 2009-09-24 | Solarhybrid Ag | Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen |
EP2141419A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-06 | Roth Werke GmbH | Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung |
DE102008057495A1 (de) * | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Stauss, Erich | Wärmespeicheranordnung |
US9016079B2 (en) | 2009-07-08 | 2015-04-28 | Heatf A/S | Energy system with a heat pump |
ITMI20120500A1 (it) * | 2012-03-28 | 2013-09-29 | Argoclima S P A | Apparecchiatura per il riscaldamento di acqua sanitaria contenuta in un boiler a partire da una unita' di condizionamento |
EP2657617A1 (de) * | 2012-03-28 | 2013-10-30 | Argoclima S.p.A. | Einrichtung zur Raumklimatisierung und gleichzeitiger Erwärmung von Brauchwasser in einem Speichertank |
WO2016088113A1 (en) * | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Nel André Johan | System for, and method of increasing the efficiency of a solar heat pump |
CN106322777A (zh) * | 2015-06-15 | 2017-01-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种对油田采出液进行联合供热的系统和控制方法 |
CN106322777B (zh) * | 2015-06-15 | 2019-02-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种对油田采出液进行联合供热的系统和控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10300427B4 (de) | Solarsystem mit Wärmepumpe | |
DE3242903C2 (de) | ||
DE19927027C1 (de) | Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie | |
EP2331880A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie | |
DE10023424B4 (de) | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie | |
EP1861663A2 (de) | Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme | |
DE2809425A1 (de) | Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes | |
DE102008008652A1 (de) | Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes | |
WO1991002199A1 (de) | Verfahren zur umsetzung von sonnenenergie in warme sowie einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens | |
DE202011004424U1 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme | |
DE102019000430B4 (de) | Verfahren zur Erreichung sehr niedriger Rücklauftemperaturen mittels einer Wärmepumpe, Heizanordnung zur Durchführung des Verfahrens, sowie System für Wärme- und Kälteverteilnetze | |
DE102010016163A1 (de) | System zur Nutzung von Solarenergie | |
DE102007050446A1 (de) | Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe | |
DE2918616A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe | |
WO2009013341A2 (de) | Vorrichtung zur gewinnung und verwertung von solarwärme | |
DE102006040147B4 (de) | Hausenergieversorgungsanlage | |
EP2942570B1 (de) | Geothermieheizanlage | |
DE102023100930A1 (de) | Wärmepumpensystem und Quartier | |
DE10108152A1 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE202015102294U1 (de) | Solar- und Konvektorsystemdach | |
DE2509965A1 (de) | Waermepumpen zur raumheizung | |
EP0897090A1 (de) | Solaranlage | |
DE102013211682B4 (de) | Solaranlagenmodul mit einem Photovoltaikmodul und einer Flüssigkeitskühlung sowie Solaranlage mit mehreren Solaranlagenmodulen | |
DE102012212040B4 (de) | Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser | |
EP1163479B1 (de) | Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |