DE202015102294U1 - Solar- und Konvektorsystemdach - Google Patents

Solar- und Konvektorsystemdach Download PDF

Info

Publication number
DE202015102294U1
DE202015102294U1 DE202015102294.8U DE202015102294U DE202015102294U1 DE 202015102294 U1 DE202015102294 U1 DE 202015102294U1 DE 202015102294 U DE202015102294 U DE 202015102294U DE 202015102294 U1 DE202015102294 U1 DE 202015102294U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
convector
energy
convector system
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102294.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFTWERK PERFORMANCE GMBH, DE
Original Assignee
KRAFTWERK SOLUTIONS GmbH
KRAFTWERK-SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAFTWERK SOLUTIONS GmbH, KRAFTWERK-SOLUTIONS GmbH filed Critical KRAFTWERK SOLUTIONS GmbH
Priority to DE202015102294.8U priority Critical patent/DE202015102294U1/de
Publication of DE202015102294U1 publication Critical patent/DE202015102294U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • H02S40/12Means for removing snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S2010/71Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the conduits having a non-circular cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Konvektorsystemdach, dadurch gekennzeichnet, daß es a) ein mit einem flüssigen Medium gefülltes und oberhalb der Dachabdichtung angebrachtes Konvektorsystem aufweist, b) über einen Anschluß an einen Latentwärmespeicher verfügt und c) eine mindestens ein Phovoltaikmodul umfassende Photovoltaikanlage aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solar- und Konvektorsystemdach, das ein oberhalb einer Dachmembrane angebrachtes Konvektorsystem, einen Latentwärmespeicher und gegebenenfalls eine Photovoltaikanlage umfasst.
  • Im Zeitalter immer knapper werdender Ressourcen und dadurch bedingter, steigender Energiekosten, wird es zunehmend wichtiger, regenerative Energiequellen zu nutzen und auf hierfür geeignete Verfahren zur Energiegewinnung zu setzen. Neben anderen erneuerbaren Energien wie Wind, Wasser und Biomasse hat die Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie über Solar- und Photovoltaikanlagen einen großen und stetig steigenden Anteil am zukünftigen Energiemix.
  • Der Bedarf an energetisch optimierten Gebäuden wächst kontinuierlich und mit beträchtlicher Geschwindigkeit. Waren vor einigen Jahren noch sogenannte "Niedrigenergiehäuser" das gewünschte Ziel, so orientiert sich der zukünftige Bedarf an Bauten, die den sogenannten „Plus-Energie-Standard“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erfüllen, d. h., daß sie mehr Energie erzeugen müssen als sie verbrauchen. Diese Forderung ist auch der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2015/16 zu entnehmen.
  • Wärmedämmsysteme für Dächer oder Häuserfassaden sind in der Bautechnik hinlänglich bekannt. Zur Wärmedämmung werden in der Regel Isolierstoffplatten aus unterschiedlichsten Materialien eingesetzt. Breite Verwendung finden in der Isoliertechnik Dämmstoffplatten aus Styropor, Polyethylenschäumen, Steinwolle oder auch Glasfasern. Daneben sind ökologisch unbedenkliche Dämmstoffe wie Schafwolle oder aber Altpapierflocken im Spritzverfahren insbesondere für die Dachstuhlwärmedämmung gebräuchlich.
  • All diesen Systemen ist jedoch gemein, daß sie rein passiv wirken und nicht in der Lage sind, einen nennenswerten Anteil der direkt eingestrahlten Solarenergie und der diffusen Wärmeenergie aus der Umgebung aufzunehmen und in technisch verwertbare Wärmeenergie zu verwandeln.
  • Bekannt sind weiterhin Dächer, die mit thermisch wirkenden Sonnenkollektoren belegt sind. Diese Anordnungen sind in der Lage, einen Teil der auftreffenden Strahlungsenergie der Sonne in Wärmeenergie auf einem heizungstechnisch nutzbaren Temperaturniveau umzuwandeln. Hierbei werden vorwiegend einfache Flachkollektoren, Vakuum-Flachkollektoren, seltener die in der Herstellung aufwendigeren Vakuum-Röhrenkollektoren mit hohen Wärmewirkungsgraden eingesetzt. Verwendung finden zum Teil auch einfache Sonnenkollektoren mit integriertem Warmwasserspeicher.
  • Weiterhin ist bekannt, Photovoltaikmodule auf Dächern zur Energiegewinnung einzusetzen. Problematisch ist hierbei jedoch, daß der größte Teil der auf Photovoltaikmodule eingestrahlten Sonnenenergie auf der Rückseite der Module als Strahlungswärme anfällt, was sowohl die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der PV-Module reduziert als auch zu einer insbesondere im Sommer unerwünschten Überhitzung des unter dem Dach liegenden Gebäudes führen und somit zusätzliche energieaufwendige Kühlung erforderlich machen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine energieerzeugende Dachkonstruktion mit möglichst hoher Ausbeute zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung eines Konvektorsystemdaches, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
    • a) ein mit einem flüssigen Medium gefülltes und oberhalb der Dachabdichtung angebrachtes Konvektorsystem aufweist,
    • b) über einen Anschluß an einen Latentwärmespeicher verfügt und
    • c) eine mindestens ein Phovoltaikmodul umfassende Photovoltaikanlage aufweist.
  • Die Photovoltaikanlage befindet sich sinnvollerweise oberhalb der Dachmembran, um die Sonneneinstrahlung nutzen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Latentwärmespeicher einen Niedertemperatur-Wärmespeicher, insbesondere einen sogenannten "Eisspeicher", dar. Als Niedertemperatur-Wärmespeicher wird ein Wärmespeicher verstanden, bei dem das Prinzip des Phasenübergangs fest-flüssig (Erstarren-Schmelzen) genutzt wird. Bei dem besonders bevorzugten Eisspeicher wird beispielsweise die beim Phasenübergang vom flüssigen Wasser zum festen Eis freiwerdende Wärme genutzt.
  • Vorzugsweise ist der Niedertemperatur-Wärmespeicher (Eisspeicher) ein Untergrund-Wärmespeicher. Ein solcher im Erdreich vergrabener Speicher muss aufgrund der geringen Speichertemperaturen nicht gedämmt werden, da kein nennenswerter Wärmeverlust an die Umgebung zu befürchten ist. Im Gegenteil, wird während der Phase der Entladung des Niedertemperatur-Wärmespeichers ein zusätzlicher Energieeintrag aus der Umgebung, dem Erdreich, in den Speicher stattfinden. Durch die Nutzung der Latentwärme beim Phasenübergang von Wasser zu Eis kann zudem in einem kompakten Volumen eine große Menge Energie gespeichert werden.
  • Das flüssige Trägermedium im Konvektorsystem wird durch nicht vorhandene Wärme sowie durch Wärme gespeist. Zum Beispiel durch
    • a) Direkte Sonneneinstrahlung auf die Dachmembrane
    • b) Strahlungswärme, welche bei der Produktion von Solarstrom freigesetzt wird
    • c) Atmosphärische Temperatur
    • d) Kälte aus dem Speicher
    • e) Wärme aus dem Speicher
  • Das erwärmte Medium kann die Energie über einen Wärmetauscher direkt an die Verbrauchstellen abgeben.
  • Die übrige Wärmeenergie wird im Sommer im „Eisspeicher“ eingelagert. In den Wintermonaten wird die gespeicherte Wärmeenergie über eine Wärmepumpe aus dem Eisspeicher in das Heiz- bzw. Brauchwassersystem abgerufen und verbraucht.
  • Zum Ende der Heizsaison ist dem Speicher so viel Wärme entzogen, dass sich das Wasser im Eisspeicher zu Eis bildet. Die Kälteenergie kann dann in den Sommermonaten zum Kühlen der Gebäude über das Heizungssystem oder zum Kühlen der Dachfläche genutzt werden. Die Kühlung der Dachfläche steigert die Effizienz der montierten PV-Anlage und senkt die Temperatur der darunter befindlichen Räume ab.
  • Bereits geringe Energiemengen welche durch die Photovoltaikanlage und durch die latente Wärme durch Einstrahlung auf die Dachmembran entstehen, führen dazu, dass das Eis im Eisspeicher wieder aufgetaut wird und die physikalischen Prozesse wieder erneuerbar sind einschließlich der Nutzung der Kristallisationsenergie, welche beim Wechsel des Aggregatszustandes von flüssig zu fest freigesetzt wird.
  • Extreme Winter mit starkem Schneefall haben in der Vergangenheit zu einigen Überlastungen und Einstürzen von Gebäuden geführt. Das erfindungsgemäße Systemdach kann vorteilhafterweise zur Gefahrenabwehr genutzt werden, in dem das Eis und der Schnee auf dem Dach durch die gespeicherte Wärmeenergie im Eisspeicher geschmolzen und das Dach dadurch entlastet werden.
  • Auch eignet sich das System um die vorhandenen PV-Module von Schnee und Eis zu befreien, damit diese auch im Winter Strom erzeugen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein aus einem PP-Rohr gefertigtes Register, welches sich in der Ebene oberhalb der Dacheindichtung befindet, an Knotenpunkten sowie Verbindungsstellen reversibel zusammengeführt und verwahrt.
  • Die Anzahl der Register berechnet sich aus dem Energiebedarf des Gebäudes und der Größe der Dachfläche sowie der Dimensionierung der Wärmepumpe, des Eisspeichers und der Verrohrung untereinander.
  • Entscheidend für die Leistung des erfindungsgemäßen Systemdaches ist, dessen Ausrichtung in Bezug auf die Himmelsrichtungen bzw. Sonneneinstrahlung.
  • Bevorzugtermaßen sind oberhalb der Dachhaut rohrartige Kanäle in relativ kleinem Abstand voneinander angeordnet. Die rohrartigen Kanäle sind in der Nähe ihrer Enden über Querrohre miteinander verbunden, die Querrohre stellen jeweils den Vor- und Rücklauf der Medien dar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das oberhalb der Dachabdichtung angebrachte Konvektorsystem als Heiz- bzw. Kühlregister ausgebildet. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die von der aquatherm GmbH unter der Bezeichnung „aquatherm black system“ erhältlichen Register. Bei diesen handelt es sich um Register zum Heizen und/oder Kühlen von Räumen, die jeweils aus Kunststoff bestehende Verbundrohre mit einer Diffusions- bzw. Permeationsbarriereschicht gegenüber Sauerstoff umfassen. Die bevorzugt einsetzbaren Register ermöglichen einen hohen Wärmeübergang bei geringer Trägheit und sind kostengünstig herstellbar. Insbesondere wird durch die genannten Register sichergestellt, daß in die durch das Register strömende Flüssigkeit kein Sauerstoff eindringen kann, wodurch insbesondere Korrosionen in Heizungsanlagen vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise werden für ein erfindungsgemäß einsetzbares Heiz- bzw. Kühlregister extrudierte Vierkantrohre benutzt, die eine Zwischenschicht aufweisen, die eine Barriere gegen die Diffusion von Sauerstoff durch das Verbundrohr bildet. Die Barriereschicht besteht dabei vorzugsweise aus Ethylenvinylalkohol (EVAL). Unabhängig hiervon sollte die Permeationsbarriereschicht über Haftvermittlerschichten sowohl mit der Außen- als auch mit der Innenschicht verbunden werden, die aus PP, vorzugsweise aus PP-Random-Copolymerisat bestehen. Dadurch, dass die Rohre des Heizregisters als Vierkantrohre ausgebildet sind, ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass die Rohre eine hohe Stabilität aufweisen.
  • Ein derartiger Aufbau eines Konvektorsystemdachs zielt darauf ab, dass es nicht notwendig ist, Spitzenwerte beim Wirkungsgrad von Konvektorsystemen bei Sonnenschein zu erreichen, sondern dass es vielmehr günstiger ist, unter Verzicht auf maximalen Wirkungsgrad an trüben Tagen aus der Atmosphäre Energie entziehen zu können.
  • Das beschriebene Konvektorsystem soll also nicht nur an Sonnentagen den Wärmeträger ausreichend aufheizen, sondern vielmehr auch an trüben Tagen das Temperaurniveau im Eispeicher anheben, je geringer die Temperaturdifferenz des Eisspeichers zur Nutztemperatur ist, umso effektiver arbeitet die Wärmepumpe.
  • Das erfindungsgemäße System verfolgt zwei Ziele:
    • Ziel 1: Die Gewinnung von elektrischer Energie (durch die Photovoltaikanlage) a für den Eigenverbrauch, b für die Direkteinspeisung sowie
    • Ziel 2: Erzeugung von Wärme respektive Kälte zur Verwendung in dem zuvor beschrieben Eisspeicher, mit den dazugehörigen Komponenten zu dem Zweck, in den sonnenreichen Sommermonaten die Sonnenenergie direkt zu nutzen und den Überschuss zu speichern, um diese Energie dann in den sonnenschwachen Monaten zu nutzen.
  • Die gespeicherte Kälte der Wintermonate wird vorzugsweise zur Kühlung des Gebäudes im Sommer genutzt.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden auf den klassischen Aufbau eines Flachdaches Dampfsperre, Isolierung, Dachmembran sowie spezielle Aluminiumprofile verlegt, die das als Heiz- bzw. Kühlregister ausgebildete Konvektorsystem aufnehmen. Hierüber werden weitere Aluminiumprofile angebracht, auf denen Photovoltaikmodule oder solarthermische Kollektoren, gewünschtenfalls auch in gemischter Bestückung, montiert werden.
  • Besonders bevorzugtermaßen werden das Konvektorsystem sowie die Photovoltaikmodule und/oder solarthermische Kollektoren parallel zur Dachfläche ( .) oder schräg aufgeständert ( bis 4), wie in der U 20 2013 100 874.5 der Anmelderin beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Die Register werden im Sammelrohr (Vorlauf und Rücklauf) angeschlossen, ähnlich einer Flächenheizung. Das System ist komplett in das Dach integriert, die Begehbarkeit bleibt vollständig erhalten und zum anderen werden dabei Schwachstellen durch Dachdurchdringungen vermieden. Das gesamte Dach steht gewünschtenfalls für den Einsatz von Photovoltaik zur Verfügung.
  • Die für Anordnungen nach dem Stand der Technik problematische Tatsache, daß die auf die Photovoltaikmodule eingestrahlte Sonnenenergie größtenteils auf der Rückseite der Module als Strahlungswärme anfällt, wird durch die vorliegende Erfindung vorteilhaft genutzt. Der Abtransport der Strahlungswärme sorgt somit für eine höhere Effizienz der Photovoltaikmodule. Außerdem können grundsätzlich alle Arten von Photovoltaikmodulen eingesetzt werden, z. B. Dickschichtmodule, gerahmte Module, Dünnschichtmodule, beliebige Größen etc.
  • Das Medium im Konvektorsystem nimmt die Wärmeenergie der Sonne auf und gibt diese vorzugsweise mit Hilfe einer temperaturgesteuerten Zirkulationspumpe und einem Wärmetauscher an den Eisspeicher ab. Bei ausreichend hohem Temperaturniveau wird die Wärmeenergie mittels eines Dreiwegeventils direkt an einem Pufferspeicher abgegeben. Bei dem Medium (Sole) handelt es sich bevorzugtermaßen um ein Wasser-Propylenglykol-Flüssigkeitsgemisch, welches den Gefrierpunkt des Wassers absenkt und den Siedepunkt anhebt.
  • Über eine Wärmepumpe wird die Energie des Eisspeichers an den Pufferspeicher zur Brauchwassernutzung oder direkt an das Heizungssystem abgegeben.
  • Eine zentrale Steuereinheit lässt eine kundenspezifische Einstellung der Aktoren und Sensoren, so wie eine Überwachung der Anlage zu. Die Anlage kann in den Modi Winterbetrieb (heizen) oder Sommerbetrieb (kühlen) betrieben werden. Der Komfort einer bestehenden Heizung bleibt vollständig erhalten. Der Schmelzvorgang kann beispielsweise bei drohender Überlastung des Daches durch Schnee und Eis, über einen Wahlschalter aktiviert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen, beispielsweise hinsichtlich unterschiedlicher Aufständerungswinkel, denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarprofil
    2
    Basisprofil
    3
    Photovoltaikmodul (PV-Modul)
    4
    Dachabdichtung
    5
    Register
  • Verzeichnis der Abbildungen (Figuren):
  • .: Beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systemdaches; parallel zur Dachfläche.
  • .: Beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systemdaches; Schräge Aufständerung zweier einander gegenüberliegender Module.
  • .: Beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systemdaches; Schräge Aufständerung eines Moduls.
  • .: Beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systemdaches; Schräge Aufständerung eines Moduls.

Claims (8)

  1. Konvektorsystemdach, dadurch gekennzeichnet, daß es a) ein mit einem flüssigen Medium gefülltes und oberhalb der Dachabdichtung angebrachtes Konvektorsystem aufweist, b) über einen Anschluß an einen Latentwärmespeicher verfügt und c) eine mindestens ein Phovoltaikmodul umfassende Photovoltaikanlage aufweist.
  2. Konvektorsystemdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwäremespeicher ein Niedertemperatur-Wärmespeicher, insbesondere ein Eisspeicher ist.
  3. Konvektorsystemdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niedertemperatur-Wärmespeicher ein Untergrund-Wärmespeicher, insbesondere ein im Erdreich vergrabener Eisspeicher ist.
  4. Konvektorsystemdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem flüssigen Medium um ein Wasser-Propylenglykol-Flüssigkeitsgemisch handelt.
  5. Konvektorsystemdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oberhalb der Dachabdichtung angebrachte Konvektorsystem als Heiz- bzw. Kühlregister ausgebildet ist.
  6. Konvektorsystemdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvektorsystem sowie die Photovoltaikmodule parallel zur Dachfläche oder schräg aufgeständert werden.
  7. Verwendung eines Konvektorsystemdaches nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abschmelzen von Eis und Schnee auf dem Dach durch die im Eisspeicher gespeicherte Wärme und dadurch zur Gefahrenabwehr.
  8. Verwendung eines Konvektorsystemdaches nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abschmelzen von Eis und Schnee auf Photovoltaikmodulen, damit diese auch im Winter Strom erzeugen können.
DE202015102294.8U 2015-05-05 2015-05-05 Solar- und Konvektorsystemdach Active DE202015102294U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102294.8U DE202015102294U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Solar- und Konvektorsystemdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102294.8U DE202015102294U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Solar- und Konvektorsystemdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102294U1 true DE202015102294U1 (de) 2015-05-15

Family

ID=53275833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102294.8U Active DE202015102294U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Solar- und Konvektorsystemdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102294U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102906U1 (de) 2016-05-31 2016-06-12 Kraftwerk-Solutions Gmbh Montagesystem für Solardächer
DE202016106604U1 (de) 2016-11-26 2017-01-04 Kraftwerk-Solutions Gmbh Neues Montagesystem für Solardächer
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE202016102906U1 (de) 2016-05-31 2016-06-12 Kraftwerk-Solutions Gmbh Montagesystem für Solardächer
DE202016106604U1 (de) 2016-11-26 2017-01-04 Kraftwerk-Solutions Gmbh Neues Montagesystem für Solardächer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
CN202587972U (zh) 一种适用于日光温室的相变储热循环装置
DE102005024516A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
EP0002839A1 (de) Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
Emmanuel et al. A review on the influence of the components on the performance of PVT modules
DE102008008652A1 (de) Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
DE102011050643B4 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
DE10102918A1 (de) Photovoltaisch und solarthermisch wirksame Verbundpaneele und deren Anwendung
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
DE202015102294U1 (de) Solar- und Konvektorsystemdach
DE19927027C1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie
Rosato et al. Dynamic simulation of a solar heating and cooling system including a seasonal storage serving a small Italian residential district
DE202014103685U1 (de) Solar- und Konvektorsystemdach
DE102015106976A1 (de) Solar- und Konvektorsystemdach
CN103032972A (zh) 一种用于温室的太阳能集热蓄热系统
EP3183513A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
Sevela et al. Development and benefits of using PVT compared to PV
DE2417220A1 (de) Waermepumpeneinrichtung
DE102012104996A1 (de) Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
DE102013211682A1 (de) Solaranlagenmodul sowie Solaranlage
CN210076138U (zh) 用于高寒地区的温室太阳能板式集热供热装置
Kumar et al. Thermal modelling, validation and exergetic analysis of a hybrid Photovoltaic/Thermal (PV/T) active solar still

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002420000

Ipc: F24S0090000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAFTWERK PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAFTWERK-SOLUTIONS GMBH, 53721 SIEGBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REINERT, PETER, DIPL.-BIOL. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: REINERT, PETER, DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years