DE19926692A1 - Sonnenkollektorelement - Google Patents

Sonnenkollektorelement

Info

Publication number
DE19926692A1
DE19926692A1 DE19926692A DE19926692A DE19926692A1 DE 19926692 A1 DE19926692 A1 DE 19926692A1 DE 19926692 A DE19926692 A DE 19926692A DE 19926692 A DE19926692 A DE 19926692A DE 19926692 A1 DE19926692 A1 DE 19926692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
collector element
leg
frame
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19926692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926692B4 (de
Inventor
Peter Jucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZER AG E
Original Assignee
SCHWEIZER AG E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIZER AG E filed Critical SCHWEIZER AG E
Priority to DE19926692A priority Critical patent/DE19926692B4/de
Priority to AT0095400A priority patent/AT409793B/de
Priority to CH01138/00A priority patent/CH695115A5/de
Publication of DE19926692A1 publication Critical patent/DE19926692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926692B4 publication Critical patent/DE19926692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/11Solar modules layout; Modular arrangements in the form of multiple rows and multiple columns, all solar modules being coplanar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/021Sealing means between support elements and mounting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Das Sonnenkollektorelement umfasst einen Rahmen aus in Gehrung geschnittenen Profilen (2, 3) mit einem Wandabschnitt (16), der oben in einen Steg (19) übergeht. Vom Steg (19) steht auf der Rahmeninnenseite ein erster Schenkel (20) zur Auflage einer Abdeckscheibe (5) ab. Ein zweiter, abstehender Schenkel (22, 23) hat oben Halteelemente (31), in welche ein Dichtungsprofil (33) eingesetzt ist. In der Gehrung stoßen die Wandabschnitte (16), die ersten Schenkel (20) und die Halteelemente (31) aneinander. Der Rahmen besteht aus zwei unterschiedlichen Profilen, wobei die zweiten Schenkel (22) zweier gegenüberliegender Profile (3) gegenüber den zweiten Schenkeln (23) der anderen Profile (2) seitlich versetzt sind, sodass in der Gehrung die durch die ersten und zweiten Schenkel (20, 22, 23) und den Steg (19) gebildeten Kanäle (24, 25) ineinander übergehen und seitlich offen sind. Die beschriebene Ausmeldung ermöglicht eine einfache Entwässerung der Kanäle und deren gute Belüftung.

Description

Sonnenkollektorelemente gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sind durch Prospekte der Ernst Schweizer AG bekannt. Sie bestehen aus einem Rahmen aus identischen Profilen, der den Absorber sowie die darunterliegende und seitliche Isolierung enthält. Auf der Oberseite ist das Kollektorelement durch eine Glasscheibe abge­ schlossen. Mehrere dieser Elemente werden nebeneinander und übereinander verlegt. Zur Abdichtung weisen die Rahmenprofile Schenkel mit Halteelementen auf, auf welche Dichtungsprofile aufgesteckt werden. Unterhalb dieser Dichtungsprofile haben die Rahmenprofile einen Kanal zum Ableiten von Kondens- oder Regen­ wasser, das durch allfällige Undichtigkeiten eingedrungen ist. Diese Kanäle müssen entwässert werden. Dazu ist es bisher nötig, in den Schenkeln dieser Kanäle Schlitze auszufräsen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ent­ wässerung solcher Kanäle zu vereinfachen und deren Belüftung zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I in. Fig. 2,
Fig. 2 bis 5 Schnitte längs den Linien II-II bis V-V in Fig. 1,
Fig. 6 und 7 vergrösserte Ausschnitte aus den Darstellun­ gen nach Fig. 2 und 4,
Fig. 8 und 9 Querschnitte durch die Rahmenprofile, und
Fig. 10 und 11 Details der Ablaufrinnen.
Die erfindungsgemässen Sonnenkollektorelemente 1 umfassen einen Rahmen aus zwei unterschiedlichen Rahmenprofilen 2, 3, einen Ab­ sorber 4, eine Glasscheibe 5, eine Bodenplatte 6 sowie untere und seitliche Isolierungen 7, 8 aus Steinwolle. Der Absorber 4 hat am oberen und unteren Profil 2 je einen Anschlussstutzen 9 zum Anschluss an ein benachbartes Element 1 oder an ein Wärme­ trägerrohr 10 mittels Schnellkupplungen 11. Die Elemente 1 sind in den Fig. 1 und 5 dargestellt im Einbau in ein Schrägdach mit Ziegeln 12 oder mit einem Welldach. Sie können jedoch auch an einer Fassade vertikal oder freistehend oberhalb eines Daches montiert werden. Die bevorzugte Anwendung ist jedoch integriert in einem Schrägdach.
Die beiden unterschiedlichen, auf Gehrung 15 geschnittenen Pro­ file 2, 3 des Rahmens sind weitgehend im Querschnitt deckungs­ gleich und in der Gehrung 15 miteinander durch Eckwinkel verbun­ den. Sie haben einen Wandabschnitt 16, von dem unten zwei Schen­ kel 17, 18 zum Einsetzen des Bodenblechs 6 abstehen. Oben steht vom Wandabschnitt 16 beidseitig ein Steg 19 rechtwinklig ab. In­ nen ist am Steg 19 ein abgeköpfter Schenkel 20 angeformt, auf welchem ein elastomeres Auflageprofil 21 für die Glasscheibe 5 aufgeschnappt ist. Ausserhalb dieses Schenkels 20 steht ein wei­ terer Schenkel 22, 23 vom Steg 19 nach oben ab. Diese Schen­ kel 22, 23 sind zwischen den beiden Profilen 2, 3 gegeneinander versetzt, sodass in der Gehrung 15 die zwischen den Schenkeln 20 und 22 bzw. 23 und dem Steg 19 gebildeten Kanäle 24, 25 mitein­ ander und zusätzlich mit einem weiteren Kanal 26 verbunden sind, der im horizontal zu verlegenden Profil 2 zwischen dessen Schen­ kel 23 und einem zusätzlichen, vom Steg 19 nach oben abstehenden Schenkel 27 gebildet ist.
Vom Schenkel 22 des geneigt zu verlegenden Profils 3 stehen drei weitere Schenkel 31, 32 ab. Die Schenkel 31 sind oben hakenför­ mig ausgebildet zum Einschnappen eines elastomeren Dichtungspro­ fils 33, das gegenüber der Glasscheibe 5 und gegenüber einem weiteren Dichtungsprofil 34 abdichtet, welches zwischen den Schenkeln 32 benachbarter Elemente 1 eingesetzt ist bzw. zwi­ schen dem Schenkel 32 und einem seitlichen Abschluss- Blechprofil 35. Der Schenkel 32 stösst in der Gehrung 15 auf den oberen Teil des Schenkels 27. Am Schenkel 23 des Profils 2 sind bloss die beiden Schenkel 31 zur Aufnahme des Profils 33 ange­ formt. Dieses Profil 33 dichtet auf der der Scheibe 5 abgewand­ ten Seite gegenüber einem Überbrückungsblech 36 bzw. einem obe­ ren oder unteren Abschlussblech 37 ab. Die Profile 33 des Ele­ mentes 1 sind zu einem Rahmen vulkanisiert.
Falls beim geneigt zu verlegenden Profil 3 Wasser zwischen der Dichtlippe 38 des Dichtungsprofils 33 und der Glasplatte 5 ein­ dringt, gelangt dieses in den Kanal 24 und läuft darin nach un­ ten, bis es in den horizontalen Kanal 26 des Profils 2 gelangt. Dieser ist in der Gehrung 15 seitlich offen. Auch allenfalls zwischen der Dichtlippe 38 und der Scheibe 5 beim unteren, hori­ zontalen Profil 2 in den Kanal 25 eingedrungenes Wasser fliesst über den Kanal 24 des geneigten Profils 3 und den Kanal 26 des Profils 2 seitlich ab, weil in der Gehrung 15 die Schenkel 22, 23 nicht aufeinander treffen. Wasser, das allenfalls zwischen der anderen Dichtlippe 39 und den Blechen 36, 37 eindringt, ge­ langt ebenfalls über den Kanal 26 seitlich nach aussen. Wasser, das bei den geneigten Profilen 3 zwischen der Dichtlippe 39 und dem Dichtungsprofil 34 eindringt, läuft im Kanal 40 zwischen dem Schenkel 32 und dem benachbarten Schenkel 31 ab in den Kanal 26 des unteren Profils 2, weil der Grund des Kanals 40 höher liegt als der Steg 19.
Unterhalb des Steges 19 ist beim Profil 3 ein weiterer Steg 43 angeformt. Auf diesen Steg werden nach Einbau sämtlicher Elemen­ te 1 von der oberen Seite her durchgehende Sammelrinnen 44, 45 aus einem Elastomer (Fig. 10 und 11) eingeschoben, die oben Dichtlippen 46 zum Abdichten gegenüber dem Steg 19 haben. Die Sammelrinnen 45 an den äusseren seitlichen Elementen 1 sind auf hakenförmige Vorsprünge 48 der Stege 43 seitlich aufgeschnappt. Die Sammelrinnen 44, 45 münden an ihrem unteren Ende auf einem Ablaufblech 47, das über die anschliessenden Dachziegel 12 ver­ legt ist.
Durch die beschriebene Ausbildung der Profile 2, 3 wird eine zu­ verlässige, sichere Entwässerung von allfälligem Leckwasser er­ möglicht, ohne dass mechanische Nachbearbeitung der Profile er­ forderlich ist. Weil die Kanäle 24, 25, 26, 40 an sämtlichen Gehrungen 15 seitlich offen sind, wird eine gute Belüftung die­ ser Kanäle ermöglicht.

Claims (9)

1. Sonnenkollektorelement, umfassend einen Rahmen aus in Gehrung (15) geschnittenen Profilen (2, 3) mit einem Wandab­ schnitt (16), der oben einen ersten Steg (19) aufweist, vom wel­ chem auf der Rahmeninnenseite ein erster Schenkel (20) zur Auf­ lage einer Abdeckscheibe (5) absteht sowie ein zweiter Schenkel (22, 23) mit Halteelementen (31), in welche ein Dichtungspro­ fil (33) eingesetzt ist, wobei der Wandabschnitt (16), der erste Schenkel (20) und die Halteelemente (31) in der Gehrung (15) an­ einanderstossen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei unterschiedlichen Profilen besteht, wobei die zweiten Schenkel (22) zweier gegenüberliegender Profile (3) gegenüber den zweiten Schenkeln (23) der anderen beiden Profile (2) seit­ lich versetzt sind, sodass in der Gehrung (15) die durch die er­ sten und zweiten Schenkel (20, 22, 23) und den ersten Steg (19) gebildeten ersten Kanäle (24, 25) ineinander übergehen und seit­ lich offen sind.
2. Kollektorelement nach Anspruch 1, wobei ausserhalb der Halteelemente (31) an den Profilen (2, 3) dritte Schenkel (27, 32) angeformt sind, welche zweite Kanäle (26, 40) zum Ableiten von Leckwasser bilden, und wobei die zweiten Kanäle (40) der ge­ neigt zu verlegenden Profile (3) an den Gehrungen (15) in die zweiten Kanäle (25) der horizontal zu verlegenden Profile (2) übergehen und diese seitlich offen sind.
3. Kollektorelement nach Anspruch 2, wobei der Grund des zweiten Kanals (40) der geneigt zu verlegenden Profile (3) ge­ genüber dem Grund des zweiten Kanals (26) der horizontal zu ver­ legenden Profile nach oben versetzt ist.
4. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 und 3, wobei die zweiten Schenkel (22) der geneigt zu verlegenden Profile (3) gegenüber den zweiten Schenkeln (23) der anderen Profile (2) ge­ gen aussen versetzt sind.
5. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 und 4, wobei die Halteelemente (31) gabelförmig ausgebildet sind und am frei­ en Ende Rückhaltenocken zum Einrasten der Dichtungsprofile (33) aufweisen.
6. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 und 5, wobei vom Wandabschnitt (16) eines der Profilpaare (3) ein zweiter Steg (43) zur Auflage einer über mehrere der Kollektorelemen­ te (1) durchgehenden Ablaufrinne (44, 45) absteht.
7. Kollektorelement nach Anspruch 6, wobei die Ablaufrinne (44, 45) aus einem Kunststoff oder einem Elastomer besteht.
8. Kollektorelement nach Anspruch 7, wobei die Ablaufrinne (44, 45) eine Dichtlippe (46) zur vorgespannten Anlage an einem Profilteil aufweist, vorzugsweise am ersten Steg (19).
9. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 6 und 8, wobei der zweite Steg (43) einen Rückhaltenocken (48) zum Aufschnappen der Ablaufrinne (45) aufweist.
DE19926692A 1999-06-11 1999-06-11 Sonnenkollektorelement Expired - Fee Related DE19926692B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926692A DE19926692B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Sonnenkollektorelement
AT0095400A AT409793B (de) 1999-06-11 2000-05-31 Sonnenkollektorelement
CH01138/00A CH695115A5 (de) 1999-06-11 2000-06-09 Sonnenkollektorelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926692A DE19926692B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Sonnenkollektorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926692A1 true DE19926692A1 (de) 2000-12-14
DE19926692B4 DE19926692B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=7910946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926692A Expired - Fee Related DE19926692B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Sonnenkollektorelement

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409793B (de)
CH (1) CH695115A5 (de)
DE (1) DE19926692B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536189A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 José Carlos Perez Ramos Thermischer Niedertemperatur-Sonnenkollektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651379A5 (en) * 1981-04-24 1985-09-13 Schweizer Ag E Flat collector
EP0537425A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Friedrich Müller Solarkollektor
DE19652568A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Friedrich Udo Mueller Solarkollektor mit geteiltem Rahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651379A5 (en) * 1981-04-24 1985-09-13 Schweizer Ag E Flat collector
EP0537425A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Friedrich Müller Solarkollektor
DE19652568A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Friedrich Udo Mueller Solarkollektor mit geteiltem Rahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536189A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 José Carlos Perez Ramos Thermischer Niedertemperatur-Sonnenkollektor
EP1536189A3 (de) * 2003-11-28 2011-11-09 José Carlos Perez Ramos Thermischer Niedertemperatur-Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9542000A (de) 2002-03-15
AT409793B (de) 2002-11-25
DE19926692B4 (de) 2008-04-24
CH695115A5 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700095B1 (de) Bauelement zur Verkleidung von Gebäuden.
EP2947253B1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
DE3623428C2 (de)
DE19615306A1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Daches durch Fertigdachelemente mit integrierten Großkollektoren
DE3736305A1 (de) Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
DE3739741C2 (de)
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
EP1346113A2 (de) Fassade und/oder dach und aufsatzdichtung
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
DE19926692B4 (de) Sonnenkollektorelement
DE20318083U1 (de) Dichtelement zum Belüften und Entwässern von Fassadenkonstruktionen oder Lichtdächern
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
EP1201843A2 (de) Dachelement
DE3737767A1 (de) Wasserablauf fuer ein flachdach
EP0515591A1 (de) Verbindung von dachelementen.
DE19649942A1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
CH678874A5 (de)
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
DE102020130223A1 (de) Trauf-Tropfprofil
DE4414918A1 (de) Wasserführende Falz- und Überlappungskonstruktion für ein Unterdach
DE202016001119U1 (de) Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
DE4443712A1 (de) Bohle für einen Boden sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE19521719A1 (de) Schraublose Stoß- bzw. Überlappungssteckverbindung
DE4030710A1 (de) Waermedaemmplatte zum daemmen von geneigten daechern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee