DE19926129B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Photoempfängerarrays und von zugeordneten Lesekanälen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Photoempfängerarrays und von zugeordneten Lesekanälen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19926129B4 DE19926129B4 DE19926129A DE19926129A DE19926129B4 DE 19926129 B4 DE19926129 B4 DE 19926129B4 DE 19926129 A DE19926129 A DE 19926129A DE 19926129 A DE19926129 A DE 19926129A DE 19926129 B4 DE19926129 B4 DE 19926129B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charges
- photoreceivers
- analog
- multiplexer
- integration capacitors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 title claims abstract description 85
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000003491 array Methods 0.000 title description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 68
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims abstract description 52
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 36
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 101001108356 Homo sapiens Nardilysin Proteins 0.000 description 1
- 102100021850 Nardilysin Human genes 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00002—Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00002—Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
- H04N1/00007—Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for relating to particular apparatus or devices
- H04N1/00013—Reading apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00002—Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
- H04N1/00026—Methods therefor
- H04N1/00031—Testing, i.e. determining the result of a trial
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00002—Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
- H04N1/00026—Methods therefor
- H04N1/00053—Methods therefor out of service, i.e. outside of normal operation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00002—Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
- H04N1/00026—Methods therefor
- H04N1/00058—Methods therefor using a separate apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N17/00—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
- H04N17/002—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/75—Circuitry for providing, modifying or processing image signals from the pixel array
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/76—Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/76—Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
- H04N25/78—Readout circuits for addressed sensors, e.g. output amplifiers or A/D converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Abstract
a) Verbinden mittels eines ersten Multiplexers einer Anzahl von ersten Testspannungen mit Ausgängen von Photoempfängern (106) in dem Photoempfängerarray;
b) Schreiben von Ladungen zu Integrationskondensatoren (210), wobei in jedem Photoempfänger ein Integrationskondensator enthalten ist, durch verbinden der Anzahl von ersten Testspannungen mit Ausgängen der Photoempfänger über den ersten Multiplexer;
c) folgend dem Schreiben von Ladungen zu den Integrationskondensatoren der Photoempfänger, Lesen von Ladungen aus den Integrationskondensatoren der Photoempfänger in dem Photoempfängerarray durch Verbinden der Ausgänge der Photoempfänger in dem Photoempfängerarray mit einer Ladungsübertragungsstufe (110) über den ersten Multiplexer, und dann Umwandeln der Ladungen in analoge Spannungen in der Ladungsübertragungsstufe;
d) Umwandeln der analogen Spannungen in digitale Werte unter Verwendung eines Analog-zu-Digital-Wandlers (116); und
e) Vergleichen der digitalen Werte mit erwarteten digitalen Werten.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Testen von Photoempfängerarrays und von zugeordneten Lesekanälen und insbesondere auf das Testen von Photoempfängerarrays und zugeordneten Lesekanälen, die innerhalb einer einzigen integrierten Schaltung aufgebaut sind.
- Eine genaue Bestimmung der Strecke eines Bauelements über eine Oberfläche ist bei einer Vielfalt von Anwendungen wichtig. Zum Beispiel muß es auf dem Gebiet der optischen Abtastvorrichtungen (Scanner) genaue Informationen über die Bewegung der Abtastvorrichtung entlang des Originals geben, so daß eine getreue Darstellung eines Bildes eines abgetasteten (gescannten) Originals erlangt werden kann. Typischerweise ist das von einer Abtastvorrichtung gelieferte erfasste Bild ein Pixeldatenarray, das in einem Speicher in einem digitalen Format gespeichert ist. Ein verzerrungsfreies Bild erfordert eine getreue Abbildung des Originalbildes auf das Pixeldatenarray.
- Informationen, wie z. B. zu der Bewegung der Abtastvorrichtung entlang eines Originals, können durch ein optisches Navigationssystem erhalten werden, das ein Photoempfängerarray aufweist. Optische Navigationssysteme, die in erster Linie eine analoge Technologie verwenden, sind in der Technik bekannt. Zum Beispiel sind optische Navigationssysteme bekannt, die ein Photoempfängerarray, ein analoges Verbesserungsfilter für räumliche Bilder und einen analogen Korrelator mit einer nicht auf dem Chip befindlichen Vorspannung und Steuerung aufweisen. Obwohl dieselben nutzbar sind, ist die Genauigkeit solcher analoger Systeme nicht optimal, da ein großer Teil des algorithmischen Verarbeitens des Bildsignals (z. B. das Filtern, das Korrelieren) in dem analogen Bereich durchgeführt wird. Die die Komplementär-Metalloxid-silizium- (CMOS-) Technologie unterstützenden Chips, die diese Verarbeitung durchführen, bewirken leichte Unvollkommenheiten und Variationen der physischen CMOS-Struktur (z. B. eine Nichtlinearität, Fehlanpassungen der Bauelemente, Leistungsversorgungsprobleme), um wesentlich ein vorhersagbares und wiederholbares Verhalten solcher analoger Systeme zu beeinflussen. Als ein Resultat sind analoge optische Navigationssysteme für eine Massenherstellung nicht sehr geeignet.
- Digitale optische Navigationssysteme wurden daher entwickelt, um die Nachteile von analogen optischen Navigationssystemen zu überwinden, bei denen ein digitaler integrierter CMOS-Schaltungschip (CMOS-IC) vorgesehen ist, auf dem ein Bild erfasst, digitalisiert und dann im wesentlichen in dem digitalen Bereich auf dem Chip verarbeitet wird. Ein Beispiel einer integrierten Schaltung umfasst eine Bilderzeugungsschaltungsanordnung, die ein Photoempfängerarray zum Erfassen eines Bildes und eine Ladungsübertragungsstufe zum Erzeugen eines darstellenden analogen Signals umfasst, eine Umwandlungsschaltungsanordnung, die einen n-Bit-Schrittnäherungsregister- (n-Bit-SAR-; SAR = Succesive Approximation Register) Analog-zu-Digital-Wandler zum Umwandeln des analogen Signals in ein zugehöriges digitales Signal umfasst, eine Filterschaltungsanordnung, die ein räumliches Filter für die Kanten- und Kontrastverbesserung des entsprechenden Bildes umfasst, eine Komprimierungsschaltungsanordnung zum Reduzieren der Speichererfordernisse des digitalen Signals, eine Korrelationsschaltungsanordnung zum Verarbeiten des digitalen Signals, um eine Resultatoberfläche zu erzeugen, auf der ein Minimum liegt, das die Bildverschiebung eines besten Fits zwischen dem erfassten Bild und vorherigen Bildern darstellt, eine Interpolationsschaltungsanordnung zum Abbilden der Resultatoberfläche auf x- und y-Koordinaten, und eine Schnittstelle mit einem Bauelement, wie z. B. einen Handscanner, das den Chip verwendet, umfasst. Die Filterschaltungsanordnung, die Komprimierschaltungsanordnung, die Korrelationsschaltungsanordnung und die Interpolationsschaltungsanordnung sind alle vorteilhaft in einem auf dem Chip befindlichen digitalen Signalprozessor (DSP) ausgeführt. Das DSP-Ausführungsbeispiel ermöglicht ein genaues algorithmisches Verarbeiten des digitalisierten Signals mit, abhängig von der Speicherkapazität, fast unendlicher Haltezeit. Die entsprechenden mathematischen Berechnungen sind daher den Unregelmäßigkeiten einer CMOS-Chipstruktur, die analoge Signale verarbeitet, nicht länger ausgesetzt. Folglich ermöglicht eine präzise und genaue Navigation einen vorhersagbaren, verläßlichen und herstellbaren Entwurf. Die Parameter können ferner in die DSP-"Software" programmiert werden, was den Chip sowohl einstellbar als auch flexibel und für unterschiedliche Anwendungen anpassbar macht.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Photoempfängers in dem Photoempfängerarray ist ferner in der US-5,769,384 beschrieben. Der Betrieb des Photoempfängers, der in der US-5,769,384 beschrieben ist, ist ferner in der US-5,149,980 beschrieben. Der in der US-5,769,384 gezeigte Photoempfänger umfaßt eine Schaltungsanordnung zum Übertragen der in dem Integrationskondensator des Photoempfängers akkumulierten Ladung zu einer Ausgangsleitung auf einen Lesebefehl hin, wobei die Schaltungsanordnung einen Übertragungstransistor aufweist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen eines Photoempfängerarrays und der zugeordneten Lesekanäle desselben zu schaffen, die ein verbessertes, weniger aufwendiges Testen von Photoempfängerarrays ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Testen eines Photoempfängerarrays und den zugeordneten Lesekanälen desselben gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 14 gelöst.
- Ein Problem beim Aufbauen von Photoempfängerarrays und den zugeordneten Lesekanälen derselben auf einer einzigen IC, besteht darin, daß es schwierig ist, die Photoempfängerarrays und ihre Lesekanäle adäquat zu testen.
- Ein Verfahren zum Testen dieser Elemente besteht darin, die IDDQ-Ströme (Ruhestromaufzeichnung) des gesamten Chips zu beobachten. Ein globaler Test wie dieser zeigt, ob ein Bauelement kurzgeschlossen ist oder ob eine große Anzahl von Photoelementen nicht richtig vorgespannt ist. Der Test zeigt jedoch nicht, ob zufällige Pixel tot sind. Das optische Testen wurde schon immer nach dem Verpacken durchgeführt.
- Sowie die Arraygrößen wachsen und die Verpackungskosten (Packaging-Kosten) ansteigen, ist es erstrebenswert, Photoempfängerarrays mit Defekten vor dem Verpacken zu identifizieren. Der Erfinder hat daher Verfahren und Vorrichtungen erfunden, die das Testen von Photoempfängerarrays und ihren zugeordneten Lesekanälen, entweder bevor oder nachdem dieselben in eine integrierte Schaltung verpackt sind, ermöglichen.
- Zusammenfassend kann das Testen durch Einspeisen von analogen Testspannungen in 1) eine Multiplexerstufe, die einer Ladungsübertragungsstufe vorausgeht, und 2) in Multiplexer, die einer Anzahl von Analog-zu-Digital-Wandlern vorausgehen, erreicht werden. Auf diese Art können die Analog-zu-Digital-Wandler von der Ladungsübertragungsstufe getrennt werden, während die Testspannungen in die Analog-zu-Digital-Wandler eingespeist werden. Nachdem ein ordnungsgemäßer Betrieb der Analog-zu-Digital-Wandler verifiziert worden ist, können zusätzliche Testspannungen verwendet werden, um Ladungen zu Integrations-Kondensatoren von Photoempfängern in einem Photoempfängerarray zu schreiben. Diese Ladungen können dann durch dieselben Multiplexer gelesen werden, die verwendet wurden, um die Ladungen zu dem Integrationskondensator zu schreiben. Das Schreiben der Testladungen zu dem Integrationskondensator kann verwendet werden, um die Elemente eines Photoempfängerarrays und die Lesekanäle desselben voll anzuwenden und zu testen, wenn dasselbe mit der Beleuchtungs- und Verschlußsteuerung kombiniert ist.
- Unter Verwendung der Verfahren und Vorrichtungen, die hierin offenbart sind, können Photoempfängerarrays und die Lesekanäle derselben vor dem Verpacken (Packaging) einer IC, wie beispielsweise einer optischen Navigations-IC, getestet werden. Als nächstes können höhere Aufbaukosten dadurch vermieden werden, daß ein Photoempfängerarray und/oder die Lesekanäle desselben als schlecht bestimmt werden.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht einer optischen Navigations-IC; -
2 eine schematische Darstellung eines einzelnen Photoempfängers der IC von1 ; -
3 eine schematische Darstellung einer Reihen- und Spaltenanordung des Photoempfängers, der in der IC von1 dargestellt ist; -
4 eine schematische Darstellung eines Lesekanals, der dem Photoempfängerarray zugeordnet ist, das in der IC von1 enthalten ist, wobei der Lesekanal Abschnitte der Multiplexerstufe, der Ladungsübertragungsstufe und der Analog-zu-Digital-Wandlerstufe aufweist, die in der IC von1 dargestellt sind; und -
5 ein Blockdiagramm des Photoempfängerarrays und von zugeordneten Lesekanälen, die in der IC von1 dargestellt sind. - Eine Vorrichtung zum Testen eines Photoempfängerarrays
104 und die zugehörigen Lesekanäle108 /110 /114 /116 derselben sind in1 –5 dargestellt, und dieselbe kann im allgemeinen ein Photoempfängerarray104 (1 ,5 ), eine Anzahl von Multiplexern108 , eine Ladungsübertragungsstufe110 und eine Anzahl von Analog-zu-Digital-Wandlern116 aufweisen. Das Photoempfängerarray104 kann eine Mehrzahl von Photoempfängern300 –328 (3 ),106 aufweisen, wobei jeder Photoempfänger300 –328 ,106 einen Kondensator210 (z. B. einen Integrationskondensator;2 ) zum Speichern einer Ladung aufweist, die anzeigt, wieviel Licht in den Photoempfänger300 –328 ,106 eingetreten ist. Jeder der Anzahl von Multiplexern108 kann eine erste Anzahl von Eingängen, einen zweiten Eingang, eine Anzahl von Auswahleingängen und einen Ausgang aufweisen. Die erste Anzahl von Eingängen jedes Multiplexers ist zum Auslesen der Ladung von mindestens einem Kondensator210 von mindestens einem der Mehrzahl von Photoempfängern106 vorgesehen. Der zweite Eingang jedes Multiplexers ist zum Empfangen von Testspannungen vorgesehen. Beim Betrieb ermöglichen die Auswahleingänge der Anzahl von Multiplexern108 , daß der Ausgang jedes Multiplexers mit einem oder mehreren der Eingänge desselben gekoppelt ist. Die Ladungsübertragungsstufe110 ist mit den Ausgängen der Anzahl von Multiplexern108 gekoppelt, und wenn dieselbe Ladungen empfängt, die in den Kondensatoren210 der Mehrzahl von Photoempfängern300 –328 ,106 gespeichert sind, wandelt dieselbe Ladungen in analoge Spannungen um. Die Anzahl von Analog-zu-Digital-Wandlern116 ist mit den Ausgängen der Ladungsübertragungsstufe110 gekoppelt und sieht ein Umwandeln der analogen Spannungen in digitale Werte vor. - Es sei bemerkt, daß bei einem einfachsten Ausführungsbeispiel der obigen Vorrichtung jedes der "Anzahl" von Elementen auf ein derartiges Element begrenzt werden kann. Bei diesem einfachsten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung eine Vorrichtung zum Testen eines einzelnen Photoempfängers
106 und des zugeordneten Lesekanals108 /110 /114 /116 desselben. - Es sei ferner bemerkt, daß der Betrieb der obigen Vorrichtung ein Verfahren zum Testen eines Photoempfängerarrays
104 und der zugeordneten Lesekanäle108 /110 /114 /116 desselben darstellt. Im allgemeinen weist ein derartiges Verfahren das Multiplexen einer Anzahl von Testspannungen mit Ausgängen der Photoempfänger300 –328 ,106 in dem Photoempfängerarray104 auf. Unter Verwendung dieses Multiplexens können Ladungen zu den Integrationskondensatoren210 der gegebenen dieser Photoempfänger300 –328 ,106 geschrieben werden. Dies wird durch Verbinden der Anzahl von Testspannungen mit den Ausgängen der gegebenen Photoempfänger300 –328 ,106 durchgeführt. Folgend dem Schreiben von Ladungen zu den Integrationskondensatoren210 der gegebenen der einen oder mehreren Photoempfänger300 –328 ,106 können Ladungen von einigen oder von allen der Integrationskondensatoren210 der Photoempfänger300 –328 ,106 in dem Photoempfängerarray104 gelesen werden. Die Ladungen können wieder unter Verwendung des zuvor erwähnten Multiplexens und durch Verbinden der Ausgänge der Photoempfänger300 –328 ,106 in dem Photoempfängerarray104 mit einer Ladungsübertragungsstufe110 , die die Ladungen in analoge Spannungen umwandelt, gelesen werden. Schließlich können die analogen Spannungen unter Verwendung eines Analog-zu-Digital-Wandlers114 in digitale Werte umgewandelt werden und dann mit erwarteten digitalen Werten verglichen werden. - Nachdem die Verfahren und Vorrichtungen zum Testen von einem Photoempfängerarray
104 und von den zugeordneten Lesekanälen108 /110 /114 /116 desselben allgemein beschrieben wurden, werden die Verfahren und Vorrichtungen nun im weiteren Detail beschrieben. - Die oben dargestellten Verfahren und Vorrichtungen sind vorzugsweise in der integrierten CMOS-Schaltung (CMOS-IC) des optischen Navigationssystems von
1 ausgeführt. Die IC weist eine Bilderzeugungsschaltungsanordnung102 auf, die ein Photoempfängerarray104 zum Erfassen eines Bildes, das auf dasselbe projiziert wird, und zum Erzeugen eines analogen Signals, das dasselbe darstellt, umfasst. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst jeder Photoempfänger106 des Photoempfängerarrays104 einen vertikalen parasitären Phototransistor, der bei der CMOS-Technologie Standard ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und wie weiter unten mit Bezug auf das Verarbeiten des DSP beschrieben ist, ist jeder Photoempfänger106 in dem Array104 angeordnet, um eine programmierbare Verschlußgeschwindigkeit aufzuweisen, und es sind Regionen des Arrays104 auswählbar, um während des Betriebs der Bilderzeugungsschaltungsanordnung aktiv zu sein. Das Array104 kann gemäß der beabsichtigten Anwendung der IC100 entweder einen Phototransistor oder eine Photodiode aufweisen. Die Bilderzeugungsschaltungsanordnung umfasst ferner eine erste Multiplexerstufe108 , eine Ladungsübertragungsstufe110 zum Umwandeln von Photoempfängerladungen in spannungsbasierte analoge Signale und eine Vorspannschaltunganordnung112 zum Vorspannen des analogen Signals vor der Digitalisierung. - Die IC
100 weist ferner eine zweite Multiplexerstufe114 und einen n-Bit-SAR-Analog-zu-Digital-Wandler116 zum Umwandeln von analogen Photoempfängersignalen in zugehörige digitale Werte auf. Günstigerweise sind die Auflösung und die Umwandlungsrate des Analog-zu-Digital-Wandlers116 gemäß speziel len Anwendungen und/oder Ausführungsbeispielen konfigurierbar. Es ist offensichtlich, daß der Analog-zu-Digital-Wandler116 verschieden ausgeführt und verwendet werden kann, und daß zwei oder mehr Wandler parallel eingesetzt werden können, um die Rahmenrate zu erhöhen. - Es ist ferner offensichtlich, daß das Digitalisieren des Bildes viele Merkmale des Chips
100 ermöglicht. DSP-Algorithmen sind auf dem Chip verfügbar, um das Bild präzise mit unendlich ausgedehnter Haltezeit einzustellen. Parameter, die in die Algorithmen programmiert werden können, können eingestellt werden, um einen sehr genauen Bilderzeugungsprozeß vorzusehen, der sowohl vorhersagbar als auch wiederholbar ist und daher sehr gut herstellbar ist. - Die IC
100 weist ferner die Filterschaltungsanordnung118 auf, die ein räumliches Filter für die Kanten- und Kontrastverbesserung des entsprechenden Bildes umfasst. Das räumliche Filter ermöglicht diese Verbesserung durch Dämpfen oder Verstärken der hohen optischen Frequenzen, um entsprechend die Kanten des Bildes weicher oder schärfer zu machen. Vorteilhafterweise komprimiert die Filterschaltungsanordnung118 ferner das digitale Signal, obwohl eine Komprimierung ferner durch eine getrennte Komprimierungsschaltungsanordnung120 , die in der IC100 positioniert ist, durchgeführt werden kann. - Die IC
100 weist ferner eine Korrelationsschaltungsanordnung122 auf, die das digitale Signal mit dem entsprechenden Signal, das für vorherige Bilder (Rahmen) erzeugt wurde, vergleicht. Das Resultat des Vergleichs ist eine Resultatoberfläche, auf der ein Minimum liegt, das eine Bildverschiebung eines besten Fits zwischen dem aktuellen Bild und dem vorherigen darstellt. Durch das Verfolgen der Minima auf einer Resultatoberfläche können x-y-Navigationsinformationen zu einem außerhalb des Chip befindlichen Prozessor geliefert werden. Die IC100 umfasst ferner eine Interpolationsschaltungsanordnung124 zum Abbilden der Resultatoberfläche in räumlich definierende Koordinaten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind diese Koordinaten orthogonal (z. B. x- und y-Koordinaten), obwohl andere Konventionen verwendet werden können, wie z. B. ein Vektorbezugssystem (z. B. Winkel und Abstand). - Schließlich weist die IC
100 eine Schnittstellenschaltungsanordnung126 zum Formatieren des digitalen Signals auf, um für eine Signalkommunikation mit einem Bauelement kompatibel zu sein, bei dem die IC verwendet werden soll, wie beispielsweise ein Miniatur- oder Handscanner. - Es wird offensichtlich sein, daß die Filterschaltunganordnung
118 , die Komprimierungsschaltunganordnung120 , die Korrelationsschaltunganordnung122 und die Interpolationsschaltungsanordnung124 alle vorteilhafterweise in einem auf dem Chip befindlichen DSP ausgeführt sind. Das DSP-Ausführungsbeispiel ermöglicht ein präzises algorithmisches Verarbeiten des digitalisierten Signals mit einer, abhängig von der Speicherkapazität, fast unedlichen Haltezeit. Folglich sind die entsprechenden mathematischen Berechnungen keinen Unregelmäßigkeiten einer CMOS-Chipstruktur ausgesetzt, die analoge Signale verarbeitet. Folglich ermöglicht eine präzise und genaue Navigation einen vorhersagbaren, verläßlichen und herstellbaren Entwurf. - Parameter können ferner in die "Software" des DSP programmiert werden, was die IC
100 sowohl einstellbar als auch für unterschiedliche Anwendungen flexibel und anpassbar macht. Zum Beispiel kann der DSP Regionen des Photoempfängerarrays104 auswählen, die zu verarbeiten sind. Die "Verschlußgeschwindigkeit" des Photoempfängers106 ist ebenfalls programmierbar. Ferner können unterschiedliche Filterkoeffizienten in die Filterschaltungsanordnung118 für unterschiedliche Anwendungen programmiert werden. Unterschiedliche Korrelationsverfahren sind auswählbar (z. B. a – b gegen (a – b)2 etc.). Räumliche Filteralgorithmen, die für eine analoge Schaltunganordnungen zu komplex sind, sind in dem digitalen Bereich erhältlich. Es ist offensichtlich, daß die vorhergehenden programmierbaren Merkmale lediglich beispielhaft sind. - Die Verfahren und Vorrichtungen, die hierin offenbart sind, sind entworfen, um ein Photoempfängerarray
104 und die Lesekanäle108 /110 /114 /116 zu testen und sind besonders geeignet, um Photoempfängerarrays104 und die zugeordneten Lesekanäle108 /110 /114 /116 desselben zu testen, die denjenigen ähnlich sind, die in der zuvor beschriebenen IC100 des optischen Navigationssystems ausgeführt sind. In der IC100 weisen die "zugeordneten Lesekanäle", die getestet werden sollen, eine Multiplexerstufe108 , eine Ladungsübertragungsstufe110 , einen Multiplexer114 und einen Analog-zu-Digital-Wandler116 auf. - Um ein besseres Verständnis der Elemente eines Photoempfängerarrays
104 zu erhalten, das unter Verwendung der hierin offenbarten Verfahren und Vorrichtungen getestet werden kann, wird nun ein Ausführungsbeispiel des Photoempfängerarrays104 der IC100 beschrieben. - Ein Photoempfängerarray
104 , das eine Anzahl von Photoempfängern106 aufweist, die in M Spalten und in N Reihen angeordnet sind, ist in1 dargestellt. Während die Verfahren und die Vorrichtungen, die hierin beschrieben sind, bei eindimensionalen Photoempfängerarrays und sogar bei einzelnen Photoempfängern anwendbar sind, werden die hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der Verfahren und der Vorrichtungen in Verbindung mit dem MxN-Photoempfängerarray104 von1 beschrieben. -
2 zeigt schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines einzelnen Photoempfängers106 des Photoempfängerarrays104 von1 . Einfallendes Licht200 wird in einen Strom umgewandelt, der während einer Abtastperiode integriert wird. Der gespeicherte Wert wird periodisch ausgelesen, so daß derselbe für einen nächsten Schritt in einer Prozeßfolge verfügbar ist. Am Anfang eines Integrationszyklusses wird der von der Photodiode202 erzeugte Photostrom durch einen PNP-Transistor204 verstärkt. Die Photodiode202 und der Transistor204 definieren zusammen mit einer Parasitärkapazität206 ein Photoelement208 . Der verstärkte Photostrom lädt den Integrationskondensator210 von seinem anfänglichen Bezugspegel nach unten. - Die Photodiode
202 des Photoelements208 erzeugt als Antwort auf den Empfang von Lichtphotonen200 einen Strom. Die Photodiode202 ist tatsächlich die Basis des PNP-Transitors204 . Die Sperrspannungsdiodenkapazität206 ist eine Parasitärkapazität, die abhängig von der Diodengröße groß sein kann. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Photoelements208 von2 wurde die optische Leistung auf der Photodiode202 als etwa 1,1 nW bestimmt. Dies bewirkt in der Diodenstromquelle einen Strom von ungefähr 0,6 nA. Wegen diesem niedrigen Strompegel ist es nötig, daß die Verstärkung sicherstellt, daß das optische Variationssignal, das lediglich ungefähr 10% des konstanten Photostroms ist, ausreichende Spannungsunterschiede erzeugt, die vom Rauschen unterscheidbar sind. - Der PNP-Transistor
204 des Photoelements208 verstärkt den Photostrom. Die Verstärkung, die durch den Transistor204 geliefert wird, ermöglicht die Verwendung eines Integrationskondensators210 , der die Reproduzierbarkeit von Photoelement zu Photoelement erleichtert. Ohne die Verstärkung erfordert der niedrige Strom der Photodiode202 einen sehr kleinen Kondensator, z. B. 10 fF, als einen Integrator, um einen Hub von 1 Volt zu erhalten. Aufgrund der Parasitäreffekte ist dies auf einer Element-zu-Element-Basis schwer zu wiederholen. Eine zweckmäßige Möglichkeit zum Vorsehen einer Stromverstärkung ist das Ändern des Entwurfs des Photoelements208 von einer Diode202 zu einem Substrat-PNP-Bauelement204 . Ein Betawert von 18 erhöht den Ausgangsemitterstrom auf 11,4 nA. Daher kann ein Integrationskondensator210 mit 0,20 pF verwendet werden. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit und erfordert keine übermäßige Fläche. - Eine Servoschaltung
212 wird durch MOS-Transistoren214 und216 gebildet. Die MOS-Transistoren214 und216 bilden einen Arbeitspunktverstärker mit einer Gateschaltungsstufe für den Ausgang des Phototransistors204 . Die Transistoren214 und216 können manchmal als "Servoschaltung" bezeichnet sein. Wenn das richtige Signal von der Vorspannungsleitung PBB empfangen wird, führt der MOS-Transistor218 den Vorstrom über die analoge Leistungsversorgungsleitung AVDD zu. Um eine gute Übertragung des Stroms, der in dem Photoelement208 erzeugt wird, zu dem Integrationskondensator210 zu erreichen, muß die Sperrspannung der Photodiode202 (d. h. die Transistorbasisspannung) auf einem im wesentlichen konstanten Pegel gehalten werden. Wenn es ermöglicht wird, daß sich die Spannung an dem Basisknoten220 verschiebt, wird der Photostrom zumindest teilweise zum Laden und Entladen der Diodenkapazität206 und nicht zum Liefern von Strom verbraucht, der durch den Substrat-PNP-Transistor204 verstärkt werden soll. - Die Transistorbasisspannung an dem Knoten
220 wird im wesentlichen durch die drei MOS-Transistoren214 ,216 und218 auf einem konstanten Pegel gehalten. Obwohl es nicht schwierig ist, den gewünschten Betrieb bei dem Ausführungsbeispiel von2 zu erreichen, ist der im wesentliche feste Spannungspegel etwa gleich dem NMOS-Schwellenpegel über AVDD an dem Kollektorknoten222 . Die MOS-Transistoren214 ,216 ,218 wirken als Gegenkopplungsschleife, wobei der Transistor216 als Sourcefolger zu dem Emitterknoten224 des PNP-Transistors204 wirkt. Daher wird die Basisspannung durch die Emitterspannung des Transistors204 gesteuert. Dies ist möglich, da die Basisspannung, d. h. das Photodiodenausgangssignal, einen sehr hohen Gleichimpedanzpegel aufweist. Das Vorspannverfahren der Emittersteuerung arbeitet während des Tests effektiv. Aus der Sicht des Ausgangs ist der Transistor216 eine normale Gateschaltungsstufe, die einen zusätzlichen Vorteil besitzt, indem dieselbe eine zusätzliche Trennung des Emitterknotens224 und des Basisknotens220 des Transistors von dem Spannungshub eines Knotens226 vorsieht. - Der elektronische Verschluß
228 ist aus dem NMOS-Transistor230 und dem PMOS-Transistor232 gebildet. Wenn sich ein Signal von dem Eingangsknoten VERSCHLUß in einem niedrigen logischen Zustand befindet, befindet sich der Transistor232 in einem leitfähigen Modus, und der Transistor230 befindet sich in einem nicht-leitfähigen Modus. In diesem Zustand entlädt die Servoschaltung212 weiterhin den Integrationskondensator210 . In diesem Modus ist die elektronische Verschlußschaltung228 in einem "offenen" Modus. wenn von dem VERSCHLUß-Knoten ein logisches Signal in einem hohen Zustand empfangen wird, dann ist der Transistor230 in einem leitfähigen Modus, und der Transistor232 ist in einem nichtleitfähigen Modus. In diesem Zustand wird der photoerzeugte Emitterstrom von dem Photoelement208 von dem Integrationskondensator210 zu der Leistungsversorgungsleitung AVDD umgeleitet. In diesem Modus ist die elektronische Verschlußschaltung228 in einem "geschlossenen" Modus, und der Integrationskondensator210 integriert keine photoerzeugten Ladungen. Daher ist die elektronische Verschlußschaltung228 , um eine Integrationsperiode zu beenden, in einem geschlossenen Modus konfiguriert. Während des geschlossenen Modus hält der Integrationskondensator210 seine Ladung, bis derselbe gelesen wird. - Zu einem bestimmten Zeitpunkt nach einer Integrationsperiode wird durch ein logisches Signal von der Leitung NRD0 ein Leseschalter
234 "ein"-geschaltet, um den im Integrationskondensator210 gespeicherten Wert zu einer Ladungsübertragungsstufe110 über den Knoten OUT auszugeben. Der Leseschalter kann ein PMOS-Transistor sein, der durch eine Lesesteuerleitung NRD0 gesteuert wird. Auf diese Weise hält der Integrationskondensator210 , während sich die Verschlußschaltung228 in einem geschlossenen Modus befindet, seine Ladung, solange bis derselbe durch den Lesetransistor234 gelesen wird. Der Betrieb der Ladungsübertragungsstufe110 zieht den Knoten226 nach oben zu einer Bezugsspannung (d. h. zu der Vorintegrationsladung desselben), so daß eine neue Integrationsperiode begonnen werden kann. Zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Leseprozesses wird bewirkt, daß die Lesesteuerungsleitung NRD0 in einen logischen niedrigen Zustand zurückkehrt, und der Transistor234 kehrt in einen nicht-leitfähigen Zustand zurück. -
3 stellt eine Anzahl von Photoempfängern300 –328 ,106 dar, die verbunden sind, um ein Photoempfängerarray104 zu bilden. Die Photoempfänger300 –328 ,106 sind in Reihen und Spalten angeordnet. Ladungen können von den Integrationskondensatoren von einer Reihe von Photoempfängern gelesen werden, indem eine spezielle Reihenauswahlleitung (NRD0–3) aktiviert wird, um die Reihenauswahlschalter für eine Reihe zu schließen. Zum Beispiel können die Reihenauswahlschalter330 –336 geschlossen werden, indem die Reihenauswahlleitung NRD3 aktiviert wird, die Reihenauswahlschalter338 –344 können geschlossen werden, indem die Reihenauswahlleitung NRD2 aktiviert wird, die Reihenauswahlschalter346 –352 können geschlossen werden, indem die Reihenauswahlleitung NRD1 aktiviert wird, und Reihenauswahlschalter354 –358 und234 können geschlossen werden, indem die Reihenauswahlleitung NRD0 aktiviert wird. Wie es durch die Serie von drei Punkten vorgeschlagen ist, die sich zu dem linken, rechten und oberen Ende von3 erstrecken, kann ein Photoempfängerarray104 mehr als 16 Photoempfänger300 –328 ,106 aufweisen, wie in3 dargestellt ist. Wie vorher dargelegt, weist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der IC von1 ein 47×47-Array von Photoempfängern auf. Es ist ferner möglich, daß ein Photoempfängerarray104 weniger als die 16 Photoempfänger300 –328 ,106 aufweist, die in3 gezeigt sind. - Wenn eine Reihenauswahlleitung aktiviert wird (z. B. NRD0), werden die Ladungen, die in dem Integrationskondensatoren der Photoempfänger (z. B.
324 –328 ,106 ) dieser Reihe ge speichert sind, in Spaltenleseleitungen COL0–COL3 ausgegeben. An diesem Punkt ermöglichen der Multiplexer108 und die Leitungübertragungsstufe110 das Auslesen und die Umwandelung der Ladungen in analoge Spannungen. - Ein in
1 dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Multiplexerstufe108 und der Ladungsübertragungsstufe110 ist in4 detaillierter dargestellt. - Der Ladungsübertragungsstufe
110 geht eine erste Multiplexerstufe108 voraus. Die Eingänge der Multiplexerstufe108 weisen Ladungen, die in einer oder mehreren Spaltenleseleitungen (z. B. COL0–COL3) von3 getragen werden, und eine Testspannung auf. Die über einen Hilfseingang (z. B. AUXA) eingespeist wird. die Ausgänge der Multiplexerstufe108 sind mit der Ladungsübertragungsstufe110 verbunden. In4 ist der der Ladungsübertragungsstufe110 vorausgehende einzelne Multiplexer als eine Anzahl von Schaltern (z. B.400 –408 ) dargestellt. Auswahleingänge, die zu dem Multiplexer vorgesehen sind, steuern das Öffnen und Schließen dieser Schalter400 –408 , so daß der Ausgang des Multiplexers mit einem oder mehreren der Eingänge desselben verbunden sein kann. Obwohl in4 lediglich ein Multiplexer der Ladungsübertragungsstufe108 vorausgeht, können bei einer tatsächlichen Implementierung eines Photoempfängerarrays104 und der Lesekanäle desselben ein oder mehrere Multiplexer108 erforderlich sein, wie es durch die Größe des bei einer Anwendung verwendeten Photoempfängerarrays104 , durch Speicherbegrenzungen, durch die Geschwindigkeitserfordernisse etc. bestimmt sein kann. - Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Ausgang eines Multiplexers mit den Eingängen desselben wie folgt verbunden sein.
- Erstens kann der Ausgang des Multiplexers einzeln mit jeder der Spaltenleseleitungen verbunden sein, die mit den Eingängen desselben verbunden sind, so daß die Ladungen, die in diesen Spaltenleseleitungen getragen werden, einzeln durch die Ladungsübertragungsstufe
110 in analoge Spannungen umgewandelt werden können. Sowie die Ladungen gelesen werden, kann eine Bezugsspannung an die Integrationskondensatoren jedes Photoempfängers, der mit einer Anzahl von Spaltenleseleitungen über Reihenauswahlschalter verbunden ist, angelegt werden. Die Bezugsspannung kann dann von den Integrationskondensatoren während eines Testmodus gelesen werden. Alternativ können die Photoelemente, die den Integrationskondensatoren zugeordnet sind, die die Bezugsspannung empfangen, Licht ausgesetzt werden (möglicherweise über die Verschlußsteuerung, wie in2 ), so daß Lichtlesungen und/oder Bilddaten durch die Integrationskondensatoren gespeichert werden. Danach können die Lichtlesungen und/oder Bilddaten von den Integrationskondensatoren gelesen werden, und Bezugspannungen können wieder zu den Integrationskondensatoren geschrieben werden, so daß der Zyklus wiederholt werden kann. - Zweitens kann der Ausgang des Multiplexers mit einer oder mehreren der Spaltenleseleitungen, die mit den Eingängen desselben verbunden sind, und mit dem Hilfseingang verbunden sein, der mit den Eingängen desselben verbunden ist, so daß eine Ladung, die durch die Testspannung bestimmt ist, die durch den Hilfseingang empfangen wird, in den Integrationskondensatoren der Photoempfänger, die über Reihenauswahlschalter mit den Spaltenleseleitungen verbunden sind, plaziert werden kann. Anschließend können die Ladungen in den Integrationskondensatoren (wenn entweder die zugeordneten Photoelemente derselben Licht ausgesetzt sind oder nicht ausgesetzt sind) gelesen werden.
- Drittens kann der Ausgang des Multiplexers mit dem Hilfseingang desselben verbunden sein, so daß eine Testladung unabhängig von dem Photoempfängerarray
104 an die Ladungsübertragungsstufe110 angelegt sein kann. - Die Ausgangsignale der Ladungsübertragungsstufe (z. B. OUTA) werden von einer zweiten Multiplexerstufe
114 empfangen. Diese zusätzliche Multiplexerstufe114 ist als Schalter410 ,412 dargestellt. Die Auswahlleitungen, die das Schließen der Schalter, beispielsweise des Schalters410 , steuern, dienen dazu, die Ausgänge der Ladungsübertragungsstufe110 mit einem Analog-zu-Digital-Wandler (ADC; ADC=Analog-to-Digital Converter)116 zu verbinden, während Auswahlleitungen, die das Schließen des Schalters412 steuern, dazu dienen, einen Hilfseingang (der wieder eine Testspannung trägt) mit dem ADC116 zu verbinden. - Unter Verwendung der Hilfseingänge, die in
4 (d. h. AUXA, AUXB) offenbart sind, können ein Photoempfängerarray104 und die zugeordneten Lesekanäle108 /110 /114 /116 desselben mit ihrem vollsten Potential angewendet werden. Es sei bemerkt, daß jeder der Eingänge AUXA und AUXB vorzugsweise zum Empfangen eines Bereichs von analogen Testspannungen angepasst ist, der ausreichend ist, um die Komponenten eines Photoempfängerarrays104 und die Lesekanäle108 /110 /114 /116 desselben vollkommen zu testen. Zum Beispiel sollte AUXA fähig sein, Spannungen zu liefern, die Vollausschläge der Integrationskondensatoren darstellen, zu denen dieselben schreiben. Ebenso sollte AUXB fähig sein, Spannungen zu liefern, die den vollen Bereich der analogen Spannungen darstellen, die während der tatsächlichen Verwendung der IC100 der optischen Navigation an einem Eingang des ADC116 erscheinen können. - Das Testen kann mit einer Prüfung des ADC
116 beginnen. Der ordnungsgemäße Betrieb des ADC116 kann durch das Öffnen des Schalters410 und durch Liefern von Testspannungen. zu dem ADC116 über den Schalter412 und den Eingang AUXB bestätigt werden. - Sobald der ordnungsgemäße Betrieb des ADC
116 bestätigt ist, können Ladungen zu den Integrationskondensatoren von verschiedenen und/oder von allen Photoempfängern300 –328 ,106 in dem Photoempfängerarray104 geschrieben werden. Zu den Integrationskondensatoren können Ladungsmuster geschrieben werden, beispielsweise gesamt hohe Zustände, gesamt niedrige Zustände, ein Schachbrettmuster, ein verschobenes Schachbrettmuster und Streifen. Diese Ladungen können dann durch geeignete Lesekanäle ausgelesen werden, um zu verifizieren, ob Elemente des Photoempfängerarrays104 , der Multiplexerstufe108 , der Ladungsübertragungsstufe110 und der Multiplexerstufe114 in einem hohen, niedrigen Zustand festsitzen oder kurz geschlossen sind. Zum Beispiel kann ein Photoempfänger106 mit jedem seiner nächsten Nachbarn bezüglich von Kurzschlüssen verifiziert werden. Ferner kann eine Spalte306 ,314 ,322 ,106 oder eine Reihe324 –328 ,106 von Photoempfängern mit ihrem nächsten Nachbarn bezüglich Kurzschlüssen verifiziert werden. Ferner können Photoempfänger106 und/oder die Reihen und Spalten derselben bezüglich Kurzschlüssen zu globalen Netzen (z. B. der Leistungsversorgung, der Masse, einer Leseleitung, etc.) verifiziert werden. zusätzliche Verifikationen von einem Photoempfängerarray104 und den Lesekanälen108 /110 /114 /116 desselben können durch Kombinieren von 1) dem Schreiben von Test- und/oder von Bezugsspannungen zu den Integrationskondensatoren und 2) dem Aussetzen der zugeordneten Photoelemente208 derselben gegenüber Licht und 3) dem Betrieb von anwendbaren Verschlüssen (d. h. die Transistoren230 und232 von2 ) durchgeführt werden. Die Beleuchtung von Photoelementen208 ist für den Test von Servoschaltungen (d. h. der Transistoren214 und216 von2 ) kritisch. - Während des gesamten Testvorgangs können digitale Werte, die an den Ausgängen des ADC erscheinen, mit Standardwerten (oder erwarteten digitalen werten) verglichen werden und als korrekt oder fehlerhaft beurteilt werden.
Claims (16)
- Verfahren zum Testen eines Photoempfängerarrays (
104 ) mit einem oder mehreren Photoempfängern und der zugeordneten Lesekanäle derselben, das folgende Schritte aufweist: a) Verbinden mittels eines ersten Multiplexers einer Anzahl von ersten Testspannungen mit Ausgängen von Photoempfängern (106 ) in dem Photoempfängerarray; b) Schreiben von Ladungen zu Integrationskondensatoren (210 ), wobei in jedem Photoempfänger ein Integrationskondensator enthalten ist, durch verbinden der Anzahl von ersten Testspannungen mit Ausgängen der Photoempfänger über den ersten Multiplexer; c) folgend dem Schreiben von Ladungen zu den Integrationskondensatoren der Photoempfänger, Lesen von Ladungen aus den Integrationskondensatoren der Photoempfänger in dem Photoempfängerarray durch Verbinden der Ausgänge der Photoempfänger in dem Photoempfängerarray mit einer Ladungsübertragungsstufe (110 ) über den ersten Multiplexer, und dann Umwandeln der Ladungen in analoge Spannungen in der Ladungsübertragungsstufe; d) Umwandeln der analogen Spannungen in digitale Werte unter Verwendung eines Analog-zu-Digital-Wandlers (116 ); und e) Vergleichen der digitalen Werte mit erwarteten digitalen Werten. - Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgende Schritte aufweist: a) Verbinden mittels eines zweiten Multiplexers einer Anzahl von zweiten Testspannungen mit Ausgängen der Ladungsübertragungsstufe (
110 ); b) Zuführen der Anzahl von zweiten Testspannungen zu dem Analog-zu-Digital-Wandler (116 ) durch Verbinden der Anzahl von zweiten Testspannungen mit Eingängen des Analog-zu-Digital-Wandlers über den zweiten Multiplexer; c) Umwandeln der Anzahl von zweiten Testspannungen in digitale Werte in dem Analog-zu-Digital-Wandler; und d) Vergleichen der digitalen Werte mit erwarteten digitalen Werten. - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, das ferner folgende Schritte aufweist: a) Reaktivieren der Ladungsübertragungsstufe und Verhindern des Lesens von Ladungen aus den Integrationskondensatoren der Photoempfänger während des Schreibens der Ladungen zu den Integrationskondensatoren der Photoempfänger; b) Beleuchten der Photoempfänger (
106 ), nachdem Ladungen zu den Integrationskondensatoren (210 ) der Photoempfänger geschrieben wurden und bevor Ladungen aus den Integrationskondensatoren der Photoempfänger gelesen werden; c) Öffnen von Verschlüssen (228 ), wobei jedem der Photoempfänger (106 ) ein Verschluß (228 ) zugeordnet ist, nachdem die Photoempfänger beleuchtet wurden und bevor Ladungen aus den Integrationskondensatoren (210 ) der Photoempfänger gelesen werden; und d) Schließen der Verschlüsse (228 ) nach dem Öffnen der Verschlüsse und bevor Ladungen aus den Integrationskondensatoren (210 ) der Photoempfänger gelesen werden. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Schreiben von Ladungen zu den Integrationskondensatoren (
210 ) der Photoempfänger das Schreiben von Ladungen aufweist, die eine Ladegrenze mit hohem Pegel für jeden der Integrationskondensatoren darstellen. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Schreiben von Ladungen zu den Integrationskondensatoren (
210 ) der Photoempfänger das Schreiben von Ladungen aufweist, die eine Ladegrenze mit niedrigem Pegel für jeden der Integrationskondensatoren darstellen. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Schreiben von Ladungen zu den Integrationskondensatoren (
210 ) der Photoempfänger das Schreiben von Ladungen zum Erzeugen eines Musters von Ladungen in der Form eines Schachbrettmusters auf den Photoempfängern aufweist. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Schreiben von Ladungen zu den Integrationskondensatoren (
210 ) der Photoempfänger das Schreiben von Ladungen zum Erzeugen eines Musters von Ladungen in der Form eines Streifenmusters auf den Photoempfängern aufweist. - Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner das Beleuchten der Photoempfänger (
106 ) aufweist, nachdem Ladungen zu den Integrationskondensatoren (210 ) der Photoempfänger geschrieben wurden und bevor Ladungen aus den Integrationskondensatoren (210 ) der Photoempfänger gelesen werden. - Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner das Öffnen von Verschlüssen (
228 ) aufweist, wobei jedem der Photoempfänger ein Verschluß zugeordnet ist, und zwar nachdem die Photoempfänger beleuchtet wurden und bevor die Ladungen aus den Integrationskondensatoren (210 ) der Photoempfänger gelesen werden. - Verfahren gemäß Anspruch 9, das ferner das Schließen der Verschlüsse (
228 ) der Photoempfänger (106 ) nach dem Öffnen der Verschlüsse und vor dem Lesen von Ladungen aus den Integrationskondensatoren (210 ) der Photoempfänger aufweist. - Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner das Deaktivieren der Ladungsübertragungsstufe und das Verhindern des Lesens von Ladungen aus den Integrationskondensatoren (
210 ) der Photoempfänger während des Schreibens von Ladungen zu den Integrationskondensatoren (210 ) der Photoempfänger (106 ) aufweist. - Vorrichtung, mit folgenden Merkmalen: a) einem Photoempfänger (
106 ), der einen Kondensator (210 ) zum Speichern einer Ladung aufweist, die anzeigt, wieviel Licht (200 ) in den Photoempfänger eingetreten ist; b) einem ersten Multiplexer (108 ), der einen Eingang zum Lesen einer Ladung aus dem Kondensator, einen Eingang zum Empfangen einer ersten Testspannung, eine Anzahl von Auswahleingängen und einen Ausgang aufweist, wobei die Auswahleingänge das Koppeln des Ausgangs des ersten Multiplexers mit einem oder mehreren der Eingänge desselben ermöglichen; c) einer Ladungsübertragungsstufe (110 ), die mit dem Ausgang des ersten Multiplexers gekoppelt ist, zum Umwandeln der Ladung, die in dem Kondensator gespeichert ist, in eine analoge Spannung; und d) einem Analog-zu-Digital-Wandler (116 ), der mit einem Ausgang der Ladungsübertragungsstufe gekoppelt ist, zum Umwandeln der analogen Spannung in einen digitalen Wert. - Vorrichtung gemäß Anspruch 12, die ferner einen zweiten Multiplexer (
114 ) aufweist, der einen Eingang zum Empfangen eines Ausgangssignals von der Ladungsübertragungsstufe (110 ), einen Eingang zum Empfangen einer zweiten Testspannung, eine Anzahl von Auswahleingängen und einen Ausgang aufweist, der mit dem Analog-zu-Digital-Wandler (116 ) gekoppelt ist, wobei die Auswahleingänge das Koppeln des Ausgangs des zweiten Multiplexers mit einem der Eingänge desselben ermöglichen. - Vorrichtung, mit folgenden Merkmalen: a) einem Photoempfängerarray (
104 ), wobei das Photoempängerarray eine Mehrzahl von Photoempfängern (300 –328 ,106 ) aufweist, und wobei jeder Photoempfänger einen Kondensator (210 ) zum Speichern einer Ladung aufweist, die anzeigt, wieviel Licht (200 ) in den Photoempfänger eingetreten ist; b) einer ersten Anzahl von Multiplexern (108 ), wobei jeder der ersten Anzahl von Multiplexern folgende Merkmale aufweist: i) eine erste Anzahl von Eingängen zum Lesen der Ladung aus mindestens einem Kondensator von mindestens einem der Mehrzahl von Photoempfängern; ii) einen zweiten Eingang zum Empfangen von ersten Testspannungen; iii) eine Anzahl von Auswahleingängen; und iv) einen Ausgang, bei dem die Auswahleingänge ein Koppeln des Ausgangs des Multiplexers mit einem oder mehreren der Eingänge desselben ermöglichen; c) einer Ladungsübertragungsstufe (110 ), die mit den Ausgängen der ersten Anzahl von Multiplexern gekoppelt ist, zum Umwandeln der Ladungen, die in den Kondensatoren der Mehrzahl von Photoempfängern gespeichert sind, in analoge Spannungen; und d) einer Anzahl von Analog-zu-Digital-Wandlern (116 ), die mit den Ausgängen der Ladungsübertragungsstufe gekoppelt sind, zum Umwandeln der analogen Spannungen in digitale Werte. - Vorrichtung gemäß Anspruch 14, die ferner folgende Merkmale aufweist: a) eine Anzahl von Reihenauswahlschaltern (
330 –358 ,234 ), wobei: b) die Mehrzahl von Photoempfängern (300 –328 ,106 ) des Photoempfängerarrays (104 ) in Reihen und Spalten von Photoempfängern angeordnet ist; und c) jeder der ersten Anzahlen von Eingängen der ersten Anzahl von Multiplexern (108 ) mit einer Spalte von Photoempfängern des Photoempfängerarrays über einen oder mehrere der Anzahl von Reihenauswahlschaltern schaltbar verbunden ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 14, die ferner eine zweite Anzahl von Multiplexern (
114 ) aufweist, wobei jeder der zweiten Anzahl von Multiplexern folgende Merkmale aufweist: a) eine erste Anzahl von Eingängen zum Empfangen einer Anzahl von Ausgangssignalen von der Ladungsübertragungsstufe (110 ); b) einen zweiten Eingang zum Empfangen von zweiten Testspannungen; c) eine Anzahl von Auswahleingängen; und d) einen Ausgang, der mit einem der Anzahl von Analog-zu-Digital-Wandlern (116 ) gekoppelt ist, wobei die Auswahleingänge das Koppeln des Ausgangs des Multiplexers mit einem der Eingänge desselben ermöglichen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US152091 | 1998-09-11 | ||
US09/152,091 US6188057B1 (en) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Method and apparatus for testing photo-receiver arrays and associated read channels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926129A1 DE19926129A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19926129B4 true DE19926129B4 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=22541478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19926129A Expired - Fee Related DE19926129B4 (de) | 1998-09-11 | 1999-06-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Photoempfängerarrays und von zugeordneten Lesekanälen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6188057B1 (de) |
DE (1) | DE19926129B4 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6256016B1 (en) | 1997-06-05 | 2001-07-03 | Logitech, Inc. | Optical detection system, device, and method utilizing optical matching |
FR2784193B1 (fr) * | 1998-10-05 | 2001-01-05 | Texas Instruments France | Mecanisme integre permettant une detection de defaillances par test automatique en temps reel pour un convertisseur analogique/numerique |
US6259084B1 (en) * | 1999-09-02 | 2001-07-10 | Hewlett Packard Company | System and method for improved scanning accuracy through noise reduction and pulse timing |
US7161578B1 (en) | 2000-08-02 | 2007-01-09 | Logitech Europe S.A. | Universal presentation device |
US6781570B1 (en) | 2000-11-09 | 2004-08-24 | Logitech Europe S.A. | Wireless optical input device |
US7333083B1 (en) | 2001-05-10 | 2008-02-19 | Logitech Europe S.A. | Optical based performance improvement for an optical illumination configuration |
US7420602B2 (en) * | 2001-05-29 | 2008-09-02 | Samsung Semiconductor Israel R&D Center (Sirc) | Cmos imager for cellular applications and methods of using such |
US7738013B2 (en) * | 2001-05-29 | 2010-06-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Systems and methods for power conservation in a CMOS imager |
US6788875B1 (en) | 2002-04-08 | 2004-09-07 | Logitech Europe S.A. | Suspension system for use in an optical displacement detection system |
US7131751B1 (en) | 2002-04-12 | 2006-11-07 | Logitech, Inc. | Attachment system for use in an optical illumination system |
JP2009278236A (ja) * | 2008-05-13 | 2009-11-26 | Panasonic Corp | 固体撮像装置 |
EP3637135A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-15 | IDT Inc. | Verfahren zum erkennen von kurzgeschlossenen eingangspins in festkörperoptischen empfängern vor und/oder während des betriebs |
JP7324093B2 (ja) * | 2019-09-02 | 2023-08-09 | キヤノン株式会社 | 駆動装置および記録装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5149980A (en) * | 1991-11-01 | 1992-09-22 | Hewlett-Packard Company | Substrate advance measurement system using cross-correlation of light sensor array signals |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5451768A (en) * | 1994-11-14 | 1995-09-19 | Xerox Corporation | On-chip test circuit and method for an image sensor array |
GB9614480D0 (en) * | 1995-12-01 | 1996-09-04 | Philips Electronics Nv | Multiplexer circuit |
US5769384A (en) | 1996-01-25 | 1998-06-23 | Hewlett-Packard Company | Low differential light level photoreceptors |
US6104020A (en) * | 1998-02-17 | 2000-08-15 | Agilent Technologies | Electronic shutter for a low differential light level photo-receiver cell |
-
1998
- 1998-09-11 US US09/152,091 patent/US6188057B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-08 DE DE19926129A patent/DE19926129B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5149980A (en) * | 1991-11-01 | 1992-09-22 | Hewlett-Packard Company | Substrate advance measurement system using cross-correlation of light sensor array signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6188057B1 (en) | 2001-02-13 |
DE19926129A1 (de) | 2000-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831071T2 (de) | Cmos bildsensor mit verbessertem füllfaktor | |
EP0864223B1 (de) | Lokalautoadaptiver optischer sensor | |
DE69918899T2 (de) | Spalteverstärkerarchitektur in einem aktiven Pixelsensor | |
EP0878091B1 (de) | Farbbildsensor für kurzzeitbelichtung | |
DE102014218431B4 (de) | Halbleiterbildgebungsvorrichtung und Bildgebungssystem | |
DE69729767T2 (de) | Festkörperbildaufnahmegerät | |
DE19926129B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Photoempfängerarrays und von zugeordneten Lesekanälen | |
DE69525535T2 (de) | Adaptiver optischer Sensor | |
DE69730367T2 (de) | Bildsignalausleseschaltung mit Offset-Korrektur | |
DE10355589A1 (de) | CMOS-Bildsensor mit Aktivrücksetzung und 4-Transistor-Pixeln | |
DE112018006264T5 (de) | Festkörper-bildaufnahmevorrichtung, steuerverfahren für die festkörper-bildaufnahmevorrichtung und computerprogramm | |
DE69527910T2 (de) | Photoelektrische Wandlungsvorrichtung | |
DE102014215055A1 (de) | Photoelektrische Wandlungsvorrichtung und Bildaufnahmesystem | |
DE202014011038U1 (de) | Halbleiterbildgebungsvorrichtung und elektronische Vorrichtung | |
DE112009003725T5 (de) | Rauschunterdrückende Bildsensoren | |
DE10231083A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Auslesen eines Bildsensors mit reduzierter Verzögerungszeit zwischen Zeilen | |
DE69805555T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Auslegesignals einer auf CMOS basierender Pixelstruktur und eine solche auf CMOS basierender Pixelstruktur | |
DE102010035811B4 (de) | Bildsensor und Verfahren zum Auslesen eines Bildsensors | |
DE3513436A1 (de) | Festkoerper-bildsensor | |
DE10360990A1 (de) | Kompakte Pixel-Rücksetzschaltungen unter Verwendung einer Umkehrstromauslese | |
DE112021003421T5 (de) | Pixel und Verfahren zum Betreiben eines Pixels | |
DE4133601C2 (de) | Integrator | |
DE10065887A1 (de) | Photosensorschaltung | |
DE112017005215T5 (de) | Bildaufnahmevorrichtung und elektronische Vorrichtung | |
DE19533061C2 (de) | Photoelektrische Halbleiter-Lichterfassungseinrichtung mit programmierbarem Offset-Strom und Bildsensor mit einer solchen Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES ECBU IP (SINGAPORE) PTE. LTD., |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, ID., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: APTINA IMAGING CORP., GRAND CAYMAN, CAYMAN ISL, KY |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |