DE1992608U - Einrichtung zum bremsen von stueckigen elementen. - Google Patents

Einrichtung zum bremsen von stueckigen elementen.

Info

Publication number
DE1992608U
DE1992608U DEB75947U DEB0075947U DE1992608U DE 1992608 U DE1992608 U DE 1992608U DE B75947 U DEB75947 U DE B75947U DE B0075947 U DEB0075947 U DE B0075947U DE 1992608 U DE1992608 U DE 1992608U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
elements
conveying
braking
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB75947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH filed Critical Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority to DEB75947U priority Critical patent/DE1992608U/de
Publication of DE1992608U publication Critical patent/DE1992608U/de
Priority to LU58444D priority patent/LU58444A1/xx
Priority to FR6915205A priority patent/FR2009948A1/fr
Priority to BE733116D priority patent/BE733116A/xx
Priority to NL6907584A priority patent/NL6907584A/xx
Priority to GB26812/69A priority patent/GB1208877A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • G21C19/202Arrangements for handling ball-form, i.e. pebble fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

EINRICHTUNG ZUffl BREMSEN UON STÜCKIGEM ELEMENTEN
Die Mauerung betrifft eine Einrichtung zum Bremsen von stückigen Elementen, die in einer Leitung durch ein in seiner Geschwindigkeit regelbares Fördermittel in einen Raum transportiert werden.=
Derartige Einrichtungen dienen, insbesondere zur Beschickung des Kerns mit Brennstoffelementen bei Kernreaktoranlagen ο Aufgabe der Mauerung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, welche eine niedrige Austrittsgeschwindigkeit von stöckigen Elementen aus der Förderleitung bei hoher Fördergescnwindigkeit der stückigen Elemente in der Förderleitung ermöglicht,,
Die gestellte Aufgabe mird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß kurz vor dem Raum ein Stück der Leitung mit Gasaustrittsöffnungen ausgestattet ist, in deren Bereich eine bis auf eine Anschlußleitung allseitig geschlossene Ummantelung vorgesehen ist, daß eine weitere in den Raum mündende und mit Druckregelorganen ausgerüstete Leitung vorhanden ists durch die ein Bremsmittel in den Raum geführt wird, daß die Ansehlußleitung zum gemeinsamen ffiegföhren des Förder™ und des Bremsmittels über eine weitere Leitung mit der Saugseite einer Umuiälzeinrichtung verbunden ist und daß in der Fördermittelleitung zwischen einem Druckregelorgan und der Ein™ möndung in den Raum eine Zuführung für die stückigen Elemente vorgesehen ist. Durch die Bremseinrichtung soll yoxteilhafteraieise ein Beschädigen oder Zerstören der stückigen Elemente beim Beschicken des Raumes verhindert werden. Weiterhin vorteilhaft hierbei ist, daß die Austrittsgeschwindigkeit der Elemente stufenlos regelbar isto Dadurch sind die ge-
sarnte Bremssinrichtung und die geförderten stückigen Elemente keiner stoßartigen Belastung ausgesetzte Ein roeiterer Vorteil ist der einfache Aufbau verbunden mit geringem Platzbedarf® Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Neuerung ist, daß als Förder- und Bremsmittel ein Gas9 beispielsweise Luft verwendet iuirds welches innerhalb eines geschlossenen Systems durch ein Gebläse umgewälzt taird, wobei die Regelung der FSrder- bzw,, Bremsmittels durch Regelventile erfolgto In vorteilhafter IDeiterbildung der i\!euerung ist die Ummantelung als Rohrkrümmer ausgebildet«
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung*. Es zeigt!
Fig. 1 eine schematisehe Anordnung der Bremseinrichtung mit einer Förderleitung zum Beschicken des Kerns mit Brennstoffelementen bei Kernreaktoranlagen j
Fig. 2 eine schematisehe Anordnung der Bremseinrichtung mit mehreren Förderleitungen zum Beschicken des Kerns mit Brennstoffelementen bei Kernreaktornaiagen.
In der Fig» 1 ist ein Kern 1 zu erkennen, der von oben durch einen Deckenreflektor 2 abgedeckt ist« Im Deckenreflektor 2 ist eine Bohrung 3 vorgesehen, durch welche das Endstück 19 der Förderleitungs welches aus dem Rohrkrümmer 4 nach unten herausragt,, in den Raum 5 des Kernes 1 geführt uiird0 In die eine Stirnseite des Rohrkrümmers 4 mündet eine Fördermittelleitung u/elche sich innerhalb des Rohrkrümmers 4 als Innenkrümmer 7 fortsetzt und außerhalb des Rohrkrümmers 4 in das Endstück 10 der Förderleitung übergeht.» Der Innenkrümmer 7 ist mit Gasaustrittsöffnuhgen 8 versehen«, Gleichzeitig ist am Umfang des Rohrkrümmers 4 eine AnschluBleitung angeschlossen, weiche auf die Saugseite eines Gebläses 10 führt« An der Druckseite des Gebläses ist eine Druckleitung 11 angebracht, an welche sich die Fördermittelleitung und eine Bremsmittelleitung 12S uielche in den oberen Raum 5 des Reaktorkernes 1 mündet., anschließt»
Die Fördermittelleitung S und die Bremsmitteiieitung 12 enthalten jeweils ein Regelventil 13, 14» Auf der dem Gebläse 10 abgekehrten Seite des Regelventils 14 ist eine in die Fördermittelleitung 6 mündende, mit stückigen Elementen 15 z.B. kugelförmige Brennelemente versehene Einspeisung 16 angeordnet.
Das Gebläse 10 erzeugt eine Gasströmung, welche sich durch die "Fördermittel- und Bremsmittelleitung 6 und 12 fortpflanzt und durch die An= sehlußleitung 9 auf die Saugseite des Geblases 10 mieder zurückgeführt wird. Durch die in beiden Leitungen 6, 12 vorgesehenen Regelventile 13«, 14 ist es möglich, die Geschwindigkeit des FördBrmittels in der Fördermittelleitung 6 und das Bremsmittels in der Bremsmittelleitung 12 zu regulieren und den jeweiligen Anforderungen anzupassen» Werden nun die stük™ kigen Elemente 15 zur Beschickung des Kernes 1 in die Fördarmittelleitung 6 gegeben, so wandern diese infolge der in dieser Leitung herrschenden Fördermittelgeschwindigksit in den Kern 1« Die Bremsung der stückigen Elemente 15 erfolgt dadurch, daß die Richtung der Bremsmittelgeschtuindigkeit der Bewegungsrichtung der stockigen Elemente 15 im Endstück 19 der Förderleitung entgegengerichtet ist, da das Bremsmittel vom Raum 5 durch das Endstück 19 und die Gasaustrittsöffnungen 8 zur finschluBleitung 9 strömt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig„ 2 sind mehrere Bremsmittel- und Fördermittelleitungen 6, 12 parallellaufend angeordnet, welche getrennt in den Kern 1 münden· Das System ist so geschaltet, daß in den beiden zentralen Förderleistungen 6a stets Brannstoff elemente gefördert tüerden können-, mährend die je drei Förderleitungen am Rand wahlweise zur Förderung von Brennstoffelementen als Fördermittelleitung 6b oder zum Transport des Bremsmittels als Bremsmittelleitung 12 eingesetzt werden können« In Fig. 2 wurde der Fall eingezeichnet, daß in den Rand-
.■■■..- .4 -■'... .-..■■■ ..;■■■■
förderrohren 6b auf der rechten Seite des Kernes 1 Brennstoffelemente gefördert werden., während die auf der linken Seite des Kernes 1 befindlichen Randförderrohre als Brsmsmittelleitung 12 dienenο Das Brems- und Fördermittel wird ober Abflußleitungen 9 in die Sammelleitungen 17 geleitet und auf die Saugseite des Gebläses 10 zurückgeführt. Zur richtigen Dosierung der Fördermittel™ und Bremsmittelgeschuiindigkeiten sind an den erforderlichen Stellen [/längenmesser 18-,: Trimmventile 20 und Umschaltventile 21 vorgesehen» Hinter dem Gebläse 10 erfolgt die Aufteilung in Bremsmittel und Fördermittel» Die Einrichtung läßt sich wahlweise von einem Leitungsstrang auf den anderen durch Betätigen der Umschaltventile 21 umschalten. Vorteilhaft hierbei ist, daß unter Verwendung von gemeinsamen Sammelleitungen 17 nur.wenige zusätzliche Rohrdurchführungen bei Spannbehältsrn in Ksrnreaktoranlagen erforderlich sind»

Claims (5)

Ä/302 570-25.5:68 BROiW BOVERI/KRUPP Reaktorbau GmbH Mannheim,, den 22. fflai 1968 Pat/Shm/Ro -R 164 - P a fc a η s ρ r ü c h e
1) Einrichtung zum Bremsen von stückigen Elementen, die in einer Leitung durch ein in seiner Geschwindigkeit regelbares Fördermittel in einen Raum transportiert werden, d ad u r c h g e k e η η ze i g h η et, daß kurz vor dem Raum (5) ein Stück (7) der Leitung (6) mit Gasaustrittsöffnungen (Ei.) ausgestattet ist, in deren Bereich eine bis auf eine Anschlußleitung (9) allseitig geschlossene.Ummantelung (4) vorgesehen ist, daß eine weitere in den Raum (5) mündende und mit Druckregelorganen (13) ausgerüstete Leitung (12) vorhanden ist, durch die ain Bremsmittel in den Raum, (5) geführt wird, daß die Anschlußleitung (9) zum gemeinsamen Wegführen des Förder- und Bremsmittel über eine weitere Leitung (17) mit der Saugseite einer Umwälzeinrichtung (1O) verbunden ist und daß in der Fördermittelleitung (6) zwischen einem Druckregelorgan (14) und der Einmündung in den Raum (-5) eine Zuführung (16) für die stückigen Elemente (15) vorgesehen ist°
2) Einrichtung nach Anspruch 1, d ad u r cn g θ k e η η ζ eic h net, daß als Förder- und Bremsmittel ein Gas, z«B. Luft, verwendet üiird, das innerhalb eines geschlossenen Systems durch ein Gebläse (10) umgewälzt luird.
3) Einrichtung nach Anspruch 1S dadurch ge ken n -; zeichnet, daß als Druekregelorgane Regeluentile (13, 14) vorgesehen sind»
4) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß die Ummantelung (4) als Rohrkrömmer ausge·= bildet ist ο
5) Einrichtung nach Anspruch 1,' b ei der zum Transport der stöckigen Elemente in einen Raum mehrere FSrderleitungen worgesehen sind,, dadurch g e k e η η ζ e i c h η β t, daß das durch mehrere Anschlußlaitungan (9) aus den ummantelten Räumen austretende Förder- und Bremsmittei über eine Sammelleitung zu der Umuiälzeinrichtung (10) geführt !üird« . .
DEB75947U 1968-05-25 1968-05-25 Einrichtung zum bremsen von stueckigen elementen. Expired DE1992608U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75947U DE1992608U (de) 1968-05-25 1968-05-25 Einrichtung zum bremsen von stueckigen elementen.
LU58444D LU58444A1 (de) 1968-05-25 1969-04-17
FR6915205A FR2009948A1 (fr) 1968-05-25 1969-05-12 Procede pour le transport d'elements en morceaux et dispositif pour sa mise en oeuvre
BE733116D BE733116A (de) 1968-05-25 1969-05-14
NL6907584A NL6907584A (de) 1968-05-25 1969-05-16
GB26812/69A GB1208877A (en) 1968-05-25 1969-05-27 A method of and system for conveying particulate elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75947U DE1992608U (de) 1968-05-25 1968-05-25 Einrichtung zum bremsen von stueckigen elementen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992608U true DE1992608U (de) 1968-08-29

Family

ID=6978878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75947U Expired DE1992608U (de) 1968-05-25 1968-05-25 Einrichtung zum bremsen von stueckigen elementen.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE733116A (de)
DE (1) DE1992608U (de)
FR (1) FR2009948A1 (de)
GB (1) GB1208877A (de)
LU (1) LU58444A1 (de)
NL (1) NL6907584A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923639A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Verfahren zum wiederbeladen der kaverne eines reaktordruckbehaelters mit kugelfoermigen betriebselementen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335451A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Kernreaktoranlage
DE3704746A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Einrichten zum abschalten eines hochtemperatur-kernreaktors
US20040146135A1 (en) * 2001-05-23 2004-07-29 Frank Curtolo Device for slowing down spherical elements in a pebble bed nuclear reactor
CN101702330B (zh) * 2009-11-06 2011-11-09 清华大学 一种球床反应堆燃料元件气力输送减速的方法及系统
US10902962B2 (en) * 2015-12-31 2021-01-26 Tsinghua University Nuclear power plant spent fuel negative pressure unloading system
CN114076258A (zh) * 2021-11-18 2022-02-22 湘潭大学 一种物料浆体输送管道减速消能调节系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923639A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Verfahren zum wiederbeladen der kaverne eines reaktordruckbehaelters mit kugelfoermigen betriebselementen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907584A (de) 1969-11-27
GB1208877A (en) 1970-10-14
BE733116A (de) 1969-10-16
FR2009948A1 (fr) 1970-02-13
FR2009948B1 (de) 1974-02-22
LU58444A1 (de) 1969-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992608U (de) Einrichtung zum bremsen von stueckigen elementen.
DE3722549C2 (de)
DE1276970B (de) Gasturbinenanlage, insbesondere mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsmittels, und mit einem Kernreaktor als Erhitzer
DE1617978B2 (de)
DE1934627A1 (de) Regelventil fuer Durchflussmenge
DE2441687A1 (de) Dachluefter
DE3009738A1 (de) Steuereinheit fuer zentralheizung
DE680695C (de) Vorrichtung zum Antreiben des den Ausstossvorgang steuernden Reglers an Torpedoausstossrohren
DE3425144A1 (de) In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage
DE2112375B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
DE3643929C1 (en) Arrangement for residual heat removal for high-temperature reactors
EP4025840B1 (de) Wärmetauscheranordnung zur befestigung an einer gerätewand
DE905020C (de) Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
EP3409654A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von organischen materialien
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE102016012682A1 (de) Kupplungsstation für eine Förderanlage zum Fördern von Schüttgut sowie Förderanlage mit einer solchen Kupplungsstation
DE1579954C3 (de) Heizungsumwälzpumpe für die Versorgung getrennter Heizmittelkreisläufe durch einen gemeinsamen Kessel
AT346771B (de) Anordnung fuer ein pneumatisches entleeren von schuettgut aus boden- und anderen lagerplaetzen
AT85554B (de) Einrichtung bei Saugluftförderanlagen für sinterndes oder backendes Fördergut.
DE1401361C (de) Zwangumlauf Dampferzeuger mit ab sperrbaren Heizflächen zur Verwertung von Abwarme
DE1403846A1 (de) Kreiselpumpe
AT517580B1 (de) Verbesserung der Wärmeverteilung von Heizkörper bei einem 1-Rohr System
DE726671C (de) Elektrischer Ofen mit Luftumwaelzung
DE1459883C3 (de) Einrichtung zur Längsbelüftung eines Tunnels
DE1983129U (de) Vorrichtung zur reinigung des laufrades von ventilatoren fuer die foerderung staubiger gase.