DE19925903A1 - Heimtrainer mit einer Drehmechanik - Google Patents

Heimtrainer mit einer Drehmechanik

Info

Publication number
DE19925903A1
DE19925903A1 DE1999125903 DE19925903A DE19925903A1 DE 19925903 A1 DE19925903 A1 DE 19925903A1 DE 1999125903 DE1999125903 DE 1999125903 DE 19925903 A DE19925903 A DE 19925903A DE 19925903 A1 DE19925903 A1 DE 19925903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exercise bike
frame
seat
main frame
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999125903
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999125903 priority Critical patent/DE19925903A1/de
Priority to AU59643/00A priority patent/AU5964300A/en
Priority to PCT/DE2000/001880 priority patent/WO2000074789A1/de
Priority to DE10081519T priority patent/DE10081519D2/de
Publication of DE19925903A1 publication Critical patent/DE19925903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0652Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a recumbent position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Ein Heimtrainer hat ein eine Drehmechanik (5) aufweisendes Hauptgestell (1), das einen Stützfuß (7) zur Abstützung des Hauptgestells (1) am Boden und eine Sattelhalterung (4) für einen Sattel aufweist, auf dem der Benutzer sitzen kann, wenn er den Heimtrainer als stationäres fahrradähnliches Trainingsgerät verwendet. Er hat ferner ein Zusatzgestell (2), das einen Stützfuß (11) zur Abstützung des Zusatzgestells (2) am Boden, ein Verbindungsteil (3) zum Anschluß an dem Hauptgestell (1) und einen Sitz (14) mit Rückenlehne aufweist, auf dem der Benutzer sitzen kann, wenn er den Heimtrainer als stationäres liegefahrradähnliches Trainingsgerät verwendet. Erfindungsgemäß ist bei Verwendung des Heimtrainers als stationäres liegefahrradähnliches Trainingsgerät das Verbindungsteil (3) des Zusatzgestells (2) an die Sattelhalterung (4) des Hauptgestells (1) angeschlossen und ist das Hauptgestell (1) gegenüber einer Normalstellung des Hauptgestells (1) in eine Schräglage um den am Boden anliegenden Stützfuß (7) des Hauptgestells (1) gekippt, wobei die Drehmechanik (5) einen größeren vertikalen Abstand vom Boden hat als in der Normalstellung des Hauptgestells (1), in der der Heimtrainer als stationäres fahrradähnliches Trainingsgerät verwendbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heimtrainer mit einer Drehme­ chanik, die von einem Benutzer im Sitzen oder Liegen mit den Füßen betätigbar ist, mit einem die Drehmechanik aufweisen­ den Hauptgestell, das einen Stützfuß zur Abstützung des Hauptgestells am Boden und eine Sattelhalterung für einen Sattel aufweist, auf dem der Benutzer sitzen kann, wenn er den Heimtrainer als stationäres fahrradähnliches Trainings­ gerät verwendet, und mit einem Zusatzgestell, das einen Stützfuß zur Abstützung des Zusatzgestells am Boden, ein Verbindungsteil zum Anschluß an das Hauptgestell und einen Sitz mit Rückenlehne aufweist, auf dem der Benutzer sitzen kann, wenn er den Heimtrainer als stationäres liegefahrrad­ ähnliches Trainingsgerät verwendet.
Ein derartiger Heimtrainer, der sowohl als stationäres fahrradähnliches Trainingsgerät als auch als stationäres liegefahrradähnliches Trainingsgerät verwendet werden kann, ist aus der DE-OS 26 52 892 bekannt. Bei diesem Heimtrainer ist das Zusatzgestell für den liegefahrradähnlichen Betrieb entweder an einen hinteren Stützfuß des Hauptgestells oder an ein den hinteren Stützfuß haltendes Gestellteil des Hauptgestells angeschlossen. Die Drehmechanik ist höhenver­ stellbar, um für die Benutzung des Heimtrainers als fahrrad­ ähnliches oder liegefahrradähnliches Trainingsgerät die jeweils günstigste Bodenfreiheit der Fußpedale der Dreh­ mechanik erzielen zu können. Wird der Heimtrainer als fahr­ radähnliches Trainingsgerät benutzt, ist es günstig, wenn die Drehmechanik in der Nähe des Bodens ist, um dem Benutzer den Auf- und Abstieg auf bzw. von dem Sattel des Heim­ trainers bequem zu machen, wobei eine bodennahe Anordnung der Drehmechanik wegen der relativ aufrechten Sitzhaltung des Benutzers und der daraus resultierenden im wesentlichen horizontalen Stellung der Füße auf den Pedalen der Drehme­ chanik ein störender Kontakt der Füße oder der Beine des Benutzers mit dem Boden nicht auftreten kann. Wird hingegen der Heimtrainer als liegefahrradähnlichs Trainingsgerät verwendet, befindet sich der Sitz des Zusatzgestells in Bodennähe, wodurch sich eine schräge oder annähernd ver­ tikale Stellung der Füße auf den Pedalen der Drehmechanik ergibt. Um einen Kontakt der Füße oder der Beine des Be­ nutzers des Heimtrainers mit dem Boden zu vermeiden, wenn er den Heimtrainer als liegefahrradähnliches Trainingsgerät benutzt, wird die Drehmechanik in einen größeren vertikalen Abstand vom Boden gebracht. Die Höhenverstellbarkeit der Drehmechanik des vorbekannten Heimtrainers ist dadurch realisiert, daß entweder die Drehmechanik selbst am Hauptge­ stell verschiebbar angeordnet ist, oder daß das Hauptgestell höhenverstellbare Stützfüße aufweist, die es gestatten, das Hauptgestell samt der an ihm angeordneten Drehmechanik in der Höhe zu verstellen. Die Höhenverstellbarkeit der Dreh­ mechanik durch verstellbare Anordnung der Drehmechanik am Hauptgestell oder durch die Verwendung von höhenverstell­ baren Stützfüßen ist konstruktiv aufwendig, in der Bedienung unbequem und für die Stabilität des Heimtrainers nachteilig. Außerdem haben handelsübliche Heimtrainer, die nur als fahrradähnliches Trainingsgerät verwendet werden können, in aller Regel keine höhenverstellbare Drehmechanik. Handels­ übliche Heimtrainer ohne höhenverstellbare Drehmechanik können daher mit einem Zusatzgestell für den liegefahrrad­ ähnlichen Betrieb des Heimtrainers, wie er aus der DE-OS 26 52 892 bekannt ist, nicht nachgerüstet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den gattungsgemäßen Heimtrainer so weiterzubilden, daß die Höhenverstellung der Drehmechanik für die Umstellung des Heimtrainers vom fahr­ radähnlichen zum liegefahrradähnlichen Trainingsgerät und umgekehrt konstruktiv einfacher und bedienungsfreundlicher gestaltet ist und als Hauptgestell des Heimtrainers das Hauptgestell von handelsüblichen Heimtrainern verwendet werden kann, die nur als fahrradähnliches Trainingsgerät verwendet werden können.
Die Aufgabe die Erfindung wird dadurch gelöst, daß bei Verwendung des Heimtrainers als stationäres liegefahrradähn­ liches Gerät das Verbindungsteil des Zusatzgestells an die Sattelhalterung des Hauptgestells angeschlossen ist, und das Hauptgestell gegenüber einer Normalstellung des Hauptge­ stells in eine Schräglage um den am Boden anliegenden Stütz­ fuß des Hauptgestells gekippt ist, wobei die Drehmechanik einen größeren vertikalen Abstand vom Boden hat als in der Normalstellung des Hauptgestells, in der der Heimtrainer als stationäres fahrradähnliches Trainingsgerät verwendbar ist.
Das Verbindungsteil des Zusatzgestells kann entweder an den Sattelstützenhalter oder an die Sattelstütze angeschlossen werden, wobei der Anschluß des Verbindungsteils an die Sat­ telstütze den Vorteil hat, daß die Sattelstütze nicht entfernt werden muß.
Der erfindungsgemäße Heimtrainer hat den Vorteil, daß die Höhenverstellung der Drehmechanik allein durch eine Kipp- Schwenkbewegung des Hauptgestells um dessen Stützfuß er­ folgt. Infolgedessen ist keine Einrichtung für die Höhenver­ stellung der Drehmechanik relativ zum Hauptgestell und auch keine Einrichtung zur Höhenverstellung des Stützfußes des Hauptgestells erforderlich. Es eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, einen handelsüblichen Heimtrainer, der nur als fahrradähnliches Trainingsgerät verwendet werden kann, mit wenigen Handgriffen in ein liegefahrradähnliches Trainings­ gerät zu verwandeln.
Vorzugsweise weist das Zusatzgestell einen im wesentlichen dreiecksförmigen Rahmen auf, an dessen einer Ecke sich der Stützfuß des Zusatzgestells befindet, und weist der Rahmen ein dem Stützfuß gegenüberliegendes langgestrecktes Rahmen­ teil auf, das bei Verwendung des Heimtrainers als stationä­ res liegefahrradähnliches Trainingsgerät sich im wesentli­ chen horizontal erstreckt und das Sitzteil des Sitzes mit Rückenlehne trägt. Die Dreiecksform des Rahmens des Zusatz­ gestells ergibt eine hohe Stabilität des Zusatzgestells. Die Dreiecksform des Rahmens des Zusatzgestells erlaubt auch eine einfache Herstellung des Zusatzgestells bei geringem Materialeinsatz.
Vorzugsweise weist der Sitz mit Rückenlehne ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil auf, das in seiner Neigung relativ zum Sitzteil verstellbar ist. Zusätzlich kann das Rückenlehnen­ teil auch relativ zum Sitzteil höhenverstellbar sein. Schließlich kann der Sitz mit Rückenlehne in seinem Abstand vom Hauptgestell veränderbar sein. Durch diese Maßnahmen kann die Sitzposition des Benutzers des Heimtrainers als liegefahrradähnliches Trainingsgerät so eingestellt werden, daß er beste Trainingsergebnisse in bequemer Haltung erzie­ len kann.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Heimtrainers besteht darin, daß das Zusatzgestell einen weiteren Stützfuß aufweist und daß das Zusatzgestell zu­ sammen mit dem Hauptgestell, mit dem es verbunden ist, um den einen Stützfuß des Zusatzgestells in eine aufrechte Lage kippbar ist, in der der eine Stützfuß und der weitere Stütz­ fuß des Zusatzgestells sich auf dem Boden abstützen, das Hauptgestell vom Boden ganz abgehoben ist, und sich die Drehmechanik in einem vertikalen Abstand vom Boden befindet; der geeignet ist, daß der Benutzer des Heimtrainers die Drehmechanik zum Armtraining im Stand verwenden kann. Diese Weiterentwicklung hat den Vorteil, daß eine Umstellung des Heimtrainers von der Liegefahrradposition in die aufrechte Lage zum Armtraining schnell und einfach bei einem sehr geringen zusätzlichen Bauaufwand erfolgen kann.
Auch der Heimtrainer gemäß der DE-OS 26 52 892 ermöglicht das Armtraining, allerdings in einer relativ unbequemen Bauchlage des Benutzers. Für das Armtraining in der Bauchla­ ge des Benutzers ist bei dem vorbekannten Heimtrainer vor­ gesehen, daß das Zusatzgestell an die Sattelstütze des Hauptgestells angeschlossen wird, wobei das Hauptgestell in der Normalstellung verbleibt, in welcher der Heimtrainer als fahrradähnliches Trainingsgerät verwendet wird. Demgegenüber ermöglicht der erfindungsgemäße Heimtrainer, wenn das Zu­ satzgestell mit einem weiteren Stützfuß ausgerüstet ist, ein schonendes Armtraining, bei dem der Benutzer vor dem in einer aufrechten Lage sich befindlichen Haupt- und Zusatz­ gestell steht und die Drehmechanik mit den Armen betätigt.
Vorzugsweise weist das Zusatzgestell ein Gegengewicht auf, das an einer Stelle angeordnet ist, die sich bei Verwendung des Heimtrainers als liegefahrradähnliches Trainingsgerät oberhalb des einen Stützfußes befindet, so daß es sich beim Aufrichten des Heimtrainers in die aufrechte Lage in Rich­ tung des Bodens absenkt. Das Gegengewicht kann an der Rück­ seite des Rückenlehnenteils des Sitzes des Zusatzgestells angeordnet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Gegengewicht an dem weiteren Stützfuß anzuordnen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbei­ spiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä­ ßen Heimtrainers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bei Verwendung des Heimtrainers als liegefahrradähnliches Trainingsgerät;
Fig. 2a, 2b und 2c den in Fig. 1 dargestellten Heim­ trainer in drei verschiedenen Stellungen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä­ ßen Heimtrainers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä­ ßen Heimtrainers nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine schematisch vergrößerte Darstellung der An­ schlußteile des Zusatz- und Hauptgestells in einer Ausfüh­ rung, bei der das Verbindungsteil an die Sattelstütze des Hauptgestells angeschlossen ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Heimtrainer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ein Hauptgestell 1 und ein Zusatzgestell 2 auf, das ein Ver­ bindungsteil 3 hat, das an eine Sattelhalterung 4 des Haupt­ gestells 1 angeschlossen ist. In der in Fig. 1 dargestell­ ten Lage des Heimtrainers kann er als liegefahrradähnliches Trainingsgerät verwendet werden.
Das Hauptgestell 1 weist eine Drehmechanik 5 auf, die ein Tretlager mit Pedalen 6 hat. Das Hauptgestell 1 hat ferner einen Stützfuß 7, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Platte ausgebildet ist. Anstelle einer einzelnen Stütz­ fußplatte kann das Hauptgestell 1 auch zwei im Abstand voneinander angeordnete Stützfüße aufweisen, von denen ein hinterer Stützfuß bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des Heimtrainers auf dem Boden steht, während ein vorderer Stützfuß vom Boden abgehoben ist. Bei dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel hat der plattenförmige Stützfuß 7 eine hintere Kante 7a, die am Boden anliegt, und eine vordere Kante 7b, die sich im vertikalen Abstand vom Boden befindet.
An dem Hauptgestell 1 ist ferner ein Handgriffträger 8 befe­ stigt, an dem Handgriffe 9 angeordnet sind, an denen sich der Benutzer festhält, wenn der Heimtrainer als fahrradähn­ liches Trainingsgerät verwendet wird, bei dem das Zusatz­ gestell 2 von dem Hauptgestell 1 abgekoppelt ist und die Sattelhalterung 4 einen Sattel trägt, auf dem der Benutzer des Heimtrainers sitzt, wobei er die Pedale 6 mit den Füßen in Drehung versetzt. Bei Verwendung des Heimtrainers als fahrradähnliches Trainingsgerät liegt der plattenförmige Stützfuß 7 parallel auf dem Boden auf.
Das Zusatzgestell 2 weist einen im wesentlichen dreiecks­ förmigen Rahmen 10 auf, an dessen unterer Ecke ein am Boden angreifender Stützfuß 11 befestigt ist. An der hinteren oberen Ecke des dreiecksförmigen Rahmens 10 ist ein weiterer Stützfuß 12 befestigt, der bei Verwendung des Heimtrainers als liegefahrradähnliches Trainingsgerät sich über dem Boden befindet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Der Rahmen 10 weist ein langgestrecktes, im dargestellten Beispiel im wesentlichen horizontal verlaufendes rohr­ förmiges Rahmenteil 13 auf, auf dem ein Sitz 14 angeordnet ist, der aus einem Sitzteil 15 und einem Rückenlehnenteil 16 besteht, der relativ zu dem Sitzteil 15 in der Höhe und in der Neigung verstellbar ist. Auf der Rückseite des Rücken­ lehnenteils 16 ist ein Rückenlehnengestell 17 angeordnet, das mit am Rahmen 10 befestigten Streben 18 durch eine Steckverbindung lösbar verbunden ist. Das Rückenlehnenge­ stell 17 weist eine obere und eine untere Querstrebe 19a bzw. 19b auf, an denen das Rückenlehnenteil 16 befestigt ist. Das Sitzteil 15 ist über ein Scharnier 19 mit dem Rückenlehnenteil 16 verbunden. An dem Rückenlehnengestell 17 ist in dessen oberen Bereich ein Gegengewicht 20 befestigt, das sich auf der Rückseite des Rückenlehnenteils 16 befin­ det. Das Gegengewicht 20 senkt sich beim Aufrichten des Heimtrainers in die aufrechte Lage, in der er zum Arm­ training verwendet wird, nach unten ab, verringert dadurch den zum Aufrichten erforderlichen Kraftaufwand und stabili­ siert gleichzeitig den Heimtrainer in der aufrechten Lage, die unten näher beschrieben wird.
Das Verbindungsteil 3 besteht aus einem in dem Rahmenteil 13 verschiebbar gelagerten Rohr 21, einem Zwischenstück 22 und einem Anschlußrohr 23, das mit dem Verbindungsrohr 21 durch das Zwischenstück 22 fest verbunden ist. Das Anschlußrohr 23 ist in einen hülsenförmigen Sattelstützenhalter 24 gesteckt und durch eine nicht dargestellte Feststellschraube mit dem Sattelstützenhalter 24 lösbar verbunden. Das in dem Rahmen­ teil 13 verschiebbar gelagerte Verbindungsrohr 3 ist durch eine nicht dargestellte Feststellschraube mit dem Rahmenteil 13 lösbar verbunden.
Der Rahmen 10 kann durch Herausziehen oder Hineinschieben des Verbindungsrohres 3 in seinem horizontalen Abstand von dem Hauptgestell 1 verändert werden, wodurch der Abstand zwischen dem Sitz 14 und den Pedalen 6 der Drehmechanik variiert und den Bedürfnissen des Benutzers für eine gün­ stige Sitzposition relativ zu den Pedalen 6 der Drehmechanik 5 angepaßt werden kann.
Das Anschlußrohr 23 des Verbindungsteils 3 ersetzt die rohrförmige Sattelstütze, an der sich ein Sattel befindet, auf dem der Benutzer sitzt, wenn er den Heimtrainer als fahrradähnliches Trainingsgerät verwendet.
In den Fig. 2a bis 2c sind die verschiedenen Stellungen des in Fig. 1 dargestellten Heimtrainers dargestellt. In Fig. 2a steht das Hauptgestell 1 mit der gesamten Fläche seines plattenförmigen Stützfußes 7 auf dem Boden. Dies ist die Normalstellung des Heimtrainers, in der der Benutzer den Heimtrainer als fahrradähnliches Trainingsgerät verwenden kann, bevor die Sattelstütze mit dem daran befestigten Sattel entfernt und an deren Stelle das Anschlußrohr 23 in dem Sattelstützenhalter 24 gesteckt worden ist.
Nachdem die Sattelstütze mit dem daran befestigten Sattel aus dem Sattelstützenhalter 24 entfernt und an deren Stelle das Anschlußrohr 23 in den Sattelstützenhalter 24 gesteckt worden ist, wie in Fig. 2a ersichtlich, wird der Heimtrai­ ner durch eine Kipp-Schwenkbewegung um die hintere Kante des Stützfußes 7 des Hauptgestells 1 in die in Fig. 2b gezeigte Lage gebracht, in welcher der Stützfuß 11 des Zusatzgestells 2 auf dem Boden aufsitzt und der plattenförmige Stützfuß 7 schräg nach oben verläuft und sich das angestreckte Rahmen­ teil 13 zusammen mit dem Verbindungsrohr 21 im wesentlichen horizontal erstreckt. In der in Fig. 2b dargestellten Lage des Heimtrainers hat die Drehmechanik einen größeren ver­ tikalen Abstand vom Boden als in der in Fig. 2a dargestell­ ten Lage. In der in Fig. 2b dargestellten Lage wird der Heimtrainer als ein liegefahrradähnliches Trainingsgerät verwendet. Durch den größeren Abstand der Drehmechanik 5 und damit der Pedale 6 vom Boden wird bei der in Fig. 2b darge­ stellten Lage des Heimtrainers gewährleistet, daß der Benut­ zer des Heimtrainers beim Bewegen der Pedale 6 nicht den Boden mit den Fersen der Füße berührt.
Bei der in Fig. 2c dargestellten Lage des Heimtrainers stütz sich das Zusatzgestell 2 mit beiden Stützfüßen 11 und 12 auf dem Boden ab, während das Hauptgestell 1 vollständig vom Boden abgehoben ist. Das Umsetzen des Heimtrainers von der in Fig. 2b dargestellten Lage in die in Fig. 2c dar­ gestellte Lage erfolgt dadurch, daß der Heimtrainer um den Stützfuß 11 nach hinten gekippt wird, wobei sich das Gegen­ gewicht 20 nach unten absenkt und dadurch den Kraftaufwand für die Kipp-Schwenkbewegung des Heimtrainers um den Stütz­ fuß 11 unterstützt. In der in Fig. 2c dargestellten Lage steht der Benutzer vor dem Heimtrainer mit dem Gesicht dem Hauptgestell 1 zugekehrt. In dieser Position kann der Benut­ zer die Pedale 6 der Drehmechanik 5 mit den Händen fassen und ein Armtraining durch Drehen der Pedale 6 ausführen. Das Gegengewicht 20 stabilisiert die in Fig. 2c dargestellte aufrechte Lage des Heimtrainers.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weicht von dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungs­ beispiel in der Konstruktion des Zusatzgestells 2' ab. Das Hauptgestell 1 des in Fig. 3 dargestellten zweiten Aus­ führungsbeispiels ist das gleiche wie das Hauptgestell 1 des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels. Das Zusatzgestell 2' weist einen im wesentlichen dreiecksförmi­ gen Rahmen 10' auf, der ein langgestrecktes rohrförmiges im wesentlichen horizontal verlaufendes Rahmenteil 13' hat, in welchem ein Verbindungsrohr 21' des Verbindungsteils 3' verschiebbar gelagert ist. Auf dem rohrförmigen Rahmenteil 13' ist ein Verstellrohr 25 verschiebbar gelagert, an dem der Sitz 14' befestigt ist. Das Verstellrohr 25 ist durch nicht dargestellte Feststellschrauben in seiner axialen Lage relativ zu dem rohrförmigen Rahmenteil 13' arretierbar. Durch Verschieben des Verstellrohres 25 mit dem darauf angeordneten Sitz 14' kann der Abstand des Sitzes 14' von der Drehmechanik 5 variiert werden, um dadurch den Abstand der Körpergröße des Benutzers des Heimtrainers günstig anzu­ passen. Der Sitz 14' ist somit relativ zu dem Rahmen 10' in Horizontalrichtung verschiebbar.
Des weiteren weist das Zusatzgestell 2' ein relativ zu dem Rahmen 10' verstellbares Verlängerungsrohr 26 auf, an dem der weitere Stützfuß 12' und das Gegengewicht 20' befestigt sind. Das Verlängerungsrohr 26 ermöglicht eine verbesserte Standfestigkeit des Heimtrainers in seiner aufrechten Lage für das Armtraining, indem es weiter aus dem Rahmen 10 herausgezogen wird.
Die Lageveränderung des in Fig. 3 dargestellen Heimtrainers von der Normalstellung, in der der Heimtrainer als fahrrad­ ähnliches Trainingsgerät verwendet werden kann, in die in Fig. 3 dargestellte Lage, in der der Heimtrainer als liege­ fahrradähnliches Trainingsgerät verwendet werden kann und weiter in die aufrechte Lage, in der der Heimtrainer für das Armtraining verwendet werden kann, erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem in den Fig. 1, 2a, 2b und 2c darge­ stellten ersten Ausführungsbeispiel des Heimtrainers.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heimtrainers ist die Konstruktion des Zusatzgestells 2" weiter abgewandelt. Der wesentliche Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Zusatzgestell 2 besteht darin, daß der Stützfuß 12" an einem Verstellrohr 27 befestigt ist, das in dem rohrförmigen Rahmenteil 13" verschiebbar gelagert ist. Auch das Verbindungsrohr 21" ist in dem rohrförmigen Rahmenteil 13" verschiebbar gelagert. Das Verstellrohr 27 ist durch eine nicht näher dargestellte Feststellschraube in seiner Lage relativ zu dem rohrförmigen Rahmenteil 13" feststellbar. Durch Verstellen des Verstell­ rohres 27 relativ zu dem rohrförmigen Rahmenteil 13" kann die Schrägstellung des Heimtrainers in der aufrechten Lage für das Armtraining verändert werden, wodurch der Abstand der Drehmechanik vom Boden so variiert werden kann, daß der Benutzer entsprechend seiner Körpergröße eine bequeme Posi­ tion für das Armtraining einnehmen kann. Bei dem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist das Gegen­ gewicht 20" am Rückenlehnengestell 17" befestigt. Das Hauptgestell 1 ist das gleiche wie bei dem ersten und zwei­ ten Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 zeigt eine Variante des Anschlusses des Verbindungs­ rohres 3 an der Sattelhalterung 4. Sie besteht darin, daß an dem Zwischenstück 22 ein Klemmhalter 28 befestigt ist, der mittels Feststellschrauben 29 an der Sattelstütze 30 lösbar befestigt ist, das verschiebbar in dem hülsenförmigen Sat­ telstützenhalter 24 gehalten ist. Bei dieser Variante des Anschlusses braucht die Sattelstütze 30 nicht aus dem Sat­ telstützenhalter 24 entfernt zu werden, um das Verbindungs­ teil 3 mit der Sattelhalterung 4 zu verbinden.
Es besteht die Möglichkeit, an dem Zusatzgestell Festhalte­ griffe anzubringen, an denen sich der Benutzer bei der Ver­ wendung des Heimtrainers als fahrradähnliches Trainingsgerät festhalten kann. Ferner können die Stützfüsse 11 und/oder 12 mit feststellbaren Rollen versehen werden, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, daß der Heimtrainer in der aufrechten Lage leicht verschoben und verstaut werden kann. Ein wesent­ licher Vorteil des erfindungsgemäßen Heimtrainers liegt darin, daß er durch die Verbindung des Zusatzgestells mit einem handelsüblichen Heimtrainer, der nur als fahrradähn­ liches Trainingsgerät verwendet werden kann, zu einem liege­ fahrradähnlichen Trainingsgerät verwandelt und gegebenen­ falls zusätzlich zum Armtraining verwendet werden kann.

Claims (11)

1. Heimtrainer mit einer Drehmechanik (5), die von einem Benutzer im Sitzen oder Liegen mit den Füßen betätigbar ist, mit einem die Drehmechanik (5) aufweisenden Hauptge­ stell (1), das einen Stützfuß (7) zur Abstützung des Hauptgestells (1) am Boden und eine Sattelhalterung (4) für einen Sattel aufweist, auf dem der Benutzer sitzen kann, wenn er den Heimtrainer als stationäres fahrradähnliches Trainingsgerät verwendet, und mit einem Zusatzgestell (2), das einen Stützfuß (11) zur Abstützung des Zusatzgestells (2) am Boden, ein Verbindungsteil (3) zum Anschluß an dem Hauptgestell (1) und einen Sitz (14) mit Rückenlehne auf­ weist, auf dem der Benutzer sitzen kann, wenn er den Heimtrainer als stationäres liegefahrradähnliches Trai­ ningsgerät verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Heimtrainers als stationäres liegefahrrad­ ähnliches Trainingsgerät das Verbindungsteil (3) des Zusatzgestells (2) an die Sattelhalterung (4) des Hauptge­ stells (1) angeschlossen ist, und das Hauptgestell (1) gegenüber einer Normalstellung des Hauptgestells (1) in eine Schräglage um den am Boden anliegenden Stützfuß (7) des Hauptgestells (1) gekippt ist, wobei die Drehmechanik (5) einen größeren vertikalen Abstand vom Boden hat als in der Normalstellung des Hauptgestells (1), in der der Heim­ trainer als stationäres fahrradähnliches Trainingsgerät verwendbar ist.
2. Heimtrainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sattelhalterung (4) einen Sattelstützenhalter (24) aufweist und das Verbindungsteil (3) des Zusatzgestells (2) an den Sattelstützenhalter (24) lösbar anschließbar ist.
3. Heimtrainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sattelhalterung (4) eine Sattelstütze (30) aufweist und das Verbindungsteil (3) des Zusatzgestells (2) an die Sattelstütze (30) lösbar anschließbar ist, die an einem Sattelstützenhalter (24) befestigbar ist.
4. Heimtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgestell (2) einen im wesentlichen dreiecksförmigen Rahmen (10) aufweist, an dessen einer Ecke sich der Stützfuß (11) des Zusatzgestells (2) befindet, und der Rahmen (10) ein dem Stützfuß (11) gegenüberliegendes langgestrecktes Rahmenteil (13) auf­ weist, das bei Verwendung des Heimtrainers als stationäres liegefahrradähnliches Trainingsgerät sich im wesentlichen horizontal erstreckt und das das Sitzteil (15) des Sitzes (14) mit Rückenlehne trägt.
5. Heimtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (14) mit Rückenlehne ein Sitzteil (15) und ein Rückenlehnenteil (16) aufweist, das in seiner Neigung relativ zum Sitzteil (15) verstellbar ist.
6. Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (14) mit Rückenlehne ein Sitzteil (15) und ein Rückenlehnenteil (16) aufweist, das relativ zum Sitzteil (15) höhenverstellbar ist.
7. Heimtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (14) mit Rückenlehne in seinem Abstand vom Hauptgestell (1) veränderbar ist.
8. Heimtrainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgestell (2) einen weiteren Stützfuß (12) aufweist und daß das Zusatzgestell (2) zusammen mit dem Hauptgestell (1), mit dem es verbunden ist, um den einen Stützfuß (11) des Zusatzgestells (2) in eine aufrechte Lage kippbar ist, in der der Stützfuß (11) und der weitere Stützfuß (12) des Zusatzgestells (2) auf dem Boden sich abstützen, das Hauptgestell (1) vom Boden abgehoben ist und sich die Drehmechanik (5) in einem vertikalen Abstand vom Boden befindet der geeignet ist, daß der Benutzer des Heimtrainers die Drehmechanik (5) im Stand zum Armtraining verwenden kann.
9. Heimtrainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgestell (2) ein Gegengewicht (20) aufweist, das an einer Stelle angeordnet ist, die bei Verwendung des Heimtrainers als liegefahrradähnliches Trainingsgerät oberhalb des einen Stützfußes (11) ist, so daß es sich beim Aufrichten des Heimtrainers in die aufrechte Lage für das Armtraining absenkt.
10. Heimtrainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (20) an der Rückseite der Rückenlehne des Sitzes (14) angeordnet ist.
11. Heimtrainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (20) an dem weiteren Stützfuß (12) an­ geordnet ist.
DE1999125903 1999-06-07 1999-06-07 Heimtrainer mit einer Drehmechanik Withdrawn DE19925903A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125903 DE19925903A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Heimtrainer mit einer Drehmechanik
AU59643/00A AU5964300A (en) 1999-06-07 2000-06-06 Home trainer with a rotational mechanical system
PCT/DE2000/001880 WO2000074789A1 (de) 1999-06-07 2000-06-06 Heimtrainer mit einer drehmechanik
DE10081519T DE10081519D2 (de) 1999-06-07 2000-06-06 Heimtrainer mit einer Drehmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125903 DE19925903A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Heimtrainer mit einer Drehmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925903A1 true DE19925903A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125903 Withdrawn DE19925903A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Heimtrainer mit einer Drehmechanik
DE10081519T Expired - Lifetime DE10081519D2 (de) 1999-06-07 2000-06-06 Heimtrainer mit einer Drehmechanik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081519T Expired - Lifetime DE10081519D2 (de) 1999-06-07 2000-06-06 Heimtrainer mit einer Drehmechanik

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5964300A (de)
DE (2) DE19925903A1 (de)
WO (1) WO2000074789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589148B1 (en) * 2018-03-04 2020-03-17 Robert James Lage Inclinable recumbent exercise device
CN113926150A (zh) * 2021-10-09 2022-01-14 施涵蓥 一种外科肘关节术后恢复用训练装置的使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107281703B (zh) * 2017-08-08 2019-04-02 岳明 一种脚踏式下肢体位康复辅助器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598208A5 (de) 1975-11-24 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
US4822032A (en) * 1987-04-23 1989-04-18 Whitmore Henry B Exercise machine
US5160305A (en) * 1991-08-22 1992-11-03 Paul Lin Multifunctional gym exerciser with adjustment table
US5178589A (en) * 1992-02-14 1993-01-12 Jerry L. Wilson Dual position exercise apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589148B1 (en) * 2018-03-04 2020-03-17 Robert James Lage Inclinable recumbent exercise device
CN113926150A (zh) * 2021-10-09 2022-01-14 施涵蓥 一种外科肘关节术后恢复用训练装置的使用方法
CN113926150B (zh) * 2021-10-09 2022-09-23 吉林医药学院附属医院 一种外科肘关节术后恢复用训练装置的使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000074789A1 (de) 2000-12-14
DE10081519D2 (de) 2003-03-27
AU5964300A (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323146T2 (de) Übungsgerät für die Arme und die Beine
DE2652802A1 (de) Mehrzwecktrainingsgeraet mit einer drehmechanik zur ausuebung von koerperlichen uebungen
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE10007103A1 (de) Verstellbarer Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4436609A1 (de) Trainingsgerät
DE20112370U1 (de) Hüft-Übungsgerät
DE883323C (de) Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl mit Zubehoer
DE10109233C1 (de) Rollstuhl
EP0561059B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE20217835U1 (de) Fitnessgerät mit zusätzlich anbringbaren Gewichten
DE2854142A1 (de) Gesundheitsliege
DE19925903A1 (de) Heimtrainer mit einer Drehmechanik
DE2007570B2 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE20002185U1 (de) Sattelträger
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE2754978A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der beinstuetze eines rollstuhles
DE2730892A1 (de) Geh- bzw. lauftrainingsgeraet
DE1929340A1 (de) Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
CH611167A5 (en) Multi-purpose training apparatus for carrying out physical exercises by means of operating a rotary mechanism
DE20207978U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE3607464A1 (de) Arbeitstisch/sitz-einheit, insbesondere fuer kinder und jugendliche
DE20107535U1 (de) Hantelbank
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority