DE1992588U - Transformatorkern mit kuehlkanaelen parallel zu den blechen. - Google Patents

Transformatorkern mit kuehlkanaelen parallel zu den blechen.

Info

Publication number
DE1992588U
DE1992588U DEA29538U DEA0029538U DE1992588U DE 1992588 U DE1992588 U DE 1992588U DE A29538 U DEA29538 U DE A29538U DE A0029538 U DEA0029538 U DE A0029538U DE 1992588 U DE1992588 U DE 1992588U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer core
cooling channels
yoke
upper yoke
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA29538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DEA29538U priority Critical patent/DE1992588U/de
Publication of DE1992588U publication Critical patent/DE1992588U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/25Magnetic cores made from strips or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

P.A. 183131*28.3.68
27/68 HM/bö
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Transformatorkern mit Kühlkanälen parallel zu den Blechen
Die Neuerung betrifft' einen Transformat orkern mit Kühlkanälen parallel zu den Blechen. Es ist bekannt, solche Kühlkanäle durchgehend durch die Säulen und Joche anzuordnen, so dass sie in den Säulen und Jochen in gleicher Anzahl und mit gleichem Querschnitt vorhanden sind. " " "" ' ·
Bei einem Trans.formatorkern ist hauptsächlich die Kühlung des obe'ren Joches wichtig, weil dort das Kühlmittel, meistens Transformatorenöl, wesentlich wärmer ist als in der Umgebung der übrigen Kernteile, so dass das obere Joch im Durchschnitt eine urn ca. 10° höhere Temperatur aufweist als die Säulen, wenn Säulen und Joche, die gleiche Kühlkanalanordnung besitzen. Dies hat bisher dazu geführt, dass die Säulen bei gerade ausreichend für das obere;Joch bemessenen Kühlkanälen unnötig viele Kühlkanäle besassen. Auf Grund- dieser Erkenntnis besteht die Neuerung in einem Transformatorkern,bei dem in' den Säulen/mindestens ein Kühlkanal weniger vorgesehen ist als im oberen Joch.
. ■ , . — 2 -". 27/68
Man erzielt auf diese V/eise eine bessere Ausnutzung des; Säulenkreises, dn. man bringt denselben aktiven Blechquerschnitt in einem kleineren Säulenkreisdurchmesser unter, was zu Einsparungen an Wicklungskupfer und zu kleinerer Achsdistanz, biswellen auch zu kleiner Säulenlänge
! i ■'■■■■
führt. ' - ■".".-
Es ist vorteilhaft, Joche und Säulen mit demselben, aktiven Querschnitt auszuführen. Um dies beim Gegenstande der Neuerung zu verwirklichen, ergeben sich zunächst die beiden Möglichkeiten, die Blechbreiten oder ab« die Breite des oberen Joches so zu wählen, dass es denselben Querschnitt
besitzt wie die Säulen, und diese beiden Möglichkeiten Hessen sich
.Ausfall auch kombinieren. So gelingt' es, den/an aktivem Querschnitt durch den im
oberen Joch zusätzlich vorgesehenen Kühlkanalquerschnitt zu kor/ensieren; es handelt sich hierbei um einen relativ sehr kleinen Betrag, da ein Kühlkanal nur ca. 5mm breit ist. Nachteilig an den genannten beiden Möglichkeiten".ist der Umstand, dass das an den zusätzlichen Kühlkanal im Joch stossende Säulenblecnpaket keine unmittelbare magnetische Fortsetzung im Joch findet, so dass der Magnetfluss an dieser Stelle beim Uebergangvon der Säule zum Joch mit einer Komponente senkrecht zur Blechebene "ausweichen muss.. Da der Anteil der betroffenen Bleche sehr ■ klein ist«, wirkt sich der Nachteil nur wenig aus, aber man zieht es vor, hinsichtlich Eisenverlusten nach Möglichkeit keine Kompromisse zu .. schliessen. ·
Daher ist eine Weiterbildung der Neuerung wichtig, Vielehe diesen Nach-.., teil vermeidet, und bei welcher nurin dem von den Wicklungen überdeckten Bereich und im darunter befindlichen Teil der Säulen mindestens ein Kühlkanal weniger angeordnet ist als im oberen Joch. Dies bedeutet mit
-.■;-;■ -■::■ · - 3■.-■-. ; V ;■ ■■:■■ - 27/68
anderen Worten, dass sich ein zusätzlicher Kühlkanal im oberen Joch nicht nur durch das obere Joch erstreckt, sondern auch durch die in seiner Flucht liegenden Säulenenden, wofür die den zusätzlichen Kühlkanal beiderseits einschliessenden Säulenbleche oberhalb des von den Wicklungen bedeckten Bereiches entsprechend auseinandergebogen sind.
Vom unteren Joch war vorstehend nicht die Rede; aus der angegebenen Aufgabenstellung folgt ohne weiteres, dass keine Veranlassung bestünde, dort etwa einen Kühlkanal mehr als in den Säulen anzuordnen. Da das Kühlmittel unten die niedrigste Temperatur aufweist, läge es nach der hier gegebenen Lehre sogar nahe, im unteren Joch z.B. einen Kühlkanal weniger anzuordnen als in den Säulen, aber selbst dann, wenn die Konstruktion dies ohne weiteres zuliesse, wird man hierin kaum einen wesentlichen Vorteil erblicken. Normalerweise wird man beim Gegenstand der Neuerung in den Säulen und. im unteren Joch also di'e gleiche Anzahl."
Kühlkanäle vorsehen.
Die Figuren la,lb bis' 5a* 5b zeigen schematisch einige Ausführungsbeispiele der Neuerung. In der linken Kolonne, in den mit a bezeichneten Figuren, sind Querschnitte von Säulen dargestellt; in der rechten Kolonne, in den mit b bezeichneten Figuren, die Querschnitte der zugehörigen Joche. Hierbei deuten dicke, durchlaufende Linien sowohl in der Säule als auch im Joch angeordnete Kühlkanäle an, die durch Säulen und Joche hindurchlaufen, während dicke, gestrichtelte Linien Kühlkanale andeuten, die zusätzlich im Joch angeordnet sind. Man sieht, dass die Säulen der Figuren l'a,Ja,5a je einen Kühlkanal weniger besitzen als das jeweils zugehörige Joch, während die Säulen der Figuren 2a und 4a zwei Kühlkanäle weniger besitzen. :
27/68
Pig. 6 zeigt einen Transformatorkern gemäss der Feuerung in .Ansicht von der Schmalseite, und zwar lediglich den hier nur interessierenden oberen Teil. 61 ist der abgestufte, geblechte Transformatorkern, 62 j und 63 sind durch Säulen und Joche hindurchlaufende Kühlkanäle, mit
j dicken und durchlaufenden Linien anged:eutetj mit 64 ist ein nur im
:Bereich des oberen Joches vorhandener, zusätzlicher Kühlkanal bezeichnet, der durch eine dicke, gestrichelte Linie angedeutet ist.
■ig. 7 zeigt in der gleichen Weise einen Transformatorkern 71 mit den durch Säulen und Joche hindurchlaufenden Kühlkanälen 72~74 und den nur im Bereich des oberen Joches vorhandenen Kühlkanälen 75 und 76.
In Fig. 8 erkennt man einen dreiphasigen Transformatorkern aus den Teilen 8I-851 innerhalb des gestrichelt eingerahmten, kreisförmigen Bereiches A pflegt die höchste Temperatur im Kern aufzutreten. Zur Abhilfe, ist nach einer bevorzugten Ausführung der Neuerung im gestrichelt eingerahmten, rechteckförmigen Bereich B mindestens ein zusätzlicher Kühlkanal vorgesehen, so dass nur in dem von den Wicklungen überdeckten Bereich und im darunter.befindlichen Teil der Säulen mindestens ein Kühlkanal weniger angeordnet ist als im oberen Joch. Beim Schichten des Kerns werden zur Herstellung eines zusätzlichen Kühlkanals, über die Jochbleche und die in ihrer Flucht liegenden Teile der Säulenbleche verteilt^ Distanzierleisten oder dgl. eingelegt, zum Schluss wird der Kern gepresstj die Bleche geben ohne weiteres so weit nach, dass der Kern dann an Vorderseite und Rückseite durch hinreichend ebene Flächen begrenzt ist.
Dies ist in Fig. 6 und 7 ersichtlich, wo die zusätzlichen Kühlkanäle
- 5 - 27/68
bei 62I-1,75'#7β' in der Säule noch oberhalb des von den (hier nicht gezeichneten) Wicklungen .überdeckten Bereiches keil™ förmig auslaufen, während die unmittelbar benachbarten Säulenbleche dort beiderseits ausbiegen, die beiderseits äussersten Bleche des Kerns jedoch eben verlaufen.

Claims (4)

U. 183131*28. LEB - 6 ~ ■■ 27/68 S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
1. Transformatorkern mit Kühlkanälen parallel zu den Blechen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Säulen mindestens ein Kühlkanal weniger vorgesehen ist als im oberen Joch.
2ο Transformatorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 'die Blechbreiten des oberen Joches so gewählt sind, dass es denselben aktiven Querschnitt besitzt wie die Säulen. i
3. Trans for ma tor kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, dass die Breite .des oberen Joches so gewählt ist, dass es denselben aktiven Querschnitt besitzt wie die Säulen. '
4. Transformatorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur in dem Von den Wicklungen überdeckten Bereich und im darunter befindlichen Teil der Säulen mindestens ein Kühlkanal weniger angeordnet ist als im oberen Joch. . :
Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
■"■■ - - »Λ -
DEA29538U 1968-03-28 1968-03-28 Transformatorkern mit kuehlkanaelen parallel zu den blechen. Expired DE1992588U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29538U DE1992588U (de) 1968-03-28 1968-03-28 Transformatorkern mit kuehlkanaelen parallel zu den blechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29538U DE1992588U (de) 1968-03-28 1968-03-28 Transformatorkern mit kuehlkanaelen parallel zu den blechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992588U true DE1992588U (de) 1968-08-29

Family

ID=33319402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29538U Expired DE1992588U (de) 1968-03-28 1968-03-28 Transformatorkern mit kuehlkanaelen parallel zu den blechen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992588U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE1992588U (de) Transformatorkern mit kuehlkanaelen parallel zu den blechen.
DE2225607A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit konstantem einheitlichem Schub
CH647089A5 (de) Verfahren zur herstellung spannungsabhaengiger nicht linearer widerstaende.
DE1912031A1 (de) Transformatorkern mit Kuehlkanaelen parallel zu den Blechen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2308795C3 (de) Siebdrossel
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
CH647091A5 (de) Kernblech fuer geschichtete eisenkerne.
DE1815560B2 (de) Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern
DE662946C (de) Doppel- bzw. Mehrfach-Kaefiglaeufer fuer Induktionsmotoren
DE2343452A1 (de) Gittertraeger
DE3413677A1 (de) Linearmotor
DE486189C (de) Im Zuge der Hin- und Rueckleitung starker Stroeme liegende Drosselspule zur Erhoehung des induktiven Spannungsabfalls
DE2839281C2 (de)
DE2131096C3 (de) Band- oder folienartiger Stromleiter für Wicklungen von Transformatoren, Drosselspulen, Wandlern u.dgl
DE592512C (de) Kern- oder Manteltransformator
DE1951037A1 (de) Traegerfrequenzsperre
DE1490026C3 (de) Tragraster für Mosaikstein-Blindschaltbilder
EP0012739A1 (de) Drosselspule
AT286429B (de) Axiale Mittenfixierung der Kurzschlußstäbe am Blechpaket von Kurzschlußläufern
AT236084B (de) Aus Band und Draht zusammengesetztes Bauelement
AT212921B (de) Transformator oder Autotransformator mit kombiniertem Kern
DE2252165B2 (de) Schichtkern fur Transformatoren oder Drosselspulen großer Leistung
DE561795C (de) Flachstahl-Dreherlitze